Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2016-02-24-Speech-1-145-000"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20160224.13.1-145-000"1
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
"Die vom Europäischen Rat in schwierigen Verhandlungen erreichten Beschlüsse zu Anliegen Großbritanniens ebnen den Weg dafür, dass das dortige Referendum am 23. Juni zugunsten Europas ausgehen kann. Die vereinbarten Kompromisse waren nicht einfach. Sie sind gleichwohl vertretbar. Denn ein Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU ist von außerordentlicher Bedeutung. Erfreulich ist, dass der Verhandlungsprozess in Brüssel vom erkennbaren Willen der Einigung geprägt war. Die Schlussfolgerungen des Europäischen Rats tragen dem Reformanliegen Großbritanniens Rechnung, so etwa mit den Neuregelungen für das Vereinigte Königreich innerhalb der EU sowie besonderen Bestimmungen zur Bankenunion und der weiteren Integration des Euro-Währungsgebiets. Mit der Neuregelung des Kindergeldes zum Schutz der Sozialsysteme, Vereinbarungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, der Stärkung der Rolle der nationalen Parlamente und des Grundsatzes der Subsidiarität wurden dabei Ergebnisse erzielt, von denen Europa in Zukunft profitieren dürfte. Nun ist es an den Abstimmungsberechtigten im Vereinigten Königreich zu entscheiden, ob das Land Teil der Europäischen Union bleibt. Wir alle können dazu beitragen, indem wir in den kommenden Monaten vermeiden, Europa schlecht zu reden. Denn wesentlich mitentscheidend für das Votum wird auch das Bild von Europa sein, das sich der britischen Öffentlichkeit in den kommenden Monaten beim Blick über den Ärmelkanal bietet."@de2
lpv:spokenAs
lpv:unclassifiedMetadata

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/spokenAs.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph