Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2012-04-19-Speech-4-049-000"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20120419.4.4-049-000"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@de9
lpv:spokenAs
lpv:translated text
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@cs1
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@da2
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@el10
"Mr President, the fact is that the PNR agreement definitely does not offer sufficient protection for the personal data of European citizens. This is particularly the case because these data can also be passed to third countries at the discretion of the US. The PNR agreement will still be classified in the US as an executive agreement, which means that it will not be presented to Congress for ratification. Accordingly, it is not actually legally binding on the US. If, for example, the movements of Europe’s top managers can be plotted in full over a long period of time, then it is naïve to suppose that the US foreign intelligence services would not use such economic intelligence because of an agreement with Europe that is not even legally binding. This would be a completely naïve assumption. Overall, European passengers are not treated in the same way as US passengers and it must be remarked that the Commission could have and should have negotiated an improvement in the legal status of European citizens."@en4
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@es21
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@et5
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@fi7
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@fr8
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@hu11
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@it12
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@lt14
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@lv13
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@mt15
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@nl3
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@pl16
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@pt17
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@ro18
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@sk19
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@sl20
"Herr Präsident! Es ist doch einfach so, dass das PNR-Abkommen zweifellos keinen ausreichenden Schutz von personenbezogenen Daten der europäischen Bürger bietet. Zumal diese auch weiterhin nach Ermessen der Amerikaner an Drittstaaten übermittelt werden können. Das PNR-Abkommen wird ja in den USA auch weiterhin als eingestuft, und das bedeutet, dass es dem Kongress nicht zur Ratifizierung vorgelegt wird. Es ist daher rechtlich für die USA eigentlich gar nicht bindend. Wenn dann beispielsweise Reisebewegungen europäischer Topmanager über lange Zeit vollständig darstellbar sind, ist es doch naiv anzunehmen, dass US-Auslandsgeheimdienste eine solche einzigartige Quelle ökonomischer wegen eines rechtlich nicht bindenden Abkommens mit Europa nicht nützen würden. Es ist naiv, das anzunehmen. Es gibt insgesamt keine Gleichbehandlung europäischer Flugreisender mit jenen der USA, und man muss natürlich schon sagen, dass die Kommission eine Verbesserung der Rechtstellung der Europäer hätte aushandeln können und sollen."@sv22
lpv:unclassifiedMetadata
"Andreas Mölzer (NI ). -"18,5,20,15,1,19,14,11,16,22,2,10,7,13,3,21,9,17,12,8
"executive agreement"18,5,20,15,1,19,14,16,11,22,2,10,7,13,3,21,9,17,12,8
"intelligence"18,5,20,15,1,19,14,16,11,22,2,10,7,13,3,21,9,17,12,8
lpv:videoURI

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Romanian.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz
23http://purl.org/linkedpolitics/rdf/spokenAs.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph