Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2006-12-13-Speech-3-466"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20061213.40.3-466"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Herr Präsident, Herr Vizepräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die PPE-DE-Fraktion bedankt sich bei dem Berichterstatter, dass er seinen Bericht zügig, schnell, klar und präzise erstellt hat, und wir können ihm folgen. Ich hoffe auch, dass der Rat, wie versprochen, unseren Änderungsantrag annimmt, so dass wir dieses Dossier in erster Lesung zu Ende bringen.
Herr Vizepräsident, Sie haben völlig recht: Wir müssen die immer noch bestehende Ausnahmebestimmung hinsichtlich der Nichteinsetzung von Doppelhüllentankern aufheben. Ich finde den letzten Satz ganz klassisch, den wir als Änderungsantrag vom Berichterstatter übernehmen, der schlichtweg sagt, dass Öltankschiffe, die Schweröle befördern, ungeachtet ihrer Flagge – also auch über die Mitgliedstaaten hinaus – nur dann in Häfen und Vorhäfenregionen einlaufen sollen oder in der Gerichtsbarkeit eines Mitgliedstaates unterliegenden Gebieten ankern dürfen, wenn es sich um Doppelhüllentanker handelt. Das ist wichtig, wir haben in der Ostsee schon sehr schwierige Situationen gehabt, und ich hoffe, dass das, was wir 2003 gesagt haben – nämlich dass Schwereöle nur in Doppelhüllentankern befördert werden dürfen – jetzt endlich durchgesetzt wird.
Wenn wir den Kommissionsvorschlag mit der Änderung tatsächlich schnell in erster Lesung abschließen, dann sollten wir den Rat daran erinnern, dass wir nächstes Jahr im Erika-3-Paket sieben Einzelvorschläge zu behandeln haben. Ich hoffe, dass der Rat ebenso schnell mit uns daran arbeiten wird, um die Flaggenstaatenkontrollen, die Hafenstaatskontrolle und die Haftung zu verbessern. Ich bin gespannt, ob der Rat im nächsten Jahr den gleichen Mut aufbringt wie die Kommission und das Parlament, um aktiv gegen die Umweltverschmutzung im Meer vorzugehen."@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
"Herr Präsident, Herr Vizepräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die PPE-DE-Fraktion bedankt sich bei dem Berichterstatter, dass er seinen Bericht zügig, schnell, klar und präzise erstellt hat, und wir können ihm folgen. Ich hoffe auch, dass der Rat, wie versprochen, unseren Änderungsantrag annimmt, so dass wir dieses Dossier in erster Lesung zu Ende bringen.
Herr Vizepräsident, Sie haben völlig recht: Wir müssen die immer noch bestehende Ausnahmebestimmung hinsichtlich der Nichteinsetzung von Doppelhüllentankern aufheben. Ich finde den letzten Satz ganz klassisch, den wir als Änderungsantrag vom Berichterstatter übernehmen, der schlichtweg sagt, dass Öltankschiffe, die Schweröle befördern, ungeachtet ihrer Flagge – also auch über die Mitgliedstaaten hinaus – nur dann in Häfen und Vorhäfenregionen einlaufen sollen oder in der Gerichtsbarkeit eines Mitgliedstaates unterliegenden Gebieten ankern dürfen, wenn es sich um Doppelhüllentanker handelt. Das ist wichtig, wir haben in der Ostsee schon sehr schwierige Situationen gehabt, und ich hoffe, dass das, was wir 2003 gesagt haben – nämlich dass Schwereöle nur in Doppelhüllentankern befördert werden dürfen – jetzt endlich durchgesetzt wird.
Wenn wir den Kommissionsvorschlag mit der Änderung tatsächlich schnell in erster Lesung abschließen, dann sollten wir den Rat daran erinnern, dass wir nächstes Jahr im Erika-3-Paket sieben Einzelvorschläge zu behandeln haben. Ich hoffe, dass der Rat ebenso schnell mit uns daran arbeiten wird, um die Flaggenstaatenkontrollen, die Hafenstaatskontrolle und die Haftung zu verbessern. Ich bin gespannt, ob der Rat im nächsten Jahr den gleichen Mut aufbringt wie die Kommission und das Parlament, um aktiv gegen die Umweltverschmutzung im Meer vorzugehen."@cs1
"Hr. formand, hr. næstformand, mine damer og herrer! PPE-DE-Gruppen vil godt takke ordføreren for, at han udarbejdede sin betænkning konsekvent, hurtigt, klart og præcist, og vi støtter den fuldt ud. Jeg håber også, at Rådet som lovet vedtager vores ændringsforslag, således at vi kan afslutte denne sag under førstebehandlingen.
De har fuldstændig ret hr. næstformand. Vi skal afskaffe den eksisterende undtagelsesbestemmelse, som stadig gælder med hensyn til ikkeanvendelsen af dobbeltskrogstankere. Efter min opfattelse er det sidste punktum helt klassisk, som vi overtager fra ordføreren som ændringsforslag, og hvori det simpelthen hedder, at olietankskibe, som transporterer tung olie, uanset flag - hvilket altså ikke kun gælder for medlemsstatsflag - kun kan anløbe havne og forhavneregioner, eller kun må ankre op i områder, der er underlagt en medlemsstats jurisdiktion, hvis det drejer sig om dobbeltskrogstankere. Dette er vigtigt, for vi har allerede oplevet meget vanskelige situationer i Østersøen, og jeg håber, at det, som vi sagde i 2003, nemlig at tung olie kun må transporteres i dobbeltskrogstankere - nu endelig vil kunne blive gennemført.
Hvis vi rent faktisk vedtager kommissionsforslaget med ændringsforslag hurtigt under førstebehandlingen, bør vi minde Rådet om, at vi skal behandle syv enkeltforslag i Erika-3-pakken til næste år. Jeg håber, at Rådet vil arbejde lige så hurtigt sammen med os på at forbedre havnestats- og flagstatskontrollen og ansvaret herfor. Jeg er spændt på, om Rådet vil udvise det samme mod som Kommissionen og Rådet til næste år med henblik på at virke aktivt imod miljøforureningen af havene."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, κύριε Αντιπρόεδρε, κυρίες και κύριοι, η Ομάδα του Ευρωπαϊκού Λαϊκού Κόμματος (Χριστιανοδημοκράτες) και των Ευρωπαίων Δημοκρατών ευχαριστεί τον εισηγητή διότι εκπόνησε την έκθεσή του άμεσα, γρήγορα, με σαφήνεια και ακρίβεια, και μπορούμε να την υποστηρίξουμε. Ελπίζω επίσης ότι το Συμβούλιο θα εγκρίνει την τροπολογία μας, όπως υποσχέθηκε, έτσι ώστε να καταφέρουμε να ολοκληρώσουμε αυτόν τον φάκελο σε πρώτη ανάγνωση.
Κύριε Αντιπρόεδρε, έχετε απόλυτο δίκιο. Πρέπει να άρουμε την παρέκκλιση που ισχύει ακόμα ως προς το να μην χρησιμοποιούνται δεξαμενόπλοια διπλού κύτους. Θεωρώ απόλυτα κλασική την τελευταία πρόταση που πήραμε από τον εισηγητή ως τροπολογία. Αναφέρει ξεκάθαρα ότι στα δεξαμενόπλοια που μεταφέρουν βαρέα κλάσματα πετρελαίου, ανεξαρτήτως σημαίας –όχι μόνο με σημαία κρατών μελών– δεν θα επιτρέπεται η παραμονή σε λιμένες ή υπεράκτιους τερματικούς σταθμούς ή σε περιοχές που ανήκουν στην επικράτεια ενός κράτους μέλους παρά μόνο αν είναι δεξαμενόπλοια διπλού κύτους. Αυτό είναι σημαντικό, καθώς ήδη αντιμετωπίσαμε ορισμένες πολύ δύσκολες καταστάσεις στη Βαλτική, και ελπίζω ότι τώρα θα επιβληθεί επιτέλους αυτό που είπαμε το 2003 – ότι δηλαδή τα βαρέα κλάσματα πετρελαίου πρέπει να μεταφέρονται μόνο από δεξαμενόπλοια διπλού κύτους.
Προκειμένου να ολοκληρώσουμε πραγματικά γρήγορα σε πρώτη ανάγνωση την πρόταση της Επιτροπής με την τροποποίηση, θα πρέπει να υπενθυμίσουμε στο Συμβούλιο ότι τον επόμενο χρόνο θα πρέπει να ασχοληθούμε με επτά διαφορετικές προτάσεις της δέσμης Erika 3. Ελπίζω ότι το Συμβούλιο θα εργαστεί μαζί μας το ίδιο γρήγορα εδώ προκειμένου να βελτιωθούν οι έλεγχοι του κράτους σημαίας, του κράτους λιμένα, καθώς και το θέμα της ευθύνης. Είμαι περίεργος αν το Συμβούλιο θα δείξει τον επόμενο χρόνο το ίδιο θάρρος με την Επιτροπή και το Κοινοβούλιο και αν θα λάβει δραστικά μέτρα για την πρόληψη της ρύπανσης του περιβάλλοντος στις θάλασσες."@el10
"Mr President, Mr Vice-President, ladies and gentlemen, the Group of the European People’s Party (Christian Democrats) and European Democrats thanks the rapporteur for producing his report promptly, quickly, clearly and precisely, and we are able to support it. I also hope that the Council will, as promised, accept our amendment, so that we can bring this dossier to a conclusion at first reading.
Mr Vice-President, you are absolutely right. We must abolish the exemption that still exists regarding the non-use of double-hull tankers. I find the last sentence, which we are taking over from the rapporteur as an amendment, quite classic; it says quite plainly that oil tankers carrying heavy grades of oil, irrespective of their flags – not only Member State flags – will not be allowed to enter ports or offshore terminals or to anchor in areas under the jurisdiction of a Member State unless they are double-hull tankers. That is important; we have already had some very difficult situations in the Baltic, and I hope that what we said in 2003 – namely that heavy-grade oils may only be carried in double-hull tankers – will now at last be enforced.
If we are indeed concluding the Commission proposal with the amendment quickly at first reading, then we should remind the Council that next year we have to deal with seven separate proposals in the Erika 3 package. I hope the Council will work with us on them just as quickly so as to improve flag state controls, port state control and liability. I am eager to see whether the Council will pluck up the same courage as the Commission and Parliament next year to take active measures to prevent environmental pollution at sea."@en4
"Señor Presidente, señor Vicepresidente, Señorías, el Grupo del Partido Popular Europeo (Demócrata-Cristianos) y de los Demócratas Europeos quiere dar las gracias al ponente por haber elaborado su informe de forma rápida, clara y precisa, y estamos dispuestos a apoyarlo. También espero que el Consejo, tal y como prometió, acepte nuestra enmienda, para que podamos dar este expediente por concluido en primera lectura.
Señor Vicepresidente, tiene toda la razón. Debemos abolir la exención que todavía existe con respecto a la no utilización de petroleros de doble casco. Considero la última frase, que tomamos del ponente como enmienda, bastante clásica; dice, de forma bastante clara, que a los petroleros que transporten petróleos pesados, con independencia del pabellón que enarbolen –no solamente de los Estados miembros– no se les permitirá entrar en los puertos o terminales no costeros, ni atracar en zonas sometidas a la jurisdicción de un Estado miembro, a menos que sean de doble casco. Eso es importante; ya hemos atravesado algunas situaciones muy difíciles en el Báltico y espero que lo que dijimos en 2003 –concretamente que los combustibles pesados solamente pueden transportarse en petroleros de doble casco– ahora por fin se ponga en práctica.
Si, en efecto, queremos concluir la propuesta de la Comisión con la enmienda rápidamente en primera lectura, entonces deberíamos recordar al Consejo que el próximo año tendremos que hacer frente a siete propuestas separadas en el paquete Erika 3. Espero que el Consejo trabaje con nosotros en ellas con la misma rapidez, para mejorar los controles nacionales de los pabellones, el control nacional de los puertos y la responsabilidad. Estoy ansioso por ver si el Consejo se armará de tanto valor como la Comisión y el Parlamento el año próximo, para tomar medidas activas para prevenir la contaminación medioambiental en el mar."@es20
"Herr Präsident, Herr Vizepräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die PPE-DE-Fraktion bedankt sich bei dem Berichterstatter, dass er seinen Bericht zügig, schnell, klar und präzise erstellt hat, und wir können ihm folgen. Ich hoffe auch, dass der Rat, wie versprochen, unseren Änderungsantrag annimmt, so dass wir dieses Dossier in erster Lesung zu Ende bringen.
Herr Vizepräsident, Sie haben völlig recht: Wir müssen die immer noch bestehende Ausnahmebestimmung hinsichtlich der Nichteinsetzung von Doppelhüllentankern aufheben. Ich finde den letzten Satz ganz klassisch, den wir als Änderungsantrag vom Berichterstatter übernehmen, der schlichtweg sagt, dass Öltankschiffe, die Schweröle befördern, ungeachtet ihrer Flagge – also auch über die Mitgliedstaaten hinaus – nur dann in Häfen und Vorhäfenregionen einlaufen sollen oder in der Gerichtsbarkeit eines Mitgliedstaates unterliegenden Gebieten ankern dürfen, wenn es sich um Doppelhüllentanker handelt. Das ist wichtig, wir haben in der Ostsee schon sehr schwierige Situationen gehabt, und ich hoffe, dass das, was wir 2003 gesagt haben – nämlich dass Schwereöle nur in Doppelhüllentankern befördert werden dürfen – jetzt endlich durchgesetzt wird.
Wenn wir den Kommissionsvorschlag mit der Änderung tatsächlich schnell in erster Lesung abschließen, dann sollten wir den Rat daran erinnern, dass wir nächstes Jahr im Erika-3-Paket sieben Einzelvorschläge zu behandeln haben. Ich hoffe, dass der Rat ebenso schnell mit uns daran arbeiten wird, um die Flaggenstaatenkontrollen, die Hafenstaatskontrolle und die Haftung zu verbessern. Ich bin gespannt, ob der Rat im nächsten Jahr den gleichen Mut aufbringt wie die Kommission und das Parlament, um aktiv gegen die Umweltverschmutzung im Meer vorzugehen."@et5
"Arvoisa puhemies, arvoisa varapuheenjohtaja, hyvät parlamentin jäsenet, Euroopan kansanpuolueen (kristillisdemokraatit) ja Euroopan demokraattien ryhmä kiittää esittelijää siitä, että hän laati mietinnön ripeästi, nopeasti, selkeästi ja tarkasti, ja tuemme sitä. Toivon myös, että neuvosto pitää lupauksensa ja hyväksyy tarkistuksemme, jotta tämä asiakokonaisuus voidaan saattaa päätökseen ensimmäisessä käsittelyssä.
Arvoisa varapuhemies, olette aivan oikeassa. On kumottava edelleen voimassa oleva poikkeus, joka koskee kaksirunkoisten säiliöalusten käyttämättä jättämistä. Viimeinen virke, jonka otamme esittelijältä tarkistuksena, on mielestäni todella klassinen. Siinä todetaan yksiselitteisesti, että raskasöljyjä kuljettava öljysäiliöalus, riippumatta siitä, minkä lipun alla alus purjehtii, saa saapua satamaan tai offshore-terminaaliin taikka ankkuroitua jäsenvaltion lainsäädäntövaltaan kuuluvalle alueelle ainoastaan, jos se on kaksirunkoinen öljysäiliöalus. Tämä on tärkeää. Itämerellä on jo ollut joitakin hyvin vaikeita tilanteita, ja toivon, että se, mitä sanoimme vuonna 2003 – että raskasöljyä saa kuljettaa vain kaksirunkoisissa öljysäiliöaluksissa – toteutuu nyt vihdoin käytännössä.
Jos tosiaan saatamme komission ehdotuksen tarkistuksineen päätökseen nopeasti ensimmäisessä käsittelyssä, meidän olisi muistutettava neuvostolle, että ensi vuonna on tarkasteltava seitsemää erillistä tarkistusta, jotka liittyvät Erika 3 -pakettiin. Toivon, että neuvosto tekee kanssamme yhteistyötä niiden parissa yhtä nopeasti, jotta voidaan parantaa lippuvaltioiden valvontaa, satamavaltioiden valvontaa ja vahinkovastuuta. Seuraan mielenkiinnolla, rohkaiseeko neuvosto mielensä ensi vuonna samalle tasolle kuin komissio ja parlamentti ja toteuttaa aktiivisia toimia ympäristön saastumisen estämiseksi merialueilla."@fi7
".
Monsieur le Président, Monsieur le Vice-président, Mesdames et Messieurs, le groupe du parti populaire européen (démocrates-chrétiens) et des démocrates européens remercie le rapporteur d’avoir produit si rapidement un rapport clair et précis que nous sommes en mesure de soutenir. J’espère également que le Conseil acceptera, comme promis, notre amendement, en sorte que nous puissions mener ce dossier à son terme en première lecture.
Monsieur le Vice-président, vous avez absolument raison. Nous devons abolir les exemptions qui permettent à certains pétroliers à simple coque de naviguer encore. Je trouve la dernière phrase du rapporteur, que nous reprenons en tant qu’amendement, plutôt classique: elle dit tout simplement qu’aucun pétrolier transportant des produits pétroliers lourds, quel que soit son pavillon - et pas seulement ceux battant pavillon d’un état membre - ne sera autorisé à entrer dans les ports ou les terminaux en mer relevant de la juridiction d’un état membre, à moins qu’il ne s’agisse d’un pétrolier à double coque. C’est important! Nous avons déjà connu des situations très difficiles dans la mer Baltique et j’espère que ce que nous avons dit en 2003, à savoir que les produits pétroliers lourds doivent être transportés uniquement par des pétroliers à double coque, sera enfin appliqué.
Si nous réussissons effectivement à adopter rapidement la proposition de la Commission et son amendement en première lecture, il serait bon de rappeler au Conseil que nous devrons nous occuper l’an prochain des sept propositions du paquet Erika III. J’espère que le Conseil nous apportera sa coopération avec la même rapidité, en sorte que nous puissions améliorer le contrôle de l’état du pavillon et de l’état du port et régler la question de la responsabilité. Je suis impatient de voir si, comme la Commission et le Parlement, le Conseil aura, l’année prochaine, le courage de prendre des mesures actives afin de prévenir la pollution en mer."@fr8
"Herr Präsident, Herr Vizepräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die PPE-DE-Fraktion bedankt sich bei dem Berichterstatter, dass er seinen Bericht zügig, schnell, klar und präzise erstellt hat, und wir können ihm folgen. Ich hoffe auch, dass der Rat, wie versprochen, unseren Änderungsantrag annimmt, so dass wir dieses Dossier in erster Lesung zu Ende bringen.
Herr Vizepräsident, Sie haben völlig recht: Wir müssen die immer noch bestehende Ausnahmebestimmung hinsichtlich der Nichteinsetzung von Doppelhüllentankern aufheben. Ich finde den letzten Satz ganz klassisch, den wir als Änderungsantrag vom Berichterstatter übernehmen, der schlichtweg sagt, dass Öltankschiffe, die Schweröle befördern, ungeachtet ihrer Flagge – also auch über die Mitgliedstaaten hinaus – nur dann in Häfen und Vorhäfenregionen einlaufen sollen oder in der Gerichtsbarkeit eines Mitgliedstaates unterliegenden Gebieten ankern dürfen, wenn es sich um Doppelhüllentanker handelt. Das ist wichtig, wir haben in der Ostsee schon sehr schwierige Situationen gehabt, und ich hoffe, dass das, was wir 2003 gesagt haben – nämlich dass Schwereöle nur in Doppelhüllentankern befördert werden dürfen – jetzt endlich durchgesetzt wird.
Wenn wir den Kommissionsvorschlag mit der Änderung tatsächlich schnell in erster Lesung abschließen, dann sollten wir den Rat daran erinnern, dass wir nächstes Jahr im Erika-3-Paket sieben Einzelvorschläge zu behandeln haben. Ich hoffe, dass der Rat ebenso schnell mit uns daran arbeiten wird, um die Flaggenstaatenkontrollen, die Hafenstaatskontrolle und die Haftung zu verbessern. Ich bin gespannt, ob der Rat im nächsten Jahr den gleichen Mut aufbringt wie die Kommission und das Parlament, um aktiv gegen die Umweltverschmutzung im Meer vorzugehen."@hu11
"Signor Presidente, signor Vicepresidente, onorevoli colleghi, il gruppo PPE-DE ringrazia il relatore per averci presentato con rapida tempestività la sua relazione così chiara e precisa, che intendiamo sostenere. Mi auguro inoltre che il Consiglio, come promesso, accolga il nostro emendamento, affinché riusciamo a concludere il
in prima lettura.
Signor Vicepresidente, lei ha assolutamente ragione. Dobbiamo abolire la deroga ancora esistente in merito al mancato utilizzo di navi cisterna a doppio scafo. Trovo classica l’ultima frase che riprendiamo dall’emendamento del relatore, dove si afferma chiaramente che nessuna petroliera che trasporti prodotti petroliferi pesanti, indipendentemente dalla sua bandiera – non solo le bandiere degli Stati membri – è autorizzata a entrare o uscire da porti o terminali
o a gettare l’ancora in zone sotto la giurisdizione di uno Stato membro, a meno che non si tratti di una petroliera a doppio scafo. Questo è importante; si sono già verificate alcune situazioni molto difficili nel Baltico e mi auguro che quello che abbiamo affermato nel 2003 – e precisamente che i prodotti petroliferi pesanti possono essere trasportati solo in cisterne a doppio scafo – ora venga finalmente applicato.
Se effettivamente riusciamo ad approvare rapidamente in prima lettura la proposta della Commissione con il relativo emendamento, dovremmo ricordare al Consiglio che il prossimo anno dovremo trattare sette proposte separate nel pacchetto Erika 3. Spero che il Consiglio collaborerà con noi altrettanto rapidamente, in modo da migliorare i controlli dello Stato di bandiera e dello Stato di approdo e la responsabilità. Sono ansioso di vedere se l’anno prossimo il Consiglio dimostrerà lo stesso coraggio di Commissione e Parlamento nel prendere misure attive per impedire l’inquinamento ambientale in mare."@it12
"Herr Präsident, Herr Vizepräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die PPE-DE-Fraktion bedankt sich bei dem Berichterstatter, dass er seinen Bericht zügig, schnell, klar und präzise erstellt hat, und wir können ihm folgen. Ich hoffe auch, dass der Rat, wie versprochen, unseren Änderungsantrag annimmt, so dass wir dieses Dossier in erster Lesung zu Ende bringen.
Herr Vizepräsident, Sie haben völlig recht: Wir müssen die immer noch bestehende Ausnahmebestimmung hinsichtlich der Nichteinsetzung von Doppelhüllentankern aufheben. Ich finde den letzten Satz ganz klassisch, den wir als Änderungsantrag vom Berichterstatter übernehmen, der schlichtweg sagt, dass Öltankschiffe, die Schweröle befördern, ungeachtet ihrer Flagge – also auch über die Mitgliedstaaten hinaus – nur dann in Häfen und Vorhäfenregionen einlaufen sollen oder in der Gerichtsbarkeit eines Mitgliedstaates unterliegenden Gebieten ankern dürfen, wenn es sich um Doppelhüllentanker handelt. Das ist wichtig, wir haben in der Ostsee schon sehr schwierige Situationen gehabt, und ich hoffe, dass das, was wir 2003 gesagt haben – nämlich dass Schwereöle nur in Doppelhüllentankern befördert werden dürfen – jetzt endlich durchgesetzt wird.
Wenn wir den Kommissionsvorschlag mit der Änderung tatsächlich schnell in erster Lesung abschließen, dann sollten wir den Rat daran erinnern, dass wir nächstes Jahr im Erika-3-Paket sieben Einzelvorschläge zu behandeln haben. Ich hoffe, dass der Rat ebenso schnell mit uns daran arbeiten wird, um die Flaggenstaatenkontrollen, die Hafenstaatskontrolle und die Haftung zu verbessern. Ich bin gespannt, ob der Rat im nächsten Jahr den gleichen Mut aufbringt wie die Kommission und das Parlament, um aktiv gegen die Umweltverschmutzung im Meer vorzugehen."@lt14
"Herr Präsident, Herr Vizepräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die PPE-DE-Fraktion bedankt sich bei dem Berichterstatter, dass er seinen Bericht zügig, schnell, klar und präzise erstellt hat, und wir können ihm folgen. Ich hoffe auch, dass der Rat, wie versprochen, unseren Änderungsantrag annimmt, so dass wir dieses Dossier in erster Lesung zu Ende bringen.
Herr Vizepräsident, Sie haben völlig recht: Wir müssen die immer noch bestehende Ausnahmebestimmung hinsichtlich der Nichteinsetzung von Doppelhüllentankern aufheben. Ich finde den letzten Satz ganz klassisch, den wir als Änderungsantrag vom Berichterstatter übernehmen, der schlichtweg sagt, dass Öltankschiffe, die Schweröle befördern, ungeachtet ihrer Flagge – also auch über die Mitgliedstaaten hinaus – nur dann in Häfen und Vorhäfenregionen einlaufen sollen oder in der Gerichtsbarkeit eines Mitgliedstaates unterliegenden Gebieten ankern dürfen, wenn es sich um Doppelhüllentanker handelt. Das ist wichtig, wir haben in der Ostsee schon sehr schwierige Situationen gehabt, und ich hoffe, dass das, was wir 2003 gesagt haben – nämlich dass Schwereöle nur in Doppelhüllentankern befördert werden dürfen – jetzt endlich durchgesetzt wird.
Wenn wir den Kommissionsvorschlag mit der Änderung tatsächlich schnell in erster Lesung abschließen, dann sollten wir den Rat daran erinnern, dass wir nächstes Jahr im Erika-3-Paket sieben Einzelvorschläge zu behandeln haben. Ich hoffe, dass der Rat ebenso schnell mit uns daran arbeiten wird, um die Flaggenstaatenkontrollen, die Hafenstaatskontrolle und die Haftung zu verbessern. Ich bin gespannt, ob der Rat im nächsten Jahr den gleichen Mut aufbringt wie die Kommission und das Parlament, um aktiv gegen die Umweltverschmutzung im Meer vorzugehen."@lv13
"Herr Präsident, Herr Vizepräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die PPE-DE-Fraktion bedankt sich bei dem Berichterstatter, dass er seinen Bericht zügig, schnell, klar und präzise erstellt hat, und wir können ihm folgen. Ich hoffe auch, dass der Rat, wie versprochen, unseren Änderungsantrag annimmt, so dass wir dieses Dossier in erster Lesung zu Ende bringen.
Herr Vizepräsident, Sie haben völlig recht: Wir müssen die immer noch bestehende Ausnahmebestimmung hinsichtlich der Nichteinsetzung von Doppelhüllentankern aufheben. Ich finde den letzten Satz ganz klassisch, den wir als Änderungsantrag vom Berichterstatter übernehmen, der schlichtweg sagt, dass Öltankschiffe, die Schweröle befördern, ungeachtet ihrer Flagge – also auch über die Mitgliedstaaten hinaus – nur dann in Häfen und Vorhäfenregionen einlaufen sollen oder in der Gerichtsbarkeit eines Mitgliedstaates unterliegenden Gebieten ankern dürfen, wenn es sich um Doppelhüllentanker handelt. Das ist wichtig, wir haben in der Ostsee schon sehr schwierige Situationen gehabt, und ich hoffe, dass das, was wir 2003 gesagt haben – nämlich dass Schwereöle nur in Doppelhüllentankern befördert werden dürfen – jetzt endlich durchgesetzt wird.
Wenn wir den Kommissionsvorschlag mit der Änderung tatsächlich schnell in erster Lesung abschließen, dann sollten wir den Rat daran erinnern, dass wir nächstes Jahr im Erika-3-Paket sieben Einzelvorschläge zu behandeln haben. Ich hoffe, dass der Rat ebenso schnell mit uns daran arbeiten wird, um die Flaggenstaatenkontrollen, die Hafenstaatskontrolle und die Haftung zu verbessern. Ich bin gespannt, ob der Rat im nächsten Jahr den gleichen Mut aufbringt wie die Kommission und das Parlament, um aktiv gegen die Umweltverschmutzung im Meer vorzugehen."@mt15
".
Mijnheer de Voorzitter, mijnheer de vice-voorzitter van de Commissie, dames en heren, de Fractie van de Europese Volkspartij (Christen-democraten) en Europese Democraten dankt de rapporteur voor de snelheid en voortvarendheid waarmee hij dit heldere en nauwkeurige verslag heeft opgesteld. Wij kunnen ons erachter scharen. Ik hoop ook dat de Raad zijn belofte nakomt en ons amendement zal overnemen, zodat we dit dossier in eerste lezing kunnen afsluiten.
Mijnheer de vice-voorzitter van de Commissie, u hebt volkomen gelijk: we moeten de nog altijd bestaande ontheffingsbepaling met betrekking tot het verplicht gebruik van dubbelwandige olietankschepen intrekken. Ik ben erg ingenomen met de laatste zin die wij uit het amendement van de rapporteur overnemen. Daarin wordt simpelweg gezegd dat olietankschepen die zware oliesoorten vervoeren, ongeacht de vlag waaronder zij varen - dus ook als ze varen onder de vlag van een derde land - onder de rechtsbevoegdheid van een lidstaat vallende havens of offshore terminals niet mogen binnenvaren en in een onder de rechtsbevoegdheid van een lidstaat vallend gebied niet voor anker mogen gaan, tenzij het gaat om een dubbelwandig olietankschip. Dat is belangrijk. Er hebben zich in de Oostzee al enkele zeer moeilijke situaties voorgedaan. Ik hoop dat we nu eindelijk voor elkaar krijgen wat we in 2003 al hebben gezegd, namelijk dat zware oliesoorten alleen in dubbelwandige olietankschepen mogen worden vervoerd.
Als we de behandeling van het Commissievoorstel met dit amendement inderdaad snel in eerste lezing kunnen afronden, moeten we de Raad er nog op wijzen dat we volgend jaar met het Erika III-pakket zeven afzonderlijke voorstellen moeten behandelen. Ik hoop dat de Raad zich samen met ons, met de dezelfde voortvarendheid, zal inspannen om de vlagstaatcontroles, havenstaatcontroles en de aansprakelijkheid te verbeteren. Ik ben benieuwd of de Raad volgend jaar, bij het aanpakken van de milieuvervuiling op zee, dezelfde moed aan de dag zal leggen als de Commissie en het Parlement ."@nl3
"Herr Präsident, Herr Vizepräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die PPE-DE-Fraktion bedankt sich bei dem Berichterstatter, dass er seinen Bericht zügig, schnell, klar und präzise erstellt hat, und wir können ihm folgen. Ich hoffe auch, dass der Rat, wie versprochen, unseren Änderungsantrag annimmt, so dass wir dieses Dossier in erster Lesung zu Ende bringen.
Herr Vizepräsident, Sie haben völlig recht: Wir müssen die immer noch bestehende Ausnahmebestimmung hinsichtlich der Nichteinsetzung von Doppelhüllentankern aufheben. Ich finde den letzten Satz ganz klassisch, den wir als Änderungsantrag vom Berichterstatter übernehmen, der schlichtweg sagt, dass Öltankschiffe, die Schweröle befördern, ungeachtet ihrer Flagge – also auch über die Mitgliedstaaten hinaus – nur dann in Häfen und Vorhäfenregionen einlaufen sollen oder in der Gerichtsbarkeit eines Mitgliedstaates unterliegenden Gebieten ankern dürfen, wenn es sich um Doppelhüllentanker handelt. Das ist wichtig, wir haben in der Ostsee schon sehr schwierige Situationen gehabt, und ich hoffe, dass das, was wir 2003 gesagt haben – nämlich dass Schwereöle nur in Doppelhüllentankern befördert werden dürfen – jetzt endlich durchgesetzt wird.
Wenn wir den Kommissionsvorschlag mit der Änderung tatsächlich schnell in erster Lesung abschließen, dann sollten wir den Rat daran erinnern, dass wir nächstes Jahr im Erika-3-Paket sieben Einzelvorschläge zu behandeln haben. Ich hoffe, dass der Rat ebenso schnell mit uns daran arbeiten wird, um die Flaggenstaatenkontrollen, die Hafenstaatskontrolle und die Haftung zu verbessern. Ich bin gespannt, ob der Rat im nächsten Jahr den gleichen Mut aufbringt wie die Kommission und das Parlament, um aktiv gegen die Umweltverschmutzung im Meer vorzugehen."@pl16
"Senhor Presidente, Senhor Vice-Presidente, Senhoras e Senhores Deputados, o Grupo do Partido Popular Europeu (Democratas-Cristãos) e dos Democratas Europeus agradece ao relator por ter elaborado o seu relatório de forma célere, rápida, clara e precisa e nós estamos na disposição de o apoiar. Espero igualmente que o Conselho aceite as nossas alterações, tal como prometido, para que possamos concluir este dossier na primeira leitura.
Senhor Vice-Presidente, tem toda a razão. Temos de abolir a excepção ainda existente no que diz respeito à não utilização de navios petroleiros de casco duplo. Considero bastante clássica a última frase, que nós estamos a adoptar do relator enquanto alteração; ele diz muito claramente que não será permitido aos petroleiros que transportem petróleos ou fracções petrolíferas pesados, qualquer que seja o seu pavilhão – não só aqueles que arvoram pavilhões de um Estado-Membro –, entrar nos portos ou terminais no mar ou ancorar em zonas sob a jurisdição de um Estado-Membro, excepto se for um petroleiro de casco duplo. Isto é importante; já tivemos algumas situações muito difíceis no Mar Báltico e eu espero que aquilo que dissemos em 2003 – nomeadamente, que os petróleos e fracções petrolíferas pesados só podem ser transportados em petroleiros de casco duplo – seja, agora, implementado, finalmente.
Se estamos de facto a concluir, rapidamente, na primeira leitura, a proposta da Comissão, incluindo a alteração, então deveríamos lembrar ao Conselho que, no próximo ano, temos de tratar de sete propostas distintas no pacote Erika 3. Espero que o Conselho colabore connosco de forma tão rápida que permita melhorar os controlos pelos Estados de pavilhão, o controlo pelo Estado do porto e a responsabilidade. Estou ansioso por ver se, no próximo ano, o Conselho revelará a mesma coragem da Comissão e do Parlamento para tomar medidas activas no sentido de evitar a poluição ambiental no mar."@pt17
"Herr Präsident, Herr Vizepräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die PPE-DE-Fraktion bedankt sich bei dem Berichterstatter, dass er seinen Bericht zügig, schnell, klar und präzise erstellt hat, und wir können ihm folgen. Ich hoffe auch, dass der Rat, wie versprochen, unseren Änderungsantrag annimmt, so dass wir dieses Dossier in erster Lesung zu Ende bringen.
Herr Vizepräsident, Sie haben völlig recht: Wir müssen die immer noch bestehende Ausnahmebestimmung hinsichtlich der Nichteinsetzung von Doppelhüllentankern aufheben. Ich finde den letzten Satz ganz klassisch, den wir als Änderungsantrag vom Berichterstatter übernehmen, der schlichtweg sagt, dass Öltankschiffe, die Schweröle befördern, ungeachtet ihrer Flagge – also auch über die Mitgliedstaaten hinaus – nur dann in Häfen und Vorhäfenregionen einlaufen sollen oder in der Gerichtsbarkeit eines Mitgliedstaates unterliegenden Gebieten ankern dürfen, wenn es sich um Doppelhüllentanker handelt. Das ist wichtig, wir haben in der Ostsee schon sehr schwierige Situationen gehabt, und ich hoffe, dass das, was wir 2003 gesagt haben – nämlich dass Schwereöle nur in Doppelhüllentankern befördert werden dürfen – jetzt endlich durchgesetzt wird.
Wenn wir den Kommissionsvorschlag mit der Änderung tatsächlich schnell in erster Lesung abschließen, dann sollten wir den Rat daran erinnern, dass wir nächstes Jahr im Erika-3-Paket sieben Einzelvorschläge zu behandeln haben. Ich hoffe, dass der Rat ebenso schnell mit uns daran arbeiten wird, um die Flaggenstaatenkontrollen, die Hafenstaatskontrolle und die Haftung zu verbessern. Ich bin gespannt, ob der Rat im nächsten Jahr den gleichen Mut aufbringt wie die Kommission und das Parlament, um aktiv gegen die Umweltverschmutzung im Meer vorzugehen."@sk18
"Herr Präsident, Herr Vizepräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die PPE-DE-Fraktion bedankt sich bei dem Berichterstatter, dass er seinen Bericht zügig, schnell, klar und präzise erstellt hat, und wir können ihm folgen. Ich hoffe auch, dass der Rat, wie versprochen, unseren Änderungsantrag annimmt, so dass wir dieses Dossier in erster Lesung zu Ende bringen.
Herr Vizepräsident, Sie haben völlig recht: Wir müssen die immer noch bestehende Ausnahmebestimmung hinsichtlich der Nichteinsetzung von Doppelhüllentankern aufheben. Ich finde den letzten Satz ganz klassisch, den wir als Änderungsantrag vom Berichterstatter übernehmen, der schlichtweg sagt, dass Öltankschiffe, die Schweröle befördern, ungeachtet ihrer Flagge – also auch über die Mitgliedstaaten hinaus – nur dann in Häfen und Vorhäfenregionen einlaufen sollen oder in der Gerichtsbarkeit eines Mitgliedstaates unterliegenden Gebieten ankern dürfen, wenn es sich um Doppelhüllentanker handelt. Das ist wichtig, wir haben in der Ostsee schon sehr schwierige Situationen gehabt, und ich hoffe, dass das, was wir 2003 gesagt haben – nämlich dass Schwereöle nur in Doppelhüllentankern befördert werden dürfen – jetzt endlich durchgesetzt wird.
Wenn wir den Kommissionsvorschlag mit der Änderung tatsächlich schnell in erster Lesung abschließen, dann sollten wir den Rat daran erinnern, dass wir nächstes Jahr im Erika-3-Paket sieben Einzelvorschläge zu behandeln haben. Ich hoffe, dass der Rat ebenso schnell mit uns daran arbeiten wird, um die Flaggenstaatenkontrollen, die Hafenstaatskontrolle und die Haftung zu verbessern. Ich bin gespannt, ob der Rat im nächsten Jahr den gleichen Mut aufbringt wie die Kommission und das Parlament, um aktiv gegen die Umweltverschmutzung im Meer vorzugehen."@sl19
"Herr talman, herr kommissionsledamot, mina damer och herrar! Gruppen för Europeiska folkpartiet (kristdemokrater) och Europademokrater vill tacka föredragande för att han utarbetat sitt betänkande så snabbt, tydligt och noggrant, och vi kommer att stödja det. Jag hoppas också att rådet håller sitt löfte och godtar vårt ändringsförslag så att vi kan avsluta detta ärende vid första behandlingen.
Kommissionens vice ordförande har alldeles rätt. Vi måste avskaffa det undantag som fortfarande existerar när det gäller icke-användningen av oljetankfartyg med dubbelskrov. Den sista meningen, som vi tagit helt från föredragandens ändringsförslag, är typisk. Den säger tydligt att inget oljetankfartyg som transporterar tunga oljor, oberoende av flagg, ska tillåtas anlöpa eller lämna hamnar, offshore-terminaler eller ankringsplatser som omfattas av en medlemsstats behörighet, om inte oljetankfartyget har dubbelskrov. Det är viktigt, för vi har redan haft en del mycket svåra incidenter i Östersjön, och jag hoppas att det vi sa 2003 – nämligen att tunga oljor endast kan transporteras i tankfartyg med dubbelskrov – äntligen kommer att drivas igenom.
Om vi verkligen kan slutbehandla kommissionens ändringsförslag snabbt vid den första behandlingen bör vi påminna rådet om att vi nästa år måste ta itu med sju olika förslag inom ramen för Erika 3-paketet. Jag hoppas att rådet samarbetar med oss på samma snabba sätt även när det gäller dessa förslag för att på så sätt kunna förbättra flaggstatskontroller, hamnstatskontroller och skadeståndsansvar. Jag är nyfiken på om rådet ska repa mod på samma sätt som kommissionen och Europaparlamentet till nästa år och vidta aktiva åtgärder för att förhindra föroreningar av havet."@sv21
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Georg Jarzembowski,"5,19,15,1,18,18,14,14,16,16,11,13,9
"im Namen der PPE-DE-Fraktion"5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples