Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2007-05-23-Speech-3-267"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20070523.20.3-267"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
"Herr Präsident! Es ist nicht nur für mich, sondern für Millionen Menschen überall in Europa erstaunlich, mit welcher Kreativität man immer wieder versucht, die tot geglaubte und auch totgesagte EU-Verfassung zu reanimieren. Eine handlungsunfähige und in Bedeutungslosigkeit versinkende Europäische Union ist dabei das Schreckgespenst, das man an die Wand malt, um einen Freibrief für Brüssel zu erreichen, um den offenbar unersättlichen Bedarf nach weiteren Zuständigkeiten zu befriedigen. Es kann aber meines Erachtens nicht Sinn und Zweck der Europäischen Union und auch der europäischen Integration sein, souveräne Entscheidungsspielräume der Mitgliedstaaten immer mehr zu untergraben. Zusammenarbeit auf Regierungsebene ist sicher ebenso unverzichtbar wie das Einstimmigkeitsprinzip in den Kernbereichen nationaler Souveränität, insbesondere in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unsere Bevölkerung braucht keine EU-Verfassung, die man mit überarbeitetem Einband und kleineren Schönheitskorrekturen in geheimen Kämmerchen ausverhandelt und von einer abgehobenen EU-Elite ratifiziert als neues Werk verkauft. Auf einen solchen Etikettenschwindel werden die Bürger quer durch Europa wohl nicht hereinfallen. Wir müssen weg von einer neuen EU-Verfassung hin zu einem Grundlagenvertrag für gleichberechtigte Zusammenarbeit selbstbewusster Staaten und selbstbewusster Völker. Dabei hat als Grundsatz meines Erachtens größtmögliche Stärke nach außen und größtmögliche Freiheit nach innen zu gelten. Auch ist eine unmissverständliche Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten festzulegen. In all diesen Bereichen wird man die Menschen mitreden lassen müssen; man wird Referenden abhalten müssen, denn gewichtige Vertragswerke wie ein solcher Grundlagenvertrag müssen zweifellos einem Referendum durch die EU-Bevölkerung in den einzelnen Mitgliedstaaten unterworfen werden."@de9
lpv:spokenAs
lpv:translated text
"Herr Präsident! Es ist nicht nur für mich, sondern für Millionen Menschen überall in Europa erstaunlich, mit welcher Kreativität man immer wieder versucht, die tot geglaubte und auch totgesagte EU-Verfassung zu reanimieren. Eine handlungsunfähige und in Bedeutungslosigkeit versinkende Europäische Union ist dabei das Schreckgespenst, das man an die Wand malt, um einen Freibrief für Brüssel zu erreichen, um den offenbar unersättlichen Bedarf nach weiteren Zuständigkeiten zu befriedigen. Es kann aber meines Erachtens nicht Sinn und Zweck der Europäischen Union und auch der europäischen Integration sein, souveräne Entscheidungsspielräume der Mitgliedstaaten immer mehr zu untergraben. Zusammenarbeit auf Regierungsebene ist sicher ebenso unverzichtbar wie das Einstimmigkeitsprinzip in den Kernbereichen nationaler Souveränität, insbesondere in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unsere Bevölkerung braucht keine EU-Verfassung, die man mit überarbeitetem Einband und kleineren Schönheitskorrekturen in geheimen Kämmerchen ausverhandelt und von einer abgehobenen EU-Elite ratifiziert als neues Werk verkauft. Auf einen solchen Etikettenschwindel werden die Bürger quer durch Europa wohl nicht hereinfallen. Wir müssen weg von einer neuen EU-Verfassung hin zu einem Grundlagenvertrag für gleichberechtigte Zusammenarbeit selbstbewusster Staaten und selbstbewusster Völker. Dabei hat als Grundsatz meines Erachtens größtmögliche Stärke nach außen und größtmögliche Freiheit nach innen zu gelten. Auch ist eine unmissverständliche Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten festzulegen. In all diesen Bereichen wird man die Menschen mitreden lassen müssen; man wird Referenden abhalten müssen, denn gewichtige Vertragswerke wie ein solcher Grundlagenvertrag müssen zweifellos einem Referendum durch die EU-Bevölkerung in den einzelnen Mitgliedstaaten unterworfen werden."@cs1
"Hr. formand! Det er ikke kun forbløffende for mig, men for millioner af mennesker over alt i Europa, med hvilken kreativitet man hele tiden forsøger at genoplive EU-forfatningen, som alle troede død, og som også var erklæret død. Et handlingslammet EU, som mister betydning, er det skrækbillede, man maler på væggen for at få grønt lys til Bruxelles, for at tilfredsstille det åbenbart umættelige behov for nye kompetencer. Efter min mening kan det imidlertid ikke være hensigten og formålet med EU og den europæiske integration at undergrave medlemsstaternes suveræne beslutningsområder mere og mere. Samarbejde på regeringsniveau er lige så nødvendigt som enstemmighedsprincippet på kerneområderne for den nationale suverænitet, særligt udenrigs-, sikkerheds- og forsvarspolitikken. Vores befolkning har ikke brug for nogen EU-forfatning, som man forhandler sig frem til med et nyt omslag og mindre skønhedskorrekturer i hemmelige gemakker og efter ratifikation af en ophøjet EU-elite sælger som et nyt værk. Sådan en falsk varebetegnelse vil borgerne i hele Europa næppe hoppe på. Vi må væk fra en ny EU-forfatning og hen til en grundlæggende traktat for et ligeberettiget samarbejde mellem selvbevidste stater og selvbevidste folk. Det grundlæggende princip skal efter min mening være størst mulig styrke udadtil og størst mulig frihed indadtil. Der skal også fastsættes en umisforståelig kompetencefordeling mellem EU og medlemsstaterne. På alle disse områder bliver man nødt til at lade folk tale med, man må afholde folkeafstemninger, for vigtige traktater som en sådan grundlagstraktat skal utvivlsomt underkastes en folkeafstemning i EU's befolkning i de enkelte medlemsstater."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, όπως εκατομμύρια άνθρωποι σε ολόκληρη την Ευρώπη, έτσι κι εγώ είμαι κατάπληκτος από τη δημιουργικότητα με την οποία γίνονται επανειλημμένα προσπάθειες αναβίωσης του ευρωπαϊκού συντάγματος που προηγουμένως το πίστευαν –και το χαρακτήριζαν– νεκρό. Μία Ευρωπαϊκή Ένωση ανίκανη για δράση και όλο και πιο ασήμαντη είναι το φάσμα που επικαλούνται προκειμένου να εξασφαλίσουν στις Βρυξέλλες την άδεια να ικανοποιήσει την προφανώς ακόρεστη ανάγκη της για περισσότερες εξουσίες. Εγώ όμως δεν πιστεύω ότι το νόημα και ο στόχος της Ευρωπαϊκής Ένωσης και της ευρωπαϊκής ολοκλήρωσης μπορεί να είναι η διαρκής υπονόμευση του περιθωρίου των κρατών μελών να αποφασίζουν ανεξάρτητα. Η συνεργασία σε επίπεδο κυβερνήσεων είναι ασφαλώς εξίσου απαραίτητη με την αρχή της ομοφωνίας στους καίριους τομείς της εθνικής κυριαρχίας, ειδικά δε στην εξωτερική πολιτική και την πολιτική για την ασφάλεια και την άμυνα. Οι πολίτες μας δεν χρειάζονται ένα ευρωπαϊκό σύνταγμα που θα γίνει με μυστικές διαπραγματεύσεις, θα έχει ένα αναθεωρημένο περικάλυμμα και μικρές αισθητικές προσαρμογές, θα επικυρωθεί από μία υπεροπτική ελίτ της ΕΕ και θα πουληθεί σαν νέο προϊόν. Δεν πιστεύω ότι οι πολίτες σε ολόκληρη την Ευρώπη θα παραπλανηθούν από ένα τέτοιο κόλπο αλλαγής ετικέτας. Αυτό που πρέπει να κάνουμε είναι να εγκαταλείψουμε κάθε νέο ευρωπαϊκό σύνταγμα προς χάριν μιας βασικής συνθήκης για την ισότιμη συνεργασία κρατών και λαών που νιώθουν ασφαλείς στη δική τους ταυτότητα. Πιστεύω ότι αυτό πρέπει να βασιστεί στην αρχή της μεγιστοποίησης της ισχύος στις συναλλαγές μας με τον έξω κόσμο και της μέγιστης δυνατής ελευθερίας στο εσωτερικό μας. Επίσης, πρέπει να θεσπιστεί μία οριοθέτηση των αρμοδιοτήτων της ΕΕ και των κρατών μελών που δεν θα μπορεί να παρερμηνευτεί. Σε όλους αυτούς τους τομείς θα πρέπει να εκφράσουν τη γνώμη τους οι πολίτες με δημοψηφίσματα, γιατί αναμφισβήτητα είναι απαραίτητο οι σημαντικές συνελεύσεις όπως αυτή η βασική συνθήκη να υπόκεινται σε δημοψήφισμα του πληθυσμού της ΕΕ στα επιμέρους κράτη μέλη."@el10
"Mr President, like millions of people the length and breadth of Europe, I am astonished by the creativity with which repeated attempts are made to resuscitate the EU constitution, which was formerly believed to be – and indeed pronounced to be – dead. In order to secure Brussels a licence to satisfy its evidently insatiable need for more powers, the spectre is conjured up of a European Union that is impotent and increasingly insignificant, but I do not believe that the object and point of the European Union, or indeed of European integration, can be to constantly undermine the Member States’ scope for sovereign decision-making. Cooperation between governments is surely no less indispensable than the unanimity principle in the core areas of national sovereignty, particularly in foreign, security and defence policy. Our people have no need of an EU constitution negotiated secretively in backrooms, endowed with a revised dustjacket and small cosmetic adjustments, ratified by an aloof EU elite and sold as a new product. I do not expect the public, across Europe, to fall for that sort of trick with a change of labels. What we have to do is to abandon any new EU constitution in favour of a foundational treaty on the cooperation, as equals, of states and peoples secure in their own identities, relying, I believe, on the principle of maximising strength in our dealings with the outside world and freedom at home, as well as laying down a demarcation of powers between the European Union and the Member States that is not susceptible to misinterpretation. In all these areas, it will be necessary to let people have their say through the holding of referendums, for there is no doubting the need for weighty conventions such as this sort of foundational treaty to be made subject to a referendum by the people of the EU in the various Member States."@en4
"Señor Presidente, como millones de personas en toda Europa, me sorprende la creatividad con que se intenta una y otra vez resucitar la Constitución europea, que antes se creía muerta, y de hecho así fue declarada. Con el objetivo de garantizar a Bruselas una licencia para satisfacer su evidente e insaciable necesidad de poder, se conjura el espectro de una Unión Europea impotente y cada vez más insignificante, pero no creo que el objeto de la Unión Europea, o de hecho de la integración europea, puede consistir en socavar constantemente la soberanía decisoria de los Estados miembros. La cooperación entre Gobiernos no es menos indispensable que el principio de unanimidad en los ámbitos fundamentales de la soberanía nacional, en particular la política exterior, de seguridad y defensa. Nuestros ciudadanos no necesitan una Constitución europea negociada en secreto a puerta cerrada, dotada de una sobrecubierta revisada y pequeños ajustes cosméticos, ratificada por una elite europea distante y vendida como un nuevo producto. No creo que los ciudadanos, en toda Europa, caigan en este truco con un cambio de etiquetas. Lo que tenemos que hacer es abandonar cualquier nueva constitución europea en favor de un Tratado fundacional sobre la cooperación, en pie de igualdad, entre Estados y pueblos seguros de sus propias identidades, basado, creo, en el principio de maximizar nuestra fortaleza en nuestras relaciones con el mundo exterior y la libertad en nuestro territorio, así como establecer una demarcación de poderes entre la Unión Europea y los Estados miembros que no sea susceptible de interpretaciones equivocadas. En todos estos ámbitos, será necesario dejar que los ciudadanos se expresen mediante la celebración de referendos, porque no hay duda de la necesidad de que este tipo de convenciones serias, como este tratado fundacional, se sometan a un referendo en los distintos Estados miembros de la UE."@es21
"Herr Präsident! Es ist nicht nur für mich, sondern für Millionen Menschen überall in Europa erstaunlich, mit welcher Kreativität man immer wieder versucht, die tot geglaubte und auch totgesagte EU-Verfassung zu reanimieren. Eine handlungsunfähige und in Bedeutungslosigkeit versinkende Europäische Union ist dabei das Schreckgespenst, das man an die Wand malt, um einen Freibrief für Brüssel zu erreichen, um den offenbar unersättlichen Bedarf nach weiteren Zuständigkeiten zu befriedigen. Es kann aber meines Erachtens nicht Sinn und Zweck der Europäischen Union und auch der europäischen Integration sein, souveräne Entscheidungsspielräume der Mitgliedstaaten immer mehr zu untergraben. Zusammenarbeit auf Regierungsebene ist sicher ebenso unverzichtbar wie das Einstimmigkeitsprinzip in den Kernbereichen nationaler Souveränität, insbesondere in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unsere Bevölkerung braucht keine EU-Verfassung, die man mit überarbeitetem Einband und kleineren Schönheitskorrekturen in geheimen Kämmerchen ausverhandelt und von einer abgehobenen EU-Elite ratifiziert als neues Werk verkauft. Auf einen solchen Etikettenschwindel werden die Bürger quer durch Europa wohl nicht hereinfallen. Wir müssen weg von einer neuen EU-Verfassung hin zu einem Grundlagenvertrag für gleichberechtigte Zusammenarbeit selbstbewusster Staaten und selbstbewusster Völker. Dabei hat als Grundsatz meines Erachtens größtmögliche Stärke nach außen und größtmögliche Freiheit nach innen zu gelten. Auch ist eine unmissverständliche Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten festzulegen. In all diesen Bereichen wird man die Menschen mitreden lassen müssen; man wird Referenden abhalten müssen, denn gewichtige Vertragswerke wie ein solcher Grundlagenvertrag müssen zweifellos einem Referendum durch die EU-Bevölkerung in den einzelnen Mitgliedstaaten unterworfen werden."@et5
"Arvoisa puhemies, kuten miljoonat ihmiset pitkin ja poikin Eurooppaa, olen itsekin ällistynyt siitä luovuudesta, jolla EU:n perustuslakia yritetään herättää henkiin, vaikka sen aiemmin uskottiin jo kuolleen ja se myös julistettiin kuolleeksi. Jotta Brysselille saadaan valtuudet tyydyttää sen ilmeisen ehtymätöntä vallanhimoa, paikalle manataan kyvyttömän ja yhä merkityksettömämmän Euroopan unioni haamu. Itse en kuitenkaan usko, että Euroopan unionin tai koko Euroopan yhdentymisen tavoitteena ja ajatuksena voi olla jatkuva jäsenvaltioiden suvereenisen päätöksenteon perusteiden nakertaminen. Hallitusten välinen yhteistyö on varmasti yhtä välttämätöntä kuin yksimielisyysperiaate kansallisen suvereniteetin ydinaloilla, erityisesti ulko-, turvallisuus- ja puolustuspolitiikassa. Ihmiset eivät kaipaa salassa takahuoneissa neuvoteltua EU-perustuslakia, johon on lisätty korjattu suojakääre ja tehty pieniä kosmeettisia muutoksia, jonka etäinen EU-eliitti on ratifioinut ja jota myydään uutena tuotteena. En usko, että yleisö eri puolilla Eurooppaa lankeaa tällaiseen halpaan, jossa vain nimiä on muutettu. Meidän on todellakin hylättävä kaikenlaiset uudet EU:n perustuslait ja tehtävä perustava sopimus valtioiden ja kansojen yhteistyöstä tasavertaisina ja omista identiteetistään varmoina. Se on perustettava mielestäni periaatteelle, että maksimoimme toimintamme vahvuudet ulkomaailmaan nähden ja vapautemme täällä kotona. Siinä on määriteltävä Euroopan unionin ja jäsenvaltioiden toimivallan rajat siten, ettei väärille tulkinnoille jää sijaa. Kaikilla näillä aloilla ihmisillä on oltava mahdollisuus ilmoittaa kantansa kansanäänestyksissä. Emme nimittäin voi kyseenalaistaa tällaisen perustavan sopimuksen kaltaisen merkittävän sopimuksen vahvistuttamistarvetta kansanäänestyksessä EU:n kansalaisilla eri jäsenvaltioissa."@fi7
"Monsieur le Président, à l’instar de millions de personnes originaires des quatre coins de l’Europe, je suis étonné par la créativité avec laquelle certains tentent de manière répétée de ressusciter la Constitution de l’UE, qui était formellement réputée - et déclarée - morte. Afin de garantir à Bruxelles la possibilité de satisfaire son évidente soif intarissable de pouvoirs supplémentaires, d’aucuns agitent le spectre d’une Union européenne impuissante et de plus en plus insignifiante, mais je ne pense pas que le but de l’Union européenne, ou de l’intégration européenne d’ailleurs, soit de constamment saper les possibilités qu’ont les États membres de prendre des décisions souveraines. La coopération entre les gouvernements n’est certainement pas moins indispensable que le principe d’unanimité dans les principaux domaines de la souveraineté nationale, particulièrement celui de la politique étrangère, de sécurité et de défense. Nos peuples n’ont pas besoin d’une Constitution de l’UE négociée derrière des portes closes, affublée d’une nouvelle jaquette et de petites modifications cosmétiques, ratifiée par une élite communautaire distante et vendue comme un nouveau produit. Je ne pense pas que l’opinion publique européenne se laissera prendre par cette ruse qui consiste à changer l’étiquette. Nous devons abandonner toute nouvelle Constitution de l’UE en faveur d’un Traité fondateur sur la coopération entre États et peuples égaux - dont les identités seraient garanties -, basé, selon moi, sur le principe de maximalisation de nos forces dans nos relations avec le monde extérieur et sur celui de liberté au niveau national, tout en établissant une ligne de démarcation absolument nette entre les pouvoirs de l’Union européenne et ceux des États membres. Dans tous ces domaines, il sera nécessaire de permettre aux citoyens de s’exprimer au travers de référendums, car il convient assurément de soumettre une convention aussi importante que ce traité fondateur à un référendum dans les différents États membres de l’UE."@fr8
"Herr Präsident! Es ist nicht nur für mich, sondern für Millionen Menschen überall in Europa erstaunlich, mit welcher Kreativität man immer wieder versucht, die tot geglaubte und auch totgesagte EU-Verfassung zu reanimieren. Eine handlungsunfähige und in Bedeutungslosigkeit versinkende Europäische Union ist dabei das Schreckgespenst, das man an die Wand malt, um einen Freibrief für Brüssel zu erreichen, um den offenbar unersättlichen Bedarf nach weiteren Zuständigkeiten zu befriedigen. Es kann aber meines Erachtens nicht Sinn und Zweck der Europäischen Union und auch der europäischen Integration sein, souveräne Entscheidungsspielräume der Mitgliedstaaten immer mehr zu untergraben. Zusammenarbeit auf Regierungsebene ist sicher ebenso unverzichtbar wie das Einstimmigkeitsprinzip in den Kernbereichen nationaler Souveränität, insbesondere in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unsere Bevölkerung braucht keine EU-Verfassung, die man mit überarbeitetem Einband und kleineren Schönheitskorrekturen in geheimen Kämmerchen ausverhandelt und von einer abgehobenen EU-Elite ratifiziert als neues Werk verkauft. Auf einen solchen Etikettenschwindel werden die Bürger quer durch Europa wohl nicht hereinfallen. Wir müssen weg von einer neuen EU-Verfassung hin zu einem Grundlagenvertrag für gleichberechtigte Zusammenarbeit selbstbewusster Staaten und selbstbewusster Völker. Dabei hat als Grundsatz meines Erachtens größtmögliche Stärke nach außen und größtmögliche Freiheit nach innen zu gelten. Auch ist eine unmissverständliche Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten festzulegen. In all diesen Bereichen wird man die Menschen mitreden lassen müssen; man wird Referenden abhalten müssen, denn gewichtige Vertragswerke wie ein solcher Grundlagenvertrag müssen zweifellos einem Referendum durch die EU-Bevölkerung in den einzelnen Mitgliedstaaten unterworfen werden."@hu11
"Signor Presidente, come milioni di persone in tutta Europa, sono sbalordito dalla creatività con cui si continua a tentare di resuscitare la Costituzione dell’Unione, che si pensava morta ed era anche stata dichiarata morta. Per concedere a Bruxelles la licenza di soddisfare la sua insaziabile fame di potere, si evoca lo spettro di un’Unione europea impotente e sempre più insignificante, ma non credo che il senso e lo scopo dell’Unione europea, e anche dell’integrazione europea, possano essere la costante erosione della sovranità degli Stati membri nell’adozione delle decisioni. La cooperazione tra i governi di sicuro è altrettanto indispensabile del principio dell’unanimità nei settori fondamentali di competenza nazionale, in particolare la politica estera, di sicurezza e di difesa. I nostri popoli non hanno alcun bisogno di una Costituzione dell’Unione negoziata in stanze segrete, che, con una copertina rielaborata e piccoli interventi estetici, sia ratificata da un’ europea distante e poi venduta come nuovo prodotto. Non penso che basti cambiare l’etichetta perché i cittadini di tutta Europa cadano in questa trappola. Dobbiamo abbandonare l’idea di una nuova Costituzione dell’Unione a favore di un Trattato fondamentale, che permetta la cooperazione tra pari di Stati e popoli consapevoli della propria identità, sulla base, a mio parere, del principio secondo cui dobbiamo rafforzare al massimo la nostra influenza nelle relazioni esterne e la libertà al nostro interno. Dobbiamo inoltre ripartire in modo inequivocabile le competenze tra l’Unione europea e gli Stati membri. In tutti questi ambiti, dovremo permettere ai cittadini di esprimere il loro parere attraverso un perché è indubbia la necessità di sottoporre convenzioni importanti come questo tipo di Trattato fondamentale a nei diversi Stati membri dell’Unione."@it12
"Herr Präsident! Es ist nicht nur für mich, sondern für Millionen Menschen überall in Europa erstaunlich, mit welcher Kreativität man immer wieder versucht, die tot geglaubte und auch totgesagte EU-Verfassung zu reanimieren. Eine handlungsunfähige und in Bedeutungslosigkeit versinkende Europäische Union ist dabei das Schreckgespenst, das man an die Wand malt, um einen Freibrief für Brüssel zu erreichen, um den offenbar unersättlichen Bedarf nach weiteren Zuständigkeiten zu befriedigen. Es kann aber meines Erachtens nicht Sinn und Zweck der Europäischen Union und auch der europäischen Integration sein, souveräne Entscheidungsspielräume der Mitgliedstaaten immer mehr zu untergraben. Zusammenarbeit auf Regierungsebene ist sicher ebenso unverzichtbar wie das Einstimmigkeitsprinzip in den Kernbereichen nationaler Souveränität, insbesondere in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unsere Bevölkerung braucht keine EU-Verfassung, die man mit überarbeitetem Einband und kleineren Schönheitskorrekturen in geheimen Kämmerchen ausverhandelt und von einer abgehobenen EU-Elite ratifiziert als neues Werk verkauft. Auf einen solchen Etikettenschwindel werden die Bürger quer durch Europa wohl nicht hereinfallen. Wir müssen weg von einer neuen EU-Verfassung hin zu einem Grundlagenvertrag für gleichberechtigte Zusammenarbeit selbstbewusster Staaten und selbstbewusster Völker. Dabei hat als Grundsatz meines Erachtens größtmögliche Stärke nach außen und größtmögliche Freiheit nach innen zu gelten. Auch ist eine unmissverständliche Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten festzulegen. In all diesen Bereichen wird man die Menschen mitreden lassen müssen; man wird Referenden abhalten müssen, denn gewichtige Vertragswerke wie ein solcher Grundlagenvertrag müssen zweifellos einem Referendum durch die EU-Bevölkerung in den einzelnen Mitgliedstaaten unterworfen werden."@lt14
"Herr Präsident! Es ist nicht nur für mich, sondern für Millionen Menschen überall in Europa erstaunlich, mit welcher Kreativität man immer wieder versucht, die tot geglaubte und auch totgesagte EU-Verfassung zu reanimieren. Eine handlungsunfähige und in Bedeutungslosigkeit versinkende Europäische Union ist dabei das Schreckgespenst, das man an die Wand malt, um einen Freibrief für Brüssel zu erreichen, um den offenbar unersättlichen Bedarf nach weiteren Zuständigkeiten zu befriedigen. Es kann aber meines Erachtens nicht Sinn und Zweck der Europäischen Union und auch der europäischen Integration sein, souveräne Entscheidungsspielräume der Mitgliedstaaten immer mehr zu untergraben. Zusammenarbeit auf Regierungsebene ist sicher ebenso unverzichtbar wie das Einstimmigkeitsprinzip in den Kernbereichen nationaler Souveränität, insbesondere in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unsere Bevölkerung braucht keine EU-Verfassung, die man mit überarbeitetem Einband und kleineren Schönheitskorrekturen in geheimen Kämmerchen ausverhandelt und von einer abgehobenen EU-Elite ratifiziert als neues Werk verkauft. Auf einen solchen Etikettenschwindel werden die Bürger quer durch Europa wohl nicht hereinfallen. Wir müssen weg von einer neuen EU-Verfassung hin zu einem Grundlagenvertrag für gleichberechtigte Zusammenarbeit selbstbewusster Staaten und selbstbewusster Völker. Dabei hat als Grundsatz meines Erachtens größtmögliche Stärke nach außen und größtmögliche Freiheit nach innen zu gelten. Auch ist eine unmissverständliche Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten festzulegen. In all diesen Bereichen wird man die Menschen mitreden lassen müssen; man wird Referenden abhalten müssen, denn gewichtige Vertragswerke wie ein solcher Grundlagenvertrag müssen zweifellos einem Referendum durch die EU-Bevölkerung in den einzelnen Mitgliedstaaten unterworfen werden."@lv13
"Herr Präsident! Es ist nicht nur für mich, sondern für Millionen Menschen überall in Europa erstaunlich, mit welcher Kreativität man immer wieder versucht, die tot geglaubte und auch totgesagte EU-Verfassung zu reanimieren. Eine handlungsunfähige und in Bedeutungslosigkeit versinkende Europäische Union ist dabei das Schreckgespenst, das man an die Wand malt, um einen Freibrief für Brüssel zu erreichen, um den offenbar unersättlichen Bedarf nach weiteren Zuständigkeiten zu befriedigen. Es kann aber meines Erachtens nicht Sinn und Zweck der Europäischen Union und auch der europäischen Integration sein, souveräne Entscheidungsspielräume der Mitgliedstaaten immer mehr zu untergraben. Zusammenarbeit auf Regierungsebene ist sicher ebenso unverzichtbar wie das Einstimmigkeitsprinzip in den Kernbereichen nationaler Souveränität, insbesondere in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unsere Bevölkerung braucht keine EU-Verfassung, die man mit überarbeitetem Einband und kleineren Schönheitskorrekturen in geheimen Kämmerchen ausverhandelt und von einer abgehobenen EU-Elite ratifiziert als neues Werk verkauft. Auf einen solchen Etikettenschwindel werden die Bürger quer durch Europa wohl nicht hereinfallen. Wir müssen weg von einer neuen EU-Verfassung hin zu einem Grundlagenvertrag für gleichberechtigte Zusammenarbeit selbstbewusster Staaten und selbstbewusster Völker. Dabei hat als Grundsatz meines Erachtens größtmögliche Stärke nach außen und größtmögliche Freiheit nach innen zu gelten. Auch ist eine unmissverständliche Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten festzulegen. In all diesen Bereichen wird man die Menschen mitreden lassen müssen; man wird Referenden abhalten müssen, denn gewichtige Vertragswerke wie ein solcher Grundlagenvertrag müssen zweifellos einem Referendum durch die EU-Bevölkerung in den einzelnen Mitgliedstaaten unterworfen werden."@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, net als miljoenen mensen overal in Europa sta ik versteld van de creativiteit waarmee steeds weer wordt gepoogd de doodgewaande – en ook doodverklaarde – Europese Grondwet te reanimeren. Er wordt een schrikbeeld geschetst van een machteloze en steeds onbeduidender Europese Unie teneinde Brussel een vrijbrief te geven om zijn klaarblijkelijk onverzadigbare honger naar nog meer bevoegdheden te stillen. Naar mijn mening kan het echter niet de bedoeling zijn van de Europese Unie, of van de Europese eenwording, dat de soevereine besluitvorming van de lidstaten steeds verder wordt ondermijnd. Samenwerking op regeringsniveau is zeer zeker even onmisbaar als het unanimiteitsbeginsel op de kernterreinen van nationale soevereiniteit, met name op de gebieden van het buitenlands, veiligheids- en defensiebeleid. Onze bevolking zit niet te wachten op een EU-grondwet die in achterkamertjes is bekokstoofd en die, voorzien van een ander stofomslag en wat kleine cosmetische veranderingen, door een ver van de werkelijkheid staande EU-elite wordt geratificeerd en aan de man wordt gebracht als een nieuw werkstuk. Ik denk niet dat de mensen in Europa in een dergelijke etikettenzwendel zullen trappen. Wij moeten afscheid nemen van welke nieuwe EU-grondwet dan ook, en streven naar een fundamenteel verdrag voor samenwerking op gelijkwaardige basis van zelfbewuste staten en zelfbewuste volkeren. Daarbij dient naar mijn mening het beginsel te gelden van maximale kracht naar buiten toe en maximale vrijheid in de Unie zelf. Ook dient de afbakening van de bevoegdheden tussen de Europese Unie en de lidstaten ondubbelzinnig te worden vastgelegd. Het is noodzakelijk dat de mensen over al deze terreinen hun zegje kunnen doen. Er moeten referenda worden gehouden, want het lijdt geen twijfel dat belangwekkende verdragen zoals een dergelijk fundamenteel verdrag aan een referendum door de bevolking van de EU in de verschillende lidstaten moeten worden onderworpen."@nl3
"Herr Präsident! Es ist nicht nur für mich, sondern für Millionen Menschen überall in Europa erstaunlich, mit welcher Kreativität man immer wieder versucht, die tot geglaubte und auch totgesagte EU-Verfassung zu reanimieren. Eine handlungsunfähige und in Bedeutungslosigkeit versinkende Europäische Union ist dabei das Schreckgespenst, das man an die Wand malt, um einen Freibrief für Brüssel zu erreichen, um den offenbar unersättlichen Bedarf nach weiteren Zuständigkeiten zu befriedigen. Es kann aber meines Erachtens nicht Sinn und Zweck der Europäischen Union und auch der europäischen Integration sein, souveräne Entscheidungsspielräume der Mitgliedstaaten immer mehr zu untergraben. Zusammenarbeit auf Regierungsebene ist sicher ebenso unverzichtbar wie das Einstimmigkeitsprinzip in den Kernbereichen nationaler Souveränität, insbesondere in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unsere Bevölkerung braucht keine EU-Verfassung, die man mit überarbeitetem Einband und kleineren Schönheitskorrekturen in geheimen Kämmerchen ausverhandelt und von einer abgehobenen EU-Elite ratifiziert als neues Werk verkauft. Auf einen solchen Etikettenschwindel werden die Bürger quer durch Europa wohl nicht hereinfallen. Wir müssen weg von einer neuen EU-Verfassung hin zu einem Grundlagenvertrag für gleichberechtigte Zusammenarbeit selbstbewusster Staaten und selbstbewusster Völker. Dabei hat als Grundsatz meines Erachtens größtmögliche Stärke nach außen und größtmögliche Freiheit nach innen zu gelten. Auch ist eine unmissverständliche Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten festzulegen. In all diesen Bereichen wird man die Menschen mitreden lassen müssen; man wird Referenden abhalten müssen, denn gewichtige Vertragswerke wie ein solcher Grundlagenvertrag müssen zweifellos einem Referendum durch die EU-Bevölkerung in den einzelnen Mitgliedstaaten unterworfen werden."@pl16
"Senhor Presidente, tal como eu também milhões de pessoas em toda a Europa se surpreendem com a criatividade das repetidas tentativas para ressuscitar a Constituição da UE, que se pensava morta e tinha já inclusivamente sido declarada como defunta. Para dar carta branca a Bruxelas e satisfazer a sua notória e insaciável sede de novos poderes agita-se o espectro de uma União Europeia incapaz de agir e cada vez mais insignificante, mas não acredito que o objectivo e intuito da União Europeia, e mesmo da própria integração europeia, seja subverter constantemente o espaço de manobra dos Estados-Membros para tomarem decisões soberanas. A cooperação a nível governamental é seguramente tão imprescindível como o princípio da unanimidade nas áreas fulcrais da soberania nacional, e sobretudo na política externa, de segurança e de defesa. Os nossos cidadãos não precisam de nenhuma Constituição da UE que possa ser apresentada como uma edição revista e embelezada com pequenas modificações cosméticas, negociada em segredo nas salas das traseiras e ratificada pelas elites seleccionadas da UE para ser vendida como um novo produto. Não me parece que os cidadãos de toda a Europa se deixem enganar por esta troca de etiquetas. O que devemos fazer é abandonar qualquer nova Constituição da UE e redigirmos um Tratado Fundamental para uma cooperação com direitos iguais entre Estados e povos com identidades garantidas, que assente, em meu entender, no princípio da maximização das sinergias nas nossas relações externas e na liberdade interna. Deve também estabelecer-se uma repartição de competências entre a União Europeia e os Estados-Membros que não seja susceptível de equívocos. Em todos estes domínios será preciso deixar as pessoas pronunciarem-se através de referendos, uma vez que convenções ponderosas como este Tratado Fundamental devem, sem sombra de dúvida, ser referendadas pelos cidadãos da UE nos vários Estados-Membros."@pt17
"Herr Präsident! Es ist nicht nur für mich, sondern für Millionen Menschen überall in Europa erstaunlich, mit welcher Kreativität man immer wieder versucht, die tot geglaubte und auch totgesagte EU-Verfassung zu reanimieren. Eine handlungsunfähige und in Bedeutungslosigkeit versinkende Europäische Union ist dabei das Schreckgespenst, das man an die Wand malt, um einen Freibrief für Brüssel zu erreichen, um den offenbar unersättlichen Bedarf nach weiteren Zuständigkeiten zu befriedigen. Es kann aber meines Erachtens nicht Sinn und Zweck der Europäischen Union und auch der europäischen Integration sein, souveräne Entscheidungsspielräume der Mitgliedstaaten immer mehr zu untergraben. Zusammenarbeit auf Regierungsebene ist sicher ebenso unverzichtbar wie das Einstimmigkeitsprinzip in den Kernbereichen nationaler Souveränität, insbesondere in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unsere Bevölkerung braucht keine EU-Verfassung, die man mit überarbeitetem Einband und kleineren Schönheitskorrekturen in geheimen Kämmerchen ausverhandelt und von einer abgehobenen EU-Elite ratifiziert als neues Werk verkauft. Auf einen solchen Etikettenschwindel werden die Bürger quer durch Europa wohl nicht hereinfallen. Wir müssen weg von einer neuen EU-Verfassung hin zu einem Grundlagenvertrag für gleichberechtigte Zusammenarbeit selbstbewusster Staaten und selbstbewusster Völker. Dabei hat als Grundsatz meines Erachtens größtmögliche Stärke nach außen und größtmögliche Freiheit nach innen zu gelten. Auch ist eine unmissverständliche Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten festzulegen. In all diesen Bereichen wird man die Menschen mitreden lassen müssen; man wird Referenden abhalten müssen, denn gewichtige Vertragswerke wie ein solcher Grundlagenvertrag müssen zweifellos einem Referendum durch die EU-Bevölkerung in den einzelnen Mitgliedstaaten unterworfen werden."@ro18
"Herr Präsident! Es ist nicht nur für mich, sondern für Millionen Menschen überall in Europa erstaunlich, mit welcher Kreativität man immer wieder versucht, die tot geglaubte und auch totgesagte EU-Verfassung zu reanimieren. Eine handlungsunfähige und in Bedeutungslosigkeit versinkende Europäische Union ist dabei das Schreckgespenst, das man an die Wand malt, um einen Freibrief für Brüssel zu erreichen, um den offenbar unersättlichen Bedarf nach weiteren Zuständigkeiten zu befriedigen. Es kann aber meines Erachtens nicht Sinn und Zweck der Europäischen Union und auch der europäischen Integration sein, souveräne Entscheidungsspielräume der Mitgliedstaaten immer mehr zu untergraben. Zusammenarbeit auf Regierungsebene ist sicher ebenso unverzichtbar wie das Einstimmigkeitsprinzip in den Kernbereichen nationaler Souveränität, insbesondere in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unsere Bevölkerung braucht keine EU-Verfassung, die man mit überarbeitetem Einband und kleineren Schönheitskorrekturen in geheimen Kämmerchen ausverhandelt und von einer abgehobenen EU-Elite ratifiziert als neues Werk verkauft. Auf einen solchen Etikettenschwindel werden die Bürger quer durch Europa wohl nicht hereinfallen. Wir müssen weg von einer neuen EU-Verfassung hin zu einem Grundlagenvertrag für gleichberechtigte Zusammenarbeit selbstbewusster Staaten und selbstbewusster Völker. Dabei hat als Grundsatz meines Erachtens größtmögliche Stärke nach außen und größtmögliche Freiheit nach innen zu gelten. Auch ist eine unmissverständliche Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten festzulegen. In all diesen Bereichen wird man die Menschen mitreden lassen müssen; man wird Referenden abhalten müssen, denn gewichtige Vertragswerke wie ein solcher Grundlagenvertrag müssen zweifellos einem Referendum durch die EU-Bevölkerung in den einzelnen Mitgliedstaaten unterworfen werden."@sk19
"Herr Präsident! Es ist nicht nur für mich, sondern für Millionen Menschen überall in Europa erstaunlich, mit welcher Kreativität man immer wieder versucht, die tot geglaubte und auch totgesagte EU-Verfassung zu reanimieren. Eine handlungsunfähige und in Bedeutungslosigkeit versinkende Europäische Union ist dabei das Schreckgespenst, das man an die Wand malt, um einen Freibrief für Brüssel zu erreichen, um den offenbar unersättlichen Bedarf nach weiteren Zuständigkeiten zu befriedigen. Es kann aber meines Erachtens nicht Sinn und Zweck der Europäischen Union und auch der europäischen Integration sein, souveräne Entscheidungsspielräume der Mitgliedstaaten immer mehr zu untergraben. Zusammenarbeit auf Regierungsebene ist sicher ebenso unverzichtbar wie das Einstimmigkeitsprinzip in den Kernbereichen nationaler Souveränität, insbesondere in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Unsere Bevölkerung braucht keine EU-Verfassung, die man mit überarbeitetem Einband und kleineren Schönheitskorrekturen in geheimen Kämmerchen ausverhandelt und von einer abgehobenen EU-Elite ratifiziert als neues Werk verkauft. Auf einen solchen Etikettenschwindel werden die Bürger quer durch Europa wohl nicht hereinfallen. Wir müssen weg von einer neuen EU-Verfassung hin zu einem Grundlagenvertrag für gleichberechtigte Zusammenarbeit selbstbewusster Staaten und selbstbewusster Völker. Dabei hat als Grundsatz meines Erachtens größtmögliche Stärke nach außen und größtmögliche Freiheit nach innen zu gelten. Auch ist eine unmissverständliche Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten festzulegen. In all diesen Bereichen wird man die Menschen mitreden lassen müssen; man wird Referenden abhalten müssen, denn gewichtige Vertragswerke wie ein solcher Grundlagenvertrag müssen zweifellos einem Referendum durch die EU-Bevölkerung in den einzelnen Mitgliedstaaten unterworfen werden."@sl20
"Herr talman! I likhet med miljontals människor i hela Europa är jag förvånad över den kreativitet med vilken man gång efter annan försöker att väcka liv i EU:s konstitution, som tidigare ansågs vara – och faktiskt förklarades vara – död. För att skaffa Bryssel licens att tillfredsställa sitt uppenbarligen omättliga behov av större makt målar man upp bilden av en europeisk union som är maktlös och blir alltmer obetydlig, men jag tycker inte att syftet och meningen med Europeiska unionen, eller med den europeiska integrationen, kan vara att ständigt urholka medlemsstaternas utrymme för suveränt beslutsfattande. Samarbete mellan regeringar kan ju inte vara mindre oundgängligt än principen om enhällighet på de centrala områdena för den nationella suveräniteten, i synnerhet inom utrikes-, säkerhets- och försvarspolitiken. Våra folk har inget behov av en EU-konstitution som förhandlas fram i hemlighet bakom kulisserna, försedd med ett omarbetat skyddsomslag och små kosmetiska förändringar, som ratificeras av en isolerad EU-elit och säljs som en ny produkt. Jag väntar mig inte att allmänheten, i hela Europa, kommer att falla för ett sådant trick med ändrade etiketter. Det vi måste göra är att överge alla planer på en ny EU-konstitution till förmån för ett grundfördrag om samarbete, som likar, mellan stater och folk som är trygga i sina egna identiteter och sätta vår tillit till principen om att maximera styrkan i våra mellanhavanden med omvärlden och friheten hemma, samt dra en gräns mellan Europeiska unionens och medlemsstaternas befogenheter som inte kan misstolkas. På alla dessa områden kommer det att bli nödvändigt att låta människor göra sig hörda genom att hålla folkomröstningar, för det råder inget tvivel om att tunga konventioner som ett grundfördrag av det här slaget måste underkastas en folkomröstning av EU:s folk i de olika medlemsstaterna."@sv22
lpv:unclassifiedMetadata
"Andreas Mölzer (ITS ). –"18,5,20,15,1,19,14,11,16,13,9

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Romanian.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz
23http://purl.org/linkedpolitics/rdf/spokenAs.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph