Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2007-03-13-Speech-2-157"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20070313.19.2-157"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Herr Präsident! Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Frau Ferrero-Waldner und Herr Gloser. Lassen Sie mich als Erstes einen Dank an alle Kollegen der anderen Fraktionen dafür aussprechen, dass sie die Initiative der Grünen zu dieser Debatte aufgegriffen haben, und einen Dank vor allem dafür, dass wir in diesen Tagen einen Kompromissantrag verabschieden werden, in dem sich alle wiederfinden. Gerade angesichts der aktuellen Situation halte ich dies für ein gutes und wichtiges Signal. Sie, Frau Kommissarin, haben die verschiedenen Problemfelder umrissen.
Lassen Sie mich einmal kurz zurückblicken: Vor 20 Jahren, am 8.12.1987, ist ein Ruck durch die Welt gegangen, als der INF-Vertrag abgeschlossen wurde, ein konkreter Abrüstungsvertrag im Bereich der atomaren Bedrohung während des Kalten Krieges. Wo stehen wir heute? Leider sind einige Rückschritte zu verbuchen, denn sowohl Kofi Annan als auch Henry Kissinger haben darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen und auch die Bemühungen um deren Abrüstung kurz vor dem endgültigen Scheitern steht.
Was können wir als Europäer in dieser Situation machen? Haben wir genug Selbstbewusstsein, um auf multilateraler sowie internationaler Ebene Themen anzusprechen, bei denen wir auf Fortschritte hoffen können? Wäre es nicht an der Zeit, das bevorstehende Treffen der
am 16. bis 20. April in Kapstadt zu nutzen, um dort dem beabsichtigten Deal zwischen Indien und den USA zu widersprechen? Was für ein Signal ist dies denn sonst für die anderen Staaten? Sagen wir sonst: Baut Atomprogramme und Atomwaffen, auch außerhalb des NVV? Ihr werdet dann sogar von den USA belohnt und gefördert. Was wäre das für ein Signal an den Iran?
Ich sage das sehr bewusst, denn ich vertrete eine dezidiert andere Einschätzung. Wir stecken, was den Iran betrifft, in einer Sackgasse, wozu wir selber beigetragen haben. Alle Beteiligten brauchen hier den Rückwärtsgang, um wieder herauszukommen, sonst wird es einen Militäreinsatz geben.
Wir wollen uns an einer Fortschreibung beteiligen. Wir werden am Donnerstag verabschieden, dass eine Delegation nach Wien fährt, um diesen Prozess aktiv zu begleiten. Ich hoffe, dass wir dort gemeinsam ein Überlebenssignal dieser wichtigen NVV-Bestimmungen zustande bringen."@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
"Herr Präsident! Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Frau Ferrero-Waldner und Herr Gloser. Lassen Sie mich als Erstes einen Dank an alle Kollegen der anderen Fraktionen dafür aussprechen, dass sie die Initiative der Grünen zu dieser Debatte aufgegriffen haben, und einen Dank vor allem dafür, dass wir in diesen Tagen einen Kompromissantrag verabschieden werden, in dem sich alle wiederfinden. Gerade angesichts der aktuellen Situation halte ich dies für ein gutes und wichtiges Signal. Sie, Frau Kommissarin, haben die verschiedenen Problemfelder umrissen.
Lassen Sie mich einmal kurz zurückblicken: Vor 20 Jahren, am 8.12.1987, ist ein Ruck durch die Welt gegangen, als der INF-Vertrag abgeschlossen wurde, ein konkreter Abrüstungsvertrag im Bereich der atomaren Bedrohung während des Kalten Krieges. Wo stehen wir heute? Leider sind einige Rückschritte zu verbuchen, denn sowohl Kofi Annan als auch Henry Kissinger haben darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen und auch die Bemühungen um deren Abrüstung kurz vor dem endgültigen Scheitern steht.
Was können wir als Europäer in dieser Situation machen? Haben wir genug Selbstbewusstsein, um auf multilateraler sowie internationaler Ebene Themen anzusprechen, bei denen wir auf Fortschritte hoffen können? Wäre es nicht an der Zeit, das bevorstehende Treffen der
am 16. bis 20. April in Kapstadt zu nutzen, um dort dem beabsichtigten Deal zwischen Indien und den USA zu widersprechen? Was für ein Signal ist dies denn sonst für die anderen Staaten? Sagen wir sonst: Baut Atomprogramme und Atomwaffen, auch außerhalb des NVV? Ihr werdet dann sogar von den USA belohnt und gefördert. Was wäre das für ein Signal an den Iran?
Ich sage das sehr bewusst, denn ich vertrete eine dezidiert andere Einschätzung. Wir stecken, was den Iran betrifft, in einer Sackgasse, wozu wir selber beigetragen haben. Alle Beteiligten brauchen hier den Rückwärtsgang, um wieder herauszukommen, sonst wird es einen Militäreinsatz geben.
Wir wollen uns an einer Fortschreibung beteiligen. Wir werden am Donnerstag verabschieden, dass eine Delegation nach Wien fährt, um diesen Prozess aktiv zu begleiten. Ich hoffe, dass wir dort gemeinsam ein Überlebenssignal dieser wichtigen NVV-Bestimmungen zustande bringen."@cs1
"Hr. formand! Mange tak for Deres redegørelser, fru Ferrero-Waldner og hr. Gloser. Lad mig som det første rette en tak til kollegerne i de andre grupper for, at de greb fat i initiativet fra De Grønne om at gennemføre disse forhandlinger, og også en stor tak for, at vi i disse dage får mulighed for at vedtage et kompromisforslag, som vi alle sammen har sat vores fingeraftryk på. Netop set i lyset af den aktuelle situation anser jeg dette for at være et godt og vigtigt signal at sende. Fru kommissær har allerede skitseret de forskellige problemområder.
Lad mig lige skue tilbage for en kort stund. For 20 år siden, den 8. december 1987, gik der et sæt igennem verden, for før den kolde krigs atomtrussel var en saga blot, havde man underskrevet INF-traktaten, som var en konkret aftale om atomar nedrustning. Hvor står vi så i dag? Desværre kan vi notere nogle tilbageskridt, for både hr. Annan og hr. Kissinger henledte opmærksomheden på, at kampen mod spredningen af atomvåben og nedrustningsbestræbelserne i det hele taget er tæt på et endegyldigt forlis.
Hvad kan vi som europæere gøre i denne situation? Har vi nok selvbevidsthed til at bringe emner på tale på multilateralt og internationalt plan, hvor vi kan håbe på fremskridt? Er det ikke på tide at udnytte det forestående møde i
den 16-20. april i Cape Town til at protestere imod den planlagte handel mellem Indien og USA? Hvilket signal ville man ikke dermed sende til andre stater? I skal bare udvikle atomprogrammer og atomvåben, også uden for ikkespredningsaftalen, for I vil oven i købet få støtte hertil og blive belønnet herfor af USA. Hvad ville det være for et signal at sende til Iran?
Jeg siger dette meget bevidst, for jeg går ind for en decideret anden vurdering heraf. Vi befinder os i en blindgyde i Iran-spørgsmålet, som vi selv har medvirket til at bringe os i. Alle involverede parter har brug for at sætte vognen i bakgear for at komme ud herfra, for ellers vil der blive tale om en militær intervention.
Vi ønsker at holde denne aftale i live. På torsdag vil vi beslutte at sende en delegation til Wien for at tage aktivt del i denne proces. Jeg håber, at vi her i fællesskab vil kunne udsende et overlevelsessignal, som vedrører disse vigtige NPT-bestemmelser."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, θα ήθελα να ευχαριστήσω την Επίτροπο Ferrero-Waldner και τον κ. Gloser για όλα όσα είπαν, αλλά πρώτα επιτρέψτε μου να ευχαριστήσω όλους τους συναδέλφους των άλλων Ομάδων, διότι χαιρέτισαν την πρωτοβουλία των Πρασίνων για αυτήν τη συζήτηση και ειδικά διότι μας διευκόλυναν, κατά τη διάρκεια αυτής της περιόδου συνόδου, να εγκρίνουμε μια πρόταση συμβιβασμού με την οποία μπορούμε όλοι μας να ταυτιστούμε, κάτι που προσωπικά, ειδικά λόγω της τρέχουσας κατάστασης, θεωρώ καλή και σημαντική ένδειξη. Η Επίτροπος σκιαγράφησε ήδη τους διαφόρους τομείς προβλημάτων.
Επιτρέψτε μου, λοιπόν, να ανατρέξω για λίγο στο παρελθόν πριν από είκοσι χρόνια, στις 8 Δεκεμβρίου του 1987, όταν ο κόσμος συγκλονίστηκε, διότι προτού καν ξεπεραστεί η πυρηνική απειλή του Ψυχρού Πολέμου, υπεγράφη η συνθήκη INF που αποτέλεσε μια ουσιαστική συμφωνία για τον πυρηνικό αφοπλισμό. Πού βρισκόμαστε σήμερα; Πρέπει, δυστυχώς, να πούμε ότι σε ορισμένους τομείς οπισθοχωρήσαμε, διότι τόσο ο Κόφι Ανάν όσο και ο Χένρι Κίσινγκερ είχαν δηλώσει ότι η εκστρατεία κατά της διάδοσης των πυρηνικών όπλων και οι προσπάθειες για τον πυρηνικό αφοπλισμό βρίσκονται στο χείλος της πλήρους και οριστικής αποτυχίας.
Τι μπορούμε να κάνουμε στην Ευρώπη σε αυτήν την κατάσταση; Έχουμε άραγε αρκετή εμπιστοσύνη για να εγείρουμε –πολυμερώς και σε διεθνή φόρουμ– ζητήματα στα οποία μπορούμε να ελπίζουμε ότι θα υπάρξει πρόοδος; Δεν είναι άραγε πια καιρός να αξιοποιήσουμε την επικείμενη συνάντηση της ομάδας πυρηνικού εφοδιασμού στο Κέιπ Τάουν από τις 16 έως τις 20 Απριλίου ως μια ευκαιρία για να μιλήσουμε άφοβα κατά της σχεδιαζόμενης συμφωνίας ανάμεσα στην Ινδία και τις ΗΠΑ; Αν δεν το πράξουμε αυτό, τι είδους μήνυμα θα στείλουμε στα άλλα κράτη; Δεν θα είναι σαν να τους λέμε τότε «εκπονήστε πυρηνικά προγράμματα και κατασκευάστε πυρηνικά όπλα, ακόμα και εκτός της συνθήκης περί μη διάδοσης, και οι ΗΠΑ θα σας ανταμείψουν και θα σας υποστηρίξουν»; Τι είδους μήνυμα θα έστελνε άραγε αυτό στο Ιράν;
Αυτό το δηλώνω σκοπίμως και ως κάποια που εκφράζει μια σαφώς διαφορετική άποψη αυτών των πραγμάτων. Όσον αφορά το Ιράν, βρισκόμαστε σε αδιέξοδο στο οποίο φτάσαμε με δική μας ευθύνη. Όλοι οι εμπλεκόμενοι πρέπει να κάνουν ένα βήμα πίσω προκειμένου να βγουν από αυτήν την κατάσταση, διαφορετικά η κατάληξη θα είναι να σταλούν στρατεύματα.
Θέλουμε να βοηθήσουμε για να διατηρηθεί αυτή η συνθήκη ζωντανή. Την Πέμπτη, θα εγκρίνουμε ένα ψήφισμα προκειμένου να μεταβεί μια αποστολή στη Βιέννη για να παρακολουθήσει ενεργά αυτήν τη διαδικασία. Ελπίζω ότι εκεί θα διευκολύνουμε από κοινού αυτές τις σημαντικές διατάξεις της συνθήκης περί μη διάδοσης να δώσουν σημεία ζωής."@el10
".
Mr President, I wish to thank Commissioner Ferrero-Waldner and Mr Gloser for what they have said, but first let me thank all the Members from the other groups for welcoming the Greens’ initiative for this debate, and particularly for making it possible for us, during this part-session, to adopt a compromise motion with which we can all identify, something that I, particularly in view of the current situation, see as a good and important signal. The Commissioner has already sketched out the various problem areas.
Let me, then, take a brief look back to twenty years ago, to 8 December 1987, when a shock went around the world, for, before the Cold War’s nuclear threat had passed, the INF Treaty was signed, constituting real agreement on nuclear disarmament. Where are we now? It has to be said, with regret, that we have in some respects gone backwards, for both Kofi Annan and Henry Kissinger have said that the campaign against the proliferation of nuclear weapons and the efforts at nuclear disarmament are on the point of complete and final failure.
What can we in Europe do in this situation? Do we have enough confidence to raise – multilaterally and in international fora – issues on which we can hope to see progress made? Would it not be timely to use the forthcoming meeting of the Nuclear Supplies Group in Cape Town from 16 to 20 April as an opportunity to speak out against the planned deal between India and the USA? If we do not do that, what kind of signal is being sent to the other states? Are we not then saying to them, ‘Build nuclear programmes and nuclear weapons, even outside the NPT, and the USA will even reward and support you’? What kind of signal does that send to Iran?
I say that quite deliberately, and as one who takes a decidedly different view of these things. Where Iran is concerned, we are stuck in a cul-de-sac, and we have helped ourselves get into it. Everyone in it needs to put themselves into reverse gear in order to get back out again, or else the troops will end up being sent in.
We want to help keep this Treaty alive. On Thursday, we will be adopting a resolution to the effect that a delegation will be sent to Vienna to actively monitor this process, and I hope that we will, there, together, enable these important NPT provisions to give signs of continued life."@en4
".
Señor Presidente, quisiera agradecer a la Comisaria Ferrero-Waldner y al señor Gloser lo que han dicho, pero permítame en primer lugar dar las gracias a todos los diputados de los demás Grupos por acoger favorablemente la iniciativa de los Verdes de lanzar este debate, y en particular por hacer posible que aprobemos en este periodo parcial de sesiones una propuesta de resolución común con la que todos podemos identificarnos, cosa que yo, particularmente en vista de la situación actual, considero una señal buena e importante. La Comisaria ya ha esbozado las diversas areas problemáticas.
Permítame entonces volver rápidamente la vista veinte años atrás, al 8 de diciembre de 1987, cuando hubo una verdadera conmoción en el mundo, ya que, antes de que se hubiera disipado la amenaza nuclear de la Guerra Fría, se firmó el Tratado INF sobre fuerzas nucleares de alcance intermedio, que constituía un auténtico acuerdo sobre el desarme nuclear. ¿Dónde estamos ahora? Hay que decir, con pena, que en algunos aspectos hemos retrocedido, ya que tanto Kofi Annan como Henry Kissinger han dicho que la campaña contra la proliferación de armas nucleares y los esfuerzos por el desarme nuclear están al borde del fracaso completo y definitivo.
¿Qué podemos hacer en Europa en esta situación? ¿Tenemos suficiente confianza para plantear –multilateralmente y en foros internacionales– cuestiones en las que podemos esperar que se progrese? ¿No sería oportuno aprovechar la próxima reunión del Grupo de Suministros Nucleares en Ciudad del Cabo del 16 al 20 de abril para denunciar el acuerdo previsto entre India y los Estados Unidos de América? Si no hacemos esto, ¿qué tipo de señal se enviará a los demás Estados? ¿No les estamos diciendo que desarrollen programas nucleares y armas nucleares, fuera incluso del TNP, que los Estados Unidos incluso les recompensarán y ayudarán? ¿Qué tipo de señal se manda con esto a Irán?
Digo esto muy deliberadamente, como alguien que tiene una visión sin duda diferente de estas cosas. En lo que se refiere a Irán, estamos en un callejón sin salida en el que nos hemos metido nosotros mismos. Todos los que están en él tienen que poner la marcha atrás para salir de nuevo, pues de lo contrario acabaremos mandando las tropas.
Queremos ayudar a mantener vivo este Tratado. El jueves aprobaremos una resolución por la que se enviará una delegación a Viena para supervisar activamente este proceso, y espero que allí, entre todos, hagamos que estas importantes disposiciones del TNP den señales de seguir en vida."@es21
"Herr Präsident! Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Frau Ferrero-Waldner und Herr Gloser. Lassen Sie mich als Erstes einen Dank an alle Kollegen der anderen Fraktionen dafür aussprechen, dass sie die Initiative der Grünen zu dieser Debatte aufgegriffen haben, und einen Dank vor allem dafür, dass wir in diesen Tagen einen Kompromissantrag verabschieden werden, in dem sich alle wiederfinden. Gerade angesichts der aktuellen Situation halte ich dies für ein gutes und wichtiges Signal. Sie, Frau Kommissarin, haben die verschiedenen Problemfelder umrissen.
Lassen Sie mich einmal kurz zurückblicken: Vor 20 Jahren, am 8.12.1987, ist ein Ruck durch die Welt gegangen, als der INF-Vertrag abgeschlossen wurde, ein konkreter Abrüstungsvertrag im Bereich der atomaren Bedrohung während des Kalten Krieges. Wo stehen wir heute? Leider sind einige Rückschritte zu verbuchen, denn sowohl Kofi Annan als auch Henry Kissinger haben darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen und auch die Bemühungen um deren Abrüstung kurz vor dem endgültigen Scheitern steht.
Was können wir als Europäer in dieser Situation machen? Haben wir genug Selbstbewusstsein, um auf multilateraler sowie internationaler Ebene Themen anzusprechen, bei denen wir auf Fortschritte hoffen können? Wäre es nicht an der Zeit, das bevorstehende Treffen der
am 16. bis 20. April in Kapstadt zu nutzen, um dort dem beabsichtigten Deal zwischen Indien und den USA zu widersprechen? Was für ein Signal ist dies denn sonst für die anderen Staaten? Sagen wir sonst: Baut Atomprogramme und Atomwaffen, auch außerhalb des NVV? Ihr werdet dann sogar von den USA belohnt und gefördert. Was wäre das für ein Signal an den Iran?
Ich sage das sehr bewusst, denn ich vertrete eine dezidiert andere Einschätzung. Wir stecken, was den Iran betrifft, in einer Sackgasse, wozu wir selber beigetragen haben. Alle Beteiligten brauchen hier den Rückwärtsgang, um wieder herauszukommen, sonst wird es einen Militäreinsatz geben.
Wir wollen uns an einer Fortschreibung beteiligen. Wir werden am Donnerstag verabschieden, dass eine Delegation nach Wien fährt, um diesen Prozess aktiv zu begleiten. Ich hoffe, dass wir dort gemeinsam ein Überlebenssignal dieser wichtigen NVV-Bestimmungen zustande bringen."@et5
".
Arvoisa puhemies, kiitän komission jäsentä Ferrero-Waldneria ja neuvoston puheenjohtajaa Gloseria heidän puheenvuoroistaan, mutta ensin kiitän kaikkia muiden ryhmien jäseniä siitä, että ne suhtautuivat myönteisesti vihreiden ryhmän tätä keskustelua varten tekemään aloitteeseen ja erityisesti siitä, että saimme tällä istuntojaksolla mahdollisuuden tehdä kaikille soveltuvan kompromissiesityksen. Varsinkin nykyistä tilannetta ajatellen tämä on mielestäni hyvä ja tärkeä merkki. Komission jäsen on jo esitellyt päällisin puolin lukuisat ongelma-alueet.
Tarkastelen seuraavaksi lyhyesti 20 vuoden takaista tilannetta 8. joulukuuta 1987, jolloin koko maailmaa kohahdutti ennen kylmän sodan uhkan väistymistä allekirjoitettu keskipitkän kantaman ydinaseita koskeva INF-sopimus, jossa saavutettiin aito yhteisymmärrys ydinaseriisunnasta. Miten tilanne on kehittynyt? Valitettavasti on todettava, että olemme jossakin suhteissa menneet taaksepäin, sillä sekä Kofi Annan että Henry Kissinger ovat todenneet ydinaseiden leviämisen estämistä koskevan kampanjan ja ydinaseriisuntatoimien olevan täydellisen ja lopullisen epäonnistumisen partaalla.
Mitä EU voi tehdä tässä tilanteessa? Onko meillä tarpeeksi itseluottamusta nostaaksemme monenvälisesti ja kansainvälisillä foorumeilla esiin kysymyksiä, joissa on toivoa edistymisestä? Eikö nyt olisi sopiva ajankohta hyödyntää Kapkaupungissa 16.–20. huhtikuuta pidettävää ydinalan viejämaiden ryhmän kokousta ja nousta vastustamaan Intian ja Yhdysvaltojen suunnittelemaa keskinäistä sopimusta? Jos jätämme tilaisuuden käyttämättä, millaista esimerkkiä näytämme muille valtioille? Emmekö silloin osoita niille, että ne voivat kehittää ydinohjelmia ja ydinaseita jopa ydinsulkusopimuksen ulkopuolella ja että Yhdysvallat jopa palkitsee ne ja tukee niitä. Millaisen käsityksen Iran tästä saa?
Sanon tämän aivan tarkoituksella, koska olen aivan eri mieltä näistä asioista. Iranin kanssa olemme joutuneet umpikujaan omasta syystämme. Kaikkien asiaan sekaantuneiden on tehtävä täyskäännös ongelman ratkaisemiseksi, tai muuten paikalle joudutaan lopulta lähettämään sotilaallisia joukkoja.
Haluamme auttaa pitämään tämän sopimuksen hengissä. Torstaina annamme päätöslauselman tätä prosessia aktiivisesti seuraavan valtuuskunnan lähettämisestä Wieniin, ja toivon, että voimme siellä yhdessä varmistaa näiden tärkeiden ydinsulkusopimuksen määräysten voimassaolon jatkumisen."@fi7
".
Monsieur le Président, je voudrais remercier la commissaire Ferrero-Waldner et M. Gloser pour leurs déclarations, mais permettez-moi avant tout de remercier tous les membres des autres groupes pour l’accueil qu’ils ont réservé à l’initiative prise par les Verts dans le cadre de ce débat, et en particulier de nous avoir permis, durant la période de session, d’adopter une motion de compromis à laquelle nous pouvons tous nous identifier et que je considère comme un signal important au vu de la situation actuelle. La commissaire a déjà évoqué les domaines problématiques.
Permettez-moi à présent de revenir vingt ans en arrière, le 8 décembre 1987, lorsque la signature du traité FNI, qui constituait un véritable accord sur le désarmement nucléaire, avait provoqué une onde de choc à travers le monde, alors que la guerre froide faisait toujours planer la menace nucléaire. Où en sommes-nous aujourd’hui? Nous devons malheureusement admettre que nous avons régressé à certains égards, Kofi Annan et Henry Kissinger ayant même déclaré que la campagne contre la prolifération des armes nucléaires et les efforts en matière de désarmement nucléaire étaient sur le point d’aboutir à un échec complet et définitif.
Que pouvons-nous faire en Europe pour améliorer cette situation? Sommes-nous suffisamment confiants pour soulever- au niveau multilatéral et dans des enceintes internationales- des questions dans lesquelles nous pouvons espérer réaliser des progrès? Ne serait-il pas opportun de profiter de la réunion prochaine du Groupe des fournisseurs nucléaires à Cape Town, du 16 au 20 avril, pour nous prononcer contre l’accord prévu entre l’Inde et les États-Unis? Si nous ne le faisons pas, quel genre de message envoyons-nous aux autres États? Cela ne revient-il pas à leur dire «Concevez des programmes nucléaires et des armes nucléaires, même en dehors du TNP, et les États-Unis vous récompenseront et vous soutiendront»? Est-ce le type de signal que nous souhaitons envoyer à l’Iran?
Je tiens ces propos de manière très résolue car j’ai évidemment un point de vue résolument différent sur la question. En ce qui concerne l’Iran, nous sommes dans un cul-de-sac et nous avons tout fait pour nous y retrouver. Tous ceux qui y sont coincés doivent engager la marche arrière pour sortir de l’impasse ou tout ça va se terminer par un nouvel engagement militaire.
Nous voulons contribuer à maintenir ce traité en vie. Ce jeudi, nous adopterons une résolution aux termes de laquelle une délégation sera envoyée à Vienne pour accompagner ce processus de manière active. J’espère que nous pourrons ensemble y donner le signal de la survie des importantes dispositions du TNP."@fr8
"Herr Präsident! Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Frau Ferrero-Waldner und Herr Gloser. Lassen Sie mich als Erstes einen Dank an alle Kollegen der anderen Fraktionen dafür aussprechen, dass sie die Initiative der Grünen zu dieser Debatte aufgegriffen haben, und einen Dank vor allem dafür, dass wir in diesen Tagen einen Kompromissantrag verabschieden werden, in dem sich alle wiederfinden. Gerade angesichts der aktuellen Situation halte ich dies für ein gutes und wichtiges Signal. Sie, Frau Kommissarin, haben die verschiedenen Problemfelder umrissen.
Lassen Sie mich einmal kurz zurückblicken: Vor 20 Jahren, am 8.12.1987, ist ein Ruck durch die Welt gegangen, als der INF-Vertrag abgeschlossen wurde, ein konkreter Abrüstungsvertrag im Bereich der atomaren Bedrohung während des Kalten Krieges. Wo stehen wir heute? Leider sind einige Rückschritte zu verbuchen, denn sowohl Kofi Annan als auch Henry Kissinger haben darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen und auch die Bemühungen um deren Abrüstung kurz vor dem endgültigen Scheitern steht.
Was können wir als Europäer in dieser Situation machen? Haben wir genug Selbstbewusstsein, um auf multilateraler sowie internationaler Ebene Themen anzusprechen, bei denen wir auf Fortschritte hoffen können? Wäre es nicht an der Zeit, das bevorstehende Treffen der
am 16. bis 20. April in Kapstadt zu nutzen, um dort dem beabsichtigten Deal zwischen Indien und den USA zu widersprechen? Was für ein Signal ist dies denn sonst für die anderen Staaten? Sagen wir sonst: Baut Atomprogramme und Atomwaffen, auch außerhalb des NVV? Ihr werdet dann sogar von den USA belohnt und gefördert. Was wäre das für ein Signal an den Iran?
Ich sage das sehr bewusst, denn ich vertrete eine dezidiert andere Einschätzung. Wir stecken, was den Iran betrifft, in einer Sackgasse, wozu wir selber beigetragen haben. Alle Beteiligten brauchen hier den Rückwärtsgang, um wieder herauszukommen, sonst wird es einen Militäreinsatz geben.
Wir wollen uns an einer Fortschreibung beteiligen. Wir werden am Donnerstag verabschieden, dass eine Delegation nach Wien fährt, um diesen Prozess aktiv zu begleiten. Ich hoffe, dass wir dort gemeinsam ein Überlebenssignal dieser wichtigen NVV-Bestimmungen zustande bringen."@hu11
"Signor Presidente, ringrazio sentitamente il Commissario Ferrero-Waldner e il Ministro Gloser per le loro dichiarazioni. Innanzi tutto vorrei esprimere la mia riconoscenza a tutti i colleghi degli altri gruppi per aver accolto di buon grado l’iniziativa del gruppo Verde/Alleanza libera europea di organizzare questa discussione e soprattutto per aver approvato in questi giorni una proposta di compromesso nella quale tutti si riconoscono. Propria alla luce della situazione attuale lo considero un segnale positivo e importante. La signora Commissario ha già illustrato sinteticamente le diverse problematiche.
Vorrei brevemente rivolgere uno sguardo al passato, a 20 anni fa, l’8 dicembre 1987, quando, prima che fosse passata la minaccia atomica posta dalla guerra fredda, il mondo fu attraversato da una scossa con la firma del Trattato sulle forze nucleari intermedie, una vera e propria convenzione di disarmo nucleare. A che punto siamo oggi? Purtroppo dobbiamo evidenziare alcuni passi indietro, visto che tanto Kofi Annan quanto Henry Kissinger hanno affermato che la lotta alla proliferazione delle armi nucleari e gli sforzi per il disarmo nucleare sono sull’orlo del fallimento definitivo.
Cosa possiamo fare noi europei in questa situazione? Abbiamo abbastanza fiducia per sollevare a livello multilaterale e internazionale temi per i quali possiamo sperare in qualche progresso? Non sarebbe forse tempestivo sfruttare il prossimo incontro del
del 16-20 aprile a Città del Capo per contrastare l’accordo progettato da India e Stati Uniti? Se non lo faremo, che segnale sarebbe per gli altri paesi? Sarebbe come dire che si possono realizzare programmi nucleari e costruire armi nucleari anche al di fuori del TNP e addirittura ricevere le lodi e il sostegno degli Stati Uniti. Che segnale sarebbe questo per l’Iran?
Lo dico intenzionalmente, in quanto sostengo una posizione decisamente diversa su tali argomenti. Riguardo all’Iran, ci troviamo in una via senza uscita nella quale noi stessi ci siamo cacciati. Tutte le parti in causa devono fare marcia indietro per venirne fuori, altrimenti un intervento militare sarà inevitabile.
Noi vogliamo che il Trattato continui a esistere. Giovedì approveremo una risoluzione per inviare una delegazione a Vienna che segua attivamente questo processo. Spero che lì, insieme, riusciremo a trasmettere un segnale di sopravvivenza per queste importanti disposizioni del TNP."@it12
"Herr Präsident! Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Frau Ferrero-Waldner und Herr Gloser. Lassen Sie mich als Erstes einen Dank an alle Kollegen der anderen Fraktionen dafür aussprechen, dass sie die Initiative der Grünen zu dieser Debatte aufgegriffen haben, und einen Dank vor allem dafür, dass wir in diesen Tagen einen Kompromissantrag verabschieden werden, in dem sich alle wiederfinden. Gerade angesichts der aktuellen Situation halte ich dies für ein gutes und wichtiges Signal. Sie, Frau Kommissarin, haben die verschiedenen Problemfelder umrissen.
Lassen Sie mich einmal kurz zurückblicken: Vor 20 Jahren, am 8.12.1987, ist ein Ruck durch die Welt gegangen, als der INF-Vertrag abgeschlossen wurde, ein konkreter Abrüstungsvertrag im Bereich der atomaren Bedrohung während des Kalten Krieges. Wo stehen wir heute? Leider sind einige Rückschritte zu verbuchen, denn sowohl Kofi Annan als auch Henry Kissinger haben darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen und auch die Bemühungen um deren Abrüstung kurz vor dem endgültigen Scheitern steht.
Was können wir als Europäer in dieser Situation machen? Haben wir genug Selbstbewusstsein, um auf multilateraler sowie internationaler Ebene Themen anzusprechen, bei denen wir auf Fortschritte hoffen können? Wäre es nicht an der Zeit, das bevorstehende Treffen der
am 16. bis 20. April in Kapstadt zu nutzen, um dort dem beabsichtigten Deal zwischen Indien und den USA zu widersprechen? Was für ein Signal ist dies denn sonst für die anderen Staaten? Sagen wir sonst: Baut Atomprogramme und Atomwaffen, auch außerhalb des NVV? Ihr werdet dann sogar von den USA belohnt und gefördert. Was wäre das für ein Signal an den Iran?
Ich sage das sehr bewusst, denn ich vertrete eine dezidiert andere Einschätzung. Wir stecken, was den Iran betrifft, in einer Sackgasse, wozu wir selber beigetragen haben. Alle Beteiligten brauchen hier den Rückwärtsgang, um wieder herauszukommen, sonst wird es einen Militäreinsatz geben.
Wir wollen uns an einer Fortschreibung beteiligen. Wir werden am Donnerstag verabschieden, dass eine Delegation nach Wien fährt, um diesen Prozess aktiv zu begleiten. Ich hoffe, dass wir dort gemeinsam ein Überlebenssignal dieser wichtigen NVV-Bestimmungen zustande bringen."@lt14
"Herr Präsident! Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Frau Ferrero-Waldner und Herr Gloser. Lassen Sie mich als Erstes einen Dank an alle Kollegen der anderen Fraktionen dafür aussprechen, dass sie die Initiative der Grünen zu dieser Debatte aufgegriffen haben, und einen Dank vor allem dafür, dass wir in diesen Tagen einen Kompromissantrag verabschieden werden, in dem sich alle wiederfinden. Gerade angesichts der aktuellen Situation halte ich dies für ein gutes und wichtiges Signal. Sie, Frau Kommissarin, haben die verschiedenen Problemfelder umrissen.
Lassen Sie mich einmal kurz zurückblicken: Vor 20 Jahren, am 8.12.1987, ist ein Ruck durch die Welt gegangen, als der INF-Vertrag abgeschlossen wurde, ein konkreter Abrüstungsvertrag im Bereich der atomaren Bedrohung während des Kalten Krieges. Wo stehen wir heute? Leider sind einige Rückschritte zu verbuchen, denn sowohl Kofi Annan als auch Henry Kissinger haben darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen und auch die Bemühungen um deren Abrüstung kurz vor dem endgültigen Scheitern steht.
Was können wir als Europäer in dieser Situation machen? Haben wir genug Selbstbewusstsein, um auf multilateraler sowie internationaler Ebene Themen anzusprechen, bei denen wir auf Fortschritte hoffen können? Wäre es nicht an der Zeit, das bevorstehende Treffen der
am 16. bis 20. April in Kapstadt zu nutzen, um dort dem beabsichtigten Deal zwischen Indien und den USA zu widersprechen? Was für ein Signal ist dies denn sonst für die anderen Staaten? Sagen wir sonst: Baut Atomprogramme und Atomwaffen, auch außerhalb des NVV? Ihr werdet dann sogar von den USA belohnt und gefördert. Was wäre das für ein Signal an den Iran?
Ich sage das sehr bewusst, denn ich vertrete eine dezidiert andere Einschätzung. Wir stecken, was den Iran betrifft, in einer Sackgasse, wozu wir selber beigetragen haben. Alle Beteiligten brauchen hier den Rückwärtsgang, um wieder herauszukommen, sonst wird es einen Militäreinsatz geben.
Wir wollen uns an einer Fortschreibung beteiligen. Wir werden am Donnerstag verabschieden, dass eine Delegation nach Wien fährt, um diesen Prozess aktiv zu begleiten. Ich hoffe, dass wir dort gemeinsam ein Überlebenssignal dieser wichtigen NVV-Bestimmungen zustande bringen."@lv13
"Herr Präsident! Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Frau Ferrero-Waldner und Herr Gloser. Lassen Sie mich als Erstes einen Dank an alle Kollegen der anderen Fraktionen dafür aussprechen, dass sie die Initiative der Grünen zu dieser Debatte aufgegriffen haben, und einen Dank vor allem dafür, dass wir in diesen Tagen einen Kompromissantrag verabschieden werden, in dem sich alle wiederfinden. Gerade angesichts der aktuellen Situation halte ich dies für ein gutes und wichtiges Signal. Sie, Frau Kommissarin, haben die verschiedenen Problemfelder umrissen.
Lassen Sie mich einmal kurz zurückblicken: Vor 20 Jahren, am 8.12.1987, ist ein Ruck durch die Welt gegangen, als der INF-Vertrag abgeschlossen wurde, ein konkreter Abrüstungsvertrag im Bereich der atomaren Bedrohung während des Kalten Krieges. Wo stehen wir heute? Leider sind einige Rückschritte zu verbuchen, denn sowohl Kofi Annan als auch Henry Kissinger haben darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen und auch die Bemühungen um deren Abrüstung kurz vor dem endgültigen Scheitern steht.
Was können wir als Europäer in dieser Situation machen? Haben wir genug Selbstbewusstsein, um auf multilateraler sowie internationaler Ebene Themen anzusprechen, bei denen wir auf Fortschritte hoffen können? Wäre es nicht an der Zeit, das bevorstehende Treffen der
am 16. bis 20. April in Kapstadt zu nutzen, um dort dem beabsichtigten Deal zwischen Indien und den USA zu widersprechen? Was für ein Signal ist dies denn sonst für die anderen Staaten? Sagen wir sonst: Baut Atomprogramme und Atomwaffen, auch außerhalb des NVV? Ihr werdet dann sogar von den USA belohnt und gefördert. Was wäre das für ein Signal an den Iran?
Ich sage das sehr bewusst, denn ich vertrete eine dezidiert andere Einschätzung. Wir stecken, was den Iran betrifft, in einer Sackgasse, wozu wir selber beigetragen haben. Alle Beteiligten brauchen hier den Rückwärtsgang, um wieder herauszukommen, sonst wird es einen Militäreinsatz geben.
Wir wollen uns an einer Fortschreibung beteiligen. Wir werden am Donnerstag verabschieden, dass eine Delegation nach Wien fährt, um diesen Prozess aktiv zu begleiten. Ich hoffe, dass wir dort gemeinsam ein Überlebenssignal dieser wichtigen NVV-Bestimmungen zustande bringen."@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, ik dank mevrouw Ferrero-Waldner en de heer Gloser hartelijk voor hun uiteenzettingen. Vervolgens zou ik de collega’s van de andere fracties willen danken voor het feit dat ze het initiatief van De Groenen voor dit debat ondersteund hebben, maar bovenal ben ik er dankbaar voor dat we een dezer dagen een compromisvoorstel aan zullen nemen waarin iedereen zich kan herkennen. Juist in de huidige situatie lijkt mij dat een goed en belangrijk signaal. U, mevrouw de commissaris, hebt de verschillende probleemgebieden geschetst.
Laat ik nog een keer kort terugblikken: twintig jaar geleden, op 8 december 1987, ging er een schok door de wereld toen het INF-verdrag werd gesloten, een concreet ontwapeningsverdrag op het terrein van de atomaire afschrikking, ten tijde van de Koude Oorlog. En waar staan we nu? Helaas moeten we erkennen dat er terugslagen geweest zijn, want zowel Kofi Annan als Henry Kissinger hebben erop gewezen dat we kort voor het totale echec staan van de strijd tegen de verspreiding van atoomwapens en van de pogingen om deze wapens af te schaffen.
Wat kunnen wij als Europeanen in deze situatie doen? Zijn we zelfverzekerd genoeg om op multilateraal en internationaal niveau de thema’s aan te snijden waarbij we op resultaten mogen hopen? Zou het niet tijd zijn om de op handen zijnde bijeenkomst van de
van 16 tot en met 20 april in Kaapstad, aan te grijpen om bezwaar te maken tegen de deal die de Verenigde Staten en India van plan zijn daar te sluiten? Wat voor signaal zouden andere landen anders krijgen? Moeten we dan maar zeggen dat iedereen vrolijk aan atoomprogramma’s en atoomwapens begint, ook buiten het verband van het NPV? En dat men daarvoor ook nog de steun van VS krijgt? Wat voor signaal zouden we Iran daarmee geven?
Ik zeg dat doelbewust, want mijn inschatting van de situatie is een volkomen andere. Wat Iran aangaat zitten we op een dood spoor en daar hebben we zelf toe bijgedragen. Alle betrokkenen moeten hun voertuig in de achteruit zetten, want als we de weg terug niet vinden, komt het tot een militaire ingreep.
Wij willen meedoen aan een verlenging. Donderdag besluiten we om een delegatie naar Wenen te sturen om dit proces actief te begeleiden. Ik hoop dat we van daaruit een bewijs van de levensvatbaarheid van deze belangrijke NPV-bepalingen kunnen leveren."@nl3
"Herr Präsident! Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Frau Ferrero-Waldner und Herr Gloser. Lassen Sie mich als Erstes einen Dank an alle Kollegen der anderen Fraktionen dafür aussprechen, dass sie die Initiative der Grünen zu dieser Debatte aufgegriffen haben, und einen Dank vor allem dafür, dass wir in diesen Tagen einen Kompromissantrag verabschieden werden, in dem sich alle wiederfinden. Gerade angesichts der aktuellen Situation halte ich dies für ein gutes und wichtiges Signal. Sie, Frau Kommissarin, haben die verschiedenen Problemfelder umrissen.
Lassen Sie mich einmal kurz zurückblicken: Vor 20 Jahren, am 8.12.1987, ist ein Ruck durch die Welt gegangen, als der INF-Vertrag abgeschlossen wurde, ein konkreter Abrüstungsvertrag im Bereich der atomaren Bedrohung während des Kalten Krieges. Wo stehen wir heute? Leider sind einige Rückschritte zu verbuchen, denn sowohl Kofi Annan als auch Henry Kissinger haben darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen und auch die Bemühungen um deren Abrüstung kurz vor dem endgültigen Scheitern steht.
Was können wir als Europäer in dieser Situation machen? Haben wir genug Selbstbewusstsein, um auf multilateraler sowie internationaler Ebene Themen anzusprechen, bei denen wir auf Fortschritte hoffen können? Wäre es nicht an der Zeit, das bevorstehende Treffen der
am 16. bis 20. April in Kapstadt zu nutzen, um dort dem beabsichtigten Deal zwischen Indien und den USA zu widersprechen? Was für ein Signal ist dies denn sonst für die anderen Staaten? Sagen wir sonst: Baut Atomprogramme und Atomwaffen, auch außerhalb des NVV? Ihr werdet dann sogar von den USA belohnt und gefördert. Was wäre das für ein Signal an den Iran?
Ich sage das sehr bewusst, denn ich vertrete eine dezidiert andere Einschätzung. Wir stecken, was den Iran betrifft, in einer Sackgasse, wozu wir selber beigetragen haben. Alle Beteiligten brauchen hier den Rückwärtsgang, um wieder herauszukommen, sonst wird es einen Militäreinsatz geben.
Wir wollen uns an einer Fortschreibung beteiligen. Wir werden am Donnerstag verabschieden, dass eine Delegation nach Wien fährt, um diesen Prozess aktiv zu begleiten. Ich hoffe, dass wir dort gemeinsam ein Überlebenssignal dieser wichtigen NVV-Bestimmungen zustande bringen."@pl16
".
Senhor Presidente, agradeço à Senhora Comissária Ferrero-Waldner e ao Senhor Presidente em exercício Gloser as suas afirmações, mas permita-me que, antes disso, agradeça a todos os deputados de outros grupos terem acolhido favoravelmente a iniciativa dos Verdes de travar este debate e, em particular, terem permitido que adoptássemos, durante este período de sessões, uma resolução de compromisso com que todos podemos identificar-nos, algo que eu, pessoalmente, e tendo em conta especialmente a situação actual, considero um sinal da maior importância. A Senhora Comissária já referiu as diversas áreas mais problemáticas.
Assim, permitam-me lançar um olhar para um período vinte anos atrás, para o dia 8 de Dezembro de 1987, quando o mundo foi apanhado de surpresa pois, antes de se ter dissipado a ameaça nuclear da Guerra-fria, foi assinado o Tratado INF, que constituiu um verdadeiro acordo sobre desarmamento nuclear. Em que situação nos encontramos agora? Devo dizer, com grande pena minha que, nalguns aspectos, regredimos, pois quer Kofi Annan quer Henry Kissinger afirmaram que a campanha contra a proliferação de armas nucleares e os esforços de desarmamento nuclear estão num ponto de ruptura total.
O que podemos fazer, na Europa, para remediar a situação? Teremos confiança suficiente para apresentar – a nível multilateral e em
internacionais – pontos em que esperamos poder assistir a progressos? Não seria oportuno aproveitar a próxima reunião do Grupo de Fornecedores Nucleares, a realizar na Cidade do Cabo de 16 a 20 de Abril, para nos manifestarmos contra o acordo em preparação entre a Índia e os EUA? Se não o fizermos, que sinal estaremos a enviar aos outros Estados? Não estaremos a dizer-lhes “Construam programas nucleares e armas nucleares, mesmo à margem do TNP, e os EUA ainda os apoiarão e recompensarão”? Que sinal estaremos a enviar ao Irão?
Digo-o propositadamente e como pessoa que tem uma visão muito diferente destes assuntos. No que respeita ao Irão estamos num impasse e a verdade é que a culpa é nossa. Todos temos de engatar a marcha-atrás e retroceder; caso contrário, ainda acabaremos por ver as tropas a avançar.
Queremos manter vivo o actual Tratado. Na quinta-feira iremos aprovar uma resolução sobre o envio de uma delegação a Viena, para acompanhar activamente o processo, e espero que aí, juntos, permitamos que tão importantes disposições do TNP mostrem continuar vivas."@pt17
"Herr Präsident! Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Frau Ferrero-Waldner und Herr Gloser. Lassen Sie mich als Erstes einen Dank an alle Kollegen der anderen Fraktionen dafür aussprechen, dass sie die Initiative der Grünen zu dieser Debatte aufgegriffen haben, und einen Dank vor allem dafür, dass wir in diesen Tagen einen Kompromissantrag verabschieden werden, in dem sich alle wiederfinden. Gerade angesichts der aktuellen Situation halte ich dies für ein gutes und wichtiges Signal. Sie, Frau Kommissarin, haben die verschiedenen Problemfelder umrissen.
Lassen Sie mich einmal kurz zurückblicken: Vor 20 Jahren, am 8.12.1987, ist ein Ruck durch die Welt gegangen, als der INF-Vertrag abgeschlossen wurde, ein konkreter Abrüstungsvertrag im Bereich der atomaren Bedrohung während des Kalten Krieges. Wo stehen wir heute? Leider sind einige Rückschritte zu verbuchen, denn sowohl Kofi Annan als auch Henry Kissinger haben darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen und auch die Bemühungen um deren Abrüstung kurz vor dem endgültigen Scheitern steht.
Was können wir als Europäer in dieser Situation machen? Haben wir genug Selbstbewusstsein, um auf multilateraler sowie internationaler Ebene Themen anzusprechen, bei denen wir auf Fortschritte hoffen können? Wäre es nicht an der Zeit, das bevorstehende Treffen der
am 16. bis 20. April in Kapstadt zu nutzen, um dort dem beabsichtigten Deal zwischen Indien und den USA zu widersprechen? Was für ein Signal ist dies denn sonst für die anderen Staaten? Sagen wir sonst: Baut Atomprogramme und Atomwaffen, auch außerhalb des NVV? Ihr werdet dann sogar von den USA belohnt und gefördert. Was wäre das für ein Signal an den Iran?
Ich sage das sehr bewusst, denn ich vertrete eine dezidiert andere Einschätzung. Wir stecken, was den Iran betrifft, in einer Sackgasse, wozu wir selber beigetragen haben. Alle Beteiligten brauchen hier den Rückwärtsgang, um wieder herauszukommen, sonst wird es einen Militäreinsatz geben.
Wir wollen uns an einer Fortschreibung beteiligen. Wir werden am Donnerstag verabschieden, dass eine Delegation nach Wien fährt, um diesen Prozess aktiv zu begleiten. Ich hoffe, dass wir dort gemeinsam ein Überlebenssignal dieser wichtigen NVV-Bestimmungen zustande bringen."@ro18
"Herr Präsident! Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Frau Ferrero-Waldner und Herr Gloser. Lassen Sie mich als Erstes einen Dank an alle Kollegen der anderen Fraktionen dafür aussprechen, dass sie die Initiative der Grünen zu dieser Debatte aufgegriffen haben, und einen Dank vor allem dafür, dass wir in diesen Tagen einen Kompromissantrag verabschieden werden, in dem sich alle wiederfinden. Gerade angesichts der aktuellen Situation halte ich dies für ein gutes und wichtiges Signal. Sie, Frau Kommissarin, haben die verschiedenen Problemfelder umrissen.
Lassen Sie mich einmal kurz zurückblicken: Vor 20 Jahren, am 8.12.1987, ist ein Ruck durch die Welt gegangen, als der INF-Vertrag abgeschlossen wurde, ein konkreter Abrüstungsvertrag im Bereich der atomaren Bedrohung während des Kalten Krieges. Wo stehen wir heute? Leider sind einige Rückschritte zu verbuchen, denn sowohl Kofi Annan als auch Henry Kissinger haben darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen und auch die Bemühungen um deren Abrüstung kurz vor dem endgültigen Scheitern steht.
Was können wir als Europäer in dieser Situation machen? Haben wir genug Selbstbewusstsein, um auf multilateraler sowie internationaler Ebene Themen anzusprechen, bei denen wir auf Fortschritte hoffen können? Wäre es nicht an der Zeit, das bevorstehende Treffen der
am 16. bis 20. April in Kapstadt zu nutzen, um dort dem beabsichtigten Deal zwischen Indien und den USA zu widersprechen? Was für ein Signal ist dies denn sonst für die anderen Staaten? Sagen wir sonst: Baut Atomprogramme und Atomwaffen, auch außerhalb des NVV? Ihr werdet dann sogar von den USA belohnt und gefördert. Was wäre das für ein Signal an den Iran?
Ich sage das sehr bewusst, denn ich vertrete eine dezidiert andere Einschätzung. Wir stecken, was den Iran betrifft, in einer Sackgasse, wozu wir selber beigetragen haben. Alle Beteiligten brauchen hier den Rückwärtsgang, um wieder herauszukommen, sonst wird es einen Militäreinsatz geben.
Wir wollen uns an einer Fortschreibung beteiligen. Wir werden am Donnerstag verabschieden, dass eine Delegation nach Wien fährt, um diesen Prozess aktiv zu begleiten. Ich hoffe, dass wir dort gemeinsam ein Überlebenssignal dieser wichtigen NVV-Bestimmungen zustande bringen."@sk19
"Herr Präsident! Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Frau Ferrero-Waldner und Herr Gloser. Lassen Sie mich als Erstes einen Dank an alle Kollegen der anderen Fraktionen dafür aussprechen, dass sie die Initiative der Grünen zu dieser Debatte aufgegriffen haben, und einen Dank vor allem dafür, dass wir in diesen Tagen einen Kompromissantrag verabschieden werden, in dem sich alle wiederfinden. Gerade angesichts der aktuellen Situation halte ich dies für ein gutes und wichtiges Signal. Sie, Frau Kommissarin, haben die verschiedenen Problemfelder umrissen.
Lassen Sie mich einmal kurz zurückblicken: Vor 20 Jahren, am 8.12.1987, ist ein Ruck durch die Welt gegangen, als der INF-Vertrag abgeschlossen wurde, ein konkreter Abrüstungsvertrag im Bereich der atomaren Bedrohung während des Kalten Krieges. Wo stehen wir heute? Leider sind einige Rückschritte zu verbuchen, denn sowohl Kofi Annan als auch Henry Kissinger haben darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen und auch die Bemühungen um deren Abrüstung kurz vor dem endgültigen Scheitern steht.
Was können wir als Europäer in dieser Situation machen? Haben wir genug Selbstbewusstsein, um auf multilateraler sowie internationaler Ebene Themen anzusprechen, bei denen wir auf Fortschritte hoffen können? Wäre es nicht an der Zeit, das bevorstehende Treffen der
am 16. bis 20. April in Kapstadt zu nutzen, um dort dem beabsichtigten Deal zwischen Indien und den USA zu widersprechen? Was für ein Signal ist dies denn sonst für die anderen Staaten? Sagen wir sonst: Baut Atomprogramme und Atomwaffen, auch außerhalb des NVV? Ihr werdet dann sogar von den USA belohnt und gefördert. Was wäre das für ein Signal an den Iran?
Ich sage das sehr bewusst, denn ich vertrete eine dezidiert andere Einschätzung. Wir stecken, was den Iran betrifft, in einer Sackgasse, wozu wir selber beigetragen haben. Alle Beteiligten brauchen hier den Rückwärtsgang, um wieder herauszukommen, sonst wird es einen Militäreinsatz geben.
Wir wollen uns an einer Fortschreibung beteiligen. Wir werden am Donnerstag verabschieden, dass eine Delegation nach Wien fährt, um diesen Prozess aktiv zu begleiten. Ich hoffe, dass wir dort gemeinsam ein Überlebenssignal dieser wichtigen NVV-Bestimmungen zustande bringen."@sl20
".
Herr talman! Jag vill tacka kommissionsledamot Benita Ferrero-Waldner och Günter Gloser för det de har sagt, men först och främst vill jag tacka alla ledamöterna från de andra grupperna för att de har välkomnat De grönas initiativ till denna debatt, och i synnerhet för att de har gjort det möjligt för oss att under denna sammanträdesperiod anta ett kompromissförslag som vi alla kan identifiera oss med, något som jag ser som en bra och viktig signal, särskilt med tanke på den rådande situationen. Kommissionsledamoten har redan skissat upp de olika problemområdena.
Jag vill därför kort titta tillbaka tjugo år i tiden, till den 8 december 1987, då hela världen chockades när INF-fördraget undertecknades innan kalla krigets kärnvapenhot hade försvunnit, ett fördrag som utgjorde en verklig överenskommelse om kärnvapennedrustning. Var befinner vi oss nu? Man måste beklagligt nog säga att vi i vissa avseenden har tagit några steg tillbaka, för såväl Kofi Annan som Henry Kissinger har sagt att kampanjen mot spridning av kärnvapen och ansträngningarna för kärnvapennedrustning befinner sig på gränsen till ett fullständigt och slutgiltigt misslyckande.
Vad kan vi i EU göra i den här situationen? Har vi tillräckligt självförtroende för att – på ett multilateralt plan och i internationella forum – ta upp sådana frågor där vi kan hoppas på framsteg? Skulle det inte vara lägligt att använda det kommande mötet för gruppen av länder som levererar kärnmaterial (NSG) i Kapstaden den 16–20 april som ett tillfälle att motsätta sig det planerade avtalet mellan Indien och USA? Om vi inte gör det, vad sänder vi då för signal till de övriga staterna? Säger vi inte då till dem att USA till och med kommer att belöna och stödja dem om de upprättar kärnenergiprogram och tillverkar kärnvapen, också utanför ramen för icke-spridningsfördraget? Vilken sorts signal skulle vi då sända till Iran?
Jag säger detta med betänksamhet, och som någon som intar en helt annan ståndpunkt i fråga om detta. När det gäller Iran befinner vi oss i en återvändsgränd, och vi har själva placerat oss där. Alla som befinner sig där måste lägga in backen för att ta sig ut igen, annars kommer det sluta med ett militäruppdrag.
Vi vill hjälpa till att hålla detta fördrag vid liv. På torsdag kommer vi att anta en resolution som syftar till att sända en delegation till Wien för ett aktivt övervakande av denna process, och jag hoppas att vi där tillsammans kommer att kunna ge bestämmelserna i icke-spridningsfördraget fortsatt liv."@sv22
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Angelika Beer,"18,5,20,15,1,19,14,16,11,13,9
"Nuclear Supplies Group"18,5,20,15,1,19,14,16,11,3,2,13,9,12
"fora"17
"im Namen der Verts/ALE-Fraktion"18,5,20,15,1,19,14,16,11,13,9
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples