Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2006-12-13-Speech-3-459"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20061213.39.3-459"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass persönliche Legitimierungsdokumente, wie Reisepässe und Ausweise, nach bestimmten Zeitabschnitten erneuert werden müssen, ist wohl längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so bei Führerscheindokumenten. Obwohl der Name schon mehrmals wechselte und das Lichtbild über 40 Jahre alt ist, fährt so mancher noch immer mit seinem alten „Lappen“. Lädt das nicht geradezu ein zu Gesetzesübertretungen und Führerscheintourismus? Ist das nicht häufig die Ursache für Unannehmlichkeiten bei Verkehrskontrollen? Selbst die Kennzeichen der in der EU zugelassenen Kraftfahrzeuge haben einen Wiedererkennungswert. Sie tragen damit, wenn auch nur zu einem kleinen Teil, zur Entwicklung eines europäischen Identitätsgefühls bei. Die 110 gültigen Führerscheinmuster spiegeln dagegen einen Flickenteppich Europa wider. Wollen das die Kritiker der Richtlinie? Es wird endlich Zeit für einen europaweit einheitlichen Führerschein im Kreditkartenformat. Der gemeinsame Standpunkt des Rates spiegelt im Wesentlichen den Willen des Parlaments wider und verspricht große Fortschritte für die Straßenverkehrssicherheit. Damit er möglichst schnell umgesetzt werden kann, sollten wir ihm morgen zustimmen!
Allerdings bleibt es mir unverständlich, warum wir den Mitgliedstaaten so lange Übergangszeiten gewähren. Ich appelliere an mein Heimatland Deutschland, mit gutem Beispiel voranzugehen und freiwillig schneller zu reagieren. Wenn dies alle Länder tun, könnten die positiven Entwicklungen der Führerscheinrichtlinie noch im Zeitraum des dritten Aktionsprogramms der EU zur Straßenverkehrssicherheit, also bis 2010, wirksam werden. Leider entsprechen die Entscheidungen des Rates nicht in jedem Fall der Lissabon-Strategie. So werden Wachstums- und Beschäftigungspotenziale unnötigerweise verspielt, wenn Werkstattpersonal zwar 40-Tonner-LKW aber keine leeren Busse mehr zu Reparaturzwecken überführen darf. Und wenn ein B-Führerschein für das Führen von Gespannen aus PKW und Wohnwagen bis 4,25 Tonnen unter bestimmten Umständen ausreicht, aber für das Führen eines leichter zu manövrierenden Wohnmobils nicht, dann verstehe ich die Logik nicht. Schade!"@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass persönliche Legitimierungsdokumente, wie Reisepässe und Ausweise, nach bestimmten Zeitabschnitten erneuert werden müssen, ist wohl längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so bei Führerscheindokumenten. Obwohl der Name schon mehrmals wechselte und das Lichtbild über 40 Jahre alt ist, fährt so mancher noch immer mit seinem alten „Lappen“. Lädt das nicht geradezu ein zu Gesetzesübertretungen und Führerscheintourismus? Ist das nicht häufig die Ursache für Unannehmlichkeiten bei Verkehrskontrollen? Selbst die Kennzeichen der in der EU zugelassenen Kraftfahrzeuge haben einen Wiedererkennungswert. Sie tragen damit, wenn auch nur zu einem kleinen Teil, zur Entwicklung eines europäischen Identitätsgefühls bei. Die 110 gültigen Führerscheinmuster spiegeln dagegen einen Flickenteppich Europa wider. Wollen das die Kritiker der Richtlinie? Es wird endlich Zeit für einen europaweit einheitlichen Führerschein im Kreditkartenformat. Der gemeinsame Standpunkt des Rates spiegelt im Wesentlichen den Willen des Parlaments wider und verspricht große Fortschritte für die Straßenverkehrssicherheit. Damit er möglichst schnell umgesetzt werden kann, sollten wir ihm morgen zustimmen!
Allerdings bleibt es mir unverständlich, warum wir den Mitgliedstaaten so lange Übergangszeiten gewähren. Ich appelliere an mein Heimatland Deutschland, mit gutem Beispiel voranzugehen und freiwillig schneller zu reagieren. Wenn dies alle Länder tun, könnten die positiven Entwicklungen der Führerscheinrichtlinie noch im Zeitraum des dritten Aktionsprogramms der EU zur Straßenverkehrssicherheit, also bis 2010, wirksam werden. Leider entsprechen die Entscheidungen des Rates nicht in jedem Fall der Lissabon-Strategie. So werden Wachstums- und Beschäftigungspotenziale unnötigerweise verspielt, wenn Werkstattpersonal zwar 40-Tonner-LKW aber keine leeren Busse mehr zu Reparaturzwecken überführen darf. Und wenn ein B-Führerschein für das Führen von Gespannen aus PKW und Wohnwagen bis 4,25 Tonnen unter bestimmten Umständen ausreicht, aber für das Führen eines leichter zu manövrierenden Wohnmobils nicht, dann verstehe ich die Logik nicht. Schade!"@cs1
"Hr. formand, mine damer og herrer! At personlige papirer som f.eks. pas og id-kort skal udskiftes med jævne mellemrum, er for længst blevet en selvfølge, hvilket dog ikke gælder for kørekort. Selv om navnet er blevet ændret flere gange, og fotoet er over 40 år gammelt, er der stadig nogle, som kører rundt med deres gamle "papirlap". Indbyder dette ikke til lovovertrædelser og kørekortturisme? Er dette ikke ofte årsagen til ubehagelige situationer i forbindelse med trafikkontroller? Selv nummerpladerne på de motorkøretøjer, der er indregistreret i EU, har en genkendelsesværdi. De bidrager til, om end det kun er en lille smule, til udviklingen af en europæisk identitetsfølelse. De 110 gyldige kørekortstyper er derimod et udtryk for et europæisk kludetæppe. Er det virkelig det, som kritikerne ønsker? Det er nu endelig blevet tid til et fælles europæisk kørekort i kreditkortformat. Rådets fælles holdning afspejler i det væsentlige Parlamentets vilje og lover store fremskridt for trafiksikkerheden. For at den skal kunne gennemføres hurtigst muligt, bør vi vedtage den i morgen!
Ikke desto mindre forstår jeg ikke, hvorfor vi giver medlemsstaterne så lange overgangsperioder. Jeg opfordrer mit hjemland Tyskland til at foregå med et godt eksempel og reagere hurtigere af egen fri vilje. Hvis alle lande gør dette, vil den positive udvikling i forbindelse med kørekortdirektivet kunne blive effektiv inden for EU's tredje handlingsprogram, dvs. senest i 2010. Desværre er Rådets beslutninger ikke altid i overensstemmelse med Lissabon-strategien. På den måde sætter man unødvendigt vækst- og beskæftigelsespotentiale over styr, hvis værkstedspersonale godt må overføre 40 t tunge lastbiler til reparation, men ikke tomme busser. Og hvis et B-kørekort er tilstrækkeligt til at føre en personbil med anhænger eller en campingvogn op til 4,25 t under bestemte forhold, men ikke nok til at føre en let manøverbar autocamper, forstår jeg slet ikke logikken i dette. Det er en skam!"@da2
"Κύριε Πρόεδρε, κυρίες και κύριοι, είναι εδώ και καιρό αυτονόητο πως τα έγγραφα προσωπικής ταυτοποίησης όπως τα διαβατήρια και οι ταυτότητες πρέπει να ανανεώνονται ανά συγκεκριμένα χρονικά διαστήματα. Αυτό δεν ισχύει για τις άδειες οδήγησης. Ακόμα και αν το όνομα ενός ατόμου έχει αλλάξει αρκετές φορές και η φωτογραφία του είναι πάνω από 40 χρονών, πολλοί είναι εκείνοι που οδηγούν ακόμα με την πρωτότυπή τους άδεια. Αυτό δεν είναι κυριολεκτικά μια πρόσκληση για παράβαση του νόμου και τουρισμό για απόκτηση άδειας οδήγησης; Δεν δίνει συχνά αφορμή για δυσάρεστα επεισόδια στο πλαίσιο των οδικών ελέγχων; Ακόμα και τα διακριτικά των οχημάτων με άδεια κυκλοφορίας που εκδόθηκε στην ΕΕ έχουν κάποια αναγνωριστική αξία που συμβάλλει, έστω και λίγο, στην ανάπτυξη μιας αίσθησης ευρωπαϊκής ταυτότητας. Τα 110 έγκυρα πρότυπα άδειας οδήγησης, από την άλλη, παρουσιάζουν την Ευρώπη σαν ένα συνονθύλευμα. Αυτό είναι που θέλουν οι επικριτές της οδηγίας; Είναι πια καιρός για μια ενιαία ευρωπαϊκή άδεια οδήγησης με μορφή πιστωτικής κάρτας. Η κοινή θέση του Συμβουλίου αντικατοπτρίζει στα βασικά σημεία της τη βούληση του Κοινοβουλίου και υπόσχεται μεγαλύτερη πρόοδο ως προς την οδική ασφάλεια. Θα πρέπει να την εγκρίνουμε αύριο προκειμένου να καταστεί δυνατό να καθιερωθεί όσο πιο γρήγορα γίνεται.
Ωστόσο, εξακολουθώ να μην καταλαβαίνω γιατί επιτρέπουμε στα κράτη μέλη τόσο μεγάλες μεταβατικές περιόδους. Απευθύνω έκκληση στην πατρίδα μου, τη Γερμανία, να δώσει το καλό παράδειγμα και να αντιδράσει πιο γρήγορα με δική της πρωτοβουλία. Αν το κάνουν αυτό όλες οι χώρες, τότε τα θετικά αποτελέσματα της οδηγίας για την άδεια οδήγησης θα μπορούσαν να φανούν κατά την περίοδο του τρίτου κοινοτικού προγράμματος δράσης για την οδική ασφάλεια, δηλαδή μέχρι το 2010. Δυστυχώς, οι αποφάσεις του Συμβουλίου δεν είναι πάντα σύμφωνες με τη στρατηγική της Λισαβόνας. Έτσι θα χαθεί, για παράδειγμα, χωρίς λόγο δυναμικό ανάπτυξης και απασχόλησης, αν το προσωπικό των συνεργείων επιτρέπεται μεν να οδηγεί φορτηγά 40 τόνων με σκοπό την επισκευή, αλλά δεν επιτρέπεται πια να οδηγεί άδεια λεωφορεία. Επίσης, δεν βλέπω τη λογική του να αρκεί υπό ορισμένους όρους μια άδεια τύπου Β για την οδήγηση συνδυασμών επιβατικών αυτοκινήτων και τροχόσπιτων βάρους έως 4,25 τόνους, όχι όμως ενός αυτοκινούμενου τροχόσπιτου, του οποίου η οδήγηση είναι πιο εύκολη. Τι κρίμα!"@el10
"Mr President, ladies and gentlemen, it has long been taken for granted that forms of personal identification such as passports and identity cards have to be renewed at particular intervals of time. That is not the case with driving licences. Even if a person’s name has changed several times and the photograph is over 40 years old, many are still driving with their original licence. Is that not an invitation to lawbreaking and driving licence tourism? Is it not frequently a cause for unpleasantness during road checks? Even the registration numbers of vehicles licensed in the EU have a recognition value. They make a contribution, albeit very small, to the development of a European sense of identity. The 110 valid models of driving licence, on the other hand, show Europe as a patchwork quilt. Is that what the directive’s critics want? It really is time for a standard European driving licence in credit-card format. The Council common position to all intents and purposes reflects the will of Parliament and promises great steps forward in road safety. We should vote for it tomorrow so it can be introduced as quickly as possible!
I still cannot understand, however, why we are allowing the Member States such long transitional periods. I call on my own country, Germany, to set a good example and respond more quickly of its own free will. If every country does that, the driving licence directive’s positive developments could come into effect within the period of the third EU road safety action programme, that is to say, by 2010. Sadly, the Council’s decisions are not always consistent with the Lisbon Strategy. Potential for growth and employment will be unnecessarily lost, for example, if workshop personnel are allowed to drive 40-tonne trucks for repair purposes, but not empty buses any more. And I do not understand the logic if a B licence is under certain circumstances to be enough to drive car and caravan combinations up to 4.25 tonnes, but not to drive a mobile home that is easier to manoeuvre. What a pity!"@en4
"Señor Presidente, Señorías, durante mucho tiempo se ha dado por sentado que las formas de identificación personal, como los pasaportes y las tarjetas de identidad, tienen que ser renovados a determinados intervalos de tiempo. Ese no es el caso con los permisos de conducción. Incluso si el nombre de una persona ha cambiado varias veces y la fotografía tiene más de 40 años, muchos todavía conducen con su permiso original. ¿No es eso una invitación a las infracciones y al turismo para obtener permisos de conducción? ¿No es frecuentemente un motivo de disgustos durante los controles de carretera? Incluso las matrículas de los vehículos registrados en la Unión Europea tienen un valor de reconocimiento. Realizan una contribución, aunque muy pequeña, al desarrollo del sentido de identidad europeos. Los 110 modelos válidos de permiso de conducción, por otra parte, muestran a Europa como un edredón de retazos. ¿Es eso lo que quieren los que critican la Directiva? Realmente ya es hora de que exista un permiso de conducción europeo estándar, con formato de tarjeta de crédito. La posición común del Consejo refleja, a todos los efectos, la voluntad del Parlamento y promete grandes pasos adelante en materia de seguridad vial. ¡Deberíamos votar a favor de la misma mañana, para que se pueda introducir lo antes posible!
No obstante, todavía no entiendo por qué permitimos a los Estados miembros unos periodos de transición tan prolongados. Quiero pedir a mi propio país, Alemania, que de un buen ejemplo y que responda más rápidamente de lo que realmente le gustaría. Si todos los países hacen eso, los avances positivos de la Directiva relativa al permiso de conducción podrían entrar en vigor dentro del periodo del tercer programa de acción sobre seguridad vial de la Unión Europea, es decir, para 2010. Lamentablemente, las decisiones del Consejo no siempre son coherentes con la Estrategia de Lisboa. Se perderá innecesariamente potencial de crecimiento y empleo, por ejemplo, si se permite que el personal del taller conduzca camiones de 40 toneladas, para los fines de su reparación, pero no autobuses vacíos nunca más. Y yo no entiendo la lógica si un permiso B, en determinadas circunstancias, va a ser suficiente para conducir combinaciones de vehículo más caravana de hasta 4,25 toneladas, pero no para conducir una autocaravana, que es más sencilla de maniobrar. ¡Una lástima!"@es20
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass persönliche Legitimierungsdokumente, wie Reisepässe und Ausweise, nach bestimmten Zeitabschnitten erneuert werden müssen, ist wohl längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so bei Führerscheindokumenten. Obwohl der Name schon mehrmals wechselte und das Lichtbild über 40 Jahre alt ist, fährt so mancher noch immer mit seinem alten „Lappen“. Lädt das nicht geradezu ein zu Gesetzesübertretungen und Führerscheintourismus? Ist das nicht häufig die Ursache für Unannehmlichkeiten bei Verkehrskontrollen? Selbst die Kennzeichen der in der EU zugelassenen Kraftfahrzeuge haben einen Wiedererkennungswert. Sie tragen damit, wenn auch nur zu einem kleinen Teil, zur Entwicklung eines europäischen Identitätsgefühls bei. Die 110 gültigen Führerscheinmuster spiegeln dagegen einen Flickenteppich Europa wider. Wollen das die Kritiker der Richtlinie? Es wird endlich Zeit für einen europaweit einheitlichen Führerschein im Kreditkartenformat. Der gemeinsame Standpunkt des Rates spiegelt im Wesentlichen den Willen des Parlaments wider und verspricht große Fortschritte für die Straßenverkehrssicherheit. Damit er möglichst schnell umgesetzt werden kann, sollten wir ihm morgen zustimmen!
Allerdings bleibt es mir unverständlich, warum wir den Mitgliedstaaten so lange Übergangszeiten gewähren. Ich appelliere an mein Heimatland Deutschland, mit gutem Beispiel voranzugehen und freiwillig schneller zu reagieren. Wenn dies alle Länder tun, könnten die positiven Entwicklungen der Führerscheinrichtlinie noch im Zeitraum des dritten Aktionsprogramms der EU zur Straßenverkehrssicherheit, also bis 2010, wirksam werden. Leider entsprechen die Entscheidungen des Rates nicht in jedem Fall der Lissabon-Strategie. So werden Wachstums- und Beschäftigungspotenziale unnötigerweise verspielt, wenn Werkstattpersonal zwar 40-Tonner-LKW aber keine leeren Busse mehr zu Reparaturzwecken überführen darf. Und wenn ein B-Führerschein für das Führen von Gespannen aus PKW und Wohnwagen bis 4,25 Tonnen unter bestimmten Umständen ausreicht, aber für das Führen eines leichter zu manövrierenden Wohnmobils nicht, dann verstehe ich die Logik nicht. Schade!"@et5
"Arvoisa puhemies, hyvät parlamentin jäsenet, jo pitkään on pidetty itsestään selvänä, että passien ja henkilökorttien kaltaisia henkilöllisyystodistuksia on uusittava tietyin väliajoin. Tämä ei kuitenkaan koske ajokortteja. Vaikka henkilön nimi olisi muuttunut jo monta kertaa ja ajokortin valokuva olisi yli 40 vuotta vanha, moni ajaa edelleen alkuperäisellä kortillaan. Eikö tuo suorastaan kannusta lain rikkomiseen ja ajokorttiturismiin? Eikö se aiheuta usein hankaluuksia liikenneratsioissa? Jopa EU:ssa rekisteröityjen ajoneuvojen rekisterinumerot ovat tunnistettavissa. Ne edistävät omalta, joskin hyvin pieneltä osaltaan eurooppalaisen identiteetin kehittymistä. Voimassa olevat 110 ajokorttimallia puolestaan antavat EU:sta tilkkutäkkimäisen kuvan. Sitäkö tämän direktiivin vastustajat haluavat? On todella muovikorttimuotoisen yhteisen eurooppalaisen ajokortin aika. Neuvoston yhteinen kanta kuvastaa kaikilta olennaisilta osin parlamentin tahtoa, ja se on lupaus merkittävästä edistyksestä liikenneturvallisuudessa. Meidän on äänestettävä sen puolesta huomenna, niin että se voidaan panna täytäntöön mahdollisimman pian.
En kuitenkaan vieläkään voi ymmärtää, miksi sallimme jäsenvaltioille niin pitkät siirtymäajat. Vetoan kotimaahani Saksaan, jotta se näyttäisi hyvää esimerkkiä ja toimisi vapaaehtoisesti nopeammin. Jos kaikki maat tekevät niin, ajokorttidirektiivin myönteiset muutokset voisivat tulla voimaan jo EU:n kolmannen tieliikenneturvallisuuden toimintaohjelman aikana eli vuoteen 2010 mennessä. Valitettavasti neuvoston päätökset eivät aina ole sopusoinnussa Lissabonin strategian kanssa. Mahdollisuuksia kasvuun ja työllistymiseen menetetään turhaan esimerkiksi siinä, että huoltohenkilökunta saa ajaa 40-tonnisia rekkoja niiden korjaamisen yhteydessä, mutta ei enää tyhjiä busseja. Enkä ymmärrä logiikkaa, jonka mukaan B-ajokortin haltija saa tietyissä oloissa ajaa auton ja asuntovaunun yhdistelmää, joka voi painaa jopa 4,25 tonnia, muttei asuntoautoa, jota on helpompi käsitellä. Mikä harmi!"@fi7
"Monsieur le Président, Mesdames et Messieurs, le renouvellement à intervalles réguliers des formes d’identification personnelle telles que les passeports et les cartes d’identité est depuis longtemps entré dans les normes. Ce n’est pas le cas en ce qui concerne les permis de conduire. Même si les personnes ont changé de nom à plusieurs reprises et que leur photographie est vieille de plus de 40 ans, nombre d’entre elles continuent de conduire avec leur permis d’origine. N’est-ce pas là une invitation à l’infraction et au «tourisme du permis de conduire»? N’est-ce pas souvent une cause de désagréments lors des contrôles routiers? Même les numéros d’immatriculation des véhicules autorisés au sein de l’UE ont valeur de reconnaissance. Ils apportent une contribution, quoique très faible, au développement d’un sentiment européen d’identité. Les 110 modèles valides de permis de conduire, d’autre part, donnent de l’Europe l’image d’un véritable patchwork. Est-ce là le but des détracteurs de la directive? Il est grand temps de passer à un permis de conduire européen standard au format de la carte de crédit. La position commune du Conseil reflète en termes très pratiques la volonté du Parlement et promet de grands progrès en termes de sécurité routière. Nous devons, demain, voter en faveur de cette position commune, afin qu’elle puisse être appliquée le plus rapidement possible!
Cependant, je ne parviens toujours pas à comprendre pourquoi nous concédons aux États membres de si longues périodes transitoires. J’appelle mon propre pays, l’Allemagne, à montrer l’exemple et à réagir plus rapidement de sa propre initiative. Si chaque pays agit de même, les avancées positives de la directive sur le permis de conduire pourraient entrer en vigueur au cours du troisième programme d’action de l’UE en faveur de la sécurité routière, c’est-à-dire d’ici 2010. Malheureusement, les décisions du Conseil ne sont pas toujours conformes à la stratégie de Lisbonne. Le potentiel de croissance et de développement sera inutilement gaspillé, par exemple, si le personnel d’atelier est autorisé à conduire des camions de 40 tonnes à des fins de réparation, mais plus des autobus vides. Et je ne saisis pas la logique d’un permis B qui, dans certains cas, est suffisant pour conduire des combinaisons de voiture et caravane de près de 4,25 tonnes, mais pas pour conduire une autocaravane plus simple à manœuvrer. Quel dommage!"@fr8
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass persönliche Legitimierungsdokumente, wie Reisepässe und Ausweise, nach bestimmten Zeitabschnitten erneuert werden müssen, ist wohl längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so bei Führerscheindokumenten. Obwohl der Name schon mehrmals wechselte und das Lichtbild über 40 Jahre alt ist, fährt so mancher noch immer mit seinem alten „Lappen“. Lädt das nicht geradezu ein zu Gesetzesübertretungen und Führerscheintourismus? Ist das nicht häufig die Ursache für Unannehmlichkeiten bei Verkehrskontrollen? Selbst die Kennzeichen der in der EU zugelassenen Kraftfahrzeuge haben einen Wiedererkennungswert. Sie tragen damit, wenn auch nur zu einem kleinen Teil, zur Entwicklung eines europäischen Identitätsgefühls bei. Die 110 gültigen Führerscheinmuster spiegeln dagegen einen Flickenteppich Europa wider. Wollen das die Kritiker der Richtlinie? Es wird endlich Zeit für einen europaweit einheitlichen Führerschein im Kreditkartenformat. Der gemeinsame Standpunkt des Rates spiegelt im Wesentlichen den Willen des Parlaments wider und verspricht große Fortschritte für die Straßenverkehrssicherheit. Damit er möglichst schnell umgesetzt werden kann, sollten wir ihm morgen zustimmen!
Allerdings bleibt es mir unverständlich, warum wir den Mitgliedstaaten so lange Übergangszeiten gewähren. Ich appelliere an mein Heimatland Deutschland, mit gutem Beispiel voranzugehen und freiwillig schneller zu reagieren. Wenn dies alle Länder tun, könnten die positiven Entwicklungen der Führerscheinrichtlinie noch im Zeitraum des dritten Aktionsprogramms der EU zur Straßenverkehrssicherheit, also bis 2010, wirksam werden. Leider entsprechen die Entscheidungen des Rates nicht in jedem Fall der Lissabon-Strategie. So werden Wachstums- und Beschäftigungspotenziale unnötigerweise verspielt, wenn Werkstattpersonal zwar 40-Tonner-LKW aber keine leeren Busse mehr zu Reparaturzwecken überführen darf. Und wenn ein B-Führerschein für das Führen von Gespannen aus PKW und Wohnwagen bis 4,25 Tonnen unter bestimmten Umständen ausreicht, aber für das Führen eines leichter zu manövrierenden Wohnmobils nicht, dann verstehe ich die Logik nicht. Schade!"@hu11
"Signor Presidente, onorevoli colleghi, a lungo si è dato per scontato che taluni documenti di identificazione personale, come i passaporti e le carte d’identità, debbano essere rinnovati a determinati intervalli di tempo. Ciò non vale per le patenti di guida. Molte persone continuano a guidare con la patente originaria anche se hanno cambiato nome più volte e la fotografia ha più di 40 anni. Ma non è un aperto invito a violare la legge e a ricorrere al turismo delle patenti di guida? Non è, spesso, un motivo di imbarazzo durante i controlli stradali? Perfino le targhe dei veicoli immatricolati in Europa hanno un valore di riconoscimento e contribuiscono, sia pure in minima parte, alla diffusione di un senso di identità europea. I 110 modelli di patente attualmente vigenti presentano l’Europa, invece, come un mosaico. E’ questo ciò che vogliono gli avversari della direttiva? I tempi sono più che maturi per una patente unica europea in formato carta di credito. La posizione comune del Consiglio riflette a tutti gli effetti la volontà del Parlamento e promette grandi progressi nella sicurezza stradale. Nella votazione di domani dobbiamo approvarla, affinché possa entrare in vigore quanto prima possibile.
Continuo a non comprendere, però, perché abbiamo accordato agli Stati membri periodi transitori così lunghi. Invito il mio paese, la Germania, a dare il buon esempio e a decidere autonomamente di anticipare la scadenza. Se lo faranno anche tutti gli altri Stati membri, le ricadute positive della direttiva concernente la patente di guida potranno farsi sentire durante il terzo programma d’azione dell’UE per la sicurezza stradale, cioè entro il 2010. Purtroppo, le decisioni del Consiglio non sono sempre in linea con la strategia di Lisbona. Andrà perso inutilmente un potenziale di crescita e occupazione se, per esempio, i dipendenti di officine meccaniche potranno guidare, a fini di riparazione, autocarri da 40 tonnellate mentre non potranno più guidare corriere vuote. Né comprendo la logica per cui una patente B può, in determinate circostanze, essere sufficiente per guidare combinazioni di automobili e
fino a 4,25 tonnellate, ma non per guidare una casa mobile, che è più facile da manovrare. Che peccato!"@it12
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass persönliche Legitimierungsdokumente, wie Reisepässe und Ausweise, nach bestimmten Zeitabschnitten erneuert werden müssen, ist wohl längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so bei Führerscheindokumenten. Obwohl der Name schon mehrmals wechselte und das Lichtbild über 40 Jahre alt ist, fährt so mancher noch immer mit seinem alten „Lappen“. Lädt das nicht geradezu ein zu Gesetzesübertretungen und Führerscheintourismus? Ist das nicht häufig die Ursache für Unannehmlichkeiten bei Verkehrskontrollen? Selbst die Kennzeichen der in der EU zugelassenen Kraftfahrzeuge haben einen Wiedererkennungswert. Sie tragen damit, wenn auch nur zu einem kleinen Teil, zur Entwicklung eines europäischen Identitätsgefühls bei. Die 110 gültigen Führerscheinmuster spiegeln dagegen einen Flickenteppich Europa wider. Wollen das die Kritiker der Richtlinie? Es wird endlich Zeit für einen europaweit einheitlichen Führerschein im Kreditkartenformat. Der gemeinsame Standpunkt des Rates spiegelt im Wesentlichen den Willen des Parlaments wider und verspricht große Fortschritte für die Straßenverkehrssicherheit. Damit er möglichst schnell umgesetzt werden kann, sollten wir ihm morgen zustimmen!
Allerdings bleibt es mir unverständlich, warum wir den Mitgliedstaaten so lange Übergangszeiten gewähren. Ich appelliere an mein Heimatland Deutschland, mit gutem Beispiel voranzugehen und freiwillig schneller zu reagieren. Wenn dies alle Länder tun, könnten die positiven Entwicklungen der Führerscheinrichtlinie noch im Zeitraum des dritten Aktionsprogramms der EU zur Straßenverkehrssicherheit, also bis 2010, wirksam werden. Leider entsprechen die Entscheidungen des Rates nicht in jedem Fall der Lissabon-Strategie. So werden Wachstums- und Beschäftigungspotenziale unnötigerweise verspielt, wenn Werkstattpersonal zwar 40-Tonner-LKW aber keine leeren Busse mehr zu Reparaturzwecken überführen darf. Und wenn ein B-Führerschein für das Führen von Gespannen aus PKW und Wohnwagen bis 4,25 Tonnen unter bestimmten Umständen ausreicht, aber für das Führen eines leichter zu manövrierenden Wohnmobils nicht, dann verstehe ich die Logik nicht. Schade!"@lt14
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass persönliche Legitimierungsdokumente, wie Reisepässe und Ausweise, nach bestimmten Zeitabschnitten erneuert werden müssen, ist wohl längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so bei Führerscheindokumenten. Obwohl der Name schon mehrmals wechselte und das Lichtbild über 40 Jahre alt ist, fährt so mancher noch immer mit seinem alten „Lappen“. Lädt das nicht geradezu ein zu Gesetzesübertretungen und Führerscheintourismus? Ist das nicht häufig die Ursache für Unannehmlichkeiten bei Verkehrskontrollen? Selbst die Kennzeichen der in der EU zugelassenen Kraftfahrzeuge haben einen Wiedererkennungswert. Sie tragen damit, wenn auch nur zu einem kleinen Teil, zur Entwicklung eines europäischen Identitätsgefühls bei. Die 110 gültigen Führerscheinmuster spiegeln dagegen einen Flickenteppich Europa wider. Wollen das die Kritiker der Richtlinie? Es wird endlich Zeit für einen europaweit einheitlichen Führerschein im Kreditkartenformat. Der gemeinsame Standpunkt des Rates spiegelt im Wesentlichen den Willen des Parlaments wider und verspricht große Fortschritte für die Straßenverkehrssicherheit. Damit er möglichst schnell umgesetzt werden kann, sollten wir ihm morgen zustimmen!
Allerdings bleibt es mir unverständlich, warum wir den Mitgliedstaaten so lange Übergangszeiten gewähren. Ich appelliere an mein Heimatland Deutschland, mit gutem Beispiel voranzugehen und freiwillig schneller zu reagieren. Wenn dies alle Länder tun, könnten die positiven Entwicklungen der Führerscheinrichtlinie noch im Zeitraum des dritten Aktionsprogramms der EU zur Straßenverkehrssicherheit, also bis 2010, wirksam werden. Leider entsprechen die Entscheidungen des Rates nicht in jedem Fall der Lissabon-Strategie. So werden Wachstums- und Beschäftigungspotenziale unnötigerweise verspielt, wenn Werkstattpersonal zwar 40-Tonner-LKW aber keine leeren Busse mehr zu Reparaturzwecken überführen darf. Und wenn ein B-Führerschein für das Führen von Gespannen aus PKW und Wohnwagen bis 4,25 Tonnen unter bestimmten Umständen ausreicht, aber für das Führen eines leichter zu manövrierenden Wohnmobils nicht, dann verstehe ich die Logik nicht. Schade!"@lv13
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass persönliche Legitimierungsdokumente, wie Reisepässe und Ausweise, nach bestimmten Zeitabschnitten erneuert werden müssen, ist wohl längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so bei Führerscheindokumenten. Obwohl der Name schon mehrmals wechselte und das Lichtbild über 40 Jahre alt ist, fährt so mancher noch immer mit seinem alten „Lappen“. Lädt das nicht geradezu ein zu Gesetzesübertretungen und Führerscheintourismus? Ist das nicht häufig die Ursache für Unannehmlichkeiten bei Verkehrskontrollen? Selbst die Kennzeichen der in der EU zugelassenen Kraftfahrzeuge haben einen Wiedererkennungswert. Sie tragen damit, wenn auch nur zu einem kleinen Teil, zur Entwicklung eines europäischen Identitätsgefühls bei. Die 110 gültigen Führerscheinmuster spiegeln dagegen einen Flickenteppich Europa wider. Wollen das die Kritiker der Richtlinie? Es wird endlich Zeit für einen europaweit einheitlichen Führerschein im Kreditkartenformat. Der gemeinsame Standpunkt des Rates spiegelt im Wesentlichen den Willen des Parlaments wider und verspricht große Fortschritte für die Straßenverkehrssicherheit. Damit er möglichst schnell umgesetzt werden kann, sollten wir ihm morgen zustimmen!
Allerdings bleibt es mir unverständlich, warum wir den Mitgliedstaaten so lange Übergangszeiten gewähren. Ich appelliere an mein Heimatland Deutschland, mit gutem Beispiel voranzugehen und freiwillig schneller zu reagieren. Wenn dies alle Länder tun, könnten die positiven Entwicklungen der Führerscheinrichtlinie noch im Zeitraum des dritten Aktionsprogramms der EU zur Straßenverkehrssicherheit, also bis 2010, wirksam werden. Leider entsprechen die Entscheidungen des Rates nicht in jedem Fall der Lissabon-Strategie. So werden Wachstums- und Beschäftigungspotenziale unnötigerweise verspielt, wenn Werkstattpersonal zwar 40-Tonner-LKW aber keine leeren Busse mehr zu Reparaturzwecken überführen darf. Und wenn ein B-Führerschein für das Führen von Gespannen aus PKW und Wohnwagen bis 4,25 Tonnen unter bestimmten Umständen ausreicht, aber für das Führen eines leichter zu manövrierenden Wohnmobils nicht, dann verstehe ich die Logik nicht. Schade!"@mt15
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass persönliche Legitimierungsdokumente, wie Reisepässe und Ausweise, nach bestimmten Zeitabschnitten erneuert werden müssen, ist wohl längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so bei Führerscheindokumenten. Obwohl der Name schon mehrmals wechselte und das Lichtbild über 40 Jahre alt ist, fährt so mancher noch immer mit seinem alten „Lappen“. Lädt das nicht geradezu ein zu Gesetzesübertretungen und Führerscheintourismus? Ist das nicht häufig die Ursache für Unannehmlichkeiten bei Verkehrskontrollen? Selbst die Kennzeichen der in der EU zugelassenen Kraftfahrzeuge haben einen Wiedererkennungswert. Sie tragen damit, wenn auch nur zu einem kleinen Teil, zur Entwicklung eines europäischen Identitätsgefühls bei. Die 110 gültigen Führerscheinmuster spiegeln dagegen einen Flickenteppich Europa wider. Wollen das die Kritiker der Richtlinie? Es wird endlich Zeit für einen europaweit einheitlichen Führerschein im Kreditkartenformat. Der gemeinsame Standpunkt des Rates spiegelt im Wesentlichen den Willen des Parlaments wider und verspricht große Fortschritte für die Straßenverkehrssicherheit. Damit er möglichst schnell umgesetzt werden kann, sollten wir ihm morgen zustimmen!
Allerdings bleibt es mir unverständlich, warum wir den Mitgliedstaaten so lange Übergangszeiten gewähren. Ich appelliere an mein Heimatland Deutschland, mit gutem Beispiel voranzugehen und freiwillig schneller zu reagieren. Wenn dies alle Länder tun, könnten die positiven Entwicklungen der Führerscheinrichtlinie noch im Zeitraum des dritten Aktionsprogramms der EU zur Straßenverkehrssicherheit, also bis 2010, wirksam werden. Leider entsprechen die Entscheidungen des Rates nicht in jedem Fall der Lissabon-Strategie. So werden Wachstums- und Beschäftigungspotenziale unnötigerweise verspielt, wenn Werkstattpersonal zwar 40-Tonner-LKW aber keine leeren Busse mehr zu Reparaturzwecken überführen darf. Und wenn ein B-Führerschein für das Führen von Gespannen aus PKW und Wohnwagen bis 4,25 Tonnen unter bestimmten Umständen ausreicht, aber für das Führen eines leichter zu manövrierenden Wohnmobils nicht, dann verstehe ich die Logik nicht. Schade!"@pl16
"Senhor Presidente, Senhoras e Senhores Deputados, há muito que é considerado óbvio que as formas de identificação pessoal, como os passaportes e os bilhetes de identidade, têm de ser renovados de tempos em tempos. Tal não acontece com as cartas de condução. Muitas pessoas continuam a conduzir com a sua carta de condução original, mesmo que o seu nome já tenha mudado várias vezes e a fotografia tenha mais de 40 anos. Esta situação não é um convite à infracção da lei e ao turismo de cartas de condução? Não é uma causa frequente de aborrecimento durante os controlos na estrada? Até os números de matrículas de veículos homologados na UE possuem um valor de reconhecimento. Eles contribuem, ainda que forma modesta, para o desenvolvimento de um sentimento europeu de identidade. Os 110 modelos de carta de condução em vigor, por outro lado, apresentam a Europa como uma manta de retalhos. É isso que os críticos da directiva pretendem? Realmente, já é tempo de haver uma carta de condução europeia única, em formato de cartão de crédito. A posição comum do Conselho reflecte, praticamente, a vontade do Parlamento e promete grandes progressos na segurança rodoviária. Amanhã, deveríamos votar a favor desta posição, para que ela possa ser implementada o mais rapidamente possível.
Contudo, continuo a não conseguir compreender por que razão estamos a conceder aos Estados-Membros períodos de transição tão longos. Apelo ao meu país, a Alemanha, para que dê um bom exemplo, respondendo mais rapidamente de livre vontade. Se todos os países o fizerem, poderá haver uma evolução positiva da directiva relativa à carta de condução com resultados concretos durante o período do terceiro programa de acção da UE em matéria de segurança rodoviária, isto é, até 2010. Infelizmente, as decisões do Conselho nem sempre são coerentes com a Estratégia de Lisboa. O potencial para o crescimento e o emprego perder-se-á desnecessariamente, por exemplo, se o pessoal das oficinas for autorizado a conduzir camiões de 40 toneladas para fins de reparação, mas não autocarros vazios. Não compreendo onde está a lógica de, em certas circunstâncias, a carta de condução da categoria B ser suficiente para conduzir carros e caravanas até 4,25 toneladas, mas não para conduzir autocaravanas, mais fáceis de manobrar. É uma pena."@pt17
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass persönliche Legitimierungsdokumente, wie Reisepässe und Ausweise, nach bestimmten Zeitabschnitten erneuert werden müssen, ist wohl längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so bei Führerscheindokumenten. Obwohl der Name schon mehrmals wechselte und das Lichtbild über 40 Jahre alt ist, fährt so mancher noch immer mit seinem alten „Lappen“. Lädt das nicht geradezu ein zu Gesetzesübertretungen und Führerscheintourismus? Ist das nicht häufig die Ursache für Unannehmlichkeiten bei Verkehrskontrollen? Selbst die Kennzeichen der in der EU zugelassenen Kraftfahrzeuge haben einen Wiedererkennungswert. Sie tragen damit, wenn auch nur zu einem kleinen Teil, zur Entwicklung eines europäischen Identitätsgefühls bei. Die 110 gültigen Führerscheinmuster spiegeln dagegen einen Flickenteppich Europa wider. Wollen das die Kritiker der Richtlinie? Es wird endlich Zeit für einen europaweit einheitlichen Führerschein im Kreditkartenformat. Der gemeinsame Standpunkt des Rates spiegelt im Wesentlichen den Willen des Parlaments wider und verspricht große Fortschritte für die Straßenverkehrssicherheit. Damit er möglichst schnell umgesetzt werden kann, sollten wir ihm morgen zustimmen!
Allerdings bleibt es mir unverständlich, warum wir den Mitgliedstaaten so lange Übergangszeiten gewähren. Ich appelliere an mein Heimatland Deutschland, mit gutem Beispiel voranzugehen und freiwillig schneller zu reagieren. Wenn dies alle Länder tun, könnten die positiven Entwicklungen der Führerscheinrichtlinie noch im Zeitraum des dritten Aktionsprogramms der EU zur Straßenverkehrssicherheit, also bis 2010, wirksam werden. Leider entsprechen die Entscheidungen des Rates nicht in jedem Fall der Lissabon-Strategie. So werden Wachstums- und Beschäftigungspotenziale unnötigerweise verspielt, wenn Werkstattpersonal zwar 40-Tonner-LKW aber keine leeren Busse mehr zu Reparaturzwecken überführen darf. Und wenn ein B-Führerschein für das Führen von Gespannen aus PKW und Wohnwagen bis 4,25 Tonnen unter bestimmten Umständen ausreicht, aber für das Führen eines leichter zu manövrierenden Wohnmobils nicht, dann verstehe ich die Logik nicht. Schade!"@sk18
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass persönliche Legitimierungsdokumente, wie Reisepässe und Ausweise, nach bestimmten Zeitabschnitten erneuert werden müssen, ist wohl längst eine Selbstverständlichkeit. Nicht so bei Führerscheindokumenten. Obwohl der Name schon mehrmals wechselte und das Lichtbild über 40 Jahre alt ist, fährt so mancher noch immer mit seinem alten „Lappen“. Lädt das nicht geradezu ein zu Gesetzesübertretungen und Führerscheintourismus? Ist das nicht häufig die Ursache für Unannehmlichkeiten bei Verkehrskontrollen? Selbst die Kennzeichen der in der EU zugelassenen Kraftfahrzeuge haben einen Wiedererkennungswert. Sie tragen damit, wenn auch nur zu einem kleinen Teil, zur Entwicklung eines europäischen Identitätsgefühls bei. Die 110 gültigen Führerscheinmuster spiegeln dagegen einen Flickenteppich Europa wider. Wollen das die Kritiker der Richtlinie? Es wird endlich Zeit für einen europaweit einheitlichen Führerschein im Kreditkartenformat. Der gemeinsame Standpunkt des Rates spiegelt im Wesentlichen den Willen des Parlaments wider und verspricht große Fortschritte für die Straßenverkehrssicherheit. Damit er möglichst schnell umgesetzt werden kann, sollten wir ihm morgen zustimmen!
Allerdings bleibt es mir unverständlich, warum wir den Mitgliedstaaten so lange Übergangszeiten gewähren. Ich appelliere an mein Heimatland Deutschland, mit gutem Beispiel voranzugehen und freiwillig schneller zu reagieren. Wenn dies alle Länder tun, könnten die positiven Entwicklungen der Führerscheinrichtlinie noch im Zeitraum des dritten Aktionsprogramms der EU zur Straßenverkehrssicherheit, also bis 2010, wirksam werden. Leider entsprechen die Entscheidungen des Rates nicht in jedem Fall der Lissabon-Strategie. So werden Wachstums- und Beschäftigungspotenziale unnötigerweise verspielt, wenn Werkstattpersonal zwar 40-Tonner-LKW aber keine leeren Busse mehr zu Reparaturzwecken überführen darf. Und wenn ein B-Führerschein für das Führen von Gespannen aus PKW und Wohnwagen bis 4,25 Tonnen unter bestimmten Umständen ausreicht, aber für das Führen eines leichter zu manövrierenden Wohnmobils nicht, dann verstehe ich die Logik nicht. Schade!"@sl19
"Herr talman, mina damer och herrar! Det har länge tagits för givet att olika personliga identitetshandlingar, exempelvis pass och andra kort måste förnyas med regelbundna tidsintervaller. Detta gäller inte för körkort. Även om personens namn har ändrats flera gånger och fotot är över 40 år gammalt, så kör folk fortfarande omkring med sitt första körkort. Är inte det en inbjudan till att bryta mot lagen och till körkortsturism? Är det inte ofta en källa till obehag under vägkontroller? Till och med fordon med registreringsnummer utfärdade inom EU har ett igenkänningsvärde. De bidrar, om än väldigt lite, till utvecklingen av en europeisk identitetskänsla. De 110 giltiga körkortsmodellerna får å andra sidan Europeiska unionen att framstå som ett lapptäcke. Är det vad direktivets kritiker önskar? Det är verkligen dags för ett standardiserat EU-körkort i kreditkortsformat. Rådets gemensamma ståndpunkt återspeglar praktiskt taget Europaparlamentets önskan och lovar stora framsteg inom trafiksäkerheten. Vi bör rösta för det i morgon så att detta kan införas så fort som möjligt!
Jag kan dock fortfarande inte förstå varför vi tillåter medlemsstaterna sådana långa övergångsperioder. Jag uppmanar mitt land Tyskland att föregå med gott exempel och reagera snabbare av egen fri vilja. Om varje land gör det, skulle körkortsdirektivets positiva effekter kunna träda i kraft inom perioden för EU:s tredje handlingsprogram för trafiksäkerhet, det vill säga före 2010. Tyvärr överensstämmer inte alltid rådets beslut med Lissabonstrategin. Potential för tillväxt och sysselsättning kommer att gå förlorad helt i onödan, till exempel om verkstadspersonal tillåts köra truckar på 40 ton för reparationer men inte längre tomma bussar. Och jag förstår inte logiken i att en person med B-körkort under vissa omständigheter får köra bil och olika husvagnskombinationer så länge totalvikten inte överstiger 4 250 kg, men inte tillåts köra en husbil som dessutom är enklare att styra. Det är synd!"@sv21
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Dieter-Lebrecht Koch (PPE-DE ). –"5,19,19,15,1,18,14,16,11,13,9
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples