Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2007-02-01-Speech-4-031"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20070201.4.4-031"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Frau Präsidentin — herzlichen Glückwunsch zur Wahl —, Herr Kommissar! Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen ist bislang auf die OECD-Staaten begrenzt. Die Staatsausgaben für öffentliche Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge machen etwa 10-25 % des Bruttoinlandsprodukts aus.
China hat in der Zwischenzeit Überlegungen über einen möglichen Beitritt angestellt. Die aktuellen Neuverhandlungen zielen insgesamt auf eine Ausweitung des Geltungsbereichs, und das würde die Bedeutung dieses Vertrags in den internationalen Austauschbeziehungen von Waren und Dienstleistungen natürlich noch enorm steigern.
Im Revisionsprozess sollte die Kommission durchaus auf größere Transparenz und die Bekämpfung von Korruption bei internationalen Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen setzen. Aber angesichts der dringenden Herausforderungen im Umweltbereich muss ökologischer Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Und das heißt nach meinem Verständnis eben auch, dass diesbezüglich Regulierungen notwendig sind. Es muss beispielsweise legal und legitim sein, bei staatlichen Aufträgen umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen zu bevorzugen, selbst wenn der Preis minimal höher liegt.
Eine entscheidende Frage ist der Umgang mit Entwicklungsländern. Es ist sicherzustellen, dass das öffentliche Beschaffungswesen ebenso wie die anderen Singapur-Themen absolut unabhängig von den aktuellen Verhandlungen der Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden, so wie es die Entwicklungsländer in Cancún auch sehr deutlich artikuliert haben.
Das neu auszuhandelnde Dokument, über das wir hier reden, kann eigentlich nur für Partner vergleichbarer Stärke gelten. In diesem Sinne halte ich den Begriff der Nichtdiskriminierung bzw. der Gegenseitigkeit für problematisch. Mir scheint es hier einmal mehr darauf hinauszulaufen, dass hochindustrialisierte Länder und Entwicklungsländer von der Herangehensweise her gleichgestellt werden, und das kann nicht funktionieren.
Die vorgeschlagenen Bestimmungen für Entwicklungsländer, einschließlich der drei- bzw. — für LDC — fünfjährigen Übergangsperiode, sind völlig unzureichend, um sie davon zu überzeugen, sich dem Vertrag anzuschließen. Ich glaube, dass es dadurch leider dazu kommen wird, dass viele dieser Länder diesem Abkommen fernbleiben, was ich aus prinzipiellen Erwägungen für eine plurilaterale Herangehensweise schade finde."@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
"Frau Präsidentin — herzlichen Glückwunsch zur Wahl —, Herr Kommissar! Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen ist bislang auf die OECD-Staaten begrenzt. Die Staatsausgaben für öffentliche Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge machen etwa 10-25 % des Bruttoinlandsprodukts aus.
China hat in der Zwischenzeit Überlegungen über einen möglichen Beitritt angestellt. Die aktuellen Neuverhandlungen zielen insgesamt auf eine Ausweitung des Geltungsbereichs, und das würde die Bedeutung dieses Vertrags in den internationalen Austauschbeziehungen von Waren und Dienstleistungen natürlich noch enorm steigern.
Im Revisionsprozess sollte die Kommission durchaus auf größere Transparenz und die Bekämpfung von Korruption bei internationalen Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen setzen. Aber angesichts der dringenden Herausforderungen im Umweltbereich muss ökologischer Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Und das heißt nach meinem Verständnis eben auch, dass diesbezüglich Regulierungen notwendig sind. Es muss beispielsweise legal und legitim sein, bei staatlichen Aufträgen umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen zu bevorzugen, selbst wenn der Preis minimal höher liegt.
Eine entscheidende Frage ist der Umgang mit Entwicklungsländern. Es ist sicherzustellen, dass das öffentliche Beschaffungswesen ebenso wie die anderen Singapur-Themen absolut unabhängig von den aktuellen Verhandlungen der Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden, so wie es die Entwicklungsländer in Cancún auch sehr deutlich artikuliert haben.
Das neu auszuhandelnde Dokument, über das wir hier reden, kann eigentlich nur für Partner vergleichbarer Stärke gelten. In diesem Sinne halte ich den Begriff der Nichtdiskriminierung bzw. der Gegenseitigkeit für problematisch. Mir scheint es hier einmal mehr darauf hinauszulaufen, dass hochindustrialisierte Länder und Entwicklungsländer von der Herangehensweise her gleichgestellt werden, und das kann nicht funktionieren.
Die vorgeschlagenen Bestimmungen für Entwicklungsländer, einschließlich der drei- bzw. — für LDC — fünfjährigen Übergangsperiode, sind völlig unzureichend, um sie davon zu überzeugen, sich dem Vertrag anzuschließen. Ich glaube, dass es dadurch leider dazu kommen wird, dass viele dieser Länder diesem Abkommen fernbleiben, was ich aus prinzipiellen Erwägungen für eine plurilaterale Herangehensweise schade finde."@cs1
"Fru formand! Hjertelig tillykke med Deres valg. Hr. kommissær, aftalen om offentlige indkøb har hidtil kun været gældende for OECD-landene, og deres udgifter til offentlige kontrakter om varer, tjenester og anlægsarbejder udgør mellem 10 % og 25 % af deres BNP.
Kina overvejer nu muligheden af at slutte sig til dem. De genoptagne forhandlinger, som er i gang i øjeblikket, sigter overordnet set på at udvide aftalens dækningsområde, og det vil naturligvis gøre den langt mere betydningsfuld i forbindelse med den internationale samhandel med varer og tjenester.
I forbindelse med revisionsprocessen skal Kommissionen bestemt forsøge at skabe øget gennemsigtighed og bekæmpe korruption i forbindelse med offentlige indkøb på internationalt plan, de påtrængende miljømæssige udfordringer betyder, at den miljømæssige bæredygtighed inden for den offentlige sektor skal prioriteres højt, og som jeg forstår det, betyder det, at der er behov for regulering. Det skal f.eks. være lovligt og legitimt, at staten, når den indgår aftaler, prioriterer miljøvenlige varer og tjenester, selv om de er marginalt dyrere.
Et vigtigt spørgsmål er, hvordan vi forholder os over for udviklingslandene. Vi skal sikre, at offentlige indkøb, ligesom de øvrige Singapore-spørgsmål, behandles helt uafhængigt af den igangværende forhandlingsrunde under Doha-udviklingsdagsordenen, og udviklingslandene udtrykte et meget tydeligt ønske om dette i Cancún.
Det dokument, vi taler om - det, der skal genforhandles - kan rent faktisk kun gælde for partnere med sammenlignelig styrke, og derfor ser jeg visse problemer med tanken om ikkediskrimination eller gensidighed, som for mig at se endnu en gang betyder, at højt industrialiserede lande og udviklingslande behandles fuldstændig ens, og det fungerer ikke.
De foreslåede bestemmelser vedrørende udviklingslande, herunder en overgangsperiode på tre år - eller fem for de mindst udviklede - er helt utilstrækkelige, hvis de skal overtales til at underskrive aftalen. En af de beklagelige følger af dette er, at mange af disse lande vil styre klar af denne aftale, hvilket jeg i princippet anser for en skændsel, når dette skal behandles multilateralt."@da2
"Κυρία Πρόεδρε, θερμά συγχαρητήρια για την εκλογή σας. Κύριε Επίτροπε, η συμφωνία για τις δημόσιες συμβάσεις μέχρι τώρα περιοριζόταν στα κράτη του ΟΟΣΑ, οι δε δημόσιες δαπάνες για δημόσιες συμβάσεις προμηθειών, υπηρεσιών και κατασκευαστικών έργων ανέρχονται σε περίπου 10%-25% του ΑΕγχΠ τους.
Τώρα η Κίνα εξετάζει το ενδεχόμενο προσχώρησής της. Οι νέες διαπραγματεύσεις που διεξάγονται σήμερα έχουν γενικά ως στόχο τη διεύρυνση του πεδίου εφαρμογής της συμφωνίας και ασφαλώς αυτό θα αύξανε πάρα πολύ τη σημασία της συμφωνίας όσον αφορά τις διεθνείς ανταλλαγές προϊόντων και υπηρεσιών.
Οπωσδήποτε, η Επιτροπή πρέπει να επιδιώξει κατά τη διαδικασία αναθεώρησης τη βελτίωση της διαφάνειας και την καταπολέμηση της διαφθοράς στις διεθνείς δημόσιες συμβάσεις, όμως οι επείγουσες περιβαλλοντικές προκλήσεις σημαίνουν πως πρέπει να δοθεί μεγαλύτερη προτεραιότητα στην περιβαλλοντική αειφορία στον δημόσιο τομέα και κατά την άποψή μου, αυτό σημαίνει ότι χρειάζονται και σχετικοί κανόνες. Για παράδειγμα, πρέπει να είναι νόμιμο και θεμιτό να προτιμώνται, κατά την ανάθεση των δημοσίων συμβάσεων, τα προϊόντα και οι υπηρεσίες που είναι φιλικά για το περιβάλλον, ακόμα κι αν κοστίζουν λίγο παραπάνω.
Ένα κρίσιμο ερώτημα είναι το πώς πρέπει να αντιμετωπιστούν οι αναπτυσσόμενες χώρες. Πρέπει να εξασφαλιστεί ότι οι δημόσιες συμβάσεις, όπως και τα άλλα θέματα της Σιγκαπούρης, θα αντιμετωπιστούν εντελώς ανεξάρτητα από τις τρέχουσες διαπραγματεύσεις του αναπτυξιακού γύρου της Ντόχα, πράγμα την αναγκαιότητα του οποίου εξέφρασαν με μεγάλη σαφήνεια οι αναπτυσσόμενες χώρες στην Κανκούν.
Το έγγραφο για το οποίο συζητάμε και για το οποίο πρέπει να γίνουν νέες διαπραγματεύσεις μπορεί βασικά να ισχύσει μόνο για εταίρους συγκρίσιμης ισχύος. Έτσι, θεωρώ κάπως προβληματική την ιδέα της μη διάκρισης ή της αμοιβαιότητας που μου φαίνεται ότι γι’ άλλη μια φορά δείχνει την τάση να αντιμετωπίζονται ακριβώς με τον ίδιο τρόπο οι βιομηχανικές και οι αναπτυσσόμενες χώρες, πράγμα που δεν μπορεί να λειτουργήσει.
Οι προτεινόμενες διατάξεις για τις αναπτυσσόμενες χώρες, που περιλαμβάνουν μία τριετή μεταβατική περίοδο –πενταετή για τις λιγότερο ανεπτυγμένες χώρες– είναι εντελώς ανεπαρκείς για να πεισθούν οι χώρες αυτές να υπογράψουν τη συμφωνία. Θεωρώ πως μία θλιβερή συνέπεια αυτού είναι ότι πολλές από αυτές τις χώρες θα κρατηθούν μακριά από αυτή τη συμφωνία και νομίζω καταρχήν ότι αυτό είναι κρίμα δεδομένου ότι ο στόχος είναι μια πλειομερής προσέγγιση."@el10
".
Madam President – with my warm congratulations on your election, Commissioner, the Government Procurement Agreement has hitherto applied only to the OECD states, and their expenditure on public contracts in respect of supplies, services and building works make up something between 10% and 25% of their GDP.
China has now been giving consideration to the possibility of joining them. The renewed negotiations currently in progress are, in general, aimed at extending the scope of the Agreement, and that would, of course, give it a vast amount of added significance in terms of the international exchange of goods and services.
While the Commission must certainly, in the revision process, seek to improve transparency and combat corruption in international public procurement, the urgent environmental challenges mean that ecological sustainability in the public sector must be given high priority, and that, as I understand it, means that regulation is needed to deal with it. It must, for example, be lawful and legitimate, when awarding state contracts, for preference to be given to environmentally friendly goods and services, even if they are minimally more expensive.
One crucial question is how one deals with developing countries. It needs to be ensured that public procurement, in the same way as the other Singapore issues, is dealt with absolutely independently of the current Doha development round negotiations, the need for which was expressed very clearly by the developing countries at Cancún.
The document that we are talking about – the one that is due to be renegotiated – can in fact only apply to partners of comparable strength, and so I see something problematic in the idea of non-discrimination or reciprocity, which seem to me once more to tend towards treating highly industrialised countries and developing countries in exactly the same way, which does not work.
The proposed provisions for developing countries, involving a transitional period of three years – or five for the least developed – are quite utterly inadequate when it comes to persuading them to sign up to the Agreement. I think one regrettable consequence of this is that many of these countries will give this Agreement a wide berth, which I, in principle, regard as a disgrace when this is meant to be being handled plurilaterally."@en4
"Señora Presidenta, la felicito por su elección y quisiera decir al señor Comisario que el Acuerdo sobre Contratación Pública solo se ha aplicado hasta ahora a los países miembros de la OCDE, cuyo gasto en contratos públicos de suministro, servicios y obras de construcción representa entre el 10 % y el 25 % de su PIB.
China ha estado estudiando la posibilidad de unirse a ellos. Las nuevas negociaciones en curso tienen por objeto, en general, ampliar el ámbito de aplicación del Acuerdo, lo que, desde luego, haría que este adquiriera una importancia mucho mayor para el intercambio internacional de bienes y servicios.
Si bien la Comisión debe sin duda intentar mejorar la transparencia y luchar contra la corrupción en la contratación pública internacional en el marco del proceso de revisión, los urgentes problemas ambientales hacen que sea necesario dar prioridad absoluta a la sostenibilidad ecológica en el sector público y esto significa, en mi opinión, que es necesario regularla. Por ejemplo, debe ser legal y legítimo dar preferencia a los bienes y servicios compatibles con el medio ambiente, incluso si son ligeramente más costosos, a la hora de adjudicar contratos públicos.
Una cuestión crucial consiste en cómo tratar a los países en vías de desarrollo. Es necesario que la contratación pública, al igual que otras cuestiones de la Ronda de Singapur, se aborde totalmente por separado de las negociaciones de la Ronda de Doha sobre el desarrollo, como manifestaron con suma claridad los países en vías de desarrollo en Cancún.
El documento del que hablamos –el documento que es objeto de renegociación– solo puede aplicarse a países que tengan la misma fuerza, por lo que la idea de no discriminación y reciprocidad me parece algo problemática, pues en mi opinión tiende una vez más a tratar exactamente de la misma manera a los países altamente industrializados y a los países en desarrollo, cosa que no puede funcionar.
Las disposiciones propuestas para los países en desarrollo, que prevén un período transitorio de tres años –o de cinco en el caso de los menos avanzados– resultan totalmente insuficientes para convencerlos de firmar el Acuerdo. Creo que una consecuencia lamentable de todo ello es que muchos de estos países rehuirán este Acuerdo, cosa que considero, en principio, una desgracia, habida cuenta de que se pretende abordar este tema en un marco multilateral."@es21
"Frau Präsidentin — herzlichen Glückwunsch zur Wahl —, Herr Kommissar! Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen ist bislang auf die OECD-Staaten begrenzt. Die Staatsausgaben für öffentliche Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge machen etwa 10-25 % des Bruttoinlandsprodukts aus.
China hat in der Zwischenzeit Überlegungen über einen möglichen Beitritt angestellt. Die aktuellen Neuverhandlungen zielen insgesamt auf eine Ausweitung des Geltungsbereichs, und das würde die Bedeutung dieses Vertrags in den internationalen Austauschbeziehungen von Waren und Dienstleistungen natürlich noch enorm steigern.
Im Revisionsprozess sollte die Kommission durchaus auf größere Transparenz und die Bekämpfung von Korruption bei internationalen Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen setzen. Aber angesichts der dringenden Herausforderungen im Umweltbereich muss ökologischer Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Und das heißt nach meinem Verständnis eben auch, dass diesbezüglich Regulierungen notwendig sind. Es muss beispielsweise legal und legitim sein, bei staatlichen Aufträgen umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen zu bevorzugen, selbst wenn der Preis minimal höher liegt.
Eine entscheidende Frage ist der Umgang mit Entwicklungsländern. Es ist sicherzustellen, dass das öffentliche Beschaffungswesen ebenso wie die anderen Singapur-Themen absolut unabhängig von den aktuellen Verhandlungen der Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden, so wie es die Entwicklungsländer in Cancún auch sehr deutlich artikuliert haben.
Das neu auszuhandelnde Dokument, über das wir hier reden, kann eigentlich nur für Partner vergleichbarer Stärke gelten. In diesem Sinne halte ich den Begriff der Nichtdiskriminierung bzw. der Gegenseitigkeit für problematisch. Mir scheint es hier einmal mehr darauf hinauszulaufen, dass hochindustrialisierte Länder und Entwicklungsländer von der Herangehensweise her gleichgestellt werden, und das kann nicht funktionieren.
Die vorgeschlagenen Bestimmungen für Entwicklungsländer, einschließlich der drei- bzw. — für LDC — fünfjährigen Übergangsperiode, sind völlig unzureichend, um sie davon zu überzeugen, sich dem Vertrag anzuschließen. Ich glaube, dass es dadurch leider dazu kommen wird, dass viele dieser Länder diesem Abkommen fernbleiben, was ich aus prinzipiellen Erwägungen für eine plurilaterale Herangehensweise schade finde."@et5
".
Arvoisa puhemies, lämpimät onnittelut valintanne johdosta. Arvoisa komission jäsen, julkisia hankintoja koskevaa sopimusta on tähän asti sovellettu ainoastaan OECD:n jäsenvaltioihin, ja niiden julkisia hankintoja, palveluita ja rakennusurakoita koskevat sopimusmenot ovat noin 10–25 prosenttia maiden BKT:sta.
Kiina on harkinnut mahdollisuutta liittyä näihin maihin. Parhaillaan käytävien uusien neuvottelujen yleinen tavoite on sopimuksen soveltamisalan laajentaminen, mikä tietenkin lisäisi valtavasti sopimuksen merkitystä tavaroiden ja palveluiden kansainvälisessä vaihdossa.
Vaikka komission on tietenkin tarkistusmenettelyssä pyrittävä parantamaan avoimuutta ja torjumaan kansainvälisiin julkisiin hankintoihin liittyvää lahjontaa, on ekologinen kestävyys asetettava julkisella sektorilla etusijalle kiireellisten ympäristöhaasteiden takia, ja ymmärtääkseni se tarkoittaa asian hoitamista sääntelyllä. Julkisia sopimuksia tehtäessä on esimerkiksi voitava laillisesti ja oikeutetusti asettaa etusijalle ympäristöystävälliset tavarat ja palvelut, vaikka ne olisivatkin hivenen kalliimpia.
Yksi ratkaisevista kysymyksistä on, miten menetellään kehitysmaiden kanssa. On huolehdittava siitä, että julkisia hankintoja käsitellään muiden Singaporen kysymysten tavoin täysin erillään nykyisen Dohan kehityskierroksen neuvotteluista. Kehitysmaat ilmoittivat Cancúnissa hyvin selvästi tämän olevan tarpeen.
Käsittelemäämme asiakirjaa, josta on määrä neuvotella uudelleen, voidaan itse asiassa soveltaa vain tasavertaisiin kumppaneihin, ja niinpä koen syrjimättömyyden ja vastavuoroisuuden käsitteet ongelmallisiksi. Nähdäkseni niillä on jälleen kerran taipumus edistää pitkälle teollistuneiden maiden ja kehitysmaiden täysin samanlaista kohtelua, mikä ei ole toimiva ratkaisu.
Määräysehdotuksissa kehitysmaille on annettu kolmen vuoden siirtymäkausi, jota on vähiten kehittyneissä maissa pidennetty vähintään viiteen vuoteen. Tämä ei mitenkään riitä saamaan kyseisiä maita vakuuttuneiksi sopimuksen allekirjoittamisesta. Valitettavasti yksi seuraus tästä on se, että monet näistä maista kiertävät sopimuksen kaukaa, mikä on mielestäni periaatteessa häpeällistä, kun kerran sopimusta on tarkoitus käsitellä useamman osapuolen kesken."@fi7
"Madame la Présidente, je vous félicite chaleureusement pour votre élection. Monsieur le Commissaire, l’accord sur les marchés publics a été appliqué jusqu’à présent uniquement aux États de l’OCDE. Leurs dépenses en contrats publics par rapport aux fournitures, aux services et aux travaux de construction représentent de 10 % à 25 % de leur PNB.
La Chine envisage à présent de les rejoindre. Les négociations actuellement en cours visent en général à étendre la portée de l’accord, ce qui ne manquerait pas de lui donner un poids supplémentaire considérable en termes d’échange international de biens et de services.
Alors que la Commission doit certainement, dans le processus de révision, chercher à améliorer la transparence et à lutter contre la corruption des marchés publics internationaux, les défis urgents en matière d’environnement impliquent d’accorder une grande priorité à l’écologie durable dans le secteur public et, pour moi, cela signifie qu’il faut une réglementation à cette fin. Il faut par exemple qu’il soit légal et légitime, dans l’octroi de contrats publics, d’accorder la préférence aux biens et aux services respectueux de l’environnement, même s’ils sont un peu plus chers.
Une question essentielle consiste à savoir comment nous traitons les pays en développement. Il faut veiller à ce que les marchés publics, de même que les autres questions de Singapour, soient traités de manière tout à fait indépendante par rapport aux négociations actuelles du cycle de Doha pour le développement, nécessité qui a été exprimée très clairement par les pays en développement à Cancún.
Le document dont nous parlons - celui qui doit être renégocié - ne peut en effet s’appliquer qu’à des partenaires d’une force comparable. L’idée de la non-discrimination ou de la réciprocité m’apparaît donc problématique, parce qu’elle me semble tendre une fois de plus à traiter les pays hautement industrialisés et les pays en développement exactement de la même manière, ce qui n’est pas correct.
Les dispositions proposées pour les pays en développement, qui impliquent une période transitoire de trois ans - ou cinq pour les pays moins développés -, sont tout à fait inappropriées quand il s’agit de les persuader de signer l’accord. Selon moi, elles auront pour conséquence regrettable de décourager bon nombre de ces pays de signer cet accord, ce que je considère, en principe, comme une honte alors qu’il est supposé être traité de manière plurilatérale."@fr8
"Frau Präsidentin — herzlichen Glückwunsch zur Wahl —, Herr Kommissar! Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen ist bislang auf die OECD-Staaten begrenzt. Die Staatsausgaben für öffentliche Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge machen etwa 10-25 % des Bruttoinlandsprodukts aus.
China hat in der Zwischenzeit Überlegungen über einen möglichen Beitritt angestellt. Die aktuellen Neuverhandlungen zielen insgesamt auf eine Ausweitung des Geltungsbereichs, und das würde die Bedeutung dieses Vertrags in den internationalen Austauschbeziehungen von Waren und Dienstleistungen natürlich noch enorm steigern.
Im Revisionsprozess sollte die Kommission durchaus auf größere Transparenz und die Bekämpfung von Korruption bei internationalen Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen setzen. Aber angesichts der dringenden Herausforderungen im Umweltbereich muss ökologischer Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Und das heißt nach meinem Verständnis eben auch, dass diesbezüglich Regulierungen notwendig sind. Es muss beispielsweise legal und legitim sein, bei staatlichen Aufträgen umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen zu bevorzugen, selbst wenn der Preis minimal höher liegt.
Eine entscheidende Frage ist der Umgang mit Entwicklungsländern. Es ist sicherzustellen, dass das öffentliche Beschaffungswesen ebenso wie die anderen Singapur-Themen absolut unabhängig von den aktuellen Verhandlungen der Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden, so wie es die Entwicklungsländer in Cancún auch sehr deutlich artikuliert haben.
Das neu auszuhandelnde Dokument, über das wir hier reden, kann eigentlich nur für Partner vergleichbarer Stärke gelten. In diesem Sinne halte ich den Begriff der Nichtdiskriminierung bzw. der Gegenseitigkeit für problematisch. Mir scheint es hier einmal mehr darauf hinauszulaufen, dass hochindustrialisierte Länder und Entwicklungsländer von der Herangehensweise her gleichgestellt werden, und das kann nicht funktionieren.
Die vorgeschlagenen Bestimmungen für Entwicklungsländer, einschließlich der drei- bzw. — für LDC — fünfjährigen Übergangsperiode, sind völlig unzureichend, um sie davon zu überzeugen, sich dem Vertrag anzuschließen. Ich glaube, dass es dadurch leider dazu kommen wird, dass viele dieser Länder diesem Abkommen fernbleiben, was ich aus prinzipiellen Erwägungen für eine plurilaterale Herangehensweise schade finde."@hu11
"Signora Presidente, vive congratulazioni per la sua elezione. Signor Commissario, l’accordo sugli appalti pubblici si è applicato finora solo agli Stati dell’OCSE e la loro spesa per contratti pubblici in relazione a forniture di beni, servizi e opere di costruzione è compresa tra il 10 e il 25 per cento del PIL.
La Cina sta ora considerando la possibilità di unirsi a loro. La rinegoziazione attualmente in corso mira, in generale, ad ampliare la portata dell’accordo, che acquisirebbe così, ovviamente, un’importanza enormemente maggiore in termini dello scambio internazionale di beni e servizi.
Mentre nel processo di revisione la Commissione deve certamente cercare di migliorare la trasparenza e combattere la corruzione negli appalti pubblici internazionali, le urgenti sfide ambientali implicano la necessità di dare una priorità elevata alla sostenibilità ecologica nel settore pubblico e questo significa, a mio giudizio, che è necessaria una normativa in materia. Ad esempio, deve essere legale e legittimo, nell’assegnazione di contratti pubblici, dare la preferenza a beni e servizi ecologici, anche se risultassero in misura minima più costosi.
Una domanda cruciale è come rapportarsi ai paesi in via di sviluppo. Occorre fare in modo che gli appalti pubblici, come le altre questioni di Singapore, siano trattati in modo assolutamente indipendente dagli attuali negoziati di sviluppo del
: tale necessità è stata espressa con molta chiarezza dai paesi in via di sviluppo a Cancún.
Il documento di cui stiamo parlando – quello che deve essere rinegoziato – può di fatto essere applicato solamente a
di forza comparabile, perciò considero piuttosto problematica l’idea di non discriminazione o reciprocità, che mi sembra ancora una volta tenda a trattare esattamente allo stesso modo i paesi altamente industrializzati e i paesi in via di sviluppo, idea che non funziona.
Le disposizioni proposte per i paesi in via di sviluppo, che comportano un periodo di transizione di tre anni – o cinque per i paesi meno sviluppati – sono del tutto inadeguate per convincerli a firmare l’accordo. Penso che una conseguenza deplorevole di questo fatto sia che molti dei paesi in questione staranno alla larga dall’accordo, cosa che in linea di principio considero un peccato, trattandosi di un approccio plurilaterale."@it12
"Frau Präsidentin — herzlichen Glückwunsch zur Wahl —, Herr Kommissar! Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen ist bislang auf die OECD-Staaten begrenzt. Die Staatsausgaben für öffentliche Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge machen etwa 10-25 % des Bruttoinlandsprodukts aus.
China hat in der Zwischenzeit Überlegungen über einen möglichen Beitritt angestellt. Die aktuellen Neuverhandlungen zielen insgesamt auf eine Ausweitung des Geltungsbereichs, und das würde die Bedeutung dieses Vertrags in den internationalen Austauschbeziehungen von Waren und Dienstleistungen natürlich noch enorm steigern.
Im Revisionsprozess sollte die Kommission durchaus auf größere Transparenz und die Bekämpfung von Korruption bei internationalen Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen setzen. Aber angesichts der dringenden Herausforderungen im Umweltbereich muss ökologischer Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Und das heißt nach meinem Verständnis eben auch, dass diesbezüglich Regulierungen notwendig sind. Es muss beispielsweise legal und legitim sein, bei staatlichen Aufträgen umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen zu bevorzugen, selbst wenn der Preis minimal höher liegt.
Eine entscheidende Frage ist der Umgang mit Entwicklungsländern. Es ist sicherzustellen, dass das öffentliche Beschaffungswesen ebenso wie die anderen Singapur-Themen absolut unabhängig von den aktuellen Verhandlungen der Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden, so wie es die Entwicklungsländer in Cancún auch sehr deutlich artikuliert haben.
Das neu auszuhandelnde Dokument, über das wir hier reden, kann eigentlich nur für Partner vergleichbarer Stärke gelten. In diesem Sinne halte ich den Begriff der Nichtdiskriminierung bzw. der Gegenseitigkeit für problematisch. Mir scheint es hier einmal mehr darauf hinauszulaufen, dass hochindustrialisierte Länder und Entwicklungsländer von der Herangehensweise her gleichgestellt werden, und das kann nicht funktionieren.
Die vorgeschlagenen Bestimmungen für Entwicklungsländer, einschließlich der drei- bzw. — für LDC — fünfjährigen Übergangsperiode, sind völlig unzureichend, um sie davon zu überzeugen, sich dem Vertrag anzuschließen. Ich glaube, dass es dadurch leider dazu kommen wird, dass viele dieser Länder diesem Abkommen fernbleiben, was ich aus prinzipiellen Erwägungen für eine plurilaterale Herangehensweise schade finde."@lt14
"Frau Präsidentin — herzlichen Glückwunsch zur Wahl —, Herr Kommissar! Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen ist bislang auf die OECD-Staaten begrenzt. Die Staatsausgaben für öffentliche Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge machen etwa 10-25 % des Bruttoinlandsprodukts aus.
China hat in der Zwischenzeit Überlegungen über einen möglichen Beitritt angestellt. Die aktuellen Neuverhandlungen zielen insgesamt auf eine Ausweitung des Geltungsbereichs, und das würde die Bedeutung dieses Vertrags in den internationalen Austauschbeziehungen von Waren und Dienstleistungen natürlich noch enorm steigern.
Im Revisionsprozess sollte die Kommission durchaus auf größere Transparenz und die Bekämpfung von Korruption bei internationalen Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen setzen. Aber angesichts der dringenden Herausforderungen im Umweltbereich muss ökologischer Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Und das heißt nach meinem Verständnis eben auch, dass diesbezüglich Regulierungen notwendig sind. Es muss beispielsweise legal und legitim sein, bei staatlichen Aufträgen umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen zu bevorzugen, selbst wenn der Preis minimal höher liegt.
Eine entscheidende Frage ist der Umgang mit Entwicklungsländern. Es ist sicherzustellen, dass das öffentliche Beschaffungswesen ebenso wie die anderen Singapur-Themen absolut unabhängig von den aktuellen Verhandlungen der Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden, so wie es die Entwicklungsländer in Cancún auch sehr deutlich artikuliert haben.
Das neu auszuhandelnde Dokument, über das wir hier reden, kann eigentlich nur für Partner vergleichbarer Stärke gelten. In diesem Sinne halte ich den Begriff der Nichtdiskriminierung bzw. der Gegenseitigkeit für problematisch. Mir scheint es hier einmal mehr darauf hinauszulaufen, dass hochindustrialisierte Länder und Entwicklungsländer von der Herangehensweise her gleichgestellt werden, und das kann nicht funktionieren.
Die vorgeschlagenen Bestimmungen für Entwicklungsländer, einschließlich der drei- bzw. — für LDC — fünfjährigen Übergangsperiode, sind völlig unzureichend, um sie davon zu überzeugen, sich dem Vertrag anzuschließen. Ich glaube, dass es dadurch leider dazu kommen wird, dass viele dieser Länder diesem Abkommen fernbleiben, was ich aus prinzipiellen Erwägungen für eine plurilaterale Herangehensweise schade finde."@lv13
"Frau Präsidentin — herzlichen Glückwunsch zur Wahl —, Herr Kommissar! Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen ist bislang auf die OECD-Staaten begrenzt. Die Staatsausgaben für öffentliche Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge machen etwa 10-25 % des Bruttoinlandsprodukts aus.
China hat in der Zwischenzeit Überlegungen über einen möglichen Beitritt angestellt. Die aktuellen Neuverhandlungen zielen insgesamt auf eine Ausweitung des Geltungsbereichs, und das würde die Bedeutung dieses Vertrags in den internationalen Austauschbeziehungen von Waren und Dienstleistungen natürlich noch enorm steigern.
Im Revisionsprozess sollte die Kommission durchaus auf größere Transparenz und die Bekämpfung von Korruption bei internationalen Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen setzen. Aber angesichts der dringenden Herausforderungen im Umweltbereich muss ökologischer Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Und das heißt nach meinem Verständnis eben auch, dass diesbezüglich Regulierungen notwendig sind. Es muss beispielsweise legal und legitim sein, bei staatlichen Aufträgen umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen zu bevorzugen, selbst wenn der Preis minimal höher liegt.
Eine entscheidende Frage ist der Umgang mit Entwicklungsländern. Es ist sicherzustellen, dass das öffentliche Beschaffungswesen ebenso wie die anderen Singapur-Themen absolut unabhängig von den aktuellen Verhandlungen der Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden, so wie es die Entwicklungsländer in Cancún auch sehr deutlich artikuliert haben.
Das neu auszuhandelnde Dokument, über das wir hier reden, kann eigentlich nur für Partner vergleichbarer Stärke gelten. In diesem Sinne halte ich den Begriff der Nichtdiskriminierung bzw. der Gegenseitigkeit für problematisch. Mir scheint es hier einmal mehr darauf hinauszulaufen, dass hochindustrialisierte Länder und Entwicklungsländer von der Herangehensweise her gleichgestellt werden, und das kann nicht funktionieren.
Die vorgeschlagenen Bestimmungen für Entwicklungsländer, einschließlich der drei- bzw. — für LDC — fünfjährigen Übergangsperiode, sind völlig unzureichend, um sie davon zu überzeugen, sich dem Vertrag anzuschließen. Ich glaube, dass es dadurch leider dazu kommen wird, dass viele dieser Länder diesem Abkommen fernbleiben, was ich aus prinzipiellen Erwägungen für eine plurilaterale Herangehensweise schade finde."@mt15
"Mevrouw de Voorzitter, van harte gefeliciteerd met uw verkiezing! Mijnheer de commissaris, de overeenkomst inzake overheidsopdrachten is tot nu toe tot de OESO-landen beperkt gebleven. De overheidsuitgaven voor opdrachten verband houdende met de levering van goederen en diensten en het verrichten van bouwwerkzaamheden vertegenwoordigen ongeveer 10 tot 25 procent van het bbp.
Inmiddels heeft China de onderhandelingen in gang gezet met het oog op een eventuele toetreding. Met de huidige heronderhandelingen wordt eigenlijk gestreefd naar een uitbreiding van het toepassingsgebied. Daarmee zou de betekenis van deze overeenkomst voor de internationale wederzijdse handel in goederen en diensten uiteraard enorm toenemen.
In het kader van dit herzieningsproces dient de Commissie in ieder geval niet alleen nadruk te leggen op een grotere transparantie, maar ook op het bestrijden van de corruptie bij internationale aanbestedingprocedures voor overheidsopdrachten. Gezien de urgente uitdagingen waar wij op milieugebied voor staan, dient er in de publieke sector echter ook hoge prioriteit aan ecologische duurzaamheid te worden gegeven. Volgens mij betekent dat ook dat er op dit punt regels en voorschriften nodig zijn. Zo moet het mijns inziens bijvoorbeeld legaal en legitiem zijn om bij overheidsopdrachten een voorkeursbehandeling te geven aan milieuvriendelijke goederen en diensten, ook al zou de prijs daarvan iets hoger zijn.
Een van de cruciale vragen betreft de wijze waarop wij met ontwikkelingslanden omgaan. Er moet voor gezorgd worden dat niet alleen de aanbestedingen van overheidsopdrachten, maar ook de andere Singapore-kwesties volledig onafhankelijk van de huidige onderhandelingen in het kader van de Doha-ronde worden behandeld. De ontwikkelingslanden hebben daar in Cancún nadrukkelijk op gewezen.
Het document dat hier vandaag aan de orde is en waarover de onderhandelingen nog niet zijn afgerond, kan eigenlijk uitsluitend betrekking hebben op partners van een vergelijkbare sterkte. In die zin vind ik dat de term non-discriminatie c.q. wederkerigheid problemen veroorzaakt. Ik heb steeds meer de indruk dat het erop uitdraait dat hooggeïndustrialiseerde landen en ontwikkelingslanden vanuit een dergelijke invalshoek op één lijn worden gesteld en dat functioneert niet.
De voorgestelde bepalingen voor ontwikkelingslanden, die een overgangsperiode van drie jaar (en voor de minst ontwikkelde landen vijf jaar) inhouden, zijn absoluut ontoereikend om hen ervan te overtuigen dat zij partij moeten worden bij deze overeenkomst. Naar mijn idee leidt dat er helaas toe dat veel van deze landen met een grote boog om deze overeenkomst heen zullen lopen. Met het oog op de principiële uitgangspunten voor een plurilateraal resultaat zou ik dat bijzonder jammer vinden."@nl3
"Frau Präsidentin — herzlichen Glückwunsch zur Wahl —, Herr Kommissar! Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen ist bislang auf die OECD-Staaten begrenzt. Die Staatsausgaben für öffentliche Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge machen etwa 10-25 % des Bruttoinlandsprodukts aus.
China hat in der Zwischenzeit Überlegungen über einen möglichen Beitritt angestellt. Die aktuellen Neuverhandlungen zielen insgesamt auf eine Ausweitung des Geltungsbereichs, und das würde die Bedeutung dieses Vertrags in den internationalen Austauschbeziehungen von Waren und Dienstleistungen natürlich noch enorm steigern.
Im Revisionsprozess sollte die Kommission durchaus auf größere Transparenz und die Bekämpfung von Korruption bei internationalen Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen setzen. Aber angesichts der dringenden Herausforderungen im Umweltbereich muss ökologischer Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Und das heißt nach meinem Verständnis eben auch, dass diesbezüglich Regulierungen notwendig sind. Es muss beispielsweise legal und legitim sein, bei staatlichen Aufträgen umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen zu bevorzugen, selbst wenn der Preis minimal höher liegt.
Eine entscheidende Frage ist der Umgang mit Entwicklungsländern. Es ist sicherzustellen, dass das öffentliche Beschaffungswesen ebenso wie die anderen Singapur-Themen absolut unabhängig von den aktuellen Verhandlungen der Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden, so wie es die Entwicklungsländer in Cancún auch sehr deutlich artikuliert haben.
Das neu auszuhandelnde Dokument, über das wir hier reden, kann eigentlich nur für Partner vergleichbarer Stärke gelten. In diesem Sinne halte ich den Begriff der Nichtdiskriminierung bzw. der Gegenseitigkeit für problematisch. Mir scheint es hier einmal mehr darauf hinauszulaufen, dass hochindustrialisierte Länder und Entwicklungsländer von der Herangehensweise her gleichgestellt werden, und das kann nicht funktionieren.
Die vorgeschlagenen Bestimmungen für Entwicklungsländer, einschließlich der drei- bzw. — für LDC — fünfjährigen Übergangsperiode, sind völlig unzureichend, um sie davon zu überzeugen, sich dem Vertrag anzuschließen. Ich glaube, dass es dadurch leider dazu kommen wird, dass viele dieser Länder diesem Abkommen fernbleiben, was ich aus prinzipiellen Erwägungen für eine plurilaterale Herangehensweise schade finde."@pl16
".
Senhora Presidente – com as minhas sinceras felicitações pela sua eleição – Senhor Comissário, o Acordo relativo aos Contratos Públicos tem sido aplicado até agora unicamente aos países da ODCE. As suas despesas em contratos públicos no que respeita a fornecimentos, serviços e trabalhos de construção representam entre 10% e 25% do seu PIB.
A China encara presentemente a possibilidade de se lhes juntar. As negociações actualmente em curso visam, em geral, alargar o âmbito do acordo, o que evidentemente lhe daria uma considerável importância adicional em termos de trocas internacionais de bens e serviços.
Embora a Comissão deva certamente, no processo de revisão, procurar melhorar a transparência e combater a corrupção nos contratos públicos internacionais, os desafios urgentes em matéria de ambiente implicam a necessidade de atribuir uma grande prioridade à ecologia sustentável no sector público, o que, em meu entender, significa que é necessária uma regulamentação para esse efeito. Por exemplo, tem de ser legal e legítimo, na adjudicação de contratos públicos, dar preferência a bens e serviços que respeitem o ambiente, mesmo que sejam um pouco mais caros.
Uma questão essencial consiste em saber como tratamos os países em desenvolvimento. É preciso assegurar que os contratos públicos, tal como as outras questões de Singapura, sejam tratadas de forma absolutamente independente das actuais negociações da ronda de Doha para o desenvolvimento, necessidade que foi expressa muito claramente pelos países em desenvolvimento em Cancun.
O documento de que estamos a falar – o que deverá ser renegociado – só pode, de facto, aplicar-se a parceiros de força comparável. Vejo, assim, algo problemática a ideia da não-discriminação ou da reciprocidade, pois parece-me que tende, uma vez mais, a tratar os países altamente industrializados e os países em desenvolvimento exactamente da mesma maneira, o que não é correcto.
As disposições propostas para os países em desenvolvimento, que implicam um período transitório de três anos – ou cinco para os países menos desenvolvidos –, são completamente inadequadas quando se trata de os persuadir a assinar o acordo. Penso que uma consequência lamentável destas disposições será desencorajar muitos destes países de assinar este acordo, o que considero, em princípio, uma vergonha, quando é suposto que esta questão seja tratada de forma plurilateral."@pt17
"Frau Präsidentin — herzlichen Glückwunsch zur Wahl —, Herr Kommissar! Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen ist bislang auf die OECD-Staaten begrenzt. Die Staatsausgaben für öffentliche Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge machen etwa 10-25 % des Bruttoinlandsprodukts aus.
China hat in der Zwischenzeit Überlegungen über einen möglichen Beitritt angestellt. Die aktuellen Neuverhandlungen zielen insgesamt auf eine Ausweitung des Geltungsbereichs, und das würde die Bedeutung dieses Vertrags in den internationalen Austauschbeziehungen von Waren und Dienstleistungen natürlich noch enorm steigern.
Im Revisionsprozess sollte die Kommission durchaus auf größere Transparenz und die Bekämpfung von Korruption bei internationalen Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen setzen. Aber angesichts der dringenden Herausforderungen im Umweltbereich muss ökologischer Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Und das heißt nach meinem Verständnis eben auch, dass diesbezüglich Regulierungen notwendig sind. Es muss beispielsweise legal und legitim sein, bei staatlichen Aufträgen umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen zu bevorzugen, selbst wenn der Preis minimal höher liegt.
Eine entscheidende Frage ist der Umgang mit Entwicklungsländern. Es ist sicherzustellen, dass das öffentliche Beschaffungswesen ebenso wie die anderen Singapur-Themen absolut unabhängig von den aktuellen Verhandlungen der Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden, so wie es die Entwicklungsländer in Cancún auch sehr deutlich artikuliert haben.
Das neu auszuhandelnde Dokument, über das wir hier reden, kann eigentlich nur für Partner vergleichbarer Stärke gelten. In diesem Sinne halte ich den Begriff der Nichtdiskriminierung bzw. der Gegenseitigkeit für problematisch. Mir scheint es hier einmal mehr darauf hinauszulaufen, dass hochindustrialisierte Länder und Entwicklungsländer von der Herangehensweise her gleichgestellt werden, und das kann nicht funktionieren.
Die vorgeschlagenen Bestimmungen für Entwicklungsländer, einschließlich der drei- bzw. — für LDC — fünfjährigen Übergangsperiode, sind völlig unzureichend, um sie davon zu überzeugen, sich dem Vertrag anzuschließen. Ich glaube, dass es dadurch leider dazu kommen wird, dass viele dieser Länder diesem Abkommen fernbleiben, was ich aus prinzipiellen Erwägungen für eine plurilaterale Herangehensweise schade finde."@ro18
"Frau Präsidentin — herzlichen Glückwunsch zur Wahl —, Herr Kommissar! Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen ist bislang auf die OECD-Staaten begrenzt. Die Staatsausgaben für öffentliche Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge machen etwa 10-25 % des Bruttoinlandsprodukts aus.
China hat in der Zwischenzeit Überlegungen über einen möglichen Beitritt angestellt. Die aktuellen Neuverhandlungen zielen insgesamt auf eine Ausweitung des Geltungsbereichs, und das würde die Bedeutung dieses Vertrags in den internationalen Austauschbeziehungen von Waren und Dienstleistungen natürlich noch enorm steigern.
Im Revisionsprozess sollte die Kommission durchaus auf größere Transparenz und die Bekämpfung von Korruption bei internationalen Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen setzen. Aber angesichts der dringenden Herausforderungen im Umweltbereich muss ökologischer Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Und das heißt nach meinem Verständnis eben auch, dass diesbezüglich Regulierungen notwendig sind. Es muss beispielsweise legal und legitim sein, bei staatlichen Aufträgen umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen zu bevorzugen, selbst wenn der Preis minimal höher liegt.
Eine entscheidende Frage ist der Umgang mit Entwicklungsländern. Es ist sicherzustellen, dass das öffentliche Beschaffungswesen ebenso wie die anderen Singapur-Themen absolut unabhängig von den aktuellen Verhandlungen der Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden, so wie es die Entwicklungsländer in Cancún auch sehr deutlich artikuliert haben.
Das neu auszuhandelnde Dokument, über das wir hier reden, kann eigentlich nur für Partner vergleichbarer Stärke gelten. In diesem Sinne halte ich den Begriff der Nichtdiskriminierung bzw. der Gegenseitigkeit für problematisch. Mir scheint es hier einmal mehr darauf hinauszulaufen, dass hochindustrialisierte Länder und Entwicklungsländer von der Herangehensweise her gleichgestellt werden, und das kann nicht funktionieren.
Die vorgeschlagenen Bestimmungen für Entwicklungsländer, einschließlich der drei- bzw. — für LDC — fünfjährigen Übergangsperiode, sind völlig unzureichend, um sie davon zu überzeugen, sich dem Vertrag anzuschließen. Ich glaube, dass es dadurch leider dazu kommen wird, dass viele dieser Länder diesem Abkommen fernbleiben, was ich aus prinzipiellen Erwägungen für eine plurilaterale Herangehensweise schade finde."@sk19
"Frau Präsidentin — herzlichen Glückwunsch zur Wahl —, Herr Kommissar! Das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen ist bislang auf die OECD-Staaten begrenzt. Die Staatsausgaben für öffentliche Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge machen etwa 10-25 % des Bruttoinlandsprodukts aus.
China hat in der Zwischenzeit Überlegungen über einen möglichen Beitritt angestellt. Die aktuellen Neuverhandlungen zielen insgesamt auf eine Ausweitung des Geltungsbereichs, und das würde die Bedeutung dieses Vertrags in den internationalen Austauschbeziehungen von Waren und Dienstleistungen natürlich noch enorm steigern.
Im Revisionsprozess sollte die Kommission durchaus auf größere Transparenz und die Bekämpfung von Korruption bei internationalen Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen setzen. Aber angesichts der dringenden Herausforderungen im Umweltbereich muss ökologischer Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Und das heißt nach meinem Verständnis eben auch, dass diesbezüglich Regulierungen notwendig sind. Es muss beispielsweise legal und legitim sein, bei staatlichen Aufträgen umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen zu bevorzugen, selbst wenn der Preis minimal höher liegt.
Eine entscheidende Frage ist der Umgang mit Entwicklungsländern. Es ist sicherzustellen, dass das öffentliche Beschaffungswesen ebenso wie die anderen Singapur-Themen absolut unabhängig von den aktuellen Verhandlungen der Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden, so wie es die Entwicklungsländer in Cancún auch sehr deutlich artikuliert haben.
Das neu auszuhandelnde Dokument, über das wir hier reden, kann eigentlich nur für Partner vergleichbarer Stärke gelten. In diesem Sinne halte ich den Begriff der Nichtdiskriminierung bzw. der Gegenseitigkeit für problematisch. Mir scheint es hier einmal mehr darauf hinauszulaufen, dass hochindustrialisierte Länder und Entwicklungsländer von der Herangehensweise her gleichgestellt werden, und das kann nicht funktionieren.
Die vorgeschlagenen Bestimmungen für Entwicklungsländer, einschließlich der drei- bzw. — für LDC — fünfjährigen Übergangsperiode, sind völlig unzureichend, um sie davon zu überzeugen, sich dem Vertrag anzuschließen. Ich glaube, dass es dadurch leider dazu kommen wird, dass viele dieser Länder diesem Abkommen fernbleiben, was ich aus prinzipiellen Erwägungen für eine plurilaterale Herangehensweise schade finde."@sl20
".
Fru talman – med mina varmaste gratulationer till er utnämning, herr kommissionsledamot! Avtalet om offentlig upphandling har hittills enbart gällt OECD-länderna, och deras utgifter för offentliga kontrakt för varor, tjänster och byggnadsarbeten utgör mellan 10 och 25 procent av deras BNP.
Kina har nu övervägt möjligheten att ansluta sig till dem. Det allmänna syftet med de återupptagna förhandlingarna är att utvidga avtalets omfattning, och det skulle naturligtvis göra det mycket mer betydelsefullt i det internationella utbytet av varor och tjänster.
I sin översyn måste kommissionen naturligtvis arbeta för att öka insynen och bekämpa korruptionen i den internationella offentliga upphandlingen, men de trängande utmaningarna på miljöområdet innebär att ekologisk hållbarhet i den offentliga sektorn måste prioriteras högt, och jag anser därför att detta måste tas upp i lagstiftningen. Vid tilldelning av statliga kontrakt måste det till exempel vara lagenligt och legitimt att ge företräde till miljövänliga varor och tjänster, även om de är marginellt dyrare.
En avgörande fråga är hur man ska hantera utvecklingsländerna. Man måste se till att den offentliga upphandlingen, liksom de övriga Singaporefrågorna, hanteras helt fristående från de pågående utvecklingsförhandlingarna inom ramen för Doharundan, och utvecklingsländerna betonade detta behov mycket tydligt i Cancún.
Det dokument som vi talar om – det som står i tur att omförhandlas – kan de facto bara tillämpas på partner med jämförbar styrka, och jag anser därför att tanken på icke-diskriminering eller ömsesidighet är lite problematisk, eftersom man än en gång tycks tendera att behandla högt industrialiserade länder och utvecklingsländer på exakt samma sätt. Det fungerar inte.
De föreslagna bestämmelserna för utvecklingsländerna, med en övergångsperiod på tre år – fem för de minst utvecklade – är ytterst olämpliga för att övertyga dem om att underteckna avtalet. Jag anser att en beklaglig följd av detta är att många av dessa länder kommer att undvika avtalet, vilket jag i princip betraktar som en skam eftersom det var meningen att detta skulle hanteras plurilateralt."@sv22
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Helmuth Markov,"18,5,20,15,1,19,14,16,11,13,9
"im Namen der GUE/NGL-Fraktion"18,5,20,15,1,19,14,16,11,13,9
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples