Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2007-04-23-Speech-1-090"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20070423.16.1-090"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
"Herr Präsident! Die nun gelungene Einigung in erster Lesung stellt einen wichtigen Schritt hin zum einheitlichen Euro-Zahlungsraum dar, da nur so die ersten Maßnahmen rechtzeitig Anfang 2008 starten können. Hier gilt mein Dank natürlich dem Berichterstatter Jean-Paul Gauzès sowie der deutschen Ratspräsidentschaft, und auch die Kommission schließe ich hier mit ein. Die europäische Kreditwirtschaft hat auf dieses wichtige politische Signal als Startschuss gewartet. Man sollte ihr an dieser Stelle durchaus einmal für die konstruktive und sehr wirkungsvolle Mitarbeit Dank sagen. Für die Verbraucher stellen die Regelungen einen Schritt zu einem wirklich einheitlichen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen dar. Meine Vorredner haben das entsprechend gewürdigt. Bei allem berechtigten Grund zum Jubilieren sollten wir nicht vergessen, dass ein Kompromiss immer Abstriche gegenüber der optimalen Lösung bedeutet. Vor allem kommen auf die Kreditinstitute zum Beispiel aufgrund der Ausführungsfrist von nur einem Bankenarbeitstag, aber auch durch andere strukturelle Maßnahmen erhebliche Kosten zu. Man spricht ja von etwa 23 Milliarden Euro, die bereits für die strukturelle Ausrichtung für den gesamten Bereich SEPA investiert worden sind. Eine Ausführungsfrist von zwei Bankenarbeitstagen ohne Ausnahmeregelung wäre für die europäische Finanzwelt einfacher, transparenter sowie wettbewerbsfreundlicher und auf jeden Fall kostengünstiger gewesen. Doch wir leben nun mit dieser Entscheidung, die wir morgen fällen werden. Die größere grenzüberschreitende Auswahl an Kreditinstituten ist aus Verbrauchersicht zu begrüßen. Unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes muss man jedoch kritisch anmerken, dass nicht alle Anbieter den gleichen aufsichtsrechtlichen Regelungen unterliegen. Dem Grundsatz „gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer“ wird nicht in jedem Falle entsprochen. Die Leitlinie für unser politisches Handeln sollten immer die Verbraucher sowie ein funktionierender und wettbewerbsfähiger Finanzmarkt sein. Gut funktionierende, kostengünstige sowie akzeptierte nationale Verfahren und Finanzprodukte dürfen deshalb nicht in jedem Fall auf dem Altar der – verhältnismäßig immer geringer werdenden – europäischen Zahlungsverkehrstransaktionen geopfert werden."@de9
lpv:spokenAs
lpv:translated text
"Herr Präsident! Die nun gelungene Einigung in erster Lesung stellt einen wichtigen Schritt hin zum einheitlichen Euro-Zahlungsraum dar, da nur so die ersten Maßnahmen rechtzeitig Anfang 2008 starten können. Hier gilt mein Dank natürlich dem Berichterstatter Jean-Paul Gauzès sowie der deutschen Ratspräsidentschaft, und auch die Kommission schließe ich hier mit ein. Die europäische Kreditwirtschaft hat auf dieses wichtige politische Signal als Startschuss gewartet. Man sollte ihr an dieser Stelle durchaus einmal für die konstruktive und sehr wirkungsvolle Mitarbeit Dank sagen. Für die Verbraucher stellen die Regelungen einen Schritt zu einem wirklich einheitlichen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen dar. Meine Vorredner haben das entsprechend gewürdigt. Bei allem berechtigten Grund zum Jubilieren sollten wir nicht vergessen, dass ein Kompromiss immer Abstriche gegenüber der optimalen Lösung bedeutet. Vor allem kommen auf die Kreditinstitute zum Beispiel aufgrund der Ausführungsfrist von nur einem Bankenarbeitstag, aber auch durch andere strukturelle Maßnahmen erhebliche Kosten zu. Man spricht ja von etwa 23 Milliarden Euro, die bereits für die strukturelle Ausrichtung für den gesamten Bereich SEPA investiert worden sind. Eine Ausführungsfrist von zwei Bankenarbeitstagen ohne Ausnahmeregelung wäre für die europäische Finanzwelt einfacher, transparenter sowie wettbewerbsfreundlicher und auf jeden Fall kostengünstiger gewesen. Doch wir leben nun mit dieser Entscheidung, die wir morgen fällen werden. Die größere grenzüberschreitende Auswahl an Kreditinstituten ist aus Verbrauchersicht zu begrüßen. Unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes muss man jedoch kritisch anmerken, dass nicht alle Anbieter den gleichen aufsichtsrechtlichen Regelungen unterliegen. Dem Grundsatz „gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer“ wird nicht in jedem Falle entsprochen. Die Leitlinie für unser politisches Handeln sollten immer die Verbraucher sowie ein funktionierender und wettbewerbsfähiger Finanzmarkt sein. Gut funktionierende, kostengünstige sowie akzeptierte nationale Verfahren und Finanzprodukte dürfen deshalb nicht in jedem Fall auf dem Altar der – verhältnismäßig immer geringer werdenden – europäischen Zahlungsverkehrstransaktionen geopfert werden."@cs1
"Hr. formand! Den opnåede enighed under førstebehandlingen udgør et vigtigt skridt hen imod det fælles betalingsområde for euroen, da det kun er på den måde, at de første foranstaltninger kan starte rettidigt i begyndelsen af 2008. Her gælder min tak naturligvis ordføreren Jean-Paul Gauzès og det tyske rådsformandskab, og Kommissionen inkluderer jeg også her. Den europæiske kreditverden har ventet på dette vigtige politiske signal som startskud. Man bør i høj grad takke den for det konstruktive og meget effektive arbejde. For forbrugerne udgør disse bestemmelser et skridt hen imod et virkelig fælles indre marked for finansielle tjenesteydelser. Den tidligere taler påskønnede det også. Trods en berettiget grund til at juble bør vi ikke glemme, at et kompromis altid betyder fradrag i forhold til den optimale løsning. Der opstår betydelige omkostninger især for kreditinstitutterne f.eks. på grund af udførelsesfristen på kun én bankdag, men også på grund af andre strukturelle foranstaltninger. Man taler om ca. 23 milliarder euro, som allerede er blevet investeret i strukturel orientering mod hele SEPA-området. En udførelsesfrist på to bankdage uden undtagelser ville have været lettere, mere gennemsigtig og mere konkurrencevenlig for den europæiske finansverden og i hvert fald billigere. Vi lever dog med den afgørelse, vi træffer i morgen. Det større grænseoverskridende udvalg af kreditinstitutter skal hilses velkommen set ud fra et forbrugersynspunkt. Med hensyn til aspektet forbrugerbeskyttelse skal man dog bemærke kritisk, at ikke alle udbydere er underlagt de samme tilsynsretlige bestemmelser. Princippet om samme betingelser for alle markedsaktører opfyldes ikke i alle tilfælde. Retningslinjerne for vores politiske handlen bør altid være forbrugerne og et velfungerende og konkurrencedygtigt finansielt marked. Velfungerende, billige og accepterede nationale procedurer og finansielle produkter må derfor ikke i hvert tilfælde ofres på de europæiske betalingstransaktioners alter - som bliver relativt dårligere og dårligere."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, η συμφωνία που επιτεύχθηκε σήμερα –σε πρώτη ανάγνωση– αποτελεί ένα σημαντικό βήμα προς την επίτευξη ενός ενιαίου χώρου πληρωμών σε ευρώ, διότι μόνον έτσι θα καταστεί δυνατή η έγκαιρη εφαρμογή των πρώτων μέτρων στις αρχές του 2008. Για τον λόγο αυτό, εκφράζω ασφαλώς την ευγνωμοσύνη μου στον εισηγητή, κ. Gauzès, καθώς και στη γερμανική Προεδρία του Συμβουλίου, ενώ δεν θα πρέπει να λησμονήσω και την Επιτροπή. Πρόκειται για ένα σημαντικό πολιτικό μήνυμα· είναι το εναρκτήριο λάκτισμα που ανέμεναν οι ευρωπαϊκές τράπεζες, τις οποίες πρέπει επίσης να ευχαριστήσουμε για την εποικοδομητική και άκρως αποτελεσματική συνεργασία τους. Για τους καταναλωτές, οι κανονισμοί αποτελούν ένα βήμα προς μία πραγματικά ενιαία εσωτερική αγορά χρηματοπιστωτικών υπηρεσιών, όπως ορθά εκτίμησαν οι προηγούμενοι ομιλητές. Όσο προφανής και αν είναι αυτός ο λόγος για πανηγυρισμούς, δεν θα πρέπει να λησμονούμε ότι ένας συμβιβασμός υπολείπεται πάντοτε της ιδανικής λύσης ως προς ορισμένες πτυχές· το κυριότερο παράδειγμα είναι ο τρόπος με τον οποίο οι τράπεζες επιβάλλουν σημαντικά έξοδα όχι μόνον λόγω του της προθεσμίας εκτέλεσης μίας εργάσιμης ημέρας που τους παρέχεται αλλά και λόγω άλλων διαρθρωτικών μέτρων. Υπάρχουν ενδείξεις ότι περίπου 23 δισ. ευρώ έχουν ήδη επενδυθεί στη διαρθρωτική δομή ολόκληρου του SEPA. Μία προθεσμία εκτέλεσης δύο τραπεζικών ημερών χωρίς εξαιρέσεις θα ήταν, για τον ευρωπαϊκό χρηματοπιστωτικό τομέα, πολύ πιο απλή, πιο διαφανής, καθώς και πιο επωφελής για τον ανταγωνισμό, και θα μείωνε σε κάθε περίπτωση τα έξοδα· ωστόσο, η απόφαση που θα λάβουμε αύριο είναι μια απόφαση με την οποία πρέπει να ζήσουμε. Παρότι οι καταναλωτές έχουν λόγο να επικροτούν την επιλογή μεταξύ περισσότερων τραπεζών από διαφορετικά κράτη μέλη, θα πρέπει να υπάρξει μια επικριτική παρατήρηση όσον αφορά την προστασία τους, καθώς δεν υπόκεινται όλοι οι πάροχοι στους ίδιους κανόνες προληπτικής εποπτείας· η αρχή των «ίσων συνθηκών για όλους τους φορείς της αγοράς» δεν εφαρμόζεται σε όλες τις περιπτώσεις. Οι πολιτικές μας δράσεις θα πρέπει πάντοτε να καθοδηγούνται από τις ανάγκες των καταναλωτών και από την ανάγκη για μία λειτουργούσα και ανταγωνιστική χρηματοπιστωτική αγορά· ως εκ τούτου, οι εθνικές διαδικασίες και τα χρηματοοικονομικά προϊόντα που είναι λειτουργικά, οικονομικά προσιτά και αποδεκτά δεν θα πρέπει σε καμία περίπτωση να θυσιαστούν στον βωμό των ευρωπαϊκών πράξεων μεταφοράς χρημάτων, ο αριθμός των οποίων μειώνεται κατ’ αναλογία."@el10
"Mr President, the agreement we have now achieved – at first reading – represents an important step towards the single euro payment area, being the only way in which the first measures can start in good time at the beginning of 2008, and for this I am of course grateful to the rapporteur, Mr Gauzès, and to the German Presidency of the Council, not forgetting the Commission too. This is an important political signal; it is the starter’s gun for which the European banks have been waiting, and they too deserve thanks for their constructive and effective cooperation. For the consumers, the regulations represent a step towards a truly united internal market for financial services, as previous speakers have rightly appreciated. However appropriate it is to sound a celebratory note, we should not forget that a compromise always falls short of the ideal solution in certain respects; the pre-eminent example is the way in which the banks will incur considerable costs by reason not only of the single working day execution time allowed them, but also of other structural measures. There are indications that some EUR 23 billion have already been invested in the structural orientation of SEPA as a whole. An execution time of two banking days without any exceptions would, for the European financial sector, be simpler and more transparent, would have been more beneficial to competition, and would, in any case, have saved on costs, but the decision we will be taking tomorrow is one we will be living with. While consumers will have cause to welcome the greater choice of banks from different Member States, a critical note has to be sounded where their protection is concerned, in that not all suppliers are subject to the same supervisory regulations; the principle of ‘equal conditions for all market actors’ does not apply in every case. Our political actions should always be guided by the needs of consumers and by the need for a functioning and competitive financial market; so national procedures and financial products that work well, are affordable and accepted should not on any account be sacrificed on the altar of European money transfer transactions, the number of which, expressed as a proportion, is constantly diminishing."@en4
"Señor Presidente, el acuerdo que hemos alcanzado en primera lectura supone un paso importante hacia la zona único de pagos en euros, y es la única manera de comenzar a aplicar las primeras medidas a principios de 2008, y por eso quiero dar las gracias al ponente, señor Gauzès, y a la Presidencia alemana del Consejo, sin olvidar a la Comisión, por supuesto. Es una señal política importante; constituye el pistoletazo de salida que han estado esperando los bancos europeos, y ellos también se merecen nuestro agradecimiento por su cooperación constructiva y eficaz. Para los consumidores, los reglamentos representan un paso hacia un verdadero mercado interior de los servicios financieros, como han afirmado otros oradores. Aunque es positivo que nos felicitemos, no podemos olvidar que un compromiso nunca está a la altura de la solución ideal en ciertos aspectos; el ejemplo más importante es la manera en que los bancos incurrirán en costes considerables debido no solo del plazo de ejecución de un solo día hábil, sino también de otras medidas estructurales. Hay datos de que ya se han invertido 23 000 millones de euros en la orientación estructural de la SEPA en su conjunto. Un tiempo de ejecución de dos días hábiles sin excepciones sería más sencillo y más transparente para el sector financiero europeo, habría sido más beneficioso para la competencia y, en cualquier caso, habría ahorrado costes, pero tendremos que vivir con la decisión que tomemos mañana. Aunque los consumidores tendrán motivos para acoger con satisfacción el mayor surtido de bancos entre los que elegir en los diferentes Estados miembros, merece una crítica la cuestión de su protección, puesto que no todos los proveedores están sujetos a los mismos reglamentos de supervisión; el principio de «igualdad de condiciones para todos los agentes del mercado» no se aplica en todos los casos. Nuestras acciones políticas siempre deberían estar guiadas por las necesidades de los consumidores y por la necesidad de un mercado financiero que funcione y sea competitivo; así que los procedimientos nacionales y los productos financieros que funcionan bien, resultan asequibles y son aceptados no deberían sacrificarse en aras a las transacciones de dinero europeo, cuyo número, en proporción, disminuye constantemente."@es21
"Herr Präsident! Die nun gelungene Einigung in erster Lesung stellt einen wichtigen Schritt hin zum einheitlichen Euro-Zahlungsraum dar, da nur so die ersten Maßnahmen rechtzeitig Anfang 2008 starten können. Hier gilt mein Dank natürlich dem Berichterstatter Jean-Paul Gauzès sowie der deutschen Ratspräsidentschaft, und auch die Kommission schließe ich hier mit ein. Die europäische Kreditwirtschaft hat auf dieses wichtige politische Signal als Startschuss gewartet. Man sollte ihr an dieser Stelle durchaus einmal für die konstruktive und sehr wirkungsvolle Mitarbeit Dank sagen. Für die Verbraucher stellen die Regelungen einen Schritt zu einem wirklich einheitlichen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen dar. Meine Vorredner haben das entsprechend gewürdigt. Bei allem berechtigten Grund zum Jubilieren sollten wir nicht vergessen, dass ein Kompromiss immer Abstriche gegenüber der optimalen Lösung bedeutet. Vor allem kommen auf die Kreditinstitute zum Beispiel aufgrund der Ausführungsfrist von nur einem Bankenarbeitstag, aber auch durch andere strukturelle Maßnahmen erhebliche Kosten zu. Man spricht ja von etwa 23 Milliarden Euro, die bereits für die strukturelle Ausrichtung für den gesamten Bereich SEPA investiert worden sind. Eine Ausführungsfrist von zwei Bankenarbeitstagen ohne Ausnahmeregelung wäre für die europäische Finanzwelt einfacher, transparenter sowie wettbewerbsfreundlicher und auf jeden Fall kostengünstiger gewesen. Doch wir leben nun mit dieser Entscheidung, die wir morgen fällen werden. Die größere grenzüberschreitende Auswahl an Kreditinstituten ist aus Verbrauchersicht zu begrüßen. Unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes muss man jedoch kritisch anmerken, dass nicht alle Anbieter den gleichen aufsichtsrechtlichen Regelungen unterliegen. Dem Grundsatz „gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer“ wird nicht in jedem Falle entsprochen. Die Leitlinie für unser politisches Handeln sollten immer die Verbraucher sowie ein funktionierender und wettbewerbsfähiger Finanzmarkt sein. Gut funktionierende, kostengünstige sowie akzeptierte nationale Verfahren und Finanzprodukte dürfen deshalb nicht in jedem Fall auf dem Altar der – verhältnismäßig immer geringer werdenden – europäischen Zahlungsverkehrstransaktionen geopfert werden."@et5
"Arvoisa puhemies, nyt ensimmäisessä käsittelyssä löytyneellä sovulla otetaan tärkeä askel kohti yhtenäistä euromaksualuetta. Tämä on ainoa tapa, jolla ensimmäiset toimet voidaan aloittaa ajoissa vuoden 2008 alussa. Haluankin kiittää tästä tietysti esittelijä Gauzès'ta ja puheenjohtajavaltio Saksaa sekä myös komissiota. Euroopan unionin pankkiala on odottanut tätä tärkeää poliittista signaalia kuin lähtölaukausta. Alaa olisikin tässä yhteydessä kiitettävä rakentavasta ja tehokkaasta yhteistyöstä. Kuluttajille säännöt merkitsevät askelta kohti rahoituspalvelujen todellisia yhtenäisiä sisämarkkinoita, kuten edelliset puhujat ovat jo todenneet. Vaikka on syytä juhlia, olisi kuitenkin myös muistettava, että kompromissi merkitsee aina jossain määrin poikkeamista parhaimmasta ratkaisusta. Esimerkki huomattavista ongelmista on se, että pankeille aiheutuu huomattavia kustannuksia paitsi sallittavan vain yhden työpäivän toteuttamisajan vuoksi myös muiden rakenteellisten toimien vuoksi. Tietojen mukaan yhtenäisen euromaksualueen rakenteisiin sopeutumiseen on sijoitettu jo yhteensä noin 23 miljardia euroa. Poikkeukseton kahden työpäivän toteuttamisaika olisi EU:n rahoitusalalle yksinkertaisempi, avoimempi ja kilpailun kannalta edullisempi sekä joka tapauksessa kustannuksiltaan edullisempi. Meidän on kuitenkin tyydyttävä siihen ratkaisuun, jonka teemme huomenna. Valinnanvaran lisääntyminen eri jäsenvaltioiden maksulaitosten osalta on käyttäjien kannalta myönteistä. Kuluttajansuojan kannalta on kuitenkin arvosteltava sitä, ettei kaikkiin palveluntarjoajiin sovelleta samoja valvontaa koskevia sääntöjä. Periaatetta, jonka mukaan luodaan tasavertaiset toimintaedellytykset kaikille markkinatoimijoille, ei nimittäin noudateta kaikissa tapauksissa. Poliittisia toimia olisi ohjattava aina kuluttajien sekä toimivien ja kilpailukykyisten rahoitusmarkkinoiden tarpeiden perusteella. Hyvin toimivia, edullisia ja hyväksyttyjä kansallisia menettelyjä ja rahoitustuotteita ei saisi näin ollen missään tapauksessa uhrata suhteellisesti jatkuvasti vähenevien Euroopan laajuisten maksunsiirtotapahtumien alttarilla."@fi7
"Monsieur le Président, l’accord que nous avons obtenu - en première lecture - est une étape importante sur la voie de l’espace unique de paiement en euros, et c’est le seul moyen d’entamer les premières démarches à temps au début de l’année 2008. J’en suis bien sûr reconnaissante au rapporteur, M. Gauzès, et à la présidence allemande du Conseil, sans oublier non plus la Commission. C’est un signal politique important; c’est le coup d’envoi que les banques européennes attendaient et elles méritent également des remerciements pour leur coopération constructive et efficace. Pour les consommateurs, les règles font progresser l’émergence d’un marché intérieur des services financiers vraiment unifié, comme l’ont justement dit les orateurs précédents. Aussi approprié soit-il de nous réjouir, nous ne devons pas oublier qu’un compromis n’est jamais la solution idéale à certains égards. Le meilleur exemple, ce sont les coûts considérables que les banques supporteront non seulement à cause du jour ouvrable unique d’exécution, mais également à cause de mesures structurelles. Il semblerait que 23 milliards d’euros ont déjà été investis dans l’orientation structurelle du SEPA dans son ensemble. Une durée d’exécution de deux jours ouvrables sans aucune exception serait, pour le secteur financier européen, plus simple et plus transparent, aurait été plus bénéfique pour la concurrence et aurait, dans tous les cas, fait épargner de l’argent, mais nous devrons vivre avec la décision que nous prendrons demain. Si les consommateurs pourront se réjouir du grand nombre de banques de différents États membres à leur disposition, on peut craindre que la protection ne soit assurée, puisque tous les fournisseurs ne seront pas soumis aux mêmes règles en matière de surveillance. Le principe des conditions équitables pour tous les acteurs du marché ne s’applique pas dans tous les cas. Nos actions politiques devraient toujours être guidées par les besoins des consommateurs et par la nécessité d’avoir un marché financier compétitif et fonctionnel. Aussi, les procédures nationales et les produits financiers qui fonctionnent bien, sont abordables et acceptés ne devraient en aucun cas être sacrifiés sur l’autel des transactions européennes de transfert d’argent, dont le nombre, exprimé en proportion, diminue constamment."@fr8
"Herr Präsident! Die nun gelungene Einigung in erster Lesung stellt einen wichtigen Schritt hin zum einheitlichen Euro-Zahlungsraum dar, da nur so die ersten Maßnahmen rechtzeitig Anfang 2008 starten können. Hier gilt mein Dank natürlich dem Berichterstatter Jean-Paul Gauzès sowie der deutschen Ratspräsidentschaft, und auch die Kommission schließe ich hier mit ein. Die europäische Kreditwirtschaft hat auf dieses wichtige politische Signal als Startschuss gewartet. Man sollte ihr an dieser Stelle durchaus einmal für die konstruktive und sehr wirkungsvolle Mitarbeit Dank sagen. Für die Verbraucher stellen die Regelungen einen Schritt zu einem wirklich einheitlichen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen dar. Meine Vorredner haben das entsprechend gewürdigt. Bei allem berechtigten Grund zum Jubilieren sollten wir nicht vergessen, dass ein Kompromiss immer Abstriche gegenüber der optimalen Lösung bedeutet. Vor allem kommen auf die Kreditinstitute zum Beispiel aufgrund der Ausführungsfrist von nur einem Bankenarbeitstag, aber auch durch andere strukturelle Maßnahmen erhebliche Kosten zu. Man spricht ja von etwa 23 Milliarden Euro, die bereits für die strukturelle Ausrichtung für den gesamten Bereich SEPA investiert worden sind. Eine Ausführungsfrist von zwei Bankenarbeitstagen ohne Ausnahmeregelung wäre für die europäische Finanzwelt einfacher, transparenter sowie wettbewerbsfreundlicher und auf jeden Fall kostengünstiger gewesen. Doch wir leben nun mit dieser Entscheidung, die wir morgen fällen werden. Die größere grenzüberschreitende Auswahl an Kreditinstituten ist aus Verbrauchersicht zu begrüßen. Unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes muss man jedoch kritisch anmerken, dass nicht alle Anbieter den gleichen aufsichtsrechtlichen Regelungen unterliegen. Dem Grundsatz „gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer“ wird nicht in jedem Falle entsprochen. Die Leitlinie für unser politisches Handeln sollten immer die Verbraucher sowie ein funktionierender und wettbewerbsfähiger Finanzmarkt sein. Gut funktionierende, kostengünstige sowie akzeptierte nationale Verfahren und Finanzprodukte dürfen deshalb nicht in jedem Fall auf dem Altar der – verhältnismäßig immer geringer werdenden – europäischen Zahlungsverkehrstransaktionen geopfert werden."@hu11
"Signor Presidente, l’accordo che ora abbiamo raggiunto – in prima lettura – segna un importante passo in avanti verso l’area di pagamento unica in euro, che è l’unico modo per avviare le prime misure in tempo, all’inizio del 2008, e di questo sono grato al relatore, onorevole Gauzès, e alla Presidenza tedesca, senza dimenticare ovviamente la Commissione. Si tratta di un importante segnale politico: è il segnale di via che le banche europee attendevano; anche alle banche infatti va un ringraziamento per la cooperazione costruttiva e fattiva che hanno prestato. Per i consumatori il regolamento rappresenta un passo verso un mercato interno dei servizi finanziari veramente unito, come altri oratori hanno già giustamente osservato. Per quanto sia appropriato usare un tono celebrativo, non dobbiamo dimenticare che un compromesso per certi versi è sempre al di sotto della soluzione ideale; l’esempio lampante sono i ragguardevoli costi che le banche dovranno sostenere non solo per il periodo di esecuzione che è loro concesso di una sola giornata lavorativa, ma anche per effetto di altre misure strutturali. Secondo alcune indicazioni sono già stati investiti 23 miliardi di euro per l’orientamento strutturale della SEPA nel suo complesso. Un periodo di esecuzione di due giorni bancari senza eccezioni per il settore finanziario europeo sarebbe più semplice e più trasparente e sarebbe più favorevole alla concorrenza; ad ogni modo, tale lasso di tempo avrebbe consentito di ridurre i costi, ma la decisone che prenderemo domani sarà quella definitiva. Mentre i consumatori potranno dichiararsi soddisfatti per la più ampia scelta di banche di diversi Stati membri, non posso esimermi dall’esprimere una critica per quanto riguarda la loro tutela, in quanto non tutti i prestatori di servizi sono assoggettati alle medesime norme di vigilanza; il principio che prevede una parità di condizioni per tutti gli attori del mercato non sempre viene applicato. Le nostre azioni politiche dovrebbero sempre prendere le mosse dalle esigenze dei consumatori e dalla necessità di avere un mercato finanziario funzionante e competitivo; pertanto le procedure nazionali e i prodotti finanziari che funzionano bene, sono convenienti e accettati non dovrebbero mai per alcuna ragione essere immolati sull’altare delle transazioni di trasferimenti europei di denaro, il cui numero, espresso in proporzione, segna una costante diminuzione."@it12
"Herr Präsident! Die nun gelungene Einigung in erster Lesung stellt einen wichtigen Schritt hin zum einheitlichen Euro-Zahlungsraum dar, da nur so die ersten Maßnahmen rechtzeitig Anfang 2008 starten können. Hier gilt mein Dank natürlich dem Berichterstatter Jean-Paul Gauzès sowie der deutschen Ratspräsidentschaft, und auch die Kommission schließe ich hier mit ein. Die europäische Kreditwirtschaft hat auf dieses wichtige politische Signal als Startschuss gewartet. Man sollte ihr an dieser Stelle durchaus einmal für die konstruktive und sehr wirkungsvolle Mitarbeit Dank sagen. Für die Verbraucher stellen die Regelungen einen Schritt zu einem wirklich einheitlichen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen dar. Meine Vorredner haben das entsprechend gewürdigt. Bei allem berechtigten Grund zum Jubilieren sollten wir nicht vergessen, dass ein Kompromiss immer Abstriche gegenüber der optimalen Lösung bedeutet. Vor allem kommen auf die Kreditinstitute zum Beispiel aufgrund der Ausführungsfrist von nur einem Bankenarbeitstag, aber auch durch andere strukturelle Maßnahmen erhebliche Kosten zu. Man spricht ja von etwa 23 Milliarden Euro, die bereits für die strukturelle Ausrichtung für den gesamten Bereich SEPA investiert worden sind. Eine Ausführungsfrist von zwei Bankenarbeitstagen ohne Ausnahmeregelung wäre für die europäische Finanzwelt einfacher, transparenter sowie wettbewerbsfreundlicher und auf jeden Fall kostengünstiger gewesen. Doch wir leben nun mit dieser Entscheidung, die wir morgen fällen werden. Die größere grenzüberschreitende Auswahl an Kreditinstituten ist aus Verbrauchersicht zu begrüßen. Unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes muss man jedoch kritisch anmerken, dass nicht alle Anbieter den gleichen aufsichtsrechtlichen Regelungen unterliegen. Dem Grundsatz „gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer“ wird nicht in jedem Falle entsprochen. Die Leitlinie für unser politisches Handeln sollten immer die Verbraucher sowie ein funktionierender und wettbewerbsfähiger Finanzmarkt sein. Gut funktionierende, kostengünstige sowie akzeptierte nationale Verfahren und Finanzprodukte dürfen deshalb nicht in jedem Fall auf dem Altar der – verhältnismäßig immer geringer werdenden – europäischen Zahlungsverkehrstransaktionen geopfert werden."@lt14
"Herr Präsident! Die nun gelungene Einigung in erster Lesung stellt einen wichtigen Schritt hin zum einheitlichen Euro-Zahlungsraum dar, da nur so die ersten Maßnahmen rechtzeitig Anfang 2008 starten können. Hier gilt mein Dank natürlich dem Berichterstatter Jean-Paul Gauzès sowie der deutschen Ratspräsidentschaft, und auch die Kommission schließe ich hier mit ein. Die europäische Kreditwirtschaft hat auf dieses wichtige politische Signal als Startschuss gewartet. Man sollte ihr an dieser Stelle durchaus einmal für die konstruktive und sehr wirkungsvolle Mitarbeit Dank sagen. Für die Verbraucher stellen die Regelungen einen Schritt zu einem wirklich einheitlichen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen dar. Meine Vorredner haben das entsprechend gewürdigt. Bei allem berechtigten Grund zum Jubilieren sollten wir nicht vergessen, dass ein Kompromiss immer Abstriche gegenüber der optimalen Lösung bedeutet. Vor allem kommen auf die Kreditinstitute zum Beispiel aufgrund der Ausführungsfrist von nur einem Bankenarbeitstag, aber auch durch andere strukturelle Maßnahmen erhebliche Kosten zu. Man spricht ja von etwa 23 Milliarden Euro, die bereits für die strukturelle Ausrichtung für den gesamten Bereich SEPA investiert worden sind. Eine Ausführungsfrist von zwei Bankenarbeitstagen ohne Ausnahmeregelung wäre für die europäische Finanzwelt einfacher, transparenter sowie wettbewerbsfreundlicher und auf jeden Fall kostengünstiger gewesen. Doch wir leben nun mit dieser Entscheidung, die wir morgen fällen werden. Die größere grenzüberschreitende Auswahl an Kreditinstituten ist aus Verbrauchersicht zu begrüßen. Unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes muss man jedoch kritisch anmerken, dass nicht alle Anbieter den gleichen aufsichtsrechtlichen Regelungen unterliegen. Dem Grundsatz „gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer“ wird nicht in jedem Falle entsprochen. Die Leitlinie für unser politisches Handeln sollten immer die Verbraucher sowie ein funktionierender und wettbewerbsfähiger Finanzmarkt sein. Gut funktionierende, kostengünstige sowie akzeptierte nationale Verfahren und Finanzprodukte dürfen deshalb nicht in jedem Fall auf dem Altar der – verhältnismäßig immer geringer werdenden – europäischen Zahlungsverkehrstransaktionen geopfert werden."@lv13
"Herr Präsident! Die nun gelungene Einigung in erster Lesung stellt einen wichtigen Schritt hin zum einheitlichen Euro-Zahlungsraum dar, da nur so die ersten Maßnahmen rechtzeitig Anfang 2008 starten können. Hier gilt mein Dank natürlich dem Berichterstatter Jean-Paul Gauzès sowie der deutschen Ratspräsidentschaft, und auch die Kommission schließe ich hier mit ein. Die europäische Kreditwirtschaft hat auf dieses wichtige politische Signal als Startschuss gewartet. Man sollte ihr an dieser Stelle durchaus einmal für die konstruktive und sehr wirkungsvolle Mitarbeit Dank sagen. Für die Verbraucher stellen die Regelungen einen Schritt zu einem wirklich einheitlichen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen dar. Meine Vorredner haben das entsprechend gewürdigt. Bei allem berechtigten Grund zum Jubilieren sollten wir nicht vergessen, dass ein Kompromiss immer Abstriche gegenüber der optimalen Lösung bedeutet. Vor allem kommen auf die Kreditinstitute zum Beispiel aufgrund der Ausführungsfrist von nur einem Bankenarbeitstag, aber auch durch andere strukturelle Maßnahmen erhebliche Kosten zu. Man spricht ja von etwa 23 Milliarden Euro, die bereits für die strukturelle Ausrichtung für den gesamten Bereich SEPA investiert worden sind. Eine Ausführungsfrist von zwei Bankenarbeitstagen ohne Ausnahmeregelung wäre für die europäische Finanzwelt einfacher, transparenter sowie wettbewerbsfreundlicher und auf jeden Fall kostengünstiger gewesen. Doch wir leben nun mit dieser Entscheidung, die wir morgen fällen werden. Die größere grenzüberschreitende Auswahl an Kreditinstituten ist aus Verbrauchersicht zu begrüßen. Unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes muss man jedoch kritisch anmerken, dass nicht alle Anbieter den gleichen aufsichtsrechtlichen Regelungen unterliegen. Dem Grundsatz „gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer“ wird nicht in jedem Falle entsprochen. Die Leitlinie für unser politisches Handeln sollten immer die Verbraucher sowie ein funktionierender und wettbewerbsfähiger Finanzmarkt sein. Gut funktionierende, kostengünstige sowie akzeptierte nationale Verfahren und Finanzprodukte dürfen deshalb nicht in jedem Fall auf dem Altar der – verhältnismäßig immer geringer werdenden – europäischen Zahlungsverkehrstransaktionen geopfert werden."@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, het is gelukt om het in eerste lezing eens te worden over deze belangrijke stap op weg naar één Europese betalingsruimte. Dat is de enige manier om ervoor te zorgen dat deze maatregelen op tijd, begin 2008, kunnen worden toegepast. Daarvoor zou ik natuurlijk de rapporteur, Jean-Paul Gauzès, willen bedanken, maar ook het Duitse voorzitterschap van de Raad, en natuurlijk de Commissie. De Europese kredietinstellingen hebben gewacht op dit startschot, op dit belangrijke politieke signaal. We mogen deze sector heus wel eens bedanken voor hun constructieve en zeer productieve medewerking. Deze regeling is voor de consument een stap op weg naar een werkelijk eengemaakte interne markt voor financiële diensten. De vorige sprekers hebben al duidelijk gemaakt hoe belangrijk dat is. We hebben alle reden tot juichen, maar we mogen niet vergeten dat een compromis altijd betekent dat we hebben moeten afwijken van de optimale oplossing. Ik noem met name het feit dat de kredietinstellingen aanzienlijke kosten zullen moeten dragen, bijvoorbeeld omdat ze maar één werkdag de tijd krijgen voor de uitvoering van een betaling, maar ook omdat ze andere structurele maatregelen moeten nemen. Er wordt gezegd dat er al ongeveer 23 miljard euro is uitgegeven om de structuren aan te passen aan de SEPA. Een uitvoeringstermijn van twee betalingsdienstwerkdagen zonder uitzonderingen zou voor de financiële branche in Europa eenvoudiger zijn geweest, transparanter, beter voor een faire concurrentie, en in ieder geval goedkoper. Maar we kunnen ons wel neerleggen bij het besluit dat we morgen zullen nemen. Het aantal kredietinstellingen die grensoverschrijdend actief zijn groeit, en dat is voor de consument een goede zaak. Met het oog op de consumentenbescherming betreur ik echter wel dat niet voor alle aanbieders dezelfde toezichtregels gelden. Het principe “dezelfde regels voor alle marktdeelnemers” wordt niet altijd toegepast. Voor onze politieke keuzes moeten we altijd uitgaan van de consumenten en van het goed functioneren van de mededinging op de financiële markten. Nationale procedures die goed functioneren en goedkope en populaire nationale financiële producten mogen daarom niet automatisch worden opgeofferd op het altaar van de Europese betalingen. Die betalingen komen naar verhouding trouwens al minder vaak voor."@nl3
"Herr Präsident! Die nun gelungene Einigung in erster Lesung stellt einen wichtigen Schritt hin zum einheitlichen Euro-Zahlungsraum dar, da nur so die ersten Maßnahmen rechtzeitig Anfang 2008 starten können. Hier gilt mein Dank natürlich dem Berichterstatter Jean-Paul Gauzès sowie der deutschen Ratspräsidentschaft, und auch die Kommission schließe ich hier mit ein. Die europäische Kreditwirtschaft hat auf dieses wichtige politische Signal als Startschuss gewartet. Man sollte ihr an dieser Stelle durchaus einmal für die konstruktive und sehr wirkungsvolle Mitarbeit Dank sagen. Für die Verbraucher stellen die Regelungen einen Schritt zu einem wirklich einheitlichen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen dar. Meine Vorredner haben das entsprechend gewürdigt. Bei allem berechtigten Grund zum Jubilieren sollten wir nicht vergessen, dass ein Kompromiss immer Abstriche gegenüber der optimalen Lösung bedeutet. Vor allem kommen auf die Kreditinstitute zum Beispiel aufgrund der Ausführungsfrist von nur einem Bankenarbeitstag, aber auch durch andere strukturelle Maßnahmen erhebliche Kosten zu. Man spricht ja von etwa 23 Milliarden Euro, die bereits für die strukturelle Ausrichtung für den gesamten Bereich SEPA investiert worden sind. Eine Ausführungsfrist von zwei Bankenarbeitstagen ohne Ausnahmeregelung wäre für die europäische Finanzwelt einfacher, transparenter sowie wettbewerbsfreundlicher und auf jeden Fall kostengünstiger gewesen. Doch wir leben nun mit dieser Entscheidung, die wir morgen fällen werden. Die größere grenzüberschreitende Auswahl an Kreditinstituten ist aus Verbrauchersicht zu begrüßen. Unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes muss man jedoch kritisch anmerken, dass nicht alle Anbieter den gleichen aufsichtsrechtlichen Regelungen unterliegen. Dem Grundsatz „gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer“ wird nicht in jedem Falle entsprochen. Die Leitlinie für unser politisches Handeln sollten immer die Verbraucher sowie ein funktionierender und wettbewerbsfähiger Finanzmarkt sein. Gut funktionierende, kostengünstige sowie akzeptierte nationale Verfahren und Finanzprodukte dürfen deshalb nicht in jedem Fall auf dem Altar der – verhältnismäßig immer geringer werdenden – europäischen Zahlungsverkehrstransaktionen geopfert werden."@pl16
"Senhor Presidente, o acordo agora alcançado, na primeira leitura, representa um importante passo no sentido de um espaço único de pagamentos em euros, pois só assim as primeiras medidas podem começar a vigorar atempadamente no início de 2008 – e por isso agradeço, naturalmente, ao relator Jean-Paul Gauzès e à Presidência alemã do Conselho, assim como à Comissão. O sector bancário europeu vinha aguardando este importante sinal político, que é como um tiro de partida, e também ele merece agradecimentos pela sua colaboração construtiva e eficaz. Para os consumidores, os regulamentos representam um passo no sentido de um verdadeiro mercado interno único para os serviços financeiros, conforme realçaram os oradores que me antecederam. Ainda que haja bons motivos para celebrar, é importante não esquecer que um compromisso está sempre aquém da solução ideal; os custos consideráveis decorrentes, por exemplo, do prazo de execução de um dia útil bancário, mas também de outras medidas estruturais, recaem sobretudo sobre os bancos. Estima-se que já tenham sido investidos cerca de 23 mil milhões de euros na orientação estrutural para o SEPA no seu todo. Um prazo de execução de dois dias úteis bancários sem excepções teria sido mais simples e transparente para o sector bancário europeu, mais concorrencial e, por certo, não tão oneroso em termos de custos – mas teremos de viver com a decisão que iremos tomar amanhã. Embora, do ponto de vista dos consumidores, seja positivo o aumento da oferta de bancos de diferentes Estados-Membros, importa fazer aqui numa nota crítica em matéria de defesa do consumidor, pois nem todos os prestadores estarão sujeitos ao mesmo quadro regulamentar de supervisão: o princípio de "igualdade para todos os participantes no mercado" não será aplicado em todos os casos. A nossa acção política deve guiar-se sempre pelas necessidades dos consumidores e pela necessidade de um mercado financeiro funcional e concorrencial; os produtos financeiros e os procedimentos nacionais que funcionam bem, que são acessíveis e aceites não devem ser sacrificados a todo o custo no altar das transacções europeias de pagamentos, as quais, proporcionalmente, são cada vez mais reduzidas."@pt17
"Herr Präsident! Die nun gelungene Einigung in erster Lesung stellt einen wichtigen Schritt hin zum einheitlichen Euro-Zahlungsraum dar, da nur so die ersten Maßnahmen rechtzeitig Anfang 2008 starten können. Hier gilt mein Dank natürlich dem Berichterstatter Jean-Paul Gauzès sowie der deutschen Ratspräsidentschaft, und auch die Kommission schließe ich hier mit ein. Die europäische Kreditwirtschaft hat auf dieses wichtige politische Signal als Startschuss gewartet. Man sollte ihr an dieser Stelle durchaus einmal für die konstruktive und sehr wirkungsvolle Mitarbeit Dank sagen. Für die Verbraucher stellen die Regelungen einen Schritt zu einem wirklich einheitlichen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen dar. Meine Vorredner haben das entsprechend gewürdigt. Bei allem berechtigten Grund zum Jubilieren sollten wir nicht vergessen, dass ein Kompromiss immer Abstriche gegenüber der optimalen Lösung bedeutet. Vor allem kommen auf die Kreditinstitute zum Beispiel aufgrund der Ausführungsfrist von nur einem Bankenarbeitstag, aber auch durch andere strukturelle Maßnahmen erhebliche Kosten zu. Man spricht ja von etwa 23 Milliarden Euro, die bereits für die strukturelle Ausrichtung für den gesamten Bereich SEPA investiert worden sind. Eine Ausführungsfrist von zwei Bankenarbeitstagen ohne Ausnahmeregelung wäre für die europäische Finanzwelt einfacher, transparenter sowie wettbewerbsfreundlicher und auf jeden Fall kostengünstiger gewesen. Doch wir leben nun mit dieser Entscheidung, die wir morgen fällen werden. Die größere grenzüberschreitende Auswahl an Kreditinstituten ist aus Verbrauchersicht zu begrüßen. Unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes muss man jedoch kritisch anmerken, dass nicht alle Anbieter den gleichen aufsichtsrechtlichen Regelungen unterliegen. Dem Grundsatz „gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer“ wird nicht in jedem Falle entsprochen. Die Leitlinie für unser politisches Handeln sollten immer die Verbraucher sowie ein funktionierender und wettbewerbsfähiger Finanzmarkt sein. Gut funktionierende, kostengünstige sowie akzeptierte nationale Verfahren und Finanzprodukte dürfen deshalb nicht in jedem Fall auf dem Altar der – verhältnismäßig immer geringer werdenden – europäischen Zahlungsverkehrstransaktionen geopfert werden."@ro18
"Herr Präsident! Die nun gelungene Einigung in erster Lesung stellt einen wichtigen Schritt hin zum einheitlichen Euro-Zahlungsraum dar, da nur so die ersten Maßnahmen rechtzeitig Anfang 2008 starten können. Hier gilt mein Dank natürlich dem Berichterstatter Jean-Paul Gauzès sowie der deutschen Ratspräsidentschaft, und auch die Kommission schließe ich hier mit ein. Die europäische Kreditwirtschaft hat auf dieses wichtige politische Signal als Startschuss gewartet. Man sollte ihr an dieser Stelle durchaus einmal für die konstruktive und sehr wirkungsvolle Mitarbeit Dank sagen. Für die Verbraucher stellen die Regelungen einen Schritt zu einem wirklich einheitlichen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen dar. Meine Vorredner haben das entsprechend gewürdigt. Bei allem berechtigten Grund zum Jubilieren sollten wir nicht vergessen, dass ein Kompromiss immer Abstriche gegenüber der optimalen Lösung bedeutet. Vor allem kommen auf die Kreditinstitute zum Beispiel aufgrund der Ausführungsfrist von nur einem Bankenarbeitstag, aber auch durch andere strukturelle Maßnahmen erhebliche Kosten zu. Man spricht ja von etwa 23 Milliarden Euro, die bereits für die strukturelle Ausrichtung für den gesamten Bereich SEPA investiert worden sind. Eine Ausführungsfrist von zwei Bankenarbeitstagen ohne Ausnahmeregelung wäre für die europäische Finanzwelt einfacher, transparenter sowie wettbewerbsfreundlicher und auf jeden Fall kostengünstiger gewesen. Doch wir leben nun mit dieser Entscheidung, die wir morgen fällen werden. Die größere grenzüberschreitende Auswahl an Kreditinstituten ist aus Verbrauchersicht zu begrüßen. Unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes muss man jedoch kritisch anmerken, dass nicht alle Anbieter den gleichen aufsichtsrechtlichen Regelungen unterliegen. Dem Grundsatz „gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer“ wird nicht in jedem Falle entsprochen. Die Leitlinie für unser politisches Handeln sollten immer die Verbraucher sowie ein funktionierender und wettbewerbsfähiger Finanzmarkt sein. Gut funktionierende, kostengünstige sowie akzeptierte nationale Verfahren und Finanzprodukte dürfen deshalb nicht in jedem Fall auf dem Altar der – verhältnismäßig immer geringer werdenden – europäischen Zahlungsverkehrstransaktionen geopfert werden."@sk19
"Herr Präsident! Die nun gelungene Einigung in erster Lesung stellt einen wichtigen Schritt hin zum einheitlichen Euro-Zahlungsraum dar, da nur so die ersten Maßnahmen rechtzeitig Anfang 2008 starten können. Hier gilt mein Dank natürlich dem Berichterstatter Jean-Paul Gauzès sowie der deutschen Ratspräsidentschaft, und auch die Kommission schließe ich hier mit ein. Die europäische Kreditwirtschaft hat auf dieses wichtige politische Signal als Startschuss gewartet. Man sollte ihr an dieser Stelle durchaus einmal für die konstruktive und sehr wirkungsvolle Mitarbeit Dank sagen. Für die Verbraucher stellen die Regelungen einen Schritt zu einem wirklich einheitlichen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen dar. Meine Vorredner haben das entsprechend gewürdigt. Bei allem berechtigten Grund zum Jubilieren sollten wir nicht vergessen, dass ein Kompromiss immer Abstriche gegenüber der optimalen Lösung bedeutet. Vor allem kommen auf die Kreditinstitute zum Beispiel aufgrund der Ausführungsfrist von nur einem Bankenarbeitstag, aber auch durch andere strukturelle Maßnahmen erhebliche Kosten zu. Man spricht ja von etwa 23 Milliarden Euro, die bereits für die strukturelle Ausrichtung für den gesamten Bereich SEPA investiert worden sind. Eine Ausführungsfrist von zwei Bankenarbeitstagen ohne Ausnahmeregelung wäre für die europäische Finanzwelt einfacher, transparenter sowie wettbewerbsfreundlicher und auf jeden Fall kostengünstiger gewesen. Doch wir leben nun mit dieser Entscheidung, die wir morgen fällen werden. Die größere grenzüberschreitende Auswahl an Kreditinstituten ist aus Verbrauchersicht zu begrüßen. Unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes muss man jedoch kritisch anmerken, dass nicht alle Anbieter den gleichen aufsichtsrechtlichen Regelungen unterliegen. Dem Grundsatz „gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer“ wird nicht in jedem Falle entsprochen. Die Leitlinie für unser politisches Handeln sollten immer die Verbraucher sowie ein funktionierender und wettbewerbsfähiger Finanzmarkt sein. Gut funktionierende, kostengünstige sowie akzeptierte nationale Verfahren und Finanzprodukte dürfen deshalb nicht in jedem Fall auf dem Altar der – verhältnismäßig immer geringer werdenden – europäischen Zahlungsverkehrstransaktionen geopfert werden."@sl20
"Herr talman! Den överenskommelse vi nu har nått vid första behandlingen utgör ett viktigt steg mot det gemensamma eurobetalningsområdet, och är det enda sättet för att kunna inleda de första åtgärderna i god tid i början av 2008, och för detta är jag givetvis tacksam mot föredraganden Jean-Paul Gauzès, rådets tyska ordförandeskap och, förstås, kommissionen. Detta är en viktig politisk signal och det startskott som varit efterlängtat av de europeiska bankerna, som också förtjänar ett tack för sitt konstruktiva och effektiva samarbete. För konsumenterna utgör reglerna ett steg mot en verkligt gemensam inre marknad för betaltjänster, som tidigare talare med rätta har välkomnat. Även om det finns stor anledning till glädje bör vi dock inte glömma att en kompromiss alltid är sämre än den idealiska lösningen i vissa avseenden. Det tydligaste exemplet är att bankerna kommer att drabbas av avsevärda kostnader, inte bara för att genomförandet måste ske på en dag utan också till följd av andra strukturella åtgärder. Det finns indikationer på att 23 miljarder euro redan har investerats i det gemensamma eurobetalningsområdets strukturella uppbyggnad. En genomförandetid på två bankdagar utan undantag skulle vara enklare och innebära mer insyn för den europeiska finanssektorn. Dessutom skulle det vara bättre för konkurrensen och det skulle hur som helst bli billigare, men det beslut vi ska fatta i morgon är det beslut som vi får leva med. Även om konsumenterna har anledning att välkomna ett större utbud av banker från olika medlemsstater behövs ett varningens ord om deras skydd, eftersom inte alla leverantörer omfattas av samma tillsynsregler. Principen om lika villkor för alla marknadsaktörer gäller inte i alla fall. Våra politiska åtgärder bör alltid styras av konsumenternas behov och av behovet av en fungerande och konkurrenskraftig finansmarknad. Nationella förfaranden och finansiella produkter som fungerar väl, är rimligt prissatta och är accepterade bör därför inte offras på det europeiska altaret för penningtransaktioner, vars antal proportionellt sett minskar konstant."@sv22
lpv:unclassifiedMetadata

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Romanian.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz
23http://purl.org/linkedpolitics/rdf/spokenAs.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph