Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2007-03-14-Speech-3-268"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20070314.20.3-268"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Vorschlag für einen Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehört zu den Prioritäten des deutschen Vorsitzes im Bereich Justiz und Inneres. Der Ausschuss nach Artikel 36 hat dieses Instrument im Januar 2007 auf der Grundlage eines deutschen Kompromissvorschlages erörtert. Der deutsche Kompromissvorschlag beruht weitgehend auf dem Luxemburger Kompromissvorschlag aus dem Jahr 2005, der für die große Mehrheit der Delegation eine gute Grundlage für eine Einigung über den Rahmenbeschluss darstellen könnte. Darüber hinaus kam dieses Thema am Rande der Tagung des Rates vom 15. Februar 2007 in Brüssel während des Mittagessens zur Sprache. Der Vorsitz beabsichtigt, auf der Grundlage dieser Beratungen einen überarbeiteten Text zu erstellen und dem Rat auf seiner Tagung am 19. April 2007 vorzulegen."@de9
lpv:translated text
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Vorschlag für einen Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehört zu den Prioritäten des deutschen Vorsitzes im Bereich Justiz und Inneres. Der Ausschuss nach Artikel 36 hat dieses Instrument im Januar 2007 auf der Grundlage eines deutschen Kompromissvorschlages erörtert. Der deutsche Kompromissvorschlag beruht weitgehend auf dem Luxemburger Kompromissvorschlag aus dem Jahr 2005, der für die große Mehrheit der Delegation eine gute Grundlage für eine Einigung über den Rahmenbeschluss darstellen könnte. Darüber hinaus kam dieses Thema am Rande der Tagung des Rates vom 15. Februar 2007 in Brüssel während des Mittagessens zur Sprache. Der Vorsitz beabsichtigt, auf der Grundlage dieser Beratungen einen überarbeiteten Text zu erstellen und dem Rat auf seiner Tagung am 19. April 2007 vorzulegen."@cs1
"Hr. formand, mine damer og herrer! Forslaget til en rammeafgørelse om bekæmpelse af racisme og fremmedhad hører til det tyske formandskabs prioriteter inden for retlige og indre anliggender. Udvalget i henhold til artikel 36 drøftede dette instrument i januar 2007 på grundlag af et tysk kompromisforslag. Det tyske kompromisforslag bygger i vidt omfang på det luxembourgske kompromisforslag fra 2005, som for et stort flertal i delegationen turde være et godt grundlag for at nå til enighed om rammeafgørelsen. Desuden blev dette spørgsmål drøftet i forbindelse med Rådets møde den 15. februar 2007 i Bruxelles under middagen. Formandskabet vil på grundlag af disse drøftelser udarbejde en revideret tekst, som vil blive forelagt Rådet på dets møde den 19. april 2007."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, κυρίες και κύριοι βουλευτές, η πρόταση απόφασης πλαισίου για την καταπολέμηση του ρατσισμού και της ξενοφοβίας συγκαταλέγεται στις προτεραιότητες της γερμανικής Προεδρίας στον τομέα της δικαιοσύνης και των εσωτερικών υποθέσεων. Η επιτροπή του άρθρου 36 συζήτησε για το μέσον αυτό τον Ιανουάριο του 2007 επί τη βάσει γερμανικής πρότασης συμβιβασμού, η οποία βασίζεται κυρίως στην πρόταση συμβιβασμού του Λουξεμβούργου του έτους 2005, που η μεγάλη πλειοψηφία της αντιπροσωπείας θεώρησε ότι θα μπορούσε να αποτελέσει μια καλή βάση για συμφωνία σχετικά με την απόφαση πλαίσιο. Επίσης, το θέμα αυτό συζητήθηκε επ’ ευκαιρία της συνεδρίασης του Συμβουλίου της 15ης Φεβρουαρίου 2007 στις Βρυξέλλες, στο πλαίσιο του γεύματος. Η Προεδρία προτίθεται να εκπονήσει βάσει αυτών των συζητήσεων ένα αναθεωρημένο κείμενο το οποίο θα παρουσιάσει στο Συμβούλιο στη συνεδρίαση της 19ης Απριλίου 2007."@el10
". Mr President, honourable Members, the proposal for a framework decision on the combating of racism and xenophobia is one of the German Presidency’s priorities in the area of justice and home affairs. The Article 36 Committee, in January 2007, examined this instrument on the basis of a German compromise proposal, which is itself largely founded on the Luxembourg compromise proposal from 2005, which the great majority of the delegation saw as a potentially sound basis for an agreement on the framework decision. Moreover, this issue was raised on the margins of the Council meeting of 15 February 2007 in Brussels, when it came up during lunch. The presidency intends, on the basis of these deliberations, to produce a revised text and to present it to the Council during its meeting on 19 April 2007."@en4
". Señor Presidente, Señorías, la propuesta de una decisión marco sobre la lucha contra el racismo y la xenofobia es una de las prioridades de la Presidencia alemana en el campo de la justicia y los asuntos de interior. El Comité del Artículo 36 examinó este instrumento en enero de 2007 partiendo de una propuesta de compromiso alemana, que se basó fundamentalmente en la propuesta de compromiso luxemburguesa de 2005, que la gran mayoría de la delegación consideró una buena base potencial para un acuerdo sobre la decisión marco. Además, este asunto fue abordado al margen de la reunión del Consejo de 15 de febrero de 2007 en Bruselas, durante un almuerzo. La Presidencia, partiendo de esas deliberaciones, pretende redactar un texto revisado y presentarlo al Consejo durante su reunión el 19 de abril de 2007."@es21
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Vorschlag für einen Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehört zu den Prioritäten des deutschen Vorsitzes im Bereich Justiz und Inneres. Der Ausschuss nach Artikel 36 hat dieses Instrument im Januar 2007 auf der Grundlage eines deutschen Kompromissvorschlages erörtert. Der deutsche Kompromissvorschlag beruht weitgehend auf dem Luxemburger Kompromissvorschlag aus dem Jahr 2005, der für die große Mehrheit der Delegation eine gute Grundlage für eine Einigung über den Rahmenbeschluss darstellen könnte. Darüber hinaus kam dieses Thema am Rande der Tagung des Rates vom 15. Februar 2007 in Brüssel während des Mittagessens zur Sprache. Der Vorsitz beabsichtigt, auf der Grundlage dieser Beratungen einen überarbeiteten Text zu erstellen und dem Rat auf seiner Tagung am 19. April 2007 vorzulegen."@et5
". Arvoisa puhemies, hyvät parlamentin jäsenet, ehdotus rasismin ja muukalaisvihan vastaista toimintaa koskevaksi puitepäätökseksi on yksi Saksan puheenjohtajuuskauden päätavoitteista oikeus- ja sisäasioiden alalla. Perustamissopimuksen 36 artiklan komitea tarkasteli kyseistä välinettä tammikuussa 2007 Saksan kompromissiehdotuksen pohjalta. Mainittu ehdotus puolestaan perustuu suurelta osin Luxemburgin vuonna 2005 laatimaan kompromissiehdotukseen, jota valtuuskuntien enemmistö piti hyvänä lähtökohtana puitepäätöstä koskevan sovun löytymiselle. Lisäksi asia oli esillä neuvoston kokouksen yhteydessä 15. helmikuuta 2007 Brysselissä sen noustua esiin lounaskeskusteluissa. Puheenjohtajavaltio aikoo näiden keskustelujen perusteella tarkistaa ehdotuksen tekstiä ja esitellä sen neuvostolle 19. huhtikuuta 2007 pidettävässä neuvoston kokouksessa."@fi7
". Monsieur le Président, Mesdames et Messieurs, la proposition de décision-cadre relative à la lutte contre le racisme et la xénophobie est une des priorités de la présidence allemande dans le domaine de la justice et des affaires intérieures. Le comité de l’article 36 a examiné cet instrument en janvier 2007 sur la base d’une proposition de compromis faite par l’Allemagne, laquelle repose en grande partie sur la proposition de compromis luxembourgeoise de 2005, que la grande majorité de la délégation a considéré comme une base potentiellement saine pour un accord sur la décision-cadre. Cette question a par ailleurs été évoquée en marge de la réunion du Conseil du 15 février 2007 à Bruxelles, où elle a été mise sur la table à l’heure du déjeuner. Sur la base de ces délibérations, la présidence entend élaborer un texte révisé et le présenter au Conseil lors de sa réunion du 19 avril 2007."@fr8
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Vorschlag für einen Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehört zu den Prioritäten des deutschen Vorsitzes im Bereich Justiz und Inneres. Der Ausschuss nach Artikel 36 hat dieses Instrument im Januar 2007 auf der Grundlage eines deutschen Kompromissvorschlages erörtert. Der deutsche Kompromissvorschlag beruht weitgehend auf dem Luxemburger Kompromissvorschlag aus dem Jahr 2005, der für die große Mehrheit der Delegation eine gute Grundlage für eine Einigung über den Rahmenbeschluss darstellen könnte. Darüber hinaus kam dieses Thema am Rande der Tagung des Rates vom 15. Februar 2007 in Brüssel während des Mittagessens zur Sprache. Der Vorsitz beabsichtigt, auf der Grundlage dieser Beratungen einen überarbeiteten Text zu erstellen und dem Rat auf seiner Tagung am 19. April 2007 vorzulegen."@hu11
"Signor Presidente, onorevoli parlamentari, la proposta di decisione quadro sulla lotta contro il razzismo e la xenofobia è una delle priorità della Presidenza tedesca nel settore della giustizia e degli affari interni. Nel gennaio 2007 il Comitato dell’articolo 36 ha esaminato questo strumento sulla base di una proposta di compromesso tedesca, che a sua volta si fonda in ampia misura su una proposta di compromesso lussemburghese del 2005, considerata dalla grande maggioranza della delegazione una base potenzialmente solida per un accordo sulla decisione quadro. Inoltre, la questione è stata sollevata a margine della riunione del Consiglio del 15 febbraio 2007 a Bruxelles, nello specifico durante il pranzo. La Presidenza, in seguito a tali deliberazioni, intende presentare un testo riveduto al Consiglio nel corso della riunione del 19 aprile 2007."@it12
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Vorschlag für einen Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehört zu den Prioritäten des deutschen Vorsitzes im Bereich Justiz und Inneres. Der Ausschuss nach Artikel 36 hat dieses Instrument im Januar 2007 auf der Grundlage eines deutschen Kompromissvorschlages erörtert. Der deutsche Kompromissvorschlag beruht weitgehend auf dem Luxemburger Kompromissvorschlag aus dem Jahr 2005, der für die große Mehrheit der Delegation eine gute Grundlage für eine Einigung über den Rahmenbeschluss darstellen könnte. Darüber hinaus kam dieses Thema am Rande der Tagung des Rates vom 15. Februar 2007 in Brüssel während des Mittagessens zur Sprache. Der Vorsitz beabsichtigt, auf der Grundlage dieser Beratungen einen überarbeiteten Text zu erstellen und dem Rat auf seiner Tagung am 19. April 2007 vorzulegen."@lt14
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Vorschlag für einen Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehört zu den Prioritäten des deutschen Vorsitzes im Bereich Justiz und Inneres. Der Ausschuss nach Artikel 36 hat dieses Instrument im Januar 2007 auf der Grundlage eines deutschen Kompromissvorschlages erörtert. Der deutsche Kompromissvorschlag beruht weitgehend auf dem Luxemburger Kompromissvorschlag aus dem Jahr 2005, der für die große Mehrheit der Delegation eine gute Grundlage für eine Einigung über den Rahmenbeschluss darstellen könnte. Darüber hinaus kam dieses Thema am Rande der Tagung des Rates vom 15. Februar 2007 in Brüssel während des Mittagessens zur Sprache. Der Vorsitz beabsichtigt, auf der Grundlage dieser Beratungen einen überarbeiteten Text zu erstellen und dem Rat auf seiner Tagung am 19. April 2007 vorzulegen."@lv13
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Vorschlag für einen Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehört zu den Prioritäten des deutschen Vorsitzes im Bereich Justiz und Inneres. Der Ausschuss nach Artikel 36 hat dieses Instrument im Januar 2007 auf der Grundlage eines deutschen Kompromissvorschlages erörtert. Der deutsche Kompromissvorschlag beruht weitgehend auf dem Luxemburger Kompromissvorschlag aus dem Jahr 2005, der für die große Mehrheit der Delegation eine gute Grundlage für eine Einigung über den Rahmenbeschluss darstellen könnte. Darüber hinaus kam dieses Thema am Rande der Tagung des Rates vom 15. Februar 2007 in Brüssel während des Mittagessens zur Sprache. Der Vorsitz beabsichtigt, auf der Grundlage dieser Beratungen einen überarbeiteten Text zu erstellen und dem Rat auf seiner Tagung am 19. April 2007 vorzulegen."@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, het voorstel voor een kaderbesluit inzake de bestrijding van racisme en vreemdelingenhaat behoort tot de prioriteiten van het Duitse voorzitterschap op het gebied van justitie en binnenlandse zaken. Het Comité artikel 36 heeft dit instrument op basis van een Duits compromisvoorstel behandeld. Dat compromisvoorstel stoelde in grote mate op het Luxemburgse compromisvoorstel uit 2005, dat een grote meerderheid van delegaties beschouwde als een goede basis voor een akkoord over het kaderbesluit. Bovendien kwam dit onderwerp tijdens de lunch ter sprake in de marge van de Raadsbijeenkomst van 15 februari 2007 in Brussel. Het voorzitterschap is van plan om op basis van dat overleg een nieuwe tekst op te stellen en die tijdens de vergadering van 19 april 2007 aan de Raad voor te leggen."@nl3
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Vorschlag für einen Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehört zu den Prioritäten des deutschen Vorsitzes im Bereich Justiz und Inneres. Der Ausschuss nach Artikel 36 hat dieses Instrument im Januar 2007 auf der Grundlage eines deutschen Kompromissvorschlages erörtert. Der deutsche Kompromissvorschlag beruht weitgehend auf dem Luxemburger Kompromissvorschlag aus dem Jahr 2005, der für die große Mehrheit der Delegation eine gute Grundlage für eine Einigung über den Rahmenbeschluss darstellen könnte. Darüber hinaus kam dieses Thema am Rande der Tagung des Rates vom 15. Februar 2007 in Brüssel während des Mittagessens zur Sprache. Der Vorsitz beabsichtigt, auf der Grundlage dieser Beratungen einen überarbeiteten Text zu erstellen und dem Rat auf seiner Tagung am 19. April 2007 vorzulegen."@pl16
". Senhor Presidente, Senhoras e Senhores Deputados, a proposta de Decisão-Quadro relativa à luta contra o racismo e a xenofobia é uma das prioridades da Presidência alemã no domínio da justiça e dos assuntos internos. Em Janeiro de 2007, o Comité do Artigo 36.º analisou este instrumento com base numa proposta de compromisso da Alemanha, que, por sua vez, assenta em larga medida na proposta de compromisso do Luxemburgo de 2005, a qual foi considerada pela grande maioria da delegação como uma possível base apropriada para um acordo sobre a Deicsão-Quadro. Esta questão foi ainda suscitada durante um almoço, à margem da reunião do Conselho de 15 de Fevereiro de 2007, em Bruxelas. A Presidência tenciona, com base nestes debates, elaborar um texto revisto e apresentá-lo ao Conselho na sua reunião de 19 de Abril de 2007."@pt17
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Vorschlag für einen Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehört zu den Prioritäten des deutschen Vorsitzes im Bereich Justiz und Inneres. Der Ausschuss nach Artikel 36 hat dieses Instrument im Januar 2007 auf der Grundlage eines deutschen Kompromissvorschlages erörtert. Der deutsche Kompromissvorschlag beruht weitgehend auf dem Luxemburger Kompromissvorschlag aus dem Jahr 2005, der für die große Mehrheit der Delegation eine gute Grundlage für eine Einigung über den Rahmenbeschluss darstellen könnte. Darüber hinaus kam dieses Thema am Rande der Tagung des Rates vom 15. Februar 2007 in Brüssel während des Mittagessens zur Sprache. Der Vorsitz beabsichtigt, auf der Grundlage dieser Beratungen einen überarbeiteten Text zu erstellen und dem Rat auf seiner Tagung am 19. April 2007 vorzulegen."@ro18
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Vorschlag für einen Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehört zu den Prioritäten des deutschen Vorsitzes im Bereich Justiz und Inneres. Der Ausschuss nach Artikel 36 hat dieses Instrument im Januar 2007 auf der Grundlage eines deutschen Kompromissvorschlages erörtert. Der deutsche Kompromissvorschlag beruht weitgehend auf dem Luxemburger Kompromissvorschlag aus dem Jahr 2005, der für die große Mehrheit der Delegation eine gute Grundlage für eine Einigung über den Rahmenbeschluss darstellen könnte. Darüber hinaus kam dieses Thema am Rande der Tagung des Rates vom 15. Februar 2007 in Brüssel während des Mittagessens zur Sprache. Der Vorsitz beabsichtigt, auf der Grundlage dieser Beratungen einen überarbeiteten Text zu erstellen und dem Rat auf seiner Tagung am 19. April 2007 vorzulegen."@sk19
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Vorschlag für einen Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gehört zu den Prioritäten des deutschen Vorsitzes im Bereich Justiz und Inneres. Der Ausschuss nach Artikel 36 hat dieses Instrument im Januar 2007 auf der Grundlage eines deutschen Kompromissvorschlages erörtert. Der deutsche Kompromissvorschlag beruht weitgehend auf dem Luxemburger Kompromissvorschlag aus dem Jahr 2005, der für die große Mehrheit der Delegation eine gute Grundlage für eine Einigung über den Rahmenbeschluss darstellen könnte. Darüber hinaus kam dieses Thema am Rande der Tagung des Rates vom 15. Februar 2007 in Brüssel während des Mittagessens zur Sprache. Der Vorsitz beabsichtigt, auf der Grundlage dieser Beratungen einen überarbeiteten Text zu erstellen und dem Rat auf seiner Tagung am 19. April 2007 vorzulegen."@sl20
". Herr talman, ärade ledamöter! Förslaget till rambeslut om kampen mot rasism och främlingsfientlighet är en av det tyska ordförandeskapets prioriteringar på området rättsliga och inrikes frågor. Artikel 36-kommittén behandlade i januari 2007 detta instrument på grundval av ett tyskt kompromissförslag som till stor del grundas på Luxemburgs kompromissförslag från 2005, vilket den övervägande majoriteten av delegationen ansåg som en potentiellt god grund för en överenskommelse om rambeslutet. Denna fråga togs dessutom upp inofficiellt i samband med rådsmötet den 15 februari 2007 i Bryssel, då den diskuterades under lunchen. Ordförandeskapet har för avsikt att med utgångspunkt från överläggningarna lägga fram en reviderad text och presentera den för rådet vid mötet den 19 april 2007."@sv22
lpv:unclassifiedMetadata
"Gernot Erler,"18,5,20,15,1,19,14,16,11,13,9
"amtierender Ratspräsident"18,5,20,15,1,19,14,16,11,13,9

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Romanian.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph