Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2006-12-13-Speech-3-171"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20061213.27.3-171"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
".
Die KMU und ihre Beschäftigten können nicht mit allen Ergebnissen des REACH-Kompromisses zufrieden sein. Weder wurde der Vorschlag des EP zu Testerleichterungen bei geringen Mengen aufgegriffen, noch das Konzept zur verbesserten Definition der Expositions- und Verwendungskategorien. Damit bürdet die EU den Unternehmen erhebliche Kosten auf und mindert ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Trotz dieser erheblichen Schwächen habe ich dem Kompromiss zugestimmt, da er auch die Handschrift des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten trägt, in dem ich Verfasser der Stellungnahme war. Meine Gründe: Die neue Richtlinie ersetzt 40 Einzelregelungen und schafft damit europaweit Rechtssicherheit. Die Kenntnisse über 30 000 Stoffe werden erheblich verbessert, Sicherheitsrisiken für Verbraucher und Chemie-Arbeitnehmer werden minimiert. Auf die Einführung des Sicherheitsberichts für Stoffe unter zehn Tonnen Jahresproduktion wurde verzichtet. Dadurch wird speziell bei den KMU großer Dokumentations- und Kostenaufwand vermieden. Der Schutz von Betriebsgeheimnissen ist stark verbessert worden. Bei besonders gefährlichen Stoffen ist die Zulassung unbefristet möglich; Lieferengpässe können vermieden werden. Auch die Verlängerung der Registrierungsfrist für die erste Stufe auf dreieinhalb Jahre ist eine spürbare Erleichterung für die chemische Industrie.
Ob die Umsetzung der Richtlinie, die bereits 2007 in Kraft tritt, ein Erfolg wird, hängt davon ab, dass die zentrale Chemikalienagentur, die nationalen Behörden und die Unternehmen gut zusammenarbeiten."@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
".
Die KMU und ihre Beschäftigten können nicht mit allen Ergebnissen des REACH-Kompromisses zufrieden sein. Weder wurde der Vorschlag des EP zu Testerleichterungen bei geringen Mengen aufgegriffen, noch das Konzept zur verbesserten Definition der Expositions- und Verwendungskategorien. Damit bürdet die EU den Unternehmen erhebliche Kosten auf und mindert ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Trotz dieser erheblichen Schwächen habe ich dem Kompromiss zugestimmt, da er auch die Handschrift des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten trägt, in dem ich Verfasser der Stellungnahme war. Meine Gründe: Die neue Richtlinie ersetzt 40 Einzelregelungen und schafft damit europaweit Rechtssicherheit. Die Kenntnisse über 30 000 Stoffe werden erheblich verbessert, Sicherheitsrisiken für Verbraucher und Chemie-Arbeitnehmer werden minimiert. Auf die Einführung des Sicherheitsberichts für Stoffe unter zehn Tonnen Jahresproduktion wurde verzichtet. Dadurch wird speziell bei den KMU großer Dokumentations- und Kostenaufwand vermieden. Der Schutz von Betriebsgeheimnissen ist stark verbessert worden. Bei besonders gefährlichen Stoffen ist die Zulassung unbefristet möglich; Lieferengpässe können vermieden werden. Auch die Verlängerung der Registrierungsfrist für die erste Stufe auf dreieinhalb Jahre ist eine spürbare Erleichterung für die chemische Industrie.
Ob die Umsetzung der Richtlinie, die bereits 2007 in Kraft tritt, ein Erfolg wird, hängt davon ab, dass die zentrale Chemikalienagentur, die nationalen Behörden und die Unternehmen gut zusammenarbeiten."@cs1
"De små og mellemstore virksomheder og deres ansatte kan ikke være tilfredse med alle resultaterne i Reach-kompromiset. Der er hverken taget højde for Europa-Parlamentets forslag om testlempelser i forbindelse med små mængder eller konceptet om en bedre definition på eskponerings- og anvendelseskategorier. Dermed vælter EU betydelige omkostninger over på virksomhederne og forringer deres konkurrenceevne.
Trods disse væsentlige svagheder har jeg stemt for kompromiset, da det også bærer Udvalget om Beskæftigelse og Sociale Anliggenders håndskrift - det udvalg, hvor jeg var ordfører for udtalelsen. Jeg har følgende grunde: Det nye direktiv erstatter 40 enkeltbestemmelser og skaber dermed retssikkerhed på europæisk plan. Vores viden om 30.000 stoffer øges væsentligt, sikkerhedsrisiciene for forbrugerne og de ansatte i den kemiske sektor minimeres. Man har undladt at indføre en sikkerhedsvurdering for stoffer med en årlig produktion på under 10 t. På denne måde spares der store omkostninger og tid brugt på dokumentation hos især de små og mellemstore virksomheder. Beskyttelsen af virksomhedshemmeligheder er blevet forbedret kraftigt. Når der er tale om særligt farlige stoffer, er det muligt at give godkendelse på ubestemt tid. Flaskehalse på leveringssiden kan undgås. Også forlængelsen af registreringsfristen på første trin til treogethalvt år er en mærkbar lempelse for den kemiske industri.
Om gennemførelsen af direktivet, der træder i kraft allerede i 2007, bliver en succes, afhænger af, om det centrale kemikalieagentur, de nationale myndigheder og virksomhederne får et godt samarbejde."@da2
".
Οι ΜΜΕ και οι εργαζόμενοι σε αυτές δεν μπορούν να είναι ικανοποιημένοι με όλα τα στοιχεία του συμβιβασμού για το REACH, που δεν περιλαμβάνει ούτε την πρόταση του Σώματος για λιγότερο αυστηρούς ελέγχους για μικρές ποσότητες ούτε την ιδέα για βελτίωση του ορισμού των κατηγοριών έκθεσης και χρησιμοποίησης, με συνέπεια να επιβάλλει η ΕΕ σημαντικά έξοδα στις επιχειρήσεις και να περιορίζει την ανταγωνιστικότητά τους.
Παρά τις σημαντικές αυτές αδυναμίες, ενέκρινα τον συμβιβασμό διότι φέρει και τη σφραγίδα της Επιτροπής Απασχόλησης και Κοινωνικών Υποθέσεων, της οποίας τη γνωμοδότηση συνέταξα, και διότι η νέα οδηγία δημιουργεί νομική ασφάλεια σε ολόκληρη την Ευρώπη αντικαθιστώντας σαράντα επιμέρους κανονισμούς, βελτιώνει σημαντικά την ενημέρωση για 30 000 ουσίες και ελαχιστοποιεί τους κινδύνους ως προς την ασφάλεια για τους καταναλωτές και τους εργαζομένους στη χημική βιομηχανία. Δεν συμπεριλήφθηκε η καθιέρωση μιας έκθεσης ασφαλείας για ουσίες που παράγονται σε ποσότητα μικρότερη των δέκα τόνων ετησίως, και έτσι ειδικά οι ΜΜΕ απέφυγαν μεγάλες δαπάνες και κόπο σχετικά με την τεκμηρίωση. Η προστασία βιομηχανικών μυστικών βελτιώθηκε σημαντικά και είναι δυνατή η απεριόριστη έγκριση ιδιαίτερα επικίνδυνων ουσιών, πράγμα που βοηθά να αποφευχθούν προβλήματα εφοδιασμού. Η παράταση της προθεσμίας καταχώρησης για το πρώτο στάδιο στα τριάμισι χρόνια είναι άλλη μία αισθητή διευκόλυνση για τη χημική βιομηχανία.
Η οδηγία θα τεθεί σε ισχύ το 2007, και η επιτυχία της μεταφοράς της εξαρτάται από την καλή συνεργασία μεταξύ του κεντρικού οργανισμού για τα χημικά, των εθνικών αρχών και των επιχειρήσεων."@el10
"SMEs and those who work for them cannot be satisfied with everything in the REACH compromise, which incorporates neither Parliament's proposal for less stringent testing where small quantities are involved, nor the concept of better-defined categories of exposure and use, the consequence of which is that the EU is imposing considerable costs on businesses and making them less competitive.
Despite these considerable defects, I have voted in favour of the compromise, since it also bears the stamp of the Committee on Employment and Social Affairs, the opinion of which I drafted, and on the grounds that the new directive creates Europe-wide legal certainty by replacing forty individual regulations, considerably improves information on 30 000 substances, and reduces to a minimum the safety risks for consumers and workers in the chemical industry. The introduction of a safety report for substances produced in quantities of less than ten tonnes annually has been dispensed with, thereby freeing SMEs in particular from the substantial cost and effort involved in documentation. There has been a marked improvement in the protection of industrial confidentiality, and it is possible for particularly hazardous substances to be permitted without a time limit, thereby avoiding bottlenecks in supply; the extension of the registration deadline for the first stage to three and a half years is another tangible relief for the chemicals industry.
The directive is due to enter into force in 2007, and the success of its transposition depends on good cooperation between the central chemical agency, the national authorities, and businesses."@en4
".
Las PYME y los que trabajan para ellas no pueden estar satisfechos con todo del compromiso REACH, que no incorpora ni la propuesta del Parlamento de experimentos menos rigurosos cuando están en juego pequeñas cantidades, ni el concepto de categorías mejor definidas de exposición y uso, cuya consecuencia es que la Unión Europea imponga costes considerables a las empresas y las haga menos competitivas.
A pesar de estos considerables defectos, he votado a favor del compromiso, ya que lleva también el sello de la Comisión de Empleo y Asuntos Sociales, cuya opinión redacté, y sobre la base de que la nueva directiva crea normativas individuales, mejora considerablemente la información sobre 30 000 sustancias, y reduce a un mínimo los riesgos de inseguridad para los consumidores y los trabajadores de la industria química. Se ha prescindido de la introducción de un informe de seguridad para las sustancias producidas en cantidades de menos de diez toneladas anuales, liberando así en particular a las PYME de un coste considerable y del esfuerzo que está implícito en la documentación. Ha habido una clara mejora en la protección de la confidencialidad industrial, y es posible que se permitan sustancias particularmente peligrosas sin un tiempo límite, evitando así atascos en el suministro; la ampliación del plazo de registro en la primera fase a tres años y medio es otra ayuda tangible para la industria química.
La directiva debe entrar en vigor en 2007, y el éxito de su transposición depende de la buena cooperación entre la agencia central química, las autoridades nacionales, y las empresas."@es20
".
Die KMU und ihre Beschäftigten können nicht mit allen Ergebnissen des REACH-Kompromisses zufrieden sein. Weder wurde der Vorschlag des EP zu Testerleichterungen bei geringen Mengen aufgegriffen, noch das Konzept zur verbesserten Definition der Expositions- und Verwendungskategorien. Damit bürdet die EU den Unternehmen erhebliche Kosten auf und mindert ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Trotz dieser erheblichen Schwächen habe ich dem Kompromiss zugestimmt, da er auch die Handschrift des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten trägt, in dem ich Verfasser der Stellungnahme war. Meine Gründe: Die neue Richtlinie ersetzt 40 Einzelregelungen und schafft damit europaweit Rechtssicherheit. Die Kenntnisse über 30 000 Stoffe werden erheblich verbessert, Sicherheitsrisiken für Verbraucher und Chemie-Arbeitnehmer werden minimiert. Auf die Einführung des Sicherheitsberichts für Stoffe unter zehn Tonnen Jahresproduktion wurde verzichtet. Dadurch wird speziell bei den KMU großer Dokumentations- und Kostenaufwand vermieden. Der Schutz von Betriebsgeheimnissen ist stark verbessert worden. Bei besonders gefährlichen Stoffen ist die Zulassung unbefristet möglich; Lieferengpässe können vermieden werden. Auch die Verlängerung der Registrierungsfrist für die erste Stufe auf dreieinhalb Jahre ist eine spürbare Erleichterung für die chemische Industrie.
Ob die Umsetzung der Richtlinie, die bereits 2007 in Kraft tritt, ein Erfolg wird, hängt davon ab, dass die zentrale Chemikalienagentur, die nationalen Behörden und die Unternehmen gut zusammenarbeiten."@et5
".
Pk-yritykset ja niissä työskentelevät eivät voi olla tyytyväisiä koko REACH-kompromissiin. Siihen ei nimittäin ole sisällytetty sen paremmin parlamentin ehdotusta pienten ainemäärien höllemmistä testaussäännöistä kuin tarkempia altistumista ja käyttöä koskevia määritelmiäkään. Tästä seuraa, että EU sälyttää yritysten niskoille valtavat kustannukset ja heikentää näin niiden kilpailukykyä.
Näistä huomattavista puutteista huolimatta äänestin kompromissin puolesta, sillä sen on hyväksynyt myös työllisyyden ja sosiaaliasioiden valiokunta, jonka lausunnon valmistelin. Syynä puoltavaan ääneeni on lisäksi se, että uudella direktiivillä luodaan koko EU:n kattava oikeusvarmuus, kun siinä yhdistyy 40 yksittäistä asetusta, tehostetaan huomattavasti 30 000:ta ainetta koskevaa tiedotusta ja vähennetään kuluttajiin ja kemianteollisuuden työntekijöihin kohdistuvat turvallisuusriskit aivan minimiin. Turvallisuusraporttien käyttöönotto alle 10 tonnin vuotuisista tuotantomääristä on itse asiassa hylätty, mikä tarkoittaa, että etenkään pk-yritykset eivät joudu kattamaan raportointiin liittyviä suuria kustannuksia ja osoittamaan siihen resursseja. Kemianteollisuuden luottamuksellisten tietojen suojaaminen on tehostunut huomattavasti, ja erittäin haitallisten aineiden lupamenettelyn aikarajat on poistettu, jolloin tuotannossa ei synny pullonkauloja. Ensimmäisen vaiheen rekisteröinnin määräaikaa on pidennetty 3,5 vuoteen, mikä on jälleen yksi konkreettinen helpotus kemianteollisuudelle.
Direktiivin on tarkoitus tulla voimaan vuonna 2007. Se, kuinka hyvin direktiivi saadaan saatettua osaksi kansallista lainsäädäntöä, riippuu kemikaaliviraston, kansallisten viranomaisten ja yritysten yhteistyön tehokkuudesta."@fi7
".
Les PME et leurs travailleurs ne peuvent se satisfaire de tout ce qui figure dans le compromis, qui ne reprend ni la proposition du Parlement de rendre les essais moins contraignants pour les faibles quantités, ni l’idée d’une meilleure définition des catégories d’exposition et d’utilisation. En conséquence, l’UE impose des coûts considérables aux entreprises et les rend moins concurrentielles.
En dépit de ces lacunes de taille, j’ai voté en faveur du compromis dans la mesure où il porte également le sceau de la commission de l’emploi et des affaires sociales, dont j’ai rédigé l’avis, et au motif que la nouvelle directive instaure une sécurité juridique à l’échelle européenne en remplaçant 40 règlements, améliore l’information relative à 30 000 substances et réduit au minimum les risques pour la santé des consommateurs et des travailleurs de l’industrie chimique. L’introduction d’un rapport de sûreté pour les substances produites en quantités inférieures à dix tonnes annuelles a été abandonnée, libérant ainsi en particulier les PME des coûts et des efforts considérables que cette tâche de documentation leur avait imposés. Il faut noter une nette amélioration de la protection de la confidentialité industrielle et il est possible d’autoriser des substances particulièrement dangereuses sans limite de temps, de manière à éviter tout goulot d’étranglement au niveau de l’offre. La prolongation à trois ans et demi du délai d’enregistrement au cours de la première phase est également une mesure qui soulage tangiblement l’industrie chimique.
La directive devrait entrer en vigueur en 2007 et sa transposition dépendra de la bonne coopération entre l’Agence européenne des produits chimiques, les autorités nationales et les entreprises."@fr8
".
Die KMU und ihre Beschäftigten können nicht mit allen Ergebnissen des REACH-Kompromisses zufrieden sein. Weder wurde der Vorschlag des EP zu Testerleichterungen bei geringen Mengen aufgegriffen, noch das Konzept zur verbesserten Definition der Expositions- und Verwendungskategorien. Damit bürdet die EU den Unternehmen erhebliche Kosten auf und mindert ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Trotz dieser erheblichen Schwächen habe ich dem Kompromiss zugestimmt, da er auch die Handschrift des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten trägt, in dem ich Verfasser der Stellungnahme war. Meine Gründe: Die neue Richtlinie ersetzt 40 Einzelregelungen und schafft damit europaweit Rechtssicherheit. Die Kenntnisse über 30 000 Stoffe werden erheblich verbessert, Sicherheitsrisiken für Verbraucher und Chemie-Arbeitnehmer werden minimiert. Auf die Einführung des Sicherheitsberichts für Stoffe unter zehn Tonnen Jahresproduktion wurde verzichtet. Dadurch wird speziell bei den KMU großer Dokumentations- und Kostenaufwand vermieden. Der Schutz von Betriebsgeheimnissen ist stark verbessert worden. Bei besonders gefährlichen Stoffen ist die Zulassung unbefristet möglich; Lieferengpässe können vermieden werden. Auch die Verlängerung der Registrierungsfrist für die erste Stufe auf dreieinhalb Jahre ist eine spürbare Erleichterung für die chemische Industrie.
Ob die Umsetzung der Richtlinie, die bereits 2007 in Kraft tritt, ein Erfolg wird, hängt davon ab, dass die zentrale Chemikalienagentur, die nationalen Behörden und die Unternehmen gut zusammenarbeiten."@hu11
"Le PMI e i loro lavoratori non possono essere pienamente soddisfatti del compromesso sul sistema REACH, che non comprende né la proposta del Parlamento in merito a
meno rigorosi nel caso di piccole quantità, né il concetto di una migliore definizione delle categorie di esposizione e di utilizzo, per cui l’UE impone costi considerevoli alle imprese rendendole meno competitive.
Nonostante questi notevoli difetti, ho votato a favore del compromesso, che porta anche la firma della commissione per l’occupazione e gli affari sociali, di cui ho redatto il parere, per i seguenti motivi: la nuova direttiva crea certezza giuridica in tutta Europa sostituendo quaranta singoli regolamenti, migliora in misura considerevole l’informazione su 30 000 sostanze chimiche e riduce al minimo i rischi per la sicurezza di consumatori e lavoratori nel settore chimico; si è rinunciato all’introduzione di una relazione sulla sicurezza per le sostanze prodotte in quantità inferiori a dieci tonnellate all’anno, evitando così alle PMI in particolare un onere consistente in termini di costi e di impegno per la preparazione della documentazione. C’è stato un notevole miglioramento nella protezione del segreto industriale e alcune sostanze particolarmente pericolose possono essere autorizzate senza limiti di tempo, evitando così strozzature nelle forniture; l’estensione a tre anni e mezzo del termine di registrazione per la prima fase è un’altra agevolazione tangibile per l’industria chimica.
La direttiva entrerà in vigore nel 2007, e il successo del suo recepimento dipende da una buona collaborazione tra l’Agenzia centrale delle sostanze chimiche, le autorità nazionali e le imprese."@it12
".
Die KMU und ihre Beschäftigten können nicht mit allen Ergebnissen des REACH-Kompromisses zufrieden sein. Weder wurde der Vorschlag des EP zu Testerleichterungen bei geringen Mengen aufgegriffen, noch das Konzept zur verbesserten Definition der Expositions- und Verwendungskategorien. Damit bürdet die EU den Unternehmen erhebliche Kosten auf und mindert ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Trotz dieser erheblichen Schwächen habe ich dem Kompromiss zugestimmt, da er auch die Handschrift des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten trägt, in dem ich Verfasser der Stellungnahme war. Meine Gründe: Die neue Richtlinie ersetzt 40 Einzelregelungen und schafft damit europaweit Rechtssicherheit. Die Kenntnisse über 30 000 Stoffe werden erheblich verbessert, Sicherheitsrisiken für Verbraucher und Chemie-Arbeitnehmer werden minimiert. Auf die Einführung des Sicherheitsberichts für Stoffe unter zehn Tonnen Jahresproduktion wurde verzichtet. Dadurch wird speziell bei den KMU großer Dokumentations- und Kostenaufwand vermieden. Der Schutz von Betriebsgeheimnissen ist stark verbessert worden. Bei besonders gefährlichen Stoffen ist die Zulassung unbefristet möglich; Lieferengpässe können vermieden werden. Auch die Verlängerung der Registrierungsfrist für die erste Stufe auf dreieinhalb Jahre ist eine spürbare Erleichterung für die chemische Industrie.
Ob die Umsetzung der Richtlinie, die bereits 2007 in Kraft tritt, ein Erfolg wird, hängt davon ab, dass die zentrale Chemikalienagentur, die nationalen Behörden und die Unternehmen gut zusammenarbeiten."@lt14
".
Die KMU und ihre Beschäftigten können nicht mit allen Ergebnissen des REACH-Kompromisses zufrieden sein. Weder wurde der Vorschlag des EP zu Testerleichterungen bei geringen Mengen aufgegriffen, noch das Konzept zur verbesserten Definition der Expositions- und Verwendungskategorien. Damit bürdet die EU den Unternehmen erhebliche Kosten auf und mindert ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Trotz dieser erheblichen Schwächen habe ich dem Kompromiss zugestimmt, da er auch die Handschrift des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten trägt, in dem ich Verfasser der Stellungnahme war. Meine Gründe: Die neue Richtlinie ersetzt 40 Einzelregelungen und schafft damit europaweit Rechtssicherheit. Die Kenntnisse über 30 000 Stoffe werden erheblich verbessert, Sicherheitsrisiken für Verbraucher und Chemie-Arbeitnehmer werden minimiert. Auf die Einführung des Sicherheitsberichts für Stoffe unter zehn Tonnen Jahresproduktion wurde verzichtet. Dadurch wird speziell bei den KMU großer Dokumentations- und Kostenaufwand vermieden. Der Schutz von Betriebsgeheimnissen ist stark verbessert worden. Bei besonders gefährlichen Stoffen ist die Zulassung unbefristet möglich; Lieferengpässe können vermieden werden. Auch die Verlängerung der Registrierungsfrist für die erste Stufe auf dreieinhalb Jahre ist eine spürbare Erleichterung für die chemische Industrie.
Ob die Umsetzung der Richtlinie, die bereits 2007 in Kraft tritt, ein Erfolg wird, hängt davon ab, dass die zentrale Chemikalienagentur, die nationalen Behörden und die Unternehmen gut zusammenarbeiten."@lv13
".
Die KMU und ihre Beschäftigten können nicht mit allen Ergebnissen des REACH-Kompromisses zufrieden sein. Weder wurde der Vorschlag des EP zu Testerleichterungen bei geringen Mengen aufgegriffen, noch das Konzept zur verbesserten Definition der Expositions- und Verwendungskategorien. Damit bürdet die EU den Unternehmen erhebliche Kosten auf und mindert ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Trotz dieser erheblichen Schwächen habe ich dem Kompromiss zugestimmt, da er auch die Handschrift des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten trägt, in dem ich Verfasser der Stellungnahme war. Meine Gründe: Die neue Richtlinie ersetzt 40 Einzelregelungen und schafft damit europaweit Rechtssicherheit. Die Kenntnisse über 30 000 Stoffe werden erheblich verbessert, Sicherheitsrisiken für Verbraucher und Chemie-Arbeitnehmer werden minimiert. Auf die Einführung des Sicherheitsberichts für Stoffe unter zehn Tonnen Jahresproduktion wurde verzichtet. Dadurch wird speziell bei den KMU großer Dokumentations- und Kostenaufwand vermieden. Der Schutz von Betriebsgeheimnissen ist stark verbessert worden. Bei besonders gefährlichen Stoffen ist die Zulassung unbefristet möglich; Lieferengpässe können vermieden werden. Auch die Verlängerung der Registrierungsfrist für die erste Stufe auf dreieinhalb Jahre ist eine spürbare Erleichterung für die chemische Industrie.
Ob die Umsetzung der Richtlinie, die bereits 2007 in Kraft tritt, ein Erfolg wird, hängt davon ab, dass die zentrale Chemikalienagentur, die nationalen Behörden und die Unternehmen gut zusammenarbeiten."@mt15
".
De KMO's en hun werknemers kunnen niet met alle resultaten van het REACH-compromis tevreden zijn. Het voorstel van het EP om de testlast bij geringe hoeveelheden te verlichten, noch het concept ter verbetering van de definitie van de blootstellings- en gebruikscriteria is in aanmerking genomen. Daarmee zadelt de EU de ondernemingen op met aanzienlijke kosten en tast zij hun concurrentievermogen aan.
Ondanks deze ernstige tekortkomingen heb ik met het compromis ingestemd omdat het ook het stempel draagt van de Commissie werkgelegenheid en sociale zaken, waarin ik rapporteur voor advies was. Mijn redenen: de nieuwe richtlijn vervangt veertig aparte regelingen en zorgt daarmee in heel Europa voor rechtszekerheid. De kennis over meer dan 30 000 stoffen is aanmerkelijk verbeterd, veiligheidsrisico's voor consumenten en werknemers in de chemie worden zoveel mogelijk beperkt. Er is afgezien van de invoering van het veiligheidsrapport voor stoffen waarvan per jaar minder dan 10 ton wordt geproduceerd. Dat scheelt bij KMO's enorm in de administratieve last en kosten. De bescherming van bedrijfsgeheimen is sterk verbeterd. Bij zeer gevaarlijke stoffen is het mogelijk een vergunning voor onbepaalde duur af te geven; knelpunten in de levering kunnen vermeden worden. Ook de verlenging van de registratietermijn voor de eerste fase naar drieëneenhalf jaar is een merkbare verlichting voor de chemische Industrie.
Of de omzetting van de richtlijn, die al in 2007 in werking treedt, een succes wordt, staat of valt met de kwaliteit van de samenwerking tussen het centrale chemicaliënagentschap, de nationale instanties en de ondernemingen."@nl3
".
Die KMU und ihre Beschäftigten können nicht mit allen Ergebnissen des REACH-Kompromisses zufrieden sein. Weder wurde der Vorschlag des EP zu Testerleichterungen bei geringen Mengen aufgegriffen, noch das Konzept zur verbesserten Definition der Expositions- und Verwendungskategorien. Damit bürdet die EU den Unternehmen erhebliche Kosten auf und mindert ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Trotz dieser erheblichen Schwächen habe ich dem Kompromiss zugestimmt, da er auch die Handschrift des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten trägt, in dem ich Verfasser der Stellungnahme war. Meine Gründe: Die neue Richtlinie ersetzt 40 Einzelregelungen und schafft damit europaweit Rechtssicherheit. Die Kenntnisse über 30 000 Stoffe werden erheblich verbessert, Sicherheitsrisiken für Verbraucher und Chemie-Arbeitnehmer werden minimiert. Auf die Einführung des Sicherheitsberichts für Stoffe unter zehn Tonnen Jahresproduktion wurde verzichtet. Dadurch wird speziell bei den KMU großer Dokumentations- und Kostenaufwand vermieden. Der Schutz von Betriebsgeheimnissen ist stark verbessert worden. Bei besonders gefährlichen Stoffen ist die Zulassung unbefristet möglich; Lieferengpässe können vermieden werden. Auch die Verlängerung der Registrierungsfrist für die erste Stufe auf dreieinhalb Jahre ist eine spürbare Erleichterung für die chemische Industrie.
Ob die Umsetzung der Richtlinie, die bereits 2007 in Kraft tritt, ein Erfolg wird, hängt davon ab, dass die zentrale Chemikalienagentur, die nationalen Behörden und die Unternehmen gut zusammenarbeiten."@pl16
"As PME e os trabalhadores não podem estar satisfeitos com tudo o que figura no compromisso REACH, que não incorpora a proposta do Parlamento no sentido da introdução de ensaios menos severos quando estão envolvidas pequenas quantidades, nem a ideia de uma melhor definição das categorias de exposição e utilização. A UE está, deste modo, a impor custos consideráveis às empresas e a torná-las menos competitivas.
Apesar destas lacunas consideráveis, votei a favor do compromisso, uma vez que também tem a assinatura da Comissão do Emprego e dos Assuntos Sociais, de cujo parecer fui relator, e pelas seguintes razões: a nova directiva cria segurança jurídica a nível europeu ao substituir 40 regulamentações diferentes, melhora consideravelmente a informação sobre 30 000 substâncias, e reduz ao mínimo os riscos para a segurança dos consumidores e dos trabalhadores da indústria química. Prescindiu-se da introdução de um relatório de segurança para substâncias produzidas em quantidades inferiores a dez toneladas por ano, libertando desse modo as PME, em particular, dos custos e esforços consideráveis no que diz respeito à protecção da confidencialidade industrial, e é possível autorizar, sem prazo-limite, a utilização de substâncias particularmente perigosas, evitando assim estrangulamentos no abastecimento; o alargamento do prazo de registo relativo à primeira fase para três e meio é outra facilitação tangível para a indústria química.
A directiva deverá entrar em vigor em 2007 e o êxito da sua transposição dependerá da boa cooperação entre a agência central das substâncias químicas, as autoridades nacionais e as empresas."@pt17
".
Die KMU und ihre Beschäftigten können nicht mit allen Ergebnissen des REACH-Kompromisses zufrieden sein. Weder wurde der Vorschlag des EP zu Testerleichterungen bei geringen Mengen aufgegriffen, noch das Konzept zur verbesserten Definition der Expositions- und Verwendungskategorien. Damit bürdet die EU den Unternehmen erhebliche Kosten auf und mindert ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Trotz dieser erheblichen Schwächen habe ich dem Kompromiss zugestimmt, da er auch die Handschrift des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten trägt, in dem ich Verfasser der Stellungnahme war. Meine Gründe: Die neue Richtlinie ersetzt 40 Einzelregelungen und schafft damit europaweit Rechtssicherheit. Die Kenntnisse über 30 000 Stoffe werden erheblich verbessert, Sicherheitsrisiken für Verbraucher und Chemie-Arbeitnehmer werden minimiert. Auf die Einführung des Sicherheitsberichts für Stoffe unter zehn Tonnen Jahresproduktion wurde verzichtet. Dadurch wird speziell bei den KMU großer Dokumentations- und Kostenaufwand vermieden. Der Schutz von Betriebsgeheimnissen ist stark verbessert worden. Bei besonders gefährlichen Stoffen ist die Zulassung unbefristet möglich; Lieferengpässe können vermieden werden. Auch die Verlängerung der Registrierungsfrist für die erste Stufe auf dreieinhalb Jahre ist eine spürbare Erleichterung für die chemische Industrie.
Ob die Umsetzung der Richtlinie, die bereits 2007 in Kraft tritt, ein Erfolg wird, hängt davon ab, dass die zentrale Chemikalienagentur, die nationalen Behörden und die Unternehmen gut zusammenarbeiten."@sk18
".
Die KMU und ihre Beschäftigten können nicht mit allen Ergebnissen des REACH-Kompromisses zufrieden sein. Weder wurde der Vorschlag des EP zu Testerleichterungen bei geringen Mengen aufgegriffen, noch das Konzept zur verbesserten Definition der Expositions- und Verwendungskategorien. Damit bürdet die EU den Unternehmen erhebliche Kosten auf und mindert ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Trotz dieser erheblichen Schwächen habe ich dem Kompromiss zugestimmt, da er auch die Handschrift des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten trägt, in dem ich Verfasser der Stellungnahme war. Meine Gründe: Die neue Richtlinie ersetzt 40 Einzelregelungen und schafft damit europaweit Rechtssicherheit. Die Kenntnisse über 30 000 Stoffe werden erheblich verbessert, Sicherheitsrisiken für Verbraucher und Chemie-Arbeitnehmer werden minimiert. Auf die Einführung des Sicherheitsberichts für Stoffe unter zehn Tonnen Jahresproduktion wurde verzichtet. Dadurch wird speziell bei den KMU großer Dokumentations- und Kostenaufwand vermieden. Der Schutz von Betriebsgeheimnissen ist stark verbessert worden. Bei besonders gefährlichen Stoffen ist die Zulassung unbefristet möglich; Lieferengpässe können vermieden werden. Auch die Verlängerung der Registrierungsfrist für die erste Stufe auf dreieinhalb Jahre ist eine spürbare Erleichterung für die chemische Industrie.
Ob die Umsetzung der Richtlinie, die bereits 2007 in Kraft tritt, ein Erfolg wird, hängt davon ab, dass die zentrale Chemikalienagentur, die nationalen Behörden und die Unternehmen gut zusammenarbeiten."@sl19
"De små och medelstora företagen och deras anställda är knappast nöjda med allt i Reach-kompromissen, som inte inbegriper vare sig parlamentets förslag om mindre stränga tester då det rör sig om små mängder eller tanken på bättre definierade exponerings- och användningskategorier, med följden att EU lägger avsevärda kostnader på företagen och försämrar deras konkurrenskraft.
Trots dessa betydande brister har jag röstat för kompromissen, eftersom den även är präglad av utskottet för sysselsättning och sociala frågor, vars yttrande jag utarbetade, och eftersom det nya direktivet skapar rättssäkerhet i hela EU genom att det ersätter 40 olika förordningar, avsevärt förbättrar informationen om 30 000 ämnen och minskar säkerhetsriskerna för konsumenterna och arbetstagarna i kemikalieindustrin till ett minimum. Införandet av en säkerhetsrapport för ämnen som framställs i mängder under tio ton årligen har slopats, vilket räddar särskilt de små och medelstora företagen undan de betydande kostnader och insatser som dokumentationen medför. Skyddet för företagens konfidentiella uppgifter har förbättrats markant, och särskilt farliga ämnen kan tillåtas utan någon tidsgräns. Detta innebär att flaskhalsar i försörjningen kan undvikas. Förlängningen av registreringsfristen för det första skedet till tre och ett halvt år är en annan påtaglig lättnad för kemikalieindustrin.
Direktivet ska träda i kraft 2007, och för ett framgångsrikt införlivande krävs det ett gott samarbete mellan den centrala kemikaliemyndigheten, de nationella myndigheterna och företagen."@sv21
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Thomas Mann (PPE-DE ),"5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
"schriftlich"5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples