Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2007-03-14-Speech-3-276"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20070314.20.3-276"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Auf dem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister vom 14. bis 16. Januar in Dresden haben sich die Minister darauf verständigt, sich beim Thema Gewaltvideos und Gewaltspiele zunächst einen Überblick über die verschiedenen nationalen Regeln in diesem Bereich zu verschaffen. Die angestrebte Bestandsaufnahme der geltenden nationalen Regelungen soll sie Grundlage für einen Vergleich der Schutzstandards, Interventionsmöglichkeiten und Sanktionen sowie für eine Orientierung der Mitgliedstaaten am besten System bilden.
Die Ratspräsidentschaft hat in der Folgezeit einen Fragebogen erarbeitet, auf dessen Grundlage die Rechtslage in den Mitgliedstaaten zu Gewalt verherrlichenden Medien — insbesondere Video- und Computerspiele sowie Filme — erfasst werden soll. Der Fragebogen ist umfassend angelegt und erstreckt sich auch auf die Vorschriften zum Jugendschutz. Er bezieht sich auf allgemeine Verbote im Strafrecht und in anderen Rechtsvorschriften, auf speziell dem Schutz Minderjähriger dienende Verbote sowie auf Alterskennzeichnungssysteme.
Der Fragebogen wird auch das Problem aufgreifen, inwiefern das Recht der freien Meinungsäußerung in den jeweiligen nationalen Rechtssystemen sichergestellt wird. Gegenstand der Abfrage sollen schließlich die in den Mitgliedstaaten verbotenen Gewaltspiele sein, die auf einer gesonderten Liste erfasst werden sollen. Angestrebt ist eine kurzfristige Übermittlung des Fragebogens an die Mitgliedstaaten, von denen Rückmeldungen bis April erbeten werden sollen. Auf der Grundlage der noch im Anschluss an das erste Halbjahr 2007 vorgesehenen Auswertung der Abfrage soll das Ziel, in diesem Bereich einen EU-weiten Schutzstandard zu schaffen, weiterverfolgt werden."@de9
|
lpv:translated text |
"Auf dem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister vom 14. bis 16. Januar in Dresden haben sich die Minister darauf verständigt, sich beim Thema Gewaltvideos und Gewaltspiele zunächst einen Überblick über die verschiedenen nationalen Regeln in diesem Bereich zu verschaffen. Die angestrebte Bestandsaufnahme der geltenden nationalen Regelungen soll sie Grundlage für einen Vergleich der Schutzstandards, Interventionsmöglichkeiten und Sanktionen sowie für eine Orientierung der Mitgliedstaaten am besten System bilden.
Die Ratspräsidentschaft hat in der Folgezeit einen Fragebogen erarbeitet, auf dessen Grundlage die Rechtslage in den Mitgliedstaaten zu Gewalt verherrlichenden Medien — insbesondere Video- und Computerspiele sowie Filme — erfasst werden soll. Der Fragebogen ist umfassend angelegt und erstreckt sich auch auf die Vorschriften zum Jugendschutz. Er bezieht sich auf allgemeine Verbote im Strafrecht und in anderen Rechtsvorschriften, auf speziell dem Schutz Minderjähriger dienende Verbote sowie auf Alterskennzeichnungssysteme.
Der Fragebogen wird auch das Problem aufgreifen, inwiefern das Recht der freien Meinungsäußerung in den jeweiligen nationalen Rechtssystemen sichergestellt wird. Gegenstand der Abfrage sollen schließlich die in den Mitgliedstaaten verbotenen Gewaltspiele sein, die auf einer gesonderten Liste erfasst werden sollen. Angestrebt ist eine kurzfristige Übermittlung des Fragebogens an die Mitgliedstaaten, von denen Rückmeldungen bis April erbeten werden sollen. Auf der Grundlage der noch im Anschluss an das erste Halbjahr 2007 vorgesehenen Auswertung der Abfrage soll das Ziel, in diesem Bereich einen EU-weiten Schutzstandard zu schaffen, weiterverfolgt werden."@cs1
"Hr. formand! På justits- og indenrigsministrenes uformelle møde den 14.-16. januar i Dresden blev ministrene enige om, at de med hensyn til voldelige videoer og spil først ville skabe sig et overblik over de forskellige nationale regler på dette område. Den tilstræbte status over de gældende nationale regler skal danne grundlag for en sammenligning af beskyttelsesstandarderne, interventionsmulighederne og sanktionerne samt for, at medlemsstaterne kan orientere sig efter det bedste system.
Formandskabet har efterfølgende udarbejdet et spørgeskema, som skal være grundlaget for en registrering af den retlige situation i medlemsstaterne vedrørende voldsforherligende medier, særligt video- og computerspil samt film. Spørgeskemaet er meget omfattende og omfatter også bestemmelserne om beskyttelse af ungdommen. Det omfatter generelle forbud inden for strafferetten og i andre retsforskrifter og forbud, som især skal beskytte mindreårige, samt aldersmærkningssystemer.
Spørgeskemaet vil også se på, om ytringsfriheden er sikret i de forskellige nationale retssystemer. Undersøgelsen skal endelig omfatte de voldelige spil, som er forbudt i medlemsstaterne, og som skal registreres på en særlig liste. Man arbejder på hurtigt at få spørgeskemaerne ud til medlemsstaterne, som vil blive bedt om at svare senest i april. På grundlag af vurderingen af undersøgelsen, som forventes i tilslutning til første halvår 2007, vil der blive arbejdet videre med at nå målet om en fælles beskyttelsesstandard i EU på dette område."@da2
"Στις άτυπες συνεδριάσεις των υπουργών Δικαιοσύνης και Εσωτερικών Υποθέσεων στη Δρέσδη στις 14-16 Ιανουαρίου, οι υπουργοί συμφώνησαν ότι η εξέταση του ζητήματος των βίαιων βίντεο και παιχνιδιών θα λάβει αρχικά τη μορφή της επανεξέτασης των διαφόρων εθνικών κανόνων στον τομέα αυτόν. Η επιδιωκόμενη καταγραφή των ισχυουσών εθνικών διατάξεων θα χρησιμεύσει ως βάση για μια σύγκριση των προδιαγραφών προστασίας, των δυνατοτήτων παρέμβασης και των κυρώσεων που υπάρχουν, καθώς και για την ενημέρωση των κρατών μελών για το ποιο θα μπορούσε να είναι το καλύτερο σύστημα.
Στη συνέχεια, η Προεδρία του Συμβουλίου εκπόνησε ένα ερωτηματολόγιο, βάσει του οποίου θα προσδιοριστεί η νομική κατάσταση στα κράτη μέλη αναφορικά με τα μέσα που προβάλλουν τη βία – ιδίως βίντεο ή ηλεκτρονικά παιχνίδια και ταινίες. Το ερωτηματολόγιο είναι εκτενές και καλύπτει τις διατάξεις για την προστασία των νέων, καθώς και τις γενικές απαγορεύσεις του ποινικού δικαίου και άλλων νομοθεσιών, τόσο εκείνες που άπτονται ειδικά της προστασίας των ανηλίκων, καθώς και των συστημάτων επισήμανσης για την ηλικία.
Το ερωτηματολόγιο θα ασχοληθεί και με το πρόβλημα του κατά πόσον διασφαλίζεται στις διάφορες εθνικές νομοθεσίες το δικαίωμα ελεύθερης έκφρασης. Τέλος, αντικείμενο του ερωτηματολογίου θα είναι τα βίαια παιχνίδια που είναι απαγορευμένα στα κράτη μέλη, για τα οποία πρέπει να καταρτιστεί χωριστός κατάλογος. Στόχος είναι να αποσταλεί άμεσα το ερωτηματολόγιο στα κράτη μέλη, από τα οποία θα ζητηθεί να υποβάλουν τις απαντήσεις τους μέχρι τον Απρίλιο. Η αξιολόγηση της έρευνας στο τέλος του πρώτου εξαμήνου του 2007 αναμένεται να συμβάλει στην επίτευξη του στόχου της θέσπισης κοινοτικών προτύπων ασφάλειας για τον τομέα αυτόν."@el10
".
At their informal meetings between 14 and 16 January in Dresden, the ministers of justice and internal affairs agreed that consideration of the issue of violent videos and games would initially take the form of a review of the various national rules and regulations on the subject, the intention being that the planned inventory of national rules currently in force should serve as the basis for a comparison of the protection standards, interventions and sanctions available, and afford the Member States some insight into which system might be best.
Since then, the Council Presidency has drafted a questionnaire, the purpose of which is to summarise the legal position in the Member States as regards media – specifically videos, computer games and films – that glorify violence. The questionnaire is comprehensive and covers the regulations on the protection of the young, as well as general prohibitions in criminal law and in other legislation, both those specifically intended to protect the young and the systems of labelling for age.
The questionnaire will also touch on the problematic aspect of the degree to which the free expression of opinion is guaranteed by the various national legal systems. Finally, the questionnaire is also intended to consider those violent games that are prohibited in the Member States and of which a separate list needs to be compiled. The intention is that the questionnaire should be sent to the Member States in the immediate future, with their responses being – as requested – received by April, and that the evaluation of the survey at the end of the first half of 2007 should help to achieve the goal of an EU-wide safety standard in this area."@en4
".
En las reuniones informales de los días 14 a 16 de enero en Dresde, los Ministros de Justicia y Asuntos de Interior acordaron que la consideración del asunto de los videojuegos violentos se haría inicialmente mediante una revisión de las distintas normativas nacionales en la materia, con la intención de que un inventario de las normas en vigor sirviera de base para comparar los niveles de protección, intervención y sanción disponibles y como orientación para que los Estados miembros comprobasen qué sistema es mejor.
Después de eso, la Presidencia del Consejo ha elaborado un cuestionario destinado a resumir la situación legislativa en los Estados miembros en materia de medios audiovisuales –concretamente, videojuegos, juegos de ordenador y películas– que exaltan la violencia. El cuestionario es exhaustivo y abarca la normativa sobre la protección de la juventud, así como las prohibiciones generales en el Derecho penal y otras ramas jurídicas, tanto las destinadas específicamente a proteger a los menores como los sistemas de etiquetado por edades.
El cuestionario también incluirá el problemático aspecto del grado en que los distintos sistemas jurídicos nacionales garantizan la libertad de expresión. Por último, el cuestionario trata de los videojuegos violentos que están prohibidos en los Estados miembros, para los cuales es preciso elaborar una lista específica. La intención es que el cuestionario sea remitido a los Estados miembros cuanto antes y se reciban las respuestas en abril, y que la evaluación del estudio a finales del primer semestre de 2007 ayude a alcanzar el objetivo de un nivel de protección en toda la UE en este terreno."@es21
"Auf dem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister vom 14. bis 16. Januar in Dresden haben sich die Minister darauf verständigt, sich beim Thema Gewaltvideos und Gewaltspiele zunächst einen Überblick über die verschiedenen nationalen Regeln in diesem Bereich zu verschaffen. Die angestrebte Bestandsaufnahme der geltenden nationalen Regelungen soll sie Grundlage für einen Vergleich der Schutzstandards, Interventionsmöglichkeiten und Sanktionen sowie für eine Orientierung der Mitgliedstaaten am besten System bilden.
Die Ratspräsidentschaft hat in der Folgezeit einen Fragebogen erarbeitet, auf dessen Grundlage die Rechtslage in den Mitgliedstaaten zu Gewalt verherrlichenden Medien — insbesondere Video- und Computerspiele sowie Filme — erfasst werden soll. Der Fragebogen ist umfassend angelegt und erstreckt sich auch auf die Vorschriften zum Jugendschutz. Er bezieht sich auf allgemeine Verbote im Strafrecht und in anderen Rechtsvorschriften, auf speziell dem Schutz Minderjähriger dienende Verbote sowie auf Alterskennzeichnungssysteme.
Der Fragebogen wird auch das Problem aufgreifen, inwiefern das Recht der freien Meinungsäußerung in den jeweiligen nationalen Rechtssystemen sichergestellt wird. Gegenstand der Abfrage sollen schließlich die in den Mitgliedstaaten verbotenen Gewaltspiele sein, die auf einer gesonderten Liste erfasst werden sollen. Angestrebt ist eine kurzfristige Übermittlung des Fragebogens an die Mitgliedstaaten, von denen Rückmeldungen bis April erbeten werden sollen. Auf der Grundlage der noch im Anschluss an das erste Halbjahr 2007 vorgesehenen Auswertung der Abfrage soll das Ziel, in diesem Bereich einen EU-weiten Schutzstandard zu schaffen, weiterverfolgt werden."@et5
".
Oikeus- ja sisäministerit sopivat Dresdenissä 14.–16. tammikuuta pitämässään epävirallisessa kokouksessa, että väkivaltaa sisältävien videoiden ja pelien tarkastelu aloitetaan laatimalla yhteenveto erilaisista aiheeseen liittyvistä kansallisista säännöistä ja määräyksistä. Tarkoituksena on, että suunnitteilla oleva yhteenveto tällä hetkellä voimassa olevista kansallisista säännöistä toimisi pohjana erilaisten suojelunormien, väliintulokeinojen ja rangaistusmahdollisuuksien vertailulle. Näin jäsenvaltiot voisivat saada jonkinlaisen käsityksen siitä, mikä saattaisi olla paras järjestelmä.
Tuon jälkeen neuvoston puheenjohtajavaltio on laatinut kyselyn, jonka tarkoituksena on kerätä tietoja kunkin jäsenvaltion lainsäädännön kannasta väkivaltaa ihannoivaan audiovisuaaliseen aineistoon, erityisesti videoihin, tietokonepeleihin ja elokuviin. Kysely on laaja, ja se kattaa sekä nuorten suojelua koskevat säännökset että rikosoikeuden ja muun lainsäädännön sisältämät yleiset kiellot, joiden tarkoituksena on erityisesti nuorten suojeleminen. Lisäksi siinä selvitetään ikärajojen merkintäjärjestelmiä.
Kyselyssä sivutaan myös ongelmallista kysymystä siitä, missä määrin erilaiset kansalliset oikeusjärjestelmät takaavat ilmaisuvapauden. Lopuksi kyselyn tarkoituksena on selvittää, mitkä väkivaltaiset pelit ovat kiellettyjä jäsenvaltioissa, jotta niistä voidaan laatia erilliset luettelot. Tarkoituksena on, että kysely lähetetään jäsenvaltioille lähiaikoina, ja niiden vastauksia odotetaan – pyydetyn mukaisesti – huhtikuuhun mennessä. Kyselyn tulosten arvioinnin vuoden 2007 ensimmäisen vuosipuoliskon lopulla pitäisi sitten helpottaa tavoitteena olevien EU:n laajuisten turvallisuusnormien laatimista."@fi7
".
Lors de leurs réunions informelles du 14 au 16 janvier à Dresde, les ministres de la justice et de l’intérieur ont convenu que l’examen de la question des jeux et vidéos au contenu violent prendrait au départ la forme d’une analyse des différentes règles et réglementations nationales en la matière, le but étant que l’inventaire prévu des règles nationales actuellement en vigueur serve de base à une comparaison des normes disponibles en matière de protection, d’intervention et de sanction et permette aux États membres de se faire une idée du système le plus approprié.
Depuis lors, la présidence du Conseil a élaboré un questionnaire dont le but est de résumer la position juridique des États membres concernant les supports - en particulier les vidéos, les jeux informatiques et les films - qui glorifient la violence. Ce questionnaire est très complet et inclut les réglementations en matière de protection de la jeunesse, ainsi que les interdictions générales figurant dans le droit pénal et dans d’autres législations, que ce soit celles visant plus particulièrement à protéger les jeunes ou les systèmes de limitation de l’âge.
Le questionnaire abordera également l’aspect problématique de la manière dont la liberté d’expression est garantie par les différents systèmes juridiques nationaux. Enfin, le questionnaire se penche également sur les jeux violents interdits dans les États membres, qui doivent être repris sur une liste distincte. Il est prévu d’envoyer très bientôt le questionnaire aux États membres, auxquels on demandera de faire parvenir leurs réponses en avril. L’évaluation de l’enquête, prévue à la fin du premier semestre 2007, devrait alors permettre d’atteindre l’objectif fixé, à savoir l’établissement d’une norme de sécurité européenne dans ce domaine."@fr8
"Auf dem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister vom 14. bis 16. Januar in Dresden haben sich die Minister darauf verständigt, sich beim Thema Gewaltvideos und Gewaltspiele zunächst einen Überblick über die verschiedenen nationalen Regeln in diesem Bereich zu verschaffen. Die angestrebte Bestandsaufnahme der geltenden nationalen Regelungen soll sie Grundlage für einen Vergleich der Schutzstandards, Interventionsmöglichkeiten und Sanktionen sowie für eine Orientierung der Mitgliedstaaten am besten System bilden.
Die Ratspräsidentschaft hat in der Folgezeit einen Fragebogen erarbeitet, auf dessen Grundlage die Rechtslage in den Mitgliedstaaten zu Gewalt verherrlichenden Medien — insbesondere Video- und Computerspiele sowie Filme — erfasst werden soll. Der Fragebogen ist umfassend angelegt und erstreckt sich auch auf die Vorschriften zum Jugendschutz. Er bezieht sich auf allgemeine Verbote im Strafrecht und in anderen Rechtsvorschriften, auf speziell dem Schutz Minderjähriger dienende Verbote sowie auf Alterskennzeichnungssysteme.
Der Fragebogen wird auch das Problem aufgreifen, inwiefern das Recht der freien Meinungsäußerung in den jeweiligen nationalen Rechtssystemen sichergestellt wird. Gegenstand der Abfrage sollen schließlich die in den Mitgliedstaaten verbotenen Gewaltspiele sein, die auf einer gesonderten Liste erfasst werden sollen. Angestrebt ist eine kurzfristige Übermittlung des Fragebogens an die Mitgliedstaaten, von denen Rückmeldungen bis April erbeten werden sollen. Auf der Grundlage der noch im Anschluss an das erste Halbjahr 2007 vorgesehenen Auswertung der Abfrage soll das Ziel, in diesem Bereich einen EU-weiten Schutzstandard zu schaffen, weiterverfolgt werden."@hu11
"Nel corso della riunione informale svoltasi a Dresda dal 14 al 16 gennaio, i ministri della Giustizia e degli Affari interni hanno concordato che la riflessione sui videogiochi e i giochi elettronici dal contenuto violento avrebbe inizialmente assunto la forma di una revisione delle varie leggi e delle disposizioni nazionali in materia, per far sì che l’inventario pianificato delle norme attualmente in vigore possa servire quale base per il confronto delle norme di protezione, gli interventi e le sanzioni disponibili, e permettere agli Stati membri di valutare quale possa essere il sistema migliore.
Da allora, la Presidenza del Consiglio ha redatto un questionario, allo scopo di riassumere la posizione giuridica degli Stati membri riguardo ai mezzi di comunicazione – in particolare video, giochi per
e film – che esaltano la violenza. Il questionario è dettagliato e comprende le normative sulla tutela dei minori, nonché i divieti generali nel diritto penale e in altre disposizioni, sia quelli intesi in modo specifico a tutelare i minori sia quelli legati ai sistemi di etichettatura per fasce di età.
Il questionario affronterà inoltre il delicato tema del livello di libera espressione garantito dai diversi sistemi giuridici nazionali. Infine, il questionario è anche volto a valutare i giochi dal contenuto violento proibiti negli Stati membri e di cui andrà stilato un elenco separato. L’intento è quello che il questionario venga inviato agli Stati membri nell’immediato futuro, in attesa delle loro risposte, come richiesto, a partire da aprile, e che la valutazione del sondaggio alla fine della prima metà del 2007 aiuti a raggiungere l’obiettivo di uno stesso livello di sicurezza in tutta l’UE in questo settore."@it12
"Auf dem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister vom 14. bis 16. Januar in Dresden haben sich die Minister darauf verständigt, sich beim Thema Gewaltvideos und Gewaltspiele zunächst einen Überblick über die verschiedenen nationalen Regeln in diesem Bereich zu verschaffen. Die angestrebte Bestandsaufnahme der geltenden nationalen Regelungen soll sie Grundlage für einen Vergleich der Schutzstandards, Interventionsmöglichkeiten und Sanktionen sowie für eine Orientierung der Mitgliedstaaten am besten System bilden.
Die Ratspräsidentschaft hat in der Folgezeit einen Fragebogen erarbeitet, auf dessen Grundlage die Rechtslage in den Mitgliedstaaten zu Gewalt verherrlichenden Medien — insbesondere Video- und Computerspiele sowie Filme — erfasst werden soll. Der Fragebogen ist umfassend angelegt und erstreckt sich auch auf die Vorschriften zum Jugendschutz. Er bezieht sich auf allgemeine Verbote im Strafrecht und in anderen Rechtsvorschriften, auf speziell dem Schutz Minderjähriger dienende Verbote sowie auf Alterskennzeichnungssysteme.
Der Fragebogen wird auch das Problem aufgreifen, inwiefern das Recht der freien Meinungsäußerung in den jeweiligen nationalen Rechtssystemen sichergestellt wird. Gegenstand der Abfrage sollen schließlich die in den Mitgliedstaaten verbotenen Gewaltspiele sein, die auf einer gesonderten Liste erfasst werden sollen. Angestrebt ist eine kurzfristige Übermittlung des Fragebogens an die Mitgliedstaaten, von denen Rückmeldungen bis April erbeten werden sollen. Auf der Grundlage der noch im Anschluss an das erste Halbjahr 2007 vorgesehenen Auswertung der Abfrage soll das Ziel, in diesem Bereich einen EU-weiten Schutzstandard zu schaffen, weiterverfolgt werden."@lt14
"Auf dem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister vom 14. bis 16. Januar in Dresden haben sich die Minister darauf verständigt, sich beim Thema Gewaltvideos und Gewaltspiele zunächst einen Überblick über die verschiedenen nationalen Regeln in diesem Bereich zu verschaffen. Die angestrebte Bestandsaufnahme der geltenden nationalen Regelungen soll sie Grundlage für einen Vergleich der Schutzstandards, Interventionsmöglichkeiten und Sanktionen sowie für eine Orientierung der Mitgliedstaaten am besten System bilden.
Die Ratspräsidentschaft hat in der Folgezeit einen Fragebogen erarbeitet, auf dessen Grundlage die Rechtslage in den Mitgliedstaaten zu Gewalt verherrlichenden Medien — insbesondere Video- und Computerspiele sowie Filme — erfasst werden soll. Der Fragebogen ist umfassend angelegt und erstreckt sich auch auf die Vorschriften zum Jugendschutz. Er bezieht sich auf allgemeine Verbote im Strafrecht und in anderen Rechtsvorschriften, auf speziell dem Schutz Minderjähriger dienende Verbote sowie auf Alterskennzeichnungssysteme.
Der Fragebogen wird auch das Problem aufgreifen, inwiefern das Recht der freien Meinungsäußerung in den jeweiligen nationalen Rechtssystemen sichergestellt wird. Gegenstand der Abfrage sollen schließlich die in den Mitgliedstaaten verbotenen Gewaltspiele sein, die auf einer gesonderten Liste erfasst werden sollen. Angestrebt ist eine kurzfristige Übermittlung des Fragebogens an die Mitgliedstaaten, von denen Rückmeldungen bis April erbeten werden sollen. Auf der Grundlage der noch im Anschluss an das erste Halbjahr 2007 vorgesehenen Auswertung der Abfrage soll das Ziel, in diesem Bereich einen EU-weiten Schutzstandard zu schaffen, weiterverfolgt werden."@lv13
"Auf dem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister vom 14. bis 16. Januar in Dresden haben sich die Minister darauf verständigt, sich beim Thema Gewaltvideos und Gewaltspiele zunächst einen Überblick über die verschiedenen nationalen Regeln in diesem Bereich zu verschaffen. Die angestrebte Bestandsaufnahme der geltenden nationalen Regelungen soll sie Grundlage für einen Vergleich der Schutzstandards, Interventionsmöglichkeiten und Sanktionen sowie für eine Orientierung der Mitgliedstaaten am besten System bilden.
Die Ratspräsidentschaft hat in der Folgezeit einen Fragebogen erarbeitet, auf dessen Grundlage die Rechtslage in den Mitgliedstaaten zu Gewalt verherrlichenden Medien — insbesondere Video- und Computerspiele sowie Filme — erfasst werden soll. Der Fragebogen ist umfassend angelegt und erstreckt sich auch auf die Vorschriften zum Jugendschutz. Er bezieht sich auf allgemeine Verbote im Strafrecht und in anderen Rechtsvorschriften, auf speziell dem Schutz Minderjähriger dienende Verbote sowie auf Alterskennzeichnungssysteme.
Der Fragebogen wird auch das Problem aufgreifen, inwiefern das Recht der freien Meinungsäußerung in den jeweiligen nationalen Rechtssystemen sichergestellt wird. Gegenstand der Abfrage sollen schließlich die in den Mitgliedstaaten verbotenen Gewaltspiele sein, die auf einer gesonderten Liste erfasst werden sollen. Angestrebt ist eine kurzfristige Übermittlung des Fragebogens an die Mitgliedstaaten, von denen Rückmeldungen bis April erbeten werden sollen. Auf der Grundlage der noch im Anschluss an das erste Halbjahr 2007 vorgesehenen Auswertung der Abfrage soll das Ziel, in diesem Bereich einen EU-weiten Schutzstandard zu schaffen, weiterverfolgt werden."@mt15
"Op hun informele bijeenkomst van 14 tot 16 januari in Dresden hebben de ministers van Justitie en Binnenlandse Zaken wat het punt gewelddadige video’s en computerspelletjes betreft afgesproken eerst een overzicht te zullen maken van de verschillende nationale regels op dit gebied. Die beoogde inventarisatie van de geldende nationale regelingen moet dienen als basis om beschermingsnormen, mogelijkheden tot optreden en sancties met elkaar te vergelijken en lidstaten bij te staan bij het verwezenlijken van het best mogelijke systeem.
Het voorzitterschap heeft sindsdien een vragenlijst uitgewerkt op basis waarvan de rechtspositie van media in de lidstaten die geweld verheerlijken - met name video- en computerspelletjes en films - geïnventariseerd moeten worden. De vragenlijst is breed opgezet en richt zich op de regelingen voor de bescherming van de jeugd. De vragen hebben betrekking op de algemene verbodsbepalingen in het strafrecht en in andere wetgeving, op verboden die specifiek bedoeld zijn om minderjarigen te beschermen en op systemen voor leeftijdskeuringen.
De vragenlijst zal zich ook bezighouden met het probleem in hoeverre het recht op vrije meningsuiting in de verschillende nationale rechtsstelsels gegarandeerd wordt. Tot slot zal de enquête zich toespitsen op de gewelddadige spelletjes die in de lidstaten verboden zijn en die in een aparte lijst opgenomen moeten worden. We willen de vragenlijst op korte termijn naar de lidstaten sturen en hun verzoeken hun antwoorden voor april terug te sturen. De evaluatie van de enquête aan het eind van het eerste semester van 2007 zou ertoe moeten bijdragen dat er verder vooruitgang wordt geboekt op weg naar het doel, te weten in heel de EU geldende beschermingsnormen."@nl3
"Auf dem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister vom 14. bis 16. Januar in Dresden haben sich die Minister darauf verständigt, sich beim Thema Gewaltvideos und Gewaltspiele zunächst einen Überblick über die verschiedenen nationalen Regeln in diesem Bereich zu verschaffen. Die angestrebte Bestandsaufnahme der geltenden nationalen Regelungen soll sie Grundlage für einen Vergleich der Schutzstandards, Interventionsmöglichkeiten und Sanktionen sowie für eine Orientierung der Mitgliedstaaten am besten System bilden.
Die Ratspräsidentschaft hat in der Folgezeit einen Fragebogen erarbeitet, auf dessen Grundlage die Rechtslage in den Mitgliedstaaten zu Gewalt verherrlichenden Medien — insbesondere Video- und Computerspiele sowie Filme — erfasst werden soll. Der Fragebogen ist umfassend angelegt und erstreckt sich auch auf die Vorschriften zum Jugendschutz. Er bezieht sich auf allgemeine Verbote im Strafrecht und in anderen Rechtsvorschriften, auf speziell dem Schutz Minderjähriger dienende Verbote sowie auf Alterskennzeichnungssysteme.
Der Fragebogen wird auch das Problem aufgreifen, inwiefern das Recht der freien Meinungsäußerung in den jeweiligen nationalen Rechtssystemen sichergestellt wird. Gegenstand der Abfrage sollen schließlich die in den Mitgliedstaaten verbotenen Gewaltspiele sein, die auf einer gesonderten Liste erfasst werden sollen. Angestrebt ist eine kurzfristige Übermittlung des Fragebogens an die Mitgliedstaaten, von denen Rückmeldungen bis April erbeten werden sollen. Auf der Grundlage der noch im Anschluss an das erste Halbjahr 2007 vorgesehenen Auswertung der Abfrage soll das Ziel, in diesem Bereich einen EU-weiten Schutzstandard zu schaffen, weiterverfolgt werden."@pl16
".
Na sua reunião informal, que decorreu de 14 a 16 de Janeiro em Dresden, os Ministros da Justiça e dos Assuntos Internos acordaram que a abordagem à questão dos vídeos e jogos de conteúdo violento deveria começar com uma análise das diferentes regras e regulamentações nacionais sobre esta matéria. Este planeado inventário de regras nacionais em vigor deverá depois servir de base a uma comparação das normas de protecção, das possibilidades de intervenção e das sanções disponíveis e elucidar os Estados-Membros sobre qual poderá ser o melhor sistema.
Desde então, a Presidência do Conselho já elaborou um questionário para reunir dados sobre a situação legal nos Estados-Membros no que diz respeito aos suportes - sobretudo vídeos, jogos de computador e filmes - que incitam à violência. O questionário é abrangente e inclui também a regulamentação em matéria de protecção da juventude. Além disso, faz referência a proibições gerais contidas no direito penal e noutras disposições legais, quer as proibições especificamente destinadas a proteger os menores, quer os sistemas que estabelecem limites de idade.
O questionário também irá abordar o problema que consiste em saber até que ponto a liberdade de expressão é garantida pelos diversos sistemas legais nacionais. Por último, pretende-se que o questionário incida igualmente nos jogos violentos que são proibidos nos Estados-Membros e que devem ser reunidos numa lista em separado. A intenção é que o questionário seja enviado, brevemente, aos Estados-Membros e que as respectivas respostas sejam recebidas em Abril, conforme solicitado no questionário. A avaliação do inquérito no final do primeiro semestre de 2007 deverá ajudar a concretizar o objectivo de se criar uma norma de protecção europeia nesta área."@pt17
"Auf dem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister vom 14. bis 16. Januar in Dresden haben sich die Minister darauf verständigt, sich beim Thema Gewaltvideos und Gewaltspiele zunächst einen Überblick über die verschiedenen nationalen Regeln in diesem Bereich zu verschaffen. Die angestrebte Bestandsaufnahme der geltenden nationalen Regelungen soll sie Grundlage für einen Vergleich der Schutzstandards, Interventionsmöglichkeiten und Sanktionen sowie für eine Orientierung der Mitgliedstaaten am besten System bilden.
Die Ratspräsidentschaft hat in der Folgezeit einen Fragebogen erarbeitet, auf dessen Grundlage die Rechtslage in den Mitgliedstaaten zu Gewalt verherrlichenden Medien — insbesondere Video- und Computerspiele sowie Filme — erfasst werden soll. Der Fragebogen ist umfassend angelegt und erstreckt sich auch auf die Vorschriften zum Jugendschutz. Er bezieht sich auf allgemeine Verbote im Strafrecht und in anderen Rechtsvorschriften, auf speziell dem Schutz Minderjähriger dienende Verbote sowie auf Alterskennzeichnungssysteme.
Der Fragebogen wird auch das Problem aufgreifen, inwiefern das Recht der freien Meinungsäußerung in den jeweiligen nationalen Rechtssystemen sichergestellt wird. Gegenstand der Abfrage sollen schließlich die in den Mitgliedstaaten verbotenen Gewaltspiele sein, die auf einer gesonderten Liste erfasst werden sollen. Angestrebt ist eine kurzfristige Übermittlung des Fragebogens an die Mitgliedstaaten, von denen Rückmeldungen bis April erbeten werden sollen. Auf der Grundlage der noch im Anschluss an das erste Halbjahr 2007 vorgesehenen Auswertung der Abfrage soll das Ziel, in diesem Bereich einen EU-weiten Schutzstandard zu schaffen, weiterverfolgt werden."@ro18
"Auf dem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister vom 14. bis 16. Januar in Dresden haben sich die Minister darauf verständigt, sich beim Thema Gewaltvideos und Gewaltspiele zunächst einen Überblick über die verschiedenen nationalen Regeln in diesem Bereich zu verschaffen. Die angestrebte Bestandsaufnahme der geltenden nationalen Regelungen soll sie Grundlage für einen Vergleich der Schutzstandards, Interventionsmöglichkeiten und Sanktionen sowie für eine Orientierung der Mitgliedstaaten am besten System bilden.
Die Ratspräsidentschaft hat in der Folgezeit einen Fragebogen erarbeitet, auf dessen Grundlage die Rechtslage in den Mitgliedstaaten zu Gewalt verherrlichenden Medien — insbesondere Video- und Computerspiele sowie Filme — erfasst werden soll. Der Fragebogen ist umfassend angelegt und erstreckt sich auch auf die Vorschriften zum Jugendschutz. Er bezieht sich auf allgemeine Verbote im Strafrecht und in anderen Rechtsvorschriften, auf speziell dem Schutz Minderjähriger dienende Verbote sowie auf Alterskennzeichnungssysteme.
Der Fragebogen wird auch das Problem aufgreifen, inwiefern das Recht der freien Meinungsäußerung in den jeweiligen nationalen Rechtssystemen sichergestellt wird. Gegenstand der Abfrage sollen schließlich die in den Mitgliedstaaten verbotenen Gewaltspiele sein, die auf einer gesonderten Liste erfasst werden sollen. Angestrebt ist eine kurzfristige Übermittlung des Fragebogens an die Mitgliedstaaten, von denen Rückmeldungen bis April erbeten werden sollen. Auf der Grundlage der noch im Anschluss an das erste Halbjahr 2007 vorgesehenen Auswertung der Abfrage soll das Ziel, in diesem Bereich einen EU-weiten Schutzstandard zu schaffen, weiterverfolgt werden."@sk19
"Auf dem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister vom 14. bis 16. Januar in Dresden haben sich die Minister darauf verständigt, sich beim Thema Gewaltvideos und Gewaltspiele zunächst einen Überblick über die verschiedenen nationalen Regeln in diesem Bereich zu verschaffen. Die angestrebte Bestandsaufnahme der geltenden nationalen Regelungen soll sie Grundlage für einen Vergleich der Schutzstandards, Interventionsmöglichkeiten und Sanktionen sowie für eine Orientierung der Mitgliedstaaten am besten System bilden.
Die Ratspräsidentschaft hat in der Folgezeit einen Fragebogen erarbeitet, auf dessen Grundlage die Rechtslage in den Mitgliedstaaten zu Gewalt verherrlichenden Medien — insbesondere Video- und Computerspiele sowie Filme — erfasst werden soll. Der Fragebogen ist umfassend angelegt und erstreckt sich auch auf die Vorschriften zum Jugendschutz. Er bezieht sich auf allgemeine Verbote im Strafrecht und in anderen Rechtsvorschriften, auf speziell dem Schutz Minderjähriger dienende Verbote sowie auf Alterskennzeichnungssysteme.
Der Fragebogen wird auch das Problem aufgreifen, inwiefern das Recht der freien Meinungsäußerung in den jeweiligen nationalen Rechtssystemen sichergestellt wird. Gegenstand der Abfrage sollen schließlich die in den Mitgliedstaaten verbotenen Gewaltspiele sein, die auf einer gesonderten Liste erfasst werden sollen. Angestrebt ist eine kurzfristige Übermittlung des Fragebogens an die Mitgliedstaaten, von denen Rückmeldungen bis April erbeten werden sollen. Auf der Grundlage der noch im Anschluss an das erste Halbjahr 2007 vorgesehenen Auswertung der Abfrage soll das Ziel, in diesem Bereich einen EU-weiten Schutzstandard zu schaffen, weiterverfolgt werden."@sl20
".
Vid det informella mötet mellan den 14 och 16 januari i Dresden kom justitie- och inrikesministrarna överens om att frågan om videor och spel med våldsinnehåll till en början skulle behandlas genom att de olika nationella bestämmelserna och lagarna på detta område skulle ses över. Avsikten var att den planerade genomgången av de gällande nationella bestämmelserna skulle vara en utgångspunkt för att jämföra de skyddsbestämmelser, åtgärder och straffrättsliga åtgärder som finns tillgängliga, och medlemsstaterna skulle därigenom få viss insyn i vilket system som är bäst.
Sedan dess har rådets ordförandeskap utarbetat ett frågeformulär. Syftet med det är att sammanfatta den rättsliga ställningen i medlemsstaterna för medier – särskilt videor, dataspel och filmer – som glorifierar våld. Frågeformuläret är innehållsrikt och omfattar bestämmelserna för skydd av barn samt de allmänna förbuden i den straffrättsliga lagstiftningen och annan lagstiftning, både sådan som särskilt är avsedd att skydda barn och systemen för åldersgränser.
Frågeformuläret rör också den problematiska aspekten om i hur stor utsträckning yttrandefriheten garanteras i de olika nationella rättsystemen. Slutligen syftar frågeformuläret till att bedöma vilka spel med våldsinnehåll som är förbjudna i medlemsstaterna och föra upp dem på en lista. Avsikten är att frågeformuläret ska sändas till medlemsstaterna inom en snar framtid och att deras svar – såsom begärts – ska komma in i april, samt att utvärderingen av undersökningen i slutet av första halvåret 2007 ska bidra till att nå målet med säkerhetsnormer på detta område som omfattar hela EU."@sv22
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Gernot Erler,"18,5,20,15,1,19,14,16,11,13,9
"amtierender Ratspräsident"18,5,20,15,1,19,14,16,11,13,9
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples