Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2007-03-14-Speech-3-304"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20070314.20.3-304"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
"Vielen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit, diese Fragen, die in der Tat sachlich zusammengehören, gemeinsam zu beantworten. Die Antwort lautet wie folgt: Der Rat kann bestätigen, dass die gegen die Führung Simbabwes verhängten restriktiven Maßnahmen in ihrer gegenwärtigen Form fortgesetzt werden. Am 19.2.2007 ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr erfolgt. Der Rat hat das letzte Jahr hindurch die Lage in Simbabwe aufmerksam verfolgt. Er konnte dabei in Bezug auf die Kriterien, die er als Vorbedingung für eine Wiederaufnahme des Dialogs aufgestellt hat, keine Verbesserungen feststellen. Die humanitäre und soziale Situation in Simbabwe wird vom Rat mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Humanitäre Hilfe unter Einschluss von Nahrungsmittelhilfe wird im notwendigen Umfang geleistet. Der Lage der Menschenrechte in Simbabwe gilt das besondere Augenmerk des Rates. Im September 2006 wurden gewaltsame Übergriffe auf demonstrierende Gewerkschaftler zum Anlass genommen, in einer Erklärung die Regierung von Simbabwe aufzufordern . In diesem Zusammenhang hat die EU ausdrücklich auf die afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker hingewiesen, die auch Simbabwe unterzeichnet hat. Auf die am 11. März 2007 gewaltsam aufgelöste friedliche und unter christlicher Schirmherrschaft stehende Kundgebung in Harare, bei der ein Teilnehmer getötet, mehrere verletzt und viele festgenommen wurden, hat die Präsidentschaft umgehend mit einer Erklärung reagiert. Sie hat ihre Besorgnis über die Kriminalisierung dieser friedlichen Veranstaltung durch die simbabwischen Organe ausgedrückt und die umgehende Freilassung der Festgenommenen, deren Zugang zu rechtlichem Beistand und die Gewährung medizinischer Hilfe gefordert. Die Krise in Simbabwe hat seit Jahren unbestritten negative wirtschaftliche und soziale Auswirkungen für die gesamte Region. Was die Rolle Südafrikas betrifft, so geht der Rat davon aus, dass dieses Land die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Simbabwe genauestens verfolgt und auf den Südafrika zur Verfügung stehenden Wegen an einer Lösung des Problems arbeitet."@de9
lpv:translated text
"Vielen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit, diese Fragen, die in der Tat sachlich zusammengehören, gemeinsam zu beantworten. Die Antwort lautet wie folgt: Der Rat kann bestätigen, dass die gegen die Führung Simbabwes verhängten restriktiven Maßnahmen in ihrer gegenwärtigen Form fortgesetzt werden. Am 19.2.2007 ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr erfolgt. Der Rat hat das letzte Jahr hindurch die Lage in Simbabwe aufmerksam verfolgt. Er konnte dabei in Bezug auf die Kriterien, die er als Vorbedingung für eine Wiederaufnahme des Dialogs aufgestellt hat, keine Verbesserungen feststellen. Die humanitäre und soziale Situation in Simbabwe wird vom Rat mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Humanitäre Hilfe unter Einschluss von Nahrungsmittelhilfe wird im notwendigen Umfang geleistet. Der Lage der Menschenrechte in Simbabwe gilt das besondere Augenmerk des Rates. Im September 2006 wurden gewaltsame Übergriffe auf demonstrierende Gewerkschaftler zum Anlass genommen, in einer Erklärung die Regierung von Simbabwe aufzufordern . In diesem Zusammenhang hat die EU ausdrücklich auf die afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker hingewiesen, die auch Simbabwe unterzeichnet hat. Auf die am 11. März 2007 gewaltsam aufgelöste friedliche und unter christlicher Schirmherrschaft stehende Kundgebung in Harare, bei der ein Teilnehmer getötet, mehrere verletzt und viele festgenommen wurden, hat die Präsidentschaft umgehend mit einer Erklärung reagiert. Sie hat ihre Besorgnis über die Kriminalisierung dieser friedlichen Veranstaltung durch die simbabwischen Organe ausgedrückt und die umgehende Freilassung der Festgenommenen, deren Zugang zu rechtlichem Beistand und die Gewährung medizinischer Hilfe gefordert. Die Krise in Simbabwe hat seit Jahren unbestritten negative wirtschaftliche und soziale Auswirkungen für die gesamte Region. Was die Rolle Südafrikas betrifft, so geht der Rat davon aus, dass dieses Land die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Simbabwe genauestens verfolgt und auf den Südafrika zur Verfügung stehenden Wegen an einer Lösung des Problems arbeitet."@cs1
"Hr. formand! Mange tak, fordi jeg får mulighed for at besvare disse spørgsmål samlet, for de hører sagligt set sammen. Svaret lyder som følger: Rådet kan bekræfte, at de restriktive tiltag, der er indført mod Zimbabwes ledelse, vil blive fortsat i deres nuværende form. Den 19.2.2007 blev de forlænget med endnu et år. Rådet har gennem det sidste år opmærksomt fulgt situationen i Zimbabwe. Der har ikke kunnet konstateres forbedringer i forhold til de kriterier, som Rådet har sat som en betingelse for at genoptage dialogen. Rådet følger meget opmærksomt den humanitære og sociale situation i Zimbabwe. Der ydes humanitær hjælp i det nødvendige omfang, herunder fødevarehjælp. Rådet er særligt opmærksom på menneskerettighedssituationen i Zimbabwe. I september 2006 blev voldelige overgreb på demonstrerende fagforeningsfolk brugt som en anledning til at opfordre Zimbabwes regering til at "indstille intimideringen og overgrebene og respektere borgernes menneskerettigheder og grundlæggende frihedsrettigheder" I denne forbindelse henviste EU udtrykkeligt til det afrikanske charter om menneskerettigheder og folkerettigheder, som også Zimbabwe har underskrevet. Formandskabet reagerede omgående med en erklæring på den voldelige opløsning den 11. marts af en fredelig demonstration organiseret af kristne i Harare, hvor en deltager blev dræbt, flere såret og mange anholdt. Formandskabet gav udtryk for sin bekymring over kriminaliseringen af dette fredelige arrangement fra de zimbabwiske organers side og krævede, at de anholdte omgående blev løsladt, fik adgang til juridisk bistand og blev sikret lægehjælp. Krisen i Zimbabwe har i årevis ubestridt haft negative økonomiske og sociale konsekvenser for hele regionen. Med hensyn til Sydafrikas rolle går Rådet ud fra, at dette land nøje følger den politiske, økonomiske og sociale udvikling i Zimbabwe og arbejder for at løse problemet ad de kanaler, som står åbne for Sydafrika."@da2
"Ευχαριστώ πολύ, κύριε Πρόεδρε, που μου δίνετε τη δυνατότητα να απαντήσω μαζί σε αυτές τις ερωτήσεις που πραγματικά έχουν παρόμοιο περιεχόμενο. Η απάντησή μου είναι η εξής: το Συμβούλιο μπορεί να επιβεβαιώσει ότι θα συνεχιστούν με τη σημερινή μορφή τους τα περιοριστικά μέτρα που επιβλήθηκαν στην ηγεσία της Ζιμπάμπουε. Στις 19 Φεβρουαρίου 2007 παρατάθηκαν για ένα ακόμα έτος. Το Συμβούλιο παρακολούθησε προσεκτικά τον περασμένο χρόνο την κατάσταση στη Ζιμπάμπουε, αλλά δεν μπόρεσε να διαπιστώσει βελτιώσεις ως προς τα κριτήρια που όρισε ως προϋποθέσεις για την επανέναρξη του διαλόγου. Το Συμβούλιο παρακολουθεί με μεγάλη προσοχή την ανθρωπιστική και κοινωνική κατάσταση στη Ζιμπάμπουε. Χορηγείται η απαραίτητη ανθρωπιστική βοήθεια, στην οποία συμπεριλαμβάνονται και τρόφιμα. Το Συμβούλιο δίνει ιδιαίτερη προσοχή στην κατάσταση των ανθρωπίνων δικαιωμάτων στη Ζιμπάμπουε. Τον Σεπτέμβριο του 2006, με αφορμή βίαιες επιθέσεις εναντίον συνδικαλιστών που διαδήλωναν, έγινε δήλωση όπου η κυβέρνηση της Ζιμπάμπουε καλείται «να σταματήσει τον εκφοβισμό και τις επιθέσεις και να σέβεται τα ανθρώπινα δικαιώματα και τις θεμελιώδεις ελευθερίες των πολιτών». Σε συνάρτηση με αυτό, η ΕΕ παρέπεμψε κατηγορηματικά στον αφρικανικό χάρτη των ανθρωπίνων δικαιωμάτων και των δικαιωμάτων των λαών, τον οποίο έχει υπογράψει και Ζιμπάμπουε. Η Προεδρία αντέδρασε άμεσα με δήλωση στο γεγονός της βίαιης διάλυσης της ειρηνικής συγκέντρωσης που έγινε υπό την αιγίδα της εκκλησίας στις 11 Μαρτίου 2007 στο Harare και κατά την οποία ένας διαδηλωτής βρήκε τον θάνατο, αρκετοί τραυματίστηκαν και πολλοί συνελήφθησαν. Η Προεδρία εξέφρασε την ανησυχία της για την αντιμετώπιση αυτής της ειρηνικής εκδήλωσης ως εγκληματικής ενέργειας από τα όργανα της Ζιμπάμπουε και ζήτησε την άμεση απελευθέρωση των κρατουμένων. Επίσης, ζήτησε να έχουν νομική συνδρομή και ιατρική περίθαλψη. Η κρίση στη Ζιμπάμπουε έχει αναμφισβήτητα εδώ και χρόνια αρνητικές οικονομικές και κοινωνικές επιπτώσεις σε ολόκληρη την περιοχή. Όσο για τον ρόλο της Νότιας Αφρικής, το Συμβούλιο θεωρεί δεδομένο ότι η χώρα αυτή παρακολουθεί στενά τις πολιτικές, οικονομικές και κοινωνικές εξελίξεις στη Ζιμπάμπουε και εργάζεται για τη λύση του προβλήματος με τα μέσα που έχει στη διάθεσή της."@el10
". Mr President, many thanks for permitting me to answer these questions together, as they belong together in terms of their subject matter. My answer is as follows. The Council can confirm that the restrictive measures against the Zimbabwean Government will be continued in their present form. On 19 February 2007, they were extended by a further year. The Council monitored the situation in Zimbabwe closely throughout last year, but was unable to detect any improvement with regard to the criteria it had established as a precondition for the resumption of dialogue. The Council is monitoring the humanitarian and social situation in Zimbabwe very closely. Humanitarian aid, including food aid, is being provided where needed. The Council is paying particular attention to the human rights situation in Zimbabwe. In September 2006, following violent attacks on demonstrating trade unionists, a declaration was issued calling on the Government of Zimbabwe, ‘to stop intimidation and assault and to respect the human rights and fundamental freedoms of its citizens’. In this connection, the EU made express reference to the African Charter on Human and Peoples’ Rights to which Zimbabwe, too, was a signatory. The Presidency reacted immediately to the violent break-up of a peaceful, church-sponsored rally in Harare on 11 March 2007, during which one participant was killed, several were injured and many were arrested, with a statement. It expressed its concern about the criminalising by the Zimbabwean authorities of this peaceful rally, and urged that the persons arrested be released immediately and that they be given access to legal assistance and medical care. There is no doubt that the crisis in Zimbabwe has had a negative economic and social impact on the whole region for years. Regarding the role of South Africa, the Council assumes that this country is monitoring the political, economic and social developments in Zimbabwe very closely and working on solving the problem with the means at its disposal."@en4
". Señor Presidente, muchas gracias por permitirme responder a estas preguntas a la vez, ya que tratan del mismo tema. Mi respuesta es la siguiente. El Consejo puede confirmar que las medidas restrictivas contra el Gobierno de Zimbabue se mantendrán en su forma actual. El 19 de febrero de 2007 se prorrogaron un año más. El año pasado, el Consejo supervisó de cerca la situación de Zimbabue, pero no pudo detectar ninguna mejora con respecto a los criterios que había establecido como condición previa para reanudar el diálogo. El Consejo supervisa muy de cerca la situación humanitaria y social en Zimbabue. La ayuda humanitaria, incluida la ayuda alimentaria, se presta en función de als necesidades. El Consejo presta especial atención a la situación de los derechos humanos en Zimbabue. En septiembre de 2006, a raíz de los violentos ataques contra manifestantes sindicalistas, se emitió una declaración que pedía al Gobierno de Zimbabue que cesara la intimidación y los ataques y que respetara los derechos humanos y las libertades fundamentales de sus ciudadanos. A este respecto, la UE citó expresamente la Carta Africana sobre Derechos Humanos y de los Pueblos que Zimbabue también ha firmado. La Presidencia reaccionó inmediatamente con una declaración a la violenta disolución de una concentración pacífica, patrocinada por la iglesia, en Harare, el 11 de marzo de 2007, donde murió un participante, hubo varios heridos y numerosos detenidos. Expresó su preocupación por la criminalización de esta concentración pacífica por parte de las autoridades de Zimbabue e instó a que se liberara inmediatamente a los detenidos y a que se les permitiera acceder a ayuda letrada y a cuidados médicos. No hay duda alguna de que la crisis de Zimbabue ha impactado económica y socialmente de forma negativa en toda la región durante años. Con respecto al papel de Sudáfrica, el Consejo supone que este país sigue muy de cerca los acontecimientos políticos, económicos y sociales de Zimbabue y se esfuerza por resolver el problema con los medios de que dispone."@es21
"Vielen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit, diese Fragen, die in der Tat sachlich zusammengehören, gemeinsam zu beantworten. Die Antwort lautet wie folgt: Der Rat kann bestätigen, dass die gegen die Führung Simbabwes verhängten restriktiven Maßnahmen in ihrer gegenwärtigen Form fortgesetzt werden. Am 19.2.2007 ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr erfolgt. Der Rat hat das letzte Jahr hindurch die Lage in Simbabwe aufmerksam verfolgt. Er konnte dabei in Bezug auf die Kriterien, die er als Vorbedingung für eine Wiederaufnahme des Dialogs aufgestellt hat, keine Verbesserungen feststellen. Die humanitäre und soziale Situation in Simbabwe wird vom Rat mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Humanitäre Hilfe unter Einschluss von Nahrungsmittelhilfe wird im notwendigen Umfang geleistet. Der Lage der Menschenrechte in Simbabwe gilt das besondere Augenmerk des Rates. Im September 2006 wurden gewaltsame Übergriffe auf demonstrierende Gewerkschaftler zum Anlass genommen, in einer Erklärung die Regierung von Simbabwe aufzufordern . In diesem Zusammenhang hat die EU ausdrücklich auf die afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker hingewiesen, die auch Simbabwe unterzeichnet hat. Auf die am 11. März 2007 gewaltsam aufgelöste friedliche und unter christlicher Schirmherrschaft stehende Kundgebung in Harare, bei der ein Teilnehmer getötet, mehrere verletzt und viele festgenommen wurden, hat die Präsidentschaft umgehend mit einer Erklärung reagiert. Sie hat ihre Besorgnis über die Kriminalisierung dieser friedlichen Veranstaltung durch die simbabwischen Organe ausgedrückt und die umgehende Freilassung der Festgenommenen, deren Zugang zu rechtlichem Beistand und die Gewährung medizinischer Hilfe gefordert. Die Krise in Simbabwe hat seit Jahren unbestritten negative wirtschaftliche und soziale Auswirkungen für die gesamte Region. Was die Rolle Südafrikas betrifft, so geht der Rat davon aus, dass dieses Land die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Simbabwe genauestens verfolgt und auf den Südafrika zur Verfügung stehenden Wegen an einer Lösung des Problems arbeitet."@et5
". Arvoisa puhemies, paljon kiitoksia siitä, että saan vastata näihin kysymyksiin yhdessä, sillä ne kuuluvat aiheensa puolesta yhteen. Vastaukseni on seuraavanlainen: Neuvosto voi vahvistaa, että Zimbabwen hallitusta vastaan suunnattuja pakotteita jatketaan nykyisessä muodossaan. Niitä jatkettiin vuodella 19. helmikuuta 2007. Neuvosto seurasi Zimbabwen tilannetta tarkkaan koko viime vuoden, muttei pystynyt havaitsemaan minkäänlaista edistymistä niiden kriteerien suhteen, joita se oli asettanut edellytykseksi vuoropuhelun käynnistämiselle uudelleen. Neuvosto seuraa Zimbabwen humanitaarista ja sosiaalista tilannetta erittäin tarkasti. Tarvittaessa annetaan humanitaarista apua, myös elintarvikeapua. Neuvosto kiinnittää erityistä huomiota Zimbabwen ihmisoikeustilanteeseen. Syyskuussa 2006 mieltään osoittavia ammattiyhdistysaktivisteja vastaan tehtyjen väkivaltaisten iskujen jälkeen annettiin julistus, jossa vaadittiin Zimbabwen hallitusta lopettamaan kansalaistensa pelottelun ja hyökkäykset heitä vastaan sekä kunnioittamaan ihmisoikeuksia ja perusvapauksia. Tässä yhteydessä EU viittasi nimenomaisesti Afrikan ihmisoikeuksien ja kansojen oikeuksien peruskirjaan, jonka myös Zimbabwe on allekirjoittanut. Puheenjohtajavaltio reagoi välittömästi ja antoi asiasta julkilausuman heti sen jälkeen, kun kirkon 11. maaliskuuta 2007 järjestämä rauhanomainen marssi Hararessa hajotettiin väkivaltaisesti, ja yksi osallistuja sai surmansa, useita loukkaantui ja monia pidätettiin. Se ilmaisi huolensa Zimbabwen viranomaisten tavasta suhtautua tämän rauhanomaisen marssin osanottajiin rikollisina ja vaati, että pidätetyt vapautetaan välittömästi ja heille tarjotaan mahdollisuus saada lainopillista apua ja lääkärihoitoa. Ei ole epäilystäkään, etteikö Zimbabwen kriisillä olisi kielteisiä taloudellisia ja sosiaalisia vaikutuksia koko alueeseen vuosiksi eteenpäin. Etelä-Afrikan roolin neuvosto arvelee olevan sellainen, että se seuraa Zimbabwen poliittista, taloudellista ja sosiaalista kehitystä erittäin tarkasti ja tekee käytettävissään olevin keinoin työtä ongelman ratkaisemiseksi."@fi7
". Je vous remercie, Monsieur le Président, de me permettre de répondre conjointement à ces questions, puisqu’elles portent sur le même sujet. Ma réponse est la suivante. Le Conseil confirme que les mesures restrictives à l’encontre du gouvernement zimbabwéen continueront d’être appliquées dans leur forme actuelle. Elles ont en effet été prorogées d’une année supplémentaire le 19 février 2007. Le Conseil a observé avec attention la situation au Zimbabwe tout au long de l’année passée, mais n’a décelé aucun signe d’amélioration s’agissant des critères fixés comme conditions préalables à la reprise du dialogue. Le Conseil surveille de très près la situation humanitaire et sociale au Zimbabwe. L’aide humanitaire, en ce compris l’aide alimentaire, est fournie là où elle est nécessaire. Le Conseil accorde une attention particulière à la situation des droits de l’homme au Zimbabwe. En septembre 2006, à la suite d’attaques violentes à l’encontre de manifestants syndicaux, il a fait une déclaration invitant le gouvernement du Zimbabwe à « . Dans ce contexte, l’UE a fait expressément référence à la Charte africaine des droits de l’homme et des peuples, dont le Zimbabwe est l’un des signataires. La présidence a immédiatement réagi par une déclaration à la dislocation violente d’un rassemblement pacifique organisé sous l’égide de l’église à Harare le 11 mars 2007, au cours de laquelle un participant a été tué, plusieurs personnes arrêtées et de nombreuses autres arrêtées. Elle y exprimait son inquiétude vis-à-vis de la criminalisation de ce rassemblement pacifique par les autorités zimbabwéennes et invitait celles-ci à libérer immédiatement les personnes arrêtées et à leur donner accès à une assistance juridique et des soins médicaux. Il est indubitable que la crise en cours au Zimbabwe a des effets économiques et sociaux déplorables sur l’ensemble de la région depuis des années. S’agissant du rôle de l’Afrique du Sud, le Conseil pense que ce pays surveille de près les développements politiques, économiques et sociaux au Zimbabwe et travaille à la résolution du problème avec les moyens dont il dispose."@fr8
"Vielen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit, diese Fragen, die in der Tat sachlich zusammengehören, gemeinsam zu beantworten. Die Antwort lautet wie folgt: Der Rat kann bestätigen, dass die gegen die Führung Simbabwes verhängten restriktiven Maßnahmen in ihrer gegenwärtigen Form fortgesetzt werden. Am 19.2.2007 ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr erfolgt. Der Rat hat das letzte Jahr hindurch die Lage in Simbabwe aufmerksam verfolgt. Er konnte dabei in Bezug auf die Kriterien, die er als Vorbedingung für eine Wiederaufnahme des Dialogs aufgestellt hat, keine Verbesserungen feststellen. Die humanitäre und soziale Situation in Simbabwe wird vom Rat mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Humanitäre Hilfe unter Einschluss von Nahrungsmittelhilfe wird im notwendigen Umfang geleistet. Der Lage der Menschenrechte in Simbabwe gilt das besondere Augenmerk des Rates. Im September 2006 wurden gewaltsame Übergriffe auf demonstrierende Gewerkschaftler zum Anlass genommen, in einer Erklärung die Regierung von Simbabwe aufzufordern . In diesem Zusammenhang hat die EU ausdrücklich auf die afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker hingewiesen, die auch Simbabwe unterzeichnet hat. Auf die am 11. März 2007 gewaltsam aufgelöste friedliche und unter christlicher Schirmherrschaft stehende Kundgebung in Harare, bei der ein Teilnehmer getötet, mehrere verletzt und viele festgenommen wurden, hat die Präsidentschaft umgehend mit einer Erklärung reagiert. Sie hat ihre Besorgnis über die Kriminalisierung dieser friedlichen Veranstaltung durch die simbabwischen Organe ausgedrückt und die umgehende Freilassung der Festgenommenen, deren Zugang zu rechtlichem Beistand und die Gewährung medizinischer Hilfe gefordert. Die Krise in Simbabwe hat seit Jahren unbestritten negative wirtschaftliche und soziale Auswirkungen für die gesamte Region. Was die Rolle Südafrikas betrifft, so geht der Rat davon aus, dass dieses Land die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Simbabwe genauestens verfolgt und auf den Südafrika zur Verfügung stehenden Wegen an einer Lösung des Problems arbeitet."@hu11
"Signor Presidente, la ringrazio di avermi dato l’opportunità di rispondere contemporaneamente a queste interrogazioni, poiché presentano lo stesso tema. Rispondo quanto segue: il Consiglio è in grado di confermare che le misure restrittive nei confronti del governo dello Zimbabwe continueranno a essere applicate nella forma attuale. Il 19 febbraio 2007 sono state estese per un altro anno. Il Consiglio ha controllato da vicino la situazione dello Zimbabwe nel corso dell’ultimo anno, ma non è stato in grado di rilevare alcun miglioramento circa i criteri stabiliti quale precondizione per la ripresa del dialogo. Il Consiglio segue con molta attenzione la situazione umanitaria e sociale nello Zimbabwe. Gli aiuti umanitari, tra cui gli aiuti alimentari, vengono forniti ove necessario. Il Consiglio rivolge particolare attenzione alla situazione dei diritti umani nel paese. Nel settembre 2006, in seguito a violenti attacchi nei confronti di sindacalisti durante una manifestazione, è stata pubblicata una dichiarazione che invita il governo dello Zimbabwe a “porre fine all’intimidazione e all’aggressione e a rispettare i diritti umani e le libertà fondamentali dei cittadini”. A tale proposito, l’UE ha fatto esplicito riferimento alla Carta africana dei diritti dell’uomo e dei popoli, firmata anche dallo Zimbabwe. La Presidenza ha reagito immediatamente con una dichiarazione alla violenta repressione di un raduno pacifista, promosso dalla Chiesa ad Harare l’11 marzo 2007, durante il quale uno dei partecipanti è stato assassinato, molti sono stati feriti e molti arrestati. Ha espresso la sua preoccupazione circa la criminalizzazione di questo raduno pacifico da parte delle autorità del paese, e ha esortato a procedere all’immediata liberazione delle persone arrestate e a concedere loro accesso all’assistenza legale e alle cure mediche. Non c’è alcun dubbio che la crisi nello Zimbabwe ha da anni un influsso sociale ed economico negativo sull’intera regione. Per quanto riguarda il ruolo del Sudafrica, il Consiglio ritiene che tale paese sta controllando con grande attenzione gli sviluppi politici, economici e sociali nello Zimbabwe e sta operando per risolvere i problemi con i mezzi a sua disposizione."@it12
"Vielen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit, diese Fragen, die in der Tat sachlich zusammengehören, gemeinsam zu beantworten. Die Antwort lautet wie folgt: Der Rat kann bestätigen, dass die gegen die Führung Simbabwes verhängten restriktiven Maßnahmen in ihrer gegenwärtigen Form fortgesetzt werden. Am 19.2.2007 ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr erfolgt. Der Rat hat das letzte Jahr hindurch die Lage in Simbabwe aufmerksam verfolgt. Er konnte dabei in Bezug auf die Kriterien, die er als Vorbedingung für eine Wiederaufnahme des Dialogs aufgestellt hat, keine Verbesserungen feststellen. Die humanitäre und soziale Situation in Simbabwe wird vom Rat mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Humanitäre Hilfe unter Einschluss von Nahrungsmittelhilfe wird im notwendigen Umfang geleistet. Der Lage der Menschenrechte in Simbabwe gilt das besondere Augenmerk des Rates. Im September 2006 wurden gewaltsame Übergriffe auf demonstrierende Gewerkschaftler zum Anlass genommen, in einer Erklärung die Regierung von Simbabwe aufzufordern . In diesem Zusammenhang hat die EU ausdrücklich auf die afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker hingewiesen, die auch Simbabwe unterzeichnet hat. Auf die am 11. März 2007 gewaltsam aufgelöste friedliche und unter christlicher Schirmherrschaft stehende Kundgebung in Harare, bei der ein Teilnehmer getötet, mehrere verletzt und viele festgenommen wurden, hat die Präsidentschaft umgehend mit einer Erklärung reagiert. Sie hat ihre Besorgnis über die Kriminalisierung dieser friedlichen Veranstaltung durch die simbabwischen Organe ausgedrückt und die umgehende Freilassung der Festgenommenen, deren Zugang zu rechtlichem Beistand und die Gewährung medizinischer Hilfe gefordert. Die Krise in Simbabwe hat seit Jahren unbestritten negative wirtschaftliche und soziale Auswirkungen für die gesamte Region. Was die Rolle Südafrikas betrifft, so geht der Rat davon aus, dass dieses Land die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Simbabwe genauestens verfolgt und auf den Südafrika zur Verfügung stehenden Wegen an einer Lösung des Problems arbeitet."@lt14
"Vielen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit, diese Fragen, die in der Tat sachlich zusammengehören, gemeinsam zu beantworten. Die Antwort lautet wie folgt: Der Rat kann bestätigen, dass die gegen die Führung Simbabwes verhängten restriktiven Maßnahmen in ihrer gegenwärtigen Form fortgesetzt werden. Am 19.2.2007 ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr erfolgt. Der Rat hat das letzte Jahr hindurch die Lage in Simbabwe aufmerksam verfolgt. Er konnte dabei in Bezug auf die Kriterien, die er als Vorbedingung für eine Wiederaufnahme des Dialogs aufgestellt hat, keine Verbesserungen feststellen. Die humanitäre und soziale Situation in Simbabwe wird vom Rat mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Humanitäre Hilfe unter Einschluss von Nahrungsmittelhilfe wird im notwendigen Umfang geleistet. Der Lage der Menschenrechte in Simbabwe gilt das besondere Augenmerk des Rates. Im September 2006 wurden gewaltsame Übergriffe auf demonstrierende Gewerkschaftler zum Anlass genommen, in einer Erklärung die Regierung von Simbabwe aufzufordern . In diesem Zusammenhang hat die EU ausdrücklich auf die afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker hingewiesen, die auch Simbabwe unterzeichnet hat. Auf die am 11. März 2007 gewaltsam aufgelöste friedliche und unter christlicher Schirmherrschaft stehende Kundgebung in Harare, bei der ein Teilnehmer getötet, mehrere verletzt und viele festgenommen wurden, hat die Präsidentschaft umgehend mit einer Erklärung reagiert. Sie hat ihre Besorgnis über die Kriminalisierung dieser friedlichen Veranstaltung durch die simbabwischen Organe ausgedrückt und die umgehende Freilassung der Festgenommenen, deren Zugang zu rechtlichem Beistand und die Gewährung medizinischer Hilfe gefordert. Die Krise in Simbabwe hat seit Jahren unbestritten negative wirtschaftliche und soziale Auswirkungen für die gesamte Region. Was die Rolle Südafrikas betrifft, so geht der Rat davon aus, dass dieses Land die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Simbabwe genauestens verfolgt und auf den Südafrika zur Verfügung stehenden Wegen an einer Lösung des Problems arbeitet."@lv13
"Vielen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit, diese Fragen, die in der Tat sachlich zusammengehören, gemeinsam zu beantworten. Die Antwort lautet wie folgt: Der Rat kann bestätigen, dass die gegen die Führung Simbabwes verhängten restriktiven Maßnahmen in ihrer gegenwärtigen Form fortgesetzt werden. Am 19.2.2007 ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr erfolgt. Der Rat hat das letzte Jahr hindurch die Lage in Simbabwe aufmerksam verfolgt. Er konnte dabei in Bezug auf die Kriterien, die er als Vorbedingung für eine Wiederaufnahme des Dialogs aufgestellt hat, keine Verbesserungen feststellen. Die humanitäre und soziale Situation in Simbabwe wird vom Rat mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Humanitäre Hilfe unter Einschluss von Nahrungsmittelhilfe wird im notwendigen Umfang geleistet. Der Lage der Menschenrechte in Simbabwe gilt das besondere Augenmerk des Rates. Im September 2006 wurden gewaltsame Übergriffe auf demonstrierende Gewerkschaftler zum Anlass genommen, in einer Erklärung die Regierung von Simbabwe aufzufordern . In diesem Zusammenhang hat die EU ausdrücklich auf die afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker hingewiesen, die auch Simbabwe unterzeichnet hat. Auf die am 11. März 2007 gewaltsam aufgelöste friedliche und unter christlicher Schirmherrschaft stehende Kundgebung in Harare, bei der ein Teilnehmer getötet, mehrere verletzt und viele festgenommen wurden, hat die Präsidentschaft umgehend mit einer Erklärung reagiert. Sie hat ihre Besorgnis über die Kriminalisierung dieser friedlichen Veranstaltung durch die simbabwischen Organe ausgedrückt und die umgehende Freilassung der Festgenommenen, deren Zugang zu rechtlichem Beistand und die Gewährung medizinischer Hilfe gefordert. Die Krise in Simbabwe hat seit Jahren unbestritten negative wirtschaftliche und soziale Auswirkungen für die gesamte Region. Was die Rolle Südafrikas betrifft, so geht der Rat davon aus, dass dieses Land die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Simbabwe genauestens verfolgt und auf den Südafrika zur Verfügung stehenden Wegen an einer Lösung des Problems arbeitet."@mt15
". Mijnheer de Voorzitter, hartelijk dank dat ik deze vragen samen mag beantwoorden. Inderdaad horen zij uit de aard der zaak bij elkaar. Ik wil het volgende antwoord geven. De Raad kan bevestigen dat de restrictieve maatregelen tegen de regering van Zimbabwe in hun huidige vorm worden gehandhaafd. Op 19 februari 2007 hebben wij deze met nog een jaar verlengd. De Raad heeft de situatie in Zimbabwe het afgelopen jaar nauwlettend gevolgd, maar heeft geen verbeteringen kunnen vaststellen ten aanzien van de criteria die hij als voorwaarde had gesteld voor de hervatting van de dialoog. De Raad volgt de humanitaire en sociale situatie in Zimbabwe op de voet. Wij verlenen waar nodig humanitaire hulp, inclusief voedselhulp. De Raad schenkt speciale aandacht aan de mensenrechtensituatie in Zimbabwe. In september 2006 hebben wij naar aanleiding van gewelddadige aanvallen op demonstrerende vakbondsleden de regering van Zimbabwe in een verklaring opgeroepen, “de intimidatie en de aanvallen te staken en de mensenrechten en fundamentele vrijheiden van de burgers te respecteren“. In dit verband heeft de EU uitdrukkelijk gewezen op het Afrikaanse Handvest van de rechten van de mens en de rechten van volkeren, dat ook door Zimbabwe is ondertekend. Het voorzitterschap heeft meteen met een verklaring gereageerd op het met geweld uiteendrijven op 11 maart 2007 van een vreedzame, door de kerk ondersteunde bijeenkomst in Harare, waarbij een deelnemer is gedood, meerdere deelnemers gewond zijn geraakt en vele zijn gearresteerd. Het voorzitterschap heeft zijn bezorgdheid tot uitdrukking gebracht over de criminalisering van deze vreedzame bijeenkomst door de Zimbabwaanse autoriteiten en erop aangedrongen dat de gearresteerden onmiddellijk worden vrijgelaten en toegang krijgen tot juridische bijstand en medische hulp. Het staat buiten kijf dat de crisis in Zimbabwe nu al jaren lang negatieve economische en sociale gevolgen heeft voor de gehele regio. Wat de rol van Zuid-Afrika betreft, gaat de Raad ervan uit dat dit land de politieke, economische en sociale ontwikkelingen in Zimbabwe op de voet volgt en met de ter beschikking staande middelen werkt aan een oplossing voor dit probleem."@nl3
"Vielen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit, diese Fragen, die in der Tat sachlich zusammengehören, gemeinsam zu beantworten. Die Antwort lautet wie folgt: Der Rat kann bestätigen, dass die gegen die Führung Simbabwes verhängten restriktiven Maßnahmen in ihrer gegenwärtigen Form fortgesetzt werden. Am 19.2.2007 ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr erfolgt. Der Rat hat das letzte Jahr hindurch die Lage in Simbabwe aufmerksam verfolgt. Er konnte dabei in Bezug auf die Kriterien, die er als Vorbedingung für eine Wiederaufnahme des Dialogs aufgestellt hat, keine Verbesserungen feststellen. Die humanitäre und soziale Situation in Simbabwe wird vom Rat mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Humanitäre Hilfe unter Einschluss von Nahrungsmittelhilfe wird im notwendigen Umfang geleistet. Der Lage der Menschenrechte in Simbabwe gilt das besondere Augenmerk des Rates. Im September 2006 wurden gewaltsame Übergriffe auf demonstrierende Gewerkschaftler zum Anlass genommen, in einer Erklärung die Regierung von Simbabwe aufzufordern . In diesem Zusammenhang hat die EU ausdrücklich auf die afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker hingewiesen, die auch Simbabwe unterzeichnet hat. Auf die am 11. März 2007 gewaltsam aufgelöste friedliche und unter christlicher Schirmherrschaft stehende Kundgebung in Harare, bei der ein Teilnehmer getötet, mehrere verletzt und viele festgenommen wurden, hat die Präsidentschaft umgehend mit einer Erklärung reagiert. Sie hat ihre Besorgnis über die Kriminalisierung dieser friedlichen Veranstaltung durch die simbabwischen Organe ausgedrückt und die umgehende Freilassung der Festgenommenen, deren Zugang zu rechtlichem Beistand und die Gewährung medizinischer Hilfe gefordert. Die Krise in Simbabwe hat seit Jahren unbestritten negative wirtschaftliche und soziale Auswirkungen für die gesamte Region. Was die Rolle Südafrikas betrifft, so geht der Rat davon aus, dass dieses Land die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Simbabwe genauestens verfolgt und auf den Südafrika zur Verfügung stehenden Wegen an einer Lösung des Problems arbeitet."@pl16
". Senhor Presidente, muito obrigado por me autorizar a responder conjuntamente a estas duas perguntas, uma vez que podem ser agrupadas em termos do respectivo tema. A minha resposta é a seguinte. O Conselho pode confirmar que as medidas restritivas contra o Governo do Zimbabué serão mantidas na sua forma actual. Em 19 de Fevereiro de 2007 foram prorrogadas por mais um ano. O Conselho acompanhou de perto a situação no Zimbabué ao longo do ano transacto, mas não lhe foi possível detectar melhorias no que se refere aos critérios que estabelecera como condição prévia para o reatamento do diálogo. O Conselho está a acompanhar muito atentamente a situação humanitária e social no Zimbabué. Quando necessário, está a ser concedida ajuda humanitária, incluindo ajuda alimentar. O Conselho está a prestar especial atenção à situação de direitos humanos no Zimbabué. Em Setembro de 2006, na sequência de ataque violentos a sindicalistas, numa manifestação, foi emitida uma declaração instando o Governo do Zimbabué "a pôr cobro à intimidação e aos actos de violência e a respeitar os direitos humanos e as liberdades fundamentais dos seus cidadãos". Neste contexto, a UE referiu-se expressamente à Carta Africana dos Direitos do Homem e dos Povos, de que o Zimbabué é um dos signatários. A Presidência reagiu imediatamente quando uma reunião pacífica, realizada em Harare e patrocinada por várias igrejas, foi dispersada pela força em 11 de Março de 2007, registando-se um morto, vários feridos e muitos detenções, emitindo uma declaração em que manifestava a sua preocupação com a criminalização dessa reunião pacífica pelas autoridades do Zimbabué, instava a que as pessoas detidas fossem imediatamente libertadas e a que lhes fosse facultado acesso a assistência jurídica e médica. Não há dúvida de que a crise no Zimbabué teve um impacto económico e social negativo em toda a região, que se prolongará por vários anos. No que se refere ao papel da África do Sul, o Conselho pressupõe que esse país esteja a acompanhar de perto a evolução política, económica e social no Zimbabué e a esforçar-se por resolver o problema, com os meios ao seu dispor."@pt17
"Vielen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit, diese Fragen, die in der Tat sachlich zusammengehören, gemeinsam zu beantworten. Die Antwort lautet wie folgt: Der Rat kann bestätigen, dass die gegen die Führung Simbabwes verhängten restriktiven Maßnahmen in ihrer gegenwärtigen Form fortgesetzt werden. Am 19.2.2007 ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr erfolgt. Der Rat hat das letzte Jahr hindurch die Lage in Simbabwe aufmerksam verfolgt. Er konnte dabei in Bezug auf die Kriterien, die er als Vorbedingung für eine Wiederaufnahme des Dialogs aufgestellt hat, keine Verbesserungen feststellen. Die humanitäre und soziale Situation in Simbabwe wird vom Rat mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Humanitäre Hilfe unter Einschluss von Nahrungsmittelhilfe wird im notwendigen Umfang geleistet. Der Lage der Menschenrechte in Simbabwe gilt das besondere Augenmerk des Rates. Im September 2006 wurden gewaltsame Übergriffe auf demonstrierende Gewerkschaftler zum Anlass genommen, in einer Erklärung die Regierung von Simbabwe aufzufordern . In diesem Zusammenhang hat die EU ausdrücklich auf die afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker hingewiesen, die auch Simbabwe unterzeichnet hat. Auf die am 11. März 2007 gewaltsam aufgelöste friedliche und unter christlicher Schirmherrschaft stehende Kundgebung in Harare, bei der ein Teilnehmer getötet, mehrere verletzt und viele festgenommen wurden, hat die Präsidentschaft umgehend mit einer Erklärung reagiert. Sie hat ihre Besorgnis über die Kriminalisierung dieser friedlichen Veranstaltung durch die simbabwischen Organe ausgedrückt und die umgehende Freilassung der Festgenommenen, deren Zugang zu rechtlichem Beistand und die Gewährung medizinischer Hilfe gefordert. Die Krise in Simbabwe hat seit Jahren unbestritten negative wirtschaftliche und soziale Auswirkungen für die gesamte Region. Was die Rolle Südafrikas betrifft, so geht der Rat davon aus, dass dieses Land die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Simbabwe genauestens verfolgt und auf den Südafrika zur Verfügung stehenden Wegen an einer Lösung des Problems arbeitet."@ro18
"Vielen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit, diese Fragen, die in der Tat sachlich zusammengehören, gemeinsam zu beantworten. Die Antwort lautet wie folgt: Der Rat kann bestätigen, dass die gegen die Führung Simbabwes verhängten restriktiven Maßnahmen in ihrer gegenwärtigen Form fortgesetzt werden. Am 19.2.2007 ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr erfolgt. Der Rat hat das letzte Jahr hindurch die Lage in Simbabwe aufmerksam verfolgt. Er konnte dabei in Bezug auf die Kriterien, die er als Vorbedingung für eine Wiederaufnahme des Dialogs aufgestellt hat, keine Verbesserungen feststellen. Die humanitäre und soziale Situation in Simbabwe wird vom Rat mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Humanitäre Hilfe unter Einschluss von Nahrungsmittelhilfe wird im notwendigen Umfang geleistet. Der Lage der Menschenrechte in Simbabwe gilt das besondere Augenmerk des Rates. Im September 2006 wurden gewaltsame Übergriffe auf demonstrierende Gewerkschaftler zum Anlass genommen, in einer Erklärung die Regierung von Simbabwe aufzufordern . In diesem Zusammenhang hat die EU ausdrücklich auf die afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker hingewiesen, die auch Simbabwe unterzeichnet hat. Auf die am 11. März 2007 gewaltsam aufgelöste friedliche und unter christlicher Schirmherrschaft stehende Kundgebung in Harare, bei der ein Teilnehmer getötet, mehrere verletzt und viele festgenommen wurden, hat die Präsidentschaft umgehend mit einer Erklärung reagiert. Sie hat ihre Besorgnis über die Kriminalisierung dieser friedlichen Veranstaltung durch die simbabwischen Organe ausgedrückt und die umgehende Freilassung der Festgenommenen, deren Zugang zu rechtlichem Beistand und die Gewährung medizinischer Hilfe gefordert. Die Krise in Simbabwe hat seit Jahren unbestritten negative wirtschaftliche und soziale Auswirkungen für die gesamte Region. Was die Rolle Südafrikas betrifft, so geht der Rat davon aus, dass dieses Land die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Simbabwe genauestens verfolgt und auf den Südafrika zur Verfügung stehenden Wegen an einer Lösung des Problems arbeitet."@sk19
"Vielen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit, diese Fragen, die in der Tat sachlich zusammengehören, gemeinsam zu beantworten. Die Antwort lautet wie folgt: Der Rat kann bestätigen, dass die gegen die Führung Simbabwes verhängten restriktiven Maßnahmen in ihrer gegenwärtigen Form fortgesetzt werden. Am 19.2.2007 ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr erfolgt. Der Rat hat das letzte Jahr hindurch die Lage in Simbabwe aufmerksam verfolgt. Er konnte dabei in Bezug auf die Kriterien, die er als Vorbedingung für eine Wiederaufnahme des Dialogs aufgestellt hat, keine Verbesserungen feststellen. Die humanitäre und soziale Situation in Simbabwe wird vom Rat mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Humanitäre Hilfe unter Einschluss von Nahrungsmittelhilfe wird im notwendigen Umfang geleistet. Der Lage der Menschenrechte in Simbabwe gilt das besondere Augenmerk des Rates. Im September 2006 wurden gewaltsame Übergriffe auf demonstrierende Gewerkschaftler zum Anlass genommen, in einer Erklärung die Regierung von Simbabwe aufzufordern . In diesem Zusammenhang hat die EU ausdrücklich auf die afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker hingewiesen, die auch Simbabwe unterzeichnet hat. Auf die am 11. März 2007 gewaltsam aufgelöste friedliche und unter christlicher Schirmherrschaft stehende Kundgebung in Harare, bei der ein Teilnehmer getötet, mehrere verletzt und viele festgenommen wurden, hat die Präsidentschaft umgehend mit einer Erklärung reagiert. Sie hat ihre Besorgnis über die Kriminalisierung dieser friedlichen Veranstaltung durch die simbabwischen Organe ausgedrückt und die umgehende Freilassung der Festgenommenen, deren Zugang zu rechtlichem Beistand und die Gewährung medizinischer Hilfe gefordert. Die Krise in Simbabwe hat seit Jahren unbestritten negative wirtschaftliche und soziale Auswirkungen für die gesamte Region. Was die Rolle Südafrikas betrifft, so geht der Rat davon aus, dass dieses Land die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Simbabwe genauestens verfolgt und auf den Südafrika zur Verfügung stehenden Wegen an einer Lösung des Problems arbeitet."@sl20
". Herr talman! Tack så mycket för att jag får besvara dessa frågor tillsammans, eftersom de rör samma ämne. Mitt svar är följande. Rådet kan bekräfta att restriktionerna mot Zimbabwes regering kommer att förlängas i sin nuvarande form. Den 19 februari 2007 förlängdes de med ett år till. Rådet följde situationen i Zimbabwe noggrant under det senaste året, men kunde inte se några förbättringar i fråga om de kriterier som det hade fastställt som ett villkor för att återuppta dialogen. Rådet följer den humanitära och sociala situationen i Zimbabwe mycket noggrant. Humanitärt bistånd, däribland livsmedelsbistånd, tillhandahålls där det behövs. Rådet ägnar särskild uppmärksamhet åt situationen för de mänskliga rättigheterna i Zimbabwe. I september 2006 utfärdades, efter våldsamma attacker på demonstrerande fackföreningsmedlemmar, ett uttalande där Zimbabwes regering uppmanades att ”upphöra med hot och övervåld och att respektera sina medborgares mänskliga rättigheter och grundläggande friheter”. I samband med det nämnde EU uttryckligen den afrikanska stadgan om mänskliga rättigheter och folkens rättigheter, som även Zimbabwe har undertecknat. Ordförandeskapet reagerade omedelbart med ett uttalande på den våldsamma upplösningen av ett fredligt möte i Harare som anordnats av kyrkan den 11 mars 2007, då en deltagare dödades, flera skadades och många arresterades. Det uttryckte sin oro för att de zimbabwiska myndigheterna kriminaliserade detta fredliga möte och krävde att de personer som arresterats skulle friges omedelbart och att de skulle få tillgång till juridiskt bistånd och läkarvård. Det råder inget tvivel om att krisen i Zimbabwe har haft ett negativt ekonomiskt och socialt inflytande på hela regionen under flera år. När det gäller Sydafrikas roll så antar rådet att landet följer den politiska, ekonomiska och sociala utvecklingen i Zimbabwe mycket noggrant och arbetar med att lösa problemet med de medel som landet förfogar över."@sv22
lpv:unclassifiedMetadata
"Gernot Erler,"18,5,20,15,1,19,14,16,11,13,9
"amtierender Ratspräsident"18,5,20,15,1,19,14,16,11,13,9
"cesser ses intimidations et ses actes de violence et à respecter les droits de l’homme et les libertés fondamentales de ses citoyens»"8

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Romanian.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph