Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2011-11-16-Speech-3-479-000"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20111116.24.3-479-000"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@cs1
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@da2
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@el10
"Mr President, I agree with Mr Swoboda that we have largely heard empty words from the Council and Commission today. However, our debate also leaves me dissatisfied, because I have to say that we do not want to fight a French election campaign here. Nor is it enough to spout anti-discrimination rhetoric, and indeed not even traditional minority policy will solve the problem.
This is not a side issue. It is a problem that affects millions of people from the Šluknov Hook in Northern Bohemia right down to Bulgaria – millions of citizens of the European Union! Therefore, it is a European problem, and a serious European problem at that.
I agree with Ms Băsescu that we need more representatives of the Roma in the political institutions. If I look at what Ms Járóka is doing, I would say that we need more people like her. If I look at what the Hungarian Government is doing under Secretary of State Zoltán Balogh then I would say that we need more governments that take the situation that seriously and do not simply talk about strategies. We urgently need to ensure that Roma children are given access to the education systems, including both vocational training and school education. The family must be supported. Jobs must be created.
All of this is only possible with systematic deliberations that take a cross-border view, and also with the necessary resources, but not with the kind of rhetoric that we have heard in some cases here today. We need practical measures, not just more words."@en4
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@es21
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@et5
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@fi7
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@fr8
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@hu11
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@it12
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@lt14
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@lv13
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@mt15
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@nl3
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@pl16
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@pt17
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@ro18
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@sk19
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@sl20
"Herr Präsident! Ich bin der Meinung des Kollegen Swoboda, dass wir heute von Rat und Kommission hauptsächlich Worthülsen gehört haben. Aber auch unsere Debatte stellt mich nicht zufrieden, denn ich muss sagen: Wir wollen hier nicht französischen Wahlkampf machen, es genügt auch nicht Antidiskrimierungsrhetorik zu pflegen, ja nicht einmal klassische Minderheitenpolitik wird dem Problem gerecht.
Es handelt sich um keine Randfrage. Es handelt sich um ein Problem, das Millionen von Menschen vom Schluckenauer Zipfel in Nordböhmen bis nach Bulgarien betrifft – Millionen von Bürgern der Europäischen Union! Und deshalb ist es ein europäisches Problem, und zwar ein schwerwiegendes europäisches Problem!
Ich gebe der Kollegin Băsescu recht: Wir brauchen mehr Roma-Vertreter in den politischen Institutionen. Wenn ich sehe, was unsere Kollegin Járóka leistet: Wir bräuchten mehr Járókas. Wenn ich sehe, was die ungarische Regierung unter Staatssekretär Zoltán Balogh leistet: Wir bräuchten mehr Regierungen, die die Lage so ernst nehmen und nicht nur verbal von Strategie reden. Wir müssen dringend dafür sorgen, dass Roma-Kindern der Zugang in die Bildungssysteme ermöglicht wird, auch in die berufliche Bildung, die schulische Bildung. Die Familie muss unterstützt werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden.
Das alles geht nur mit systematischen Überlegungen, grenzüberschreitend, auch mit Mitteln, die dafür notwendig sind, aber nicht mit irgendeiner Rhetorik, wie sie zum Teil hier gepflegt wird. Wir brauchen praktische Schritte und nicht noch mehr Worte!"@sv22
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Bernd Posselt (PPE ). -"18,5,20,15,1,19,14,16,11,22,7,2,10,13,3,21,9,17,12,8
|
lpv:videoURI |
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples