Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2017-05-31-Speech-1-268-000"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20170531.20.1-268-000"1
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Frau Präsidentin, Herr Kommissar, sehr geehrte Damen und Herren! Der Journalist der
Thomas Friedman hat einmal gesagt:
Angesichts der disruptiven Wirkung, die die Digitalisierung schon heute in vielen Bereichen der Industrie hat, werden wir wohl hinzufügen müssen: Man muss genau die Entwicklung dieser Bereiche mindestens ebenso wichtig nehmen. Wir haben es hier tatsächlich mit einer fundamentalen industriellen Revolution zu tun.
Dabei haben die Länder Europas mit ihrer historisch gewachsenen industriellen Basis, Know-how und Forschungslandschaft, qualifizierten Arbeitnehmern und einem großen Binnenmarkt durchaus gute Voraussetzungen. Doch ob es uns gelingt, diese Voraussetzungen gemeinsam wirksam zu nutzen, im Wettlauf der verschiedenen wirtschaftlichen Großregionen um die Technologieführerschaft in diesem Digitalisierungsbereich vorne mitzulaufen, das steht aus.
Ich glaube, wir brauchen eine gemeinsame europäische Vision. Ich glaube, wir brauchen eine europäische Koordinierung. Wir brauchen bei Infrastruktur, bei Investitionen und bei Innovationen die richtigen Rahmenbedingungen. Wir brauchen einen Fokus auf Cybersicherheit als besonderes Profil der europäischen Entwicklung, und wir müssen die gesellschaftliche Dimension beachten. Eine integrierte Strategie für Digitalisierung der Industrie muss Wettbewerbsfähigkeit durch Gewinn – etwa bei Materialintensität oder effizienterem Ressourceneinsatz – genauso beachten wie Nachhaltigkeit – zu der Digitalisierung beitragen kann, etwa im Bereich der Energietransformation oder bei der Kreislaufwirtschaft – und gute Arbeit. Denn Digitalisierung kann dazu beitragen, Arbeitsbedingungen zu verbessern, sie kann z. B. genutzt werden, neue arbeitnehmerfreundliche Arbeitszeitmodelle zu schaffen, und sie kann sogar dazu beitragen, dass Jobs, die in andere Länder abgewandert waren, zurückkehren. Ausdrücklich müssen wir darauf achten – das wurde von allen Fraktionen in diesem Haus gemeinsam getragen gewesen –, dass die ökonomische Dynamik, die sich da entfaltet, nicht zulasten des sozialen und regionalen Zusammenhalts der Union geht.
Fünf Punkte sind bei der gemeinsamen Industriepolitik der EU zur Digitalisierung der Industrie wichtig. Erstens dass es in der Tat Teil einer europäischen Industriepolitik ist und nicht alleine versäult dasteht; dass wir bei Infrastrukturinvestitionen und —innovationen vor allem darauf achten, dass es den KMU zugutekommt; dass wir bei der Cybersicherheit, beim sicheren Datenfluss betonen, dass das das Profil sein soll, das wir in Europa besonders fordern; dass wir bei der Standardisierungspolitik nicht das Nachsehen haben und dass wir auch bestimmte Elemente unserer Wettbewerbspolitik neu formatieren müssen.
Die sozialen Herausforderungen, die Verwerfungen, die damit einhergehen können, dürfen wir nicht ignorieren. Deswegen benennt der Bericht diese Voraussetzungen, von denen die Bildung – die Weiterbildung, das Weiterlernen und Training – mit Sicherheit strategisch die größte Bedeutung hat."@de2
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"„The country that gets the greenest, the fastest, with the smartest technologies, that is the country that will lead the 21st century.“"2
|
lpv:videoURI |
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples