Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2007-04-23-Speech-1-148"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20070423.18.1-148"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
"Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen für eine Debatte mit vielen wertvollen und wichtigen Bemerkungen und Anregungen. Ich möchte auf ein paar Punkte eingehen, die in der Debatte angesprochen wurden. Zur Beschränkung des Anwendungsbereichs der Richtlinie ausschließlich auf den Bereich der Gemeinschaftszuständigkeiten glaubt die Kommission, dass dies ein wesentlicher Punkt ist, um sowohl Fälle unter Gemeinschaftsrecht als auch unter innerstaatlichem Recht abzudecken. Geschähe dies nicht, könnte es bei der Umsetzung der Richtlinie zu beträchtlichen Schwierigkeiten kommen, weil Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht hier eng miteinander verzahnt sind. Es bestünde die Gefahr, dass die Bürger gar nicht verstehen, welches Recht tatsächlich gilt, das heißt, die Rechtssicherheit könnte beeinträchtigt werden. Nach Auffassung der Kommission ist es auch so, dass alle Arten von Rechten an geistigem Eigentum strafrechtlichen Schutz verdienen. Die Kommission tritt deshalb für die Einbeziehung von Patenten ein. Dadurch soll jedoch die Umsetzung der Richtlinie politisch nicht behindert werden. Die Kommission kann akzeptieren, dass Patente vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Hingegen lehnt sie jeden Änderungsantrag wie den vorliegenden Änderungsantrag 1 ab, durch den die Frage der Zuständigkeit der Gemeinschaft für strafrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Patenten erneut zur Debatte gestellt würde. Mit Ausnahme der Definition der juristischen Person hat die Kommission auf Definitionen verzichtet, weil sie unnötig sind oder weil sie Rechtsunsicherheit bewirken könnten. Die Kommission zieht es also vor, den Mitgliedstaaten freie Hand zu geben, damit diese gemäß ihrem jeweiligen Recht und im Lichte der von ihnen bereits ergriffenen Maßnahmen entscheiden können."@de9
lpv:translated text
"Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen für eine Debatte mit vielen wertvollen und wichtigen Bemerkungen und Anregungen. Ich möchte auf ein paar Punkte eingehen, die in der Debatte angesprochen wurden. Zur Beschränkung des Anwendungsbereichs der Richtlinie ausschließlich auf den Bereich der Gemeinschaftszuständigkeiten glaubt die Kommission, dass dies ein wesentlicher Punkt ist, um sowohl Fälle unter Gemeinschaftsrecht als auch unter innerstaatlichem Recht abzudecken. Geschähe dies nicht, könnte es bei der Umsetzung der Richtlinie zu beträchtlichen Schwierigkeiten kommen, weil Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht hier eng miteinander verzahnt sind. Es bestünde die Gefahr, dass die Bürger gar nicht verstehen, welches Recht tatsächlich gilt, das heißt, die Rechtssicherheit könnte beeinträchtigt werden. Nach Auffassung der Kommission ist es auch so, dass alle Arten von Rechten an geistigem Eigentum strafrechtlichen Schutz verdienen. Die Kommission tritt deshalb für die Einbeziehung von Patenten ein. Dadurch soll jedoch die Umsetzung der Richtlinie politisch nicht behindert werden. Die Kommission kann akzeptieren, dass Patente vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Hingegen lehnt sie jeden Änderungsantrag wie den vorliegenden Änderungsantrag 1 ab, durch den die Frage der Zuständigkeit der Gemeinschaft für strafrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Patenten erneut zur Debatte gestellt würde. Mit Ausnahme der Definition der juristischen Person hat die Kommission auf Definitionen verzichtet, weil sie unnötig sind oder weil sie Rechtsunsicherheit bewirken könnten. Die Kommission zieht es also vor, den Mitgliedstaaten freie Hand zu geben, damit diese gemäß ihrem jeweiligen Recht und im Lichte der von ihnen bereits ergriffenen Maßnahmen entscheiden können."@cs1
"Hr. formand, mine damer og herrer! Jeg vil gerne takke Dem for en forhandling med mange værdifulde og vigtige bemærkninger og idéer. Jeg vil gerne komme ind på et par punkter, som blev taget op under forhandlingen. Hvad angår begrænsningen af direktivets anvendelsesområde til kun at omfatte fællesskabsanliggender, mener Kommissionen, at dette er et vigtigt punkt, hvis man vil dække tilfælde, der falder ind under både fællesskabsret og national ret. Hvis det ikke sker, kan det give betydelige problemer i forbindelse med gennemførelsen af direktivet, fordi fællesskabsret og national ret er tæt forbundet med hinanden på dette punkt. Der vil være risiko for, at borgerne slet ikke forstår, hvilken lovgivning der rent faktisk gælder. Der er altså risiko for, at retssikkerheden forringes. Ifølge Kommissionen fortjener alle former for intellektuel ejendomsrettighed også strafferetlig beskyttelse. Kommissionen går derfor ind for, at patenterne bliver inddraget. Det skal dog ikke være en politisk hindring for at gennemføre direktivet. Kommissionen kan acceptere, at patenter bliver undtaget fra direktivets anvendelsesområde. Derimod forkaster den ethvert ændringsforslag som det foreliggende ændringsforslag 1, der ville sætte spørgsmålet om Fællesskabets kompetence inden for strafferetlige foranstaltninger i forbindelse med patenter til fornyet debat. Med undtagelse af definitionen på juridisk person har Kommissionen undladt at foretage definitioner, fordi de er unødvendige, eller fordi de kunne skabe retsusikkerhed. Kommissionen foretrækker altså at give medlemsstaterne frie hænder, så de kan træffe deres beslutninger i overensstemmelse med deres lovgivning og i lyset af de foranstaltninger, de allerede har truffet."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, αξιότιμοι βουλευτές, σας ευχαριστώ θερμά για τα πολλά αξιόλογα και σημαντικά σχόλια και προτάσεις που έγιναν σε αυτήν τη συζήτηση. Θα ήθελα μάλιστα να αναφέρω κάτι σε σχέση με κάποια από αυτά. Η άποψη της Επιτροπής για τον περιορισμό του πεδίου εφαρμογής της οδηγίας αποκλειστικά σε ζητήματα στα οποία η Επιτροπή έχει την αρμοδιότητα είναι ότι αυτό είναι ένα σημαντικό σημείο, εφόσον οι περιπτώσεις καλυφθούν τόσο από το κοινοτικό δίκαιο όσο και από το δίκαιο των κρατών μελών. Διότι, εάν αυτό δεν συμβεί, η μεταφορά της οδηγίας θα μπορούσε να πραγματοποιηθεί με σημαντικές όμως δυσκολίες σε αυτόν τον τομέα, στον οποίο το κοινοτικό και το εσωτερικό δίκαιο είναι στενά συνδεδεμένα μεταξύ τους, ενώ θα ελλόχευε ο κίνδυνος να μην γνωρίζουν καν οι πολίτες ποιο δίκαιο τελικά ισχύει, επηρεάζοντας έτσι αρνητικά το κράτος δικαίου. Η Επιτροπή έχει την άποψη ότι κάθε είδους δικαίωμα διανοητικής ιδιοκτησίας αξίζει την προστασία του ποινικού δικαίου και, για τον λόγο αυτό, τάσσεται υπέρ της συμπερίληψης των ευρεσιτεχνιών, χωρίς ωστόσο να έχει την πρόθεση να αποτελέσει αυτό οποιασδήποτε μορφής πολιτικό εμπόδιο στη μεταφορά της οδηγίας. Μολονότι η Επιτροπή μπορεί να αποδεχθεί την εξαίρεση των ευρεσιτεχνιών από το πεδίο εφαρμογής της οδηγίας, απορρίπτει κάθε τροπολογία, όπως και την κατατεθείσα τροπολογία 1, η οποία θα μπορούσε να επαναφέρει τη συζήτηση σχετικά με τις αρμοδιότητες της Κοινότητας επί των μέτρων του ποινικού δικαίου που σχετίζονται με τις ευρεσιτεχνίες. Με εξαίρεση τον ορισμό της νομικής προσωπικότητας, η Επιτροπή παραμέρισε τους ορισμούς, διότι ήταν περιττοί ή θα μπορούσαν να διαταράξουν την ασφάλεια δικαίου· ως εκ τούτου, προτιμά να δώσει στα κράτη μέλη την ελευθερία που θα τους επιτρέψει να αποφασίζουν σύμφωνα με το εκάστοτε δίκαιό τους και με βάση τα μέτρα που έχουν ήδη λάβει."@el10
". Mr President, honourable Members, I am grateful to you for the many valuable and important comments and suggestions made in this debate, and I would like to say something about a few of them. The Commission’s view on the limitation of the directive’s scope solely to matters over which the Community has power is that this is essential if cases are to be covered both by Community law and by the laws of the Member States, for, if that were not to happen, the transposition of the directive could well meet with considerable difficulties in this area in which Community and domestic law are closely enmeshed, and the danger might arise of the public not knowing which law actually applied, thus compromising the rule of law. The Commission takes the view that all types of intellectual property rights merit the protection of the criminal law, and so it is in favour of patents being included, without, however, any intention that this should present any political obstacle to the transposition of the directive. While the Commission can accept the removal of patents from the scope of the directive, it does reject any amendment along the lines of Amendment 1 that might revive the debate about Community power over criminal law measures relating to patents. With the exception of that of legal personality, the Commission has dispensed with definitions on the grounds of their superfluity or of their potential for legal uncertainty, and therefore prefers to give the Member States a free hand, allowing them to take decisions in accordance with their own laws and in the light of the measures they have already taken."@en4
"Señor Presidente, Señorías, les estoy agradecido por los numerosos e importantes comentarios y sugerencias realizados en el curso de este debate, y quiero decir algo sobre algunos de ellos. La posición de la Comisión con respecto la limitación del ámbito de aplicación de la directiva a materias en las que la Comunidad tiene competencias es que ello es esencial si se quiere que los supuestos estén contemplados tanto en el Derecho comunitario como en las legislaciones de los Estados miembros, porque de lo contrario la transposición de la directiva podría encontrarse con dificultades considerables en este terreno, en el que la legislación nacional y comunitaria están estrechamente imbricadas, y podría surgir el peligro de que el público no supiera qué legislación se aplica realmente, lo cual comprometería el Estado de Derecho. La Comisión considera que todos los tipos de derechos de propiedad intelectual merecen la protección del derecho penal, por lo que interesa incluir las patentes, aunque sin ninguna intención de que ello suponga un obstáculo político para la transposición de la directiva. Mientras que la Comisión puede aceptar que se retiren las patentes del ámbito de aplicación de la directiva, rechaza cualquier enmienda en la línea de la enmienda 1, que podría reavivar el debate sobre la competencia de la Comunitaria con respecto a las medidas de Derecho penal en relación con las patentes. A excepción de la relativa a la personalidad jurídica, la Comisión ha prescindido de definiciones por ser superfluas o poder generar inseguridad jurídica, y por ello prefiere dejar a los Estados miembros con las manos libres para tomar decisiones de conformidad con su propia legislación y a la luz de las medidas que ya han tomado."@es21
"Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen für eine Debatte mit vielen wertvollen und wichtigen Bemerkungen und Anregungen. Ich möchte auf ein paar Punkte eingehen, die in der Debatte angesprochen wurden. Zur Beschränkung des Anwendungsbereichs der Richtlinie ausschließlich auf den Bereich der Gemeinschaftszuständigkeiten glaubt die Kommission, dass dies ein wesentlicher Punkt ist, um sowohl Fälle unter Gemeinschaftsrecht als auch unter innerstaatlichem Recht abzudecken. Geschähe dies nicht, könnte es bei der Umsetzung der Richtlinie zu beträchtlichen Schwierigkeiten kommen, weil Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht hier eng miteinander verzahnt sind. Es bestünde die Gefahr, dass die Bürger gar nicht verstehen, welches Recht tatsächlich gilt, das heißt, die Rechtssicherheit könnte beeinträchtigt werden. Nach Auffassung der Kommission ist es auch so, dass alle Arten von Rechten an geistigem Eigentum strafrechtlichen Schutz verdienen. Die Kommission tritt deshalb für die Einbeziehung von Patenten ein. Dadurch soll jedoch die Umsetzung der Richtlinie politisch nicht behindert werden. Die Kommission kann akzeptieren, dass Patente vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Hingegen lehnt sie jeden Änderungsantrag wie den vorliegenden Änderungsantrag 1 ab, durch den die Frage der Zuständigkeit der Gemeinschaft für strafrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Patenten erneut zur Debatte gestellt würde. Mit Ausnahme der Definition der juristischen Person hat die Kommission auf Definitionen verzichtet, weil sie unnötig sind oder weil sie Rechtsunsicherheit bewirken könnten. Die Kommission zieht es also vor, den Mitgliedstaaten freie Hand zu geben, damit diese gemäß ihrem jeweiligen Recht und im Lichte der von ihnen bereits ergriffenen Maßnahmen entscheiden können."@et5
". Arvoisa puhemies, arvoisat parlamentin jäsenet, olen teille kiitollinen tässä keskustelussa esitetyistä monista arvokkaista ja tärkeistä huomioista ja ehdotuksista ja haluan kommentoida muutamia niistä. Komission näkemyksen mukaan direktiivin soveltamisalan rajaaminen koskemaan vain yhteisön toimivallassa olevia asioita on olennainen asia, jos tarkoituksena on kattaa sekä yhteisön oikeuteen että jäsenvaltioiden oikeuteen kuuluvat tapaukset. Muutoin direktiivin voimaan saattamisessa voi ilmetä huomattavia ongelmia tällä alalla, jolla yhteisön oikeus ja jäsenvaltioiden sisäinen oikeus ovat keskenään sidoksissa. Vaarana voi olla, että kansalaiset eivät tiedä, mitä oikeutta tosiasiallisesti sovelletaan, mikä vaarantaa oikeusvaltion periaatteen toteutumisen. Komissio on sitä mieltä, että kaikentyyppisiä teollis- ja tekijänoikeuksia on suojeltava rikosoikeudellisesti, ja tämän vuoksi se kannattaa patenttien sisällyttämistä direktiiviin soveltamisalaan pyrkimättä tällä kuitenkaan vaikeuttamaan poliittisesti direktiivin voimaan saattamista. Vaikka komissio voi hyväksyä patenttien jättämisen direktiivin soveltamisalan ulkopuolelle, se hylkää kaikki tarkistuksen 1 kaltaiset tarkistukset, jotka voivat herättää henkiin keskustelun yhteisön toimivallasta patentteihin liittyvien rikosoikeudellisten toimenpiteiden osalta. Oikeushenkilön määritelmää lukuun ottamatta komissio on jättänyt pois määritelmät joko niiden tarpeettomuuden vuoksi tai sen vuoksi, että ne saattavat aiheuttaa oikeudellista epävarmuutta. Komissio antaa jäsenvaltioille mieluummin vapaat kädet, jolloin ne voivat tehdä päätöksensä oman lainsäädäntönsä mukaisesti ja jo toteuttamiensa toimenpiteiden perusteella."@fi7
". Monsieur le Président, Mesdames et Messieurs les Députés, je vous suis reconnaissant pour les nombreuses observations et suggestions précieuses et utiles exprimées au cours de ce débat, et je souhaiterais ajouter une remarque sur quelques points. Selon la Commission, la limitation de la portée de la directive aux seuls aspects pour lesquels la Communauté est compétente est primordiale si l’on souhaite que les dossiers soient couverts à la fois par le droit communautaire et par le droit des États membres. Si ce n’était pas le cas, la transposition de la directive pourrait se heurter à des difficultés substantielles dans ce domaine où le droit communautaire et le droit national sont étroitement imbriqués, et la population pourrait ne pas savoir quel droit s’applique effectivement, ce qui compromettrait l’État de droit. La Commission a la conviction que toutes les formes de droits de propriété intellectuelle méritent la protection du droit pénal. En conséquence, elle est favorable à l’inclusion des brevets, sans que cette inclusion entrave la transposition de la directive sur le plan politique. La Commission peut accepter que les brevets soient retirés du champ d’application de la directive, mais elle rejette tout amendement soumis dans le sillage de l’amendement 1, qui pourrait ranimer le débat sur la compétence communautaire quant aux mesures pénales relatives aux brevets. À l’exception de celle de la personnalité juridique, la Commission a fait l’impasse sur les définitions au motif qu’elles étaient superflues ou posaient un risque d’insécurité juridique. Elle préfère donc laisser carte blanche aux États membres en les autorisant à arrêter des décisions conformes à leurs propres législations et à la lumière des mesures qu’ils ont déjà prises."@fr8,8
"Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen für eine Debatte mit vielen wertvollen und wichtigen Bemerkungen und Anregungen. Ich möchte auf ein paar Punkte eingehen, die in der Debatte angesprochen wurden. Zur Beschränkung des Anwendungsbereichs der Richtlinie ausschließlich auf den Bereich der Gemeinschaftszuständigkeiten glaubt die Kommission, dass dies ein wesentlicher Punkt ist, um sowohl Fälle unter Gemeinschaftsrecht als auch unter innerstaatlichem Recht abzudecken. Geschähe dies nicht, könnte es bei der Umsetzung der Richtlinie zu beträchtlichen Schwierigkeiten kommen, weil Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht hier eng miteinander verzahnt sind. Es bestünde die Gefahr, dass die Bürger gar nicht verstehen, welches Recht tatsächlich gilt, das heißt, die Rechtssicherheit könnte beeinträchtigt werden. Nach Auffassung der Kommission ist es auch so, dass alle Arten von Rechten an geistigem Eigentum strafrechtlichen Schutz verdienen. Die Kommission tritt deshalb für die Einbeziehung von Patenten ein. Dadurch soll jedoch die Umsetzung der Richtlinie politisch nicht behindert werden. Die Kommission kann akzeptieren, dass Patente vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Hingegen lehnt sie jeden Änderungsantrag wie den vorliegenden Änderungsantrag 1 ab, durch den die Frage der Zuständigkeit der Gemeinschaft für strafrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Patenten erneut zur Debatte gestellt würde. Mit Ausnahme der Definition der juristischen Person hat die Kommission auf Definitionen verzichtet, weil sie unnötig sind oder weil sie Rechtsunsicherheit bewirken könnten. Die Kommission zieht es also vor, den Mitgliedstaaten freie Hand zu geben, damit diese gemäß ihrem jeweiligen Recht und im Lichte der von ihnen bereits ergriffenen Maßnahmen entscheiden können."@hu11
". Signor Presidente, onorevoli deputati, vi ringrazio per i molti preziosi e importanti commenti e suggerimenti che avete espresso in questo dibattito, e desidero formulare alcune osservazioni su alcuni di essi. La Commissione ritiene che sia necessario limitare il campo di applicazione della direttiva esclusivamente alle questioni di competenza dell’Unione nei casi in cui occorre applicare sia il diritto comunitario che la legislazione degli Stati membri, in quanto, se così non fosse, il recepimento della direttiva potrebbe scontrarsi con considerevoli difficoltà laddove il diritto comunitario e il diritto nazionale sono strettamente connessi, e potrebbe sorgere il rischio che i cittadini non capiscano quale legge si applica, compromettendo quindi lo Stato di diritto. La Commissione ritiene che tutti i tipi di diritti di proprietà intellettuale debbano essere tutelati dal diritto penale, e quindi è favorevole dell’inclusione dei brevetti, senza tuttavia che ciò dia luogo a ostacoli di natura politica al recepimento della direttiva. La Commissione può quindi accettare la rimozione dei brevetti dal campo di applicazione della direttiva, ma respinge qualunque emendamento in grado di riaccendere, sulla falsariga dell’emendamento n. 1, la polemica sul potere dell’UE in materia di misure penali in relazione ai brevetti. Ad eccezione di quella sulla personalità giuridica, la Commissione ha rinunciato alle definizioni, poiché sono superflue o perché potrebbero causare incertezza giuridica; quindi preferisce lasciare campo libero agli Stati membri, consentendo loro di assumere decisioni nel rispetto delle leggi nazionali e alla luce delle misure che essi hanno già preso."@it12
"Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen für eine Debatte mit vielen wertvollen und wichtigen Bemerkungen und Anregungen. Ich möchte auf ein paar Punkte eingehen, die in der Debatte angesprochen wurden. Zur Beschränkung des Anwendungsbereichs der Richtlinie ausschließlich auf den Bereich der Gemeinschaftszuständigkeiten glaubt die Kommission, dass dies ein wesentlicher Punkt ist, um sowohl Fälle unter Gemeinschaftsrecht als auch unter innerstaatlichem Recht abzudecken. Geschähe dies nicht, könnte es bei der Umsetzung der Richtlinie zu beträchtlichen Schwierigkeiten kommen, weil Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht hier eng miteinander verzahnt sind. Es bestünde die Gefahr, dass die Bürger gar nicht verstehen, welches Recht tatsächlich gilt, das heißt, die Rechtssicherheit könnte beeinträchtigt werden. Nach Auffassung der Kommission ist es auch so, dass alle Arten von Rechten an geistigem Eigentum strafrechtlichen Schutz verdienen. Die Kommission tritt deshalb für die Einbeziehung von Patenten ein. Dadurch soll jedoch die Umsetzung der Richtlinie politisch nicht behindert werden. Die Kommission kann akzeptieren, dass Patente vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Hingegen lehnt sie jeden Änderungsantrag wie den vorliegenden Änderungsantrag 1 ab, durch den die Frage der Zuständigkeit der Gemeinschaft für strafrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Patenten erneut zur Debatte gestellt würde. Mit Ausnahme der Definition der juristischen Person hat die Kommission auf Definitionen verzichtet, weil sie unnötig sind oder weil sie Rechtsunsicherheit bewirken könnten. Die Kommission zieht es also vor, den Mitgliedstaaten freie Hand zu geben, damit diese gemäß ihrem jeweiligen Recht und im Lichte der von ihnen bereits ergriffenen Maßnahmen entscheiden können."@lt14
"Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen für eine Debatte mit vielen wertvollen und wichtigen Bemerkungen und Anregungen. Ich möchte auf ein paar Punkte eingehen, die in der Debatte angesprochen wurden. Zur Beschränkung des Anwendungsbereichs der Richtlinie ausschließlich auf den Bereich der Gemeinschaftszuständigkeiten glaubt die Kommission, dass dies ein wesentlicher Punkt ist, um sowohl Fälle unter Gemeinschaftsrecht als auch unter innerstaatlichem Recht abzudecken. Geschähe dies nicht, könnte es bei der Umsetzung der Richtlinie zu beträchtlichen Schwierigkeiten kommen, weil Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht hier eng miteinander verzahnt sind. Es bestünde die Gefahr, dass die Bürger gar nicht verstehen, welches Recht tatsächlich gilt, das heißt, die Rechtssicherheit könnte beeinträchtigt werden. Nach Auffassung der Kommission ist es auch so, dass alle Arten von Rechten an geistigem Eigentum strafrechtlichen Schutz verdienen. Die Kommission tritt deshalb für die Einbeziehung von Patenten ein. Dadurch soll jedoch die Umsetzung der Richtlinie politisch nicht behindert werden. Die Kommission kann akzeptieren, dass Patente vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Hingegen lehnt sie jeden Änderungsantrag wie den vorliegenden Änderungsantrag 1 ab, durch den die Frage der Zuständigkeit der Gemeinschaft für strafrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Patenten erneut zur Debatte gestellt würde. Mit Ausnahme der Definition der juristischen Person hat die Kommission auf Definitionen verzichtet, weil sie unnötig sind oder weil sie Rechtsunsicherheit bewirken könnten. Die Kommission zieht es also vor, den Mitgliedstaaten freie Hand zu geben, damit diese gemäß ihrem jeweiligen Recht und im Lichte der von ihnen bereits ergriffenen Maßnahmen entscheiden können."@lv13
"Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen für eine Debatte mit vielen wertvollen und wichtigen Bemerkungen und Anregungen. Ich möchte auf ein paar Punkte eingehen, die in der Debatte angesprochen wurden. Zur Beschränkung des Anwendungsbereichs der Richtlinie ausschließlich auf den Bereich der Gemeinschaftszuständigkeiten glaubt die Kommission, dass dies ein wesentlicher Punkt ist, um sowohl Fälle unter Gemeinschaftsrecht als auch unter innerstaatlichem Recht abzudecken. Geschähe dies nicht, könnte es bei der Umsetzung der Richtlinie zu beträchtlichen Schwierigkeiten kommen, weil Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht hier eng miteinander verzahnt sind. Es bestünde die Gefahr, dass die Bürger gar nicht verstehen, welches Recht tatsächlich gilt, das heißt, die Rechtssicherheit könnte beeinträchtigt werden. Nach Auffassung der Kommission ist es auch so, dass alle Arten von Rechten an geistigem Eigentum strafrechtlichen Schutz verdienen. Die Kommission tritt deshalb für die Einbeziehung von Patenten ein. Dadurch soll jedoch die Umsetzung der Richtlinie politisch nicht behindert werden. Die Kommission kann akzeptieren, dass Patente vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Hingegen lehnt sie jeden Änderungsantrag wie den vorliegenden Änderungsantrag 1 ab, durch den die Frage der Zuständigkeit der Gemeinschaft für strafrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Patenten erneut zur Debatte gestellt würde. Mit Ausnahme der Definition der juristischen Person hat die Kommission auf Definitionen verzichtet, weil sie unnötig sind oder weil sie Rechtsunsicherheit bewirken könnten. Die Kommission zieht es also vor, den Mitgliedstaaten freie Hand zu geben, damit diese gemäß ihrem jeweiligen Recht und im Lichte der von ihnen bereits ergriffenen Maßnahmen entscheiden können."@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, dames en heren, ik zou u willen bedanken voor dit debat en voor uw waardevolle en belangrijke opmerkingen en voorstellen. Ik zou in willen gaan op een aantal punten die tijdens het debat aan de orde zijn gekomen. De richtlijn zal alleen maar gelden voor zaken die vallen onder de bevoegdheid van de Gemeenschap. Dat is volgens de Commissie een heel belangrijk punt, op die manier kunnen alle gevallen worden geregeld, ofwel door het gemeenschapsrecht, of door het nationale recht. Als we dat anders zouden doen zouden er grote problemen kunnen ontstaan bij de omzetting van de richtlijn. Het gemeenschapsrecht en het nationale recht hebben namelijk heel wat raakvlakken. Dan zou het gevaar bestaan dat de burgers helemaal niet begrijpen welk recht nu eigenlijk van toepassing is, en dat zou ten koste van de rechtszekerheid kunnen gaan. De Commissie is ook van mening dat alle vormen van intellectuele-eigendomsrechten door het strafrecht moeten worden beschermd. Daarom vinden wij dat ook de octrooien hieronder zouden moeten vallen. We willen echter niet dat dit een politiek struikelblok voor de omzetting van de richtlijn wordt. De Commissie kan aanvaarden dat octrooien niet onder het toepassingsgebied van de richtlijn vallen. We wijzen echter alle amendementen van de hand waarin wordt voorgesteld – zoals in amendement 1 – om de bevoegdheid van de Gemeenschap voor strafrechtelijke maatregelen in verband met octrooien weer ter discussie te stellen. De Commissie heeft alleen voor de rechtspersoon een definitie voorgesteld, we hebben afgezien van alle andere definities, omdat ze niet nodig zijn, of omdat ze ten koste van de rechtszekerheid zouden kunnen gaan. De Commissie geeft er dus de voorkeur aan om de lidstaten de vrije hand te geven, zodat ze op basis van hun eigen recht en in het licht van de al genomen maatregelen hun keuzes kunnen maken."@nl3
"Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen für eine Debatte mit vielen wertvollen und wichtigen Bemerkungen und Anregungen. Ich möchte auf ein paar Punkte eingehen, die in der Debatte angesprochen wurden. Zur Beschränkung des Anwendungsbereichs der Richtlinie ausschließlich auf den Bereich der Gemeinschaftszuständigkeiten glaubt die Kommission, dass dies ein wesentlicher Punkt ist, um sowohl Fälle unter Gemeinschaftsrecht als auch unter innerstaatlichem Recht abzudecken. Geschähe dies nicht, könnte es bei der Umsetzung der Richtlinie zu beträchtlichen Schwierigkeiten kommen, weil Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht hier eng miteinander verzahnt sind. Es bestünde die Gefahr, dass die Bürger gar nicht verstehen, welches Recht tatsächlich gilt, das heißt, die Rechtssicherheit könnte beeinträchtigt werden. Nach Auffassung der Kommission ist es auch so, dass alle Arten von Rechten an geistigem Eigentum strafrechtlichen Schutz verdienen. Die Kommission tritt deshalb für die Einbeziehung von Patenten ein. Dadurch soll jedoch die Umsetzung der Richtlinie politisch nicht behindert werden. Die Kommission kann akzeptieren, dass Patente vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Hingegen lehnt sie jeden Änderungsantrag wie den vorliegenden Änderungsantrag 1 ab, durch den die Frage der Zuständigkeit der Gemeinschaft für strafrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Patenten erneut zur Debatte gestellt würde. Mit Ausnahme der Definition der juristischen Person hat die Kommission auf Definitionen verzichtet, weil sie unnötig sind oder weil sie Rechtsunsicherheit bewirken könnten. Die Kommission zieht es also vor, den Mitgliedstaaten freie Hand zu geben, damit diese gemäß ihrem jeweiligen Recht und im Lichte der von ihnen bereits ergriffenen Maßnahmen entscheiden können."@pl16
"Senhor Presidente, Senhoras e Senhores Deputados, quero agradeço-lhes os importantes e valiosos comentários e sugestões que foram fazendo, em grande número, ao logo do debate e gostaria de abordar algumas questões aqui levantadas. O ponto de vista da Comissão em relação a limitar o âmbito de aplicação exclusivamente ao domínio das competências comunitárias é de que este é um aspecto essencial para que os casos fiquem cobertos pelo direito comunitário e pela legislação dos Estados-Membros, pois, caso contrário, a transposição da directiva poderia enfrentar dificuldades consideráveis, uma vez que o direito comunitário e a legislação dos Estados-Membros estão fortemente interligados neste domínio, correndo-se o perigo de os cidadãos não compreenderem qual a legislação que é aplicável, o que poderia prejudicar o primado da lei. A Comissão considera que todos os tipos de direitos de propriedade intelectual merecem a protecção do direito penal e, por isso, é favorável à inclusão de patentes, desde que isso não represente um obstáculo político à transposição da directiva. A Comissão está disposta a aceitar a exclusão das patentes do âmbito de aplicação da directiva, porém rejeita qualquer alteração nos termos da alteração 1, a qual poderia reavivar o debate sobre a competência da Comunidade para tomar medidas de direito penal relacionadas com patentes. À excepção da definição de pessoa colectiva, a Comissão dispensou as definições por serem desnecessárias ou por poderem suscitar insegurança jurídica, preferindo, portanto, deixar margem de manobra aos Estados-Membros, para que estes decidam em função da respectiva legislação e à luz das medidas que já tomaram."@pt17
"Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen für eine Debatte mit vielen wertvollen und wichtigen Bemerkungen und Anregungen. Ich möchte auf ein paar Punkte eingehen, die in der Debatte angesprochen wurden. Zur Beschränkung des Anwendungsbereichs der Richtlinie ausschließlich auf den Bereich der Gemeinschaftszuständigkeiten glaubt die Kommission, dass dies ein wesentlicher Punkt ist, um sowohl Fälle unter Gemeinschaftsrecht als auch unter innerstaatlichem Recht abzudecken. Geschähe dies nicht, könnte es bei der Umsetzung der Richtlinie zu beträchtlichen Schwierigkeiten kommen, weil Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht hier eng miteinander verzahnt sind. Es bestünde die Gefahr, dass die Bürger gar nicht verstehen, welches Recht tatsächlich gilt, das heißt, die Rechtssicherheit könnte beeinträchtigt werden. Nach Auffassung der Kommission ist es auch so, dass alle Arten von Rechten an geistigem Eigentum strafrechtlichen Schutz verdienen. Die Kommission tritt deshalb für die Einbeziehung von Patenten ein. Dadurch soll jedoch die Umsetzung der Richtlinie politisch nicht behindert werden. Die Kommission kann akzeptieren, dass Patente vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Hingegen lehnt sie jeden Änderungsantrag wie den vorliegenden Änderungsantrag 1 ab, durch den die Frage der Zuständigkeit der Gemeinschaft für strafrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Patenten erneut zur Debatte gestellt würde. Mit Ausnahme der Definition der juristischen Person hat die Kommission auf Definitionen verzichtet, weil sie unnötig sind oder weil sie Rechtsunsicherheit bewirken könnten. Die Kommission zieht es also vor, den Mitgliedstaaten freie Hand zu geben, damit diese gemäß ihrem jeweiligen Recht und im Lichte der von ihnen bereits ergriffenen Maßnahmen entscheiden können."@ro18
"Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen für eine Debatte mit vielen wertvollen und wichtigen Bemerkungen und Anregungen. Ich möchte auf ein paar Punkte eingehen, die in der Debatte angesprochen wurden. Zur Beschränkung des Anwendungsbereichs der Richtlinie ausschließlich auf den Bereich der Gemeinschaftszuständigkeiten glaubt die Kommission, dass dies ein wesentlicher Punkt ist, um sowohl Fälle unter Gemeinschaftsrecht als auch unter innerstaatlichem Recht abzudecken. Geschähe dies nicht, könnte es bei der Umsetzung der Richtlinie zu beträchtlichen Schwierigkeiten kommen, weil Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht hier eng miteinander verzahnt sind. Es bestünde die Gefahr, dass die Bürger gar nicht verstehen, welches Recht tatsächlich gilt, das heißt, die Rechtssicherheit könnte beeinträchtigt werden. Nach Auffassung der Kommission ist es auch so, dass alle Arten von Rechten an geistigem Eigentum strafrechtlichen Schutz verdienen. Die Kommission tritt deshalb für die Einbeziehung von Patenten ein. Dadurch soll jedoch die Umsetzung der Richtlinie politisch nicht behindert werden. Die Kommission kann akzeptieren, dass Patente vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Hingegen lehnt sie jeden Änderungsantrag wie den vorliegenden Änderungsantrag 1 ab, durch den die Frage der Zuständigkeit der Gemeinschaft für strafrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Patenten erneut zur Debatte gestellt würde. Mit Ausnahme der Definition der juristischen Person hat die Kommission auf Definitionen verzichtet, weil sie unnötig sind oder weil sie Rechtsunsicherheit bewirken könnten. Die Kommission zieht es also vor, den Mitgliedstaaten freie Hand zu geben, damit diese gemäß ihrem jeweiligen Recht und im Lichte der von ihnen bereits ergriffenen Maßnahmen entscheiden können."@sk19
"Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen für eine Debatte mit vielen wertvollen und wichtigen Bemerkungen und Anregungen. Ich möchte auf ein paar Punkte eingehen, die in der Debatte angesprochen wurden. Zur Beschränkung des Anwendungsbereichs der Richtlinie ausschließlich auf den Bereich der Gemeinschaftszuständigkeiten glaubt die Kommission, dass dies ein wesentlicher Punkt ist, um sowohl Fälle unter Gemeinschaftsrecht als auch unter innerstaatlichem Recht abzudecken. Geschähe dies nicht, könnte es bei der Umsetzung der Richtlinie zu beträchtlichen Schwierigkeiten kommen, weil Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht hier eng miteinander verzahnt sind. Es bestünde die Gefahr, dass die Bürger gar nicht verstehen, welches Recht tatsächlich gilt, das heißt, die Rechtssicherheit könnte beeinträchtigt werden. Nach Auffassung der Kommission ist es auch so, dass alle Arten von Rechten an geistigem Eigentum strafrechtlichen Schutz verdienen. Die Kommission tritt deshalb für die Einbeziehung von Patenten ein. Dadurch soll jedoch die Umsetzung der Richtlinie politisch nicht behindert werden. Die Kommission kann akzeptieren, dass Patente vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Hingegen lehnt sie jeden Änderungsantrag wie den vorliegenden Änderungsantrag 1 ab, durch den die Frage der Zuständigkeit der Gemeinschaft für strafrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Patenten erneut zur Debatte gestellt würde. Mit Ausnahme der Definition der juristischen Person hat die Kommission auf Definitionen verzichtet, weil sie unnötig sind oder weil sie Rechtsunsicherheit bewirken könnten. Die Kommission zieht es also vor, den Mitgliedstaaten freie Hand zu geben, damit diese gemäß ihrem jeweiligen Recht und im Lichte der von ihnen bereits ergriffenen Maßnahmen entscheiden können."@sl20
". Herr talman, ärade ledamöter! Jag är tacksam för de många värdefulla och viktiga synpunkter och förslag som har kommit fram i den här debatten, och jag vill kommentera några av dem. Kommissionen anser att det är centralt att direktivets räckvidd begränsas till att enbart omfatta frågor som gemenskapen har befogenhet över om fallen ska omfattas av både gemenskapsrätten och medlemsstaternas lagstiftningar. Gemenskapsrätten och medlemsstaternas lagstiftningar är nämligen för nära sammankopplade på detta område och om detta inte görs kan det mycket väl uppstå betydande problem vid införlivandet av direktivet, och det finns då en risk för att allmänheten inte vet vilken lag som faktiskt tillämpas, vilket äventyrar rättsordningen. Kommissionen anser att alla slags immateriella rättigheter förtjänar att skyddas av strafflagstiftningen och stöder således att patent omfattas, dock utan någon avsikt att detta ska utgöra ett politiskt hinder för införlivandet av direktivet. Kommissionen kan godta att patenten undantas från direktivets räckvidd, men tillbakavisar alla ändringsförslag som är i linje med ändringsförslag 1 och som kan leda till att debatten om gemenskapens inflytande över straffrättsliga åtgärder som har med patent att göra tar fart igen. Förutom definitionen av juridiska personer har kommissionen undvikit att göra definitioner, eftersom de är överflödiga eller kan leda till osäkerhet om rättsläget, och föredrar att ge medlemsstaterna fria händer så att de kan fatta beslut i enlighet med sina egna lagar och i förhållande till de åtgärder som de redan har vidtagit."@sv22
lpv:unclassifiedMetadata
"Günter Verheugen,"18,5,20,15,1,19,14,16,11,13,9
"Vizepräsident der Kommission"18,5,20,15,1,19,14,16,11,13,9

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Romanian.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph