Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2006-12-13-Speech-3-077"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20061213.4.3-077"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Herr Präsident! Im Trümmerhaufen des gerade überstandenen Zweiten Weltkriegs wurde, wie wir wissen, die Vision eines Europas des Friedens und der Einigkeit geboren und bis heute immer weiter ausgebaut. Ähnlich einem Großkonzern, der in seiner rasanten Expansion seine Belegschaft überfordert, ist der EU dabei die eigene Bevölkerung abhanden gekommen. Die verlorene Akzeptanz lässt sich meines Erachtens nicht durch PR-Aktionen zurückgewinnen. Vielmehr kommt es darauf an, anstehende Probleme wie Arbeitsplätze, Globalisierung, Terrorismus, Kriminalität und Flüchtlingswellen zu lösen. Auch die Sorge um die Aufnahmefähigkeit der EU ist derzeit meines Erachtens nicht mehr als eine weitere Beruhigungspille zur Ablenkung von bereits bestehenden und feststehenden Erweiterungsphantasien.
Bis dato hat man sich nur darauf versteift, ob die Bewerber die Kriterien von Kopenhagen erfüllen. Ob jedoch die EU selbst die Ziele Zusammenhalt und Integration erfüllen kann, war unwichtig. Um das Gefühl der Unüberschaubarkeit und Grenzenlosigkeit zu bekämpfen, brauchen wir nicht nur eine geographische Abgrenzung, sondern müssen uns auch darüber klar werden, welches Maß an gesellschaftlichen und kulturellen Unterschieden die EU verkraften kann. Hier liegen wir meines Erachtens dank der zügellosen Einwanderungspolitik der letzten Jahre eindeutig über unserer Aufnahmefähigkeit."@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
"Herr Präsident! Im Trümmerhaufen des gerade überstandenen Zweiten Weltkriegs wurde, wie wir wissen, die Vision eines Europas des Friedens und der Einigkeit geboren und bis heute immer weiter ausgebaut. Ähnlich einem Großkonzern, der in seiner rasanten Expansion seine Belegschaft überfordert, ist der EU dabei die eigene Bevölkerung abhanden gekommen. Die verlorene Akzeptanz lässt sich meines Erachtens nicht durch PR-Aktionen zurückgewinnen. Vielmehr kommt es darauf an, anstehende Probleme wie Arbeitsplätze, Globalisierung, Terrorismus, Kriminalität und Flüchtlingswellen zu lösen. Auch die Sorge um die Aufnahmefähigkeit der EU ist derzeit meines Erachtens nicht mehr als eine weitere Beruhigungspille zur Ablenkung von bereits bestehenden und feststehenden Erweiterungsphantasien.
Bis dato hat man sich nur darauf versteift, ob die Bewerber die Kriterien von Kopenhagen erfüllen. Ob jedoch die EU selbst die Ziele Zusammenhalt und Integration erfüllen kann, war unwichtig. Um das Gefühl der Unüberschaubarkeit und Grenzenlosigkeit zu bekämpfen, brauchen wir nicht nur eine geographische Abgrenzung, sondern müssen uns auch darüber klar werden, welches Maß an gesellschaftlichen und kulturellen Unterschieden die EU verkraften kann. Hier liegen wir meines Erachtens dank der zügellosen Einwanderungspolitik der letzten Jahre eindeutig über unserer Aufnahmefähigkeit."@cs1
"Hr. formand! I ruinerne efter den netop overståede Anden Verdenskrig fødtes - som vi ved - visionen om et Europa med fred og enighed, og denne vision er blevet udvidet lige siden. På samme måde som en storkoncern, der overbebyrder sine ansatte i en rivende hurtig ekspansion, har EU mistet sin egen befolkning. Den mistede accept kan efter min mening ikke tilbageerobres ved hjælp af pr-aktioner. Det handler snarere om at løse eksisterende problemer som mangel på arbejdspladser, globalisering, terrorisme, kriminalitet og flygtningestrømme. Og bekymringen over EU's optagelseskapacitet er efter min mening ikke andet end endnu en beroligende pille, der skal aflede os fra allerede eksisterende og fasttømrede udvidelsesfantasier.
Til dato har man kun stædigt kigget på, om ansøgerne opfylder Københavnskriterierne. Men om EU selv kan opfylde målene om sammenhold og integration, har ikke været vigtigt. For at kunne bekæmpe følelsen af uoverskuelighed og grænseløshed har vi ikke alene brug for en geografisk afgrænsning, men må også blive klar over, hvilken grad af samfundsmæssige og kulturelle forskelle EU kan klare. Her har vi efter min mening klart overskredet vores optagelseskapacitet med de seneste års tøjlesløse indvandringspolitik."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, το όραμα μιας ενωμένης και ειρηνικής Ευρώπης γεννήθηκε όπως γνωρίζουμε μέσα στα συντρίμμια λίγο μετά από το τέλος του Δευτέρου Παγκοσμίου Πολέμου και έκτοτε υπήρξε αντικείμενο διαρκούς επεξεργασίας και ανάπτυξης. Όπως η ορμητική επέκταση ενός ομίλου επιχειρήσεων μπορεί να προξενήσει ανυπόφορη ένταση στο προσωπικό του, έτσι και η ΕΕ έχασε την επαφή με τους πολίτες της, και εγώ δεν πιστεύω ότι η αποδοχή που χάθηκε θα ανακτηθεί με εκστρατείες δημοσίων σχέσεων, τη στιγμή που είναι πιο σημαντικό να λυθούν τα υφιστάμενα προβλήματα – όπως οι θέσεις εργασίας, η παγκοσμιοποίηση, η τρομοκρατία, η εγκληματικότητα και το θέμα των προσφύγων. Ούτε θεωρώ τις ανησυχίες για την ικανότητα ένταξης της ΕΕ κάτι παραπάνω από άλλο ένα ηρεμιστικό με σκοπό να αποσπάσει την προσοχή των πολιτών από τις ήδη υπάρχουσες αυταπάτες γύρω από τη διεύρυνση.
Μέχρι σήμερα εμμέναμε μόνο στην εκπλήρωση των κριτηρίων της Κοπεγχάγης από τις υποψήφιες χώρες, ενώ το αν η ίδια η ΕΕ μπορεί να επιτύχει τους στόχους της συνοχής και της ολοκλήρωσης θεωρήθηκε ασήμαντο. Για να μπορέσουμε να αντιμετωπίσουμε την αίσθηση πως πρόκειται για κάτι ακατανόητο και χωρίς όρια, πρέπει όχι μόνο να θεσπίσουμε γεωγραφικά όρια, αλλά και να ξεκαθαρίσουμε στο μυαλό μας σε ποιο μέτρο μπορεί η ΕΕ να αντέξει τις κοινωνικές και πολιτισμικές διαφορές. Εγώ πιστεύω ότι η πολιτική της ανεξέλεγκτης μετανάστευσης των τελευταίων ετών έχει ως αποτέλεσμα πως έχουμε να αντιμετωπίσουμε πολύ περισσότερους ανθρώπους από όσους μπορούμε να ενσωματώσουμε."@el10
"Mr President, the vision of a Europe united and at peace was born, as we know, in the ruins shortly after the end of the Second World War, and it has been further worked on and developed ever since. In much the same way as a conglomerate’s headlong expansion can put its workforce under intolerable strain, the EU and its own people have parted company, and I do not believe that the acceptance that has been lost will be won back by PR campaigns when what matters more is that existing problems – such as jobs, globalisation, terrorism, crime and refugees – be resolved. Nor, indeed, do I regard the worries about the EU’s integration capacity as anything more than another sedative intended to take people's minds off the delusions about enlargement that we already have.
Up to now, we have insisted only on the applicants fulfilling the Copenhagen criteria, while the question as to whether the EU itself could achieve the goals of cohesion and integration was treated as unimportant. If we are to be able to cope with the feeling of dealing with something incomprehensible and boundless, we need not only to impose geographical limits, but also to become clear in our own minds just how much in the way of social and cultural differences the EU can handle, and I do believe that the policy of unhindered immigration over recent years means that we are dealing with far more people than we stand any chance of integrating."@en4
"Señor Presidente, la visión de una Europa unida y en paz nació, como sabemos, sobre las ruinas poco después del final de la Segunda Guerra Mundial, y desde entonces esta visión se ha seguido elaborando y desarrollando. Del mismo modo en que una expansión precipitada de conglomerados puede someter a sus trabajadores a una tensión intolerable, la Unión Europea y su propia gente se han separado, y no creo que la aceptación que se ha perdido se recupere mediante campañas de relaciones públicas cuando lo que importa más es que los problemas existentes –como los puestos de trabajo, la globalización, el terrorismo, el crimen y los refugiados– se resuelvan. Ciertamente, tampoco considero las preocupaciones sobre la capacidad de integración de la Unión Europea como algo más que otro sedante cuyo objetivo es hacer que las personas dejen de pensar en las ilusiones sobre la ampliación que ya tenemos.
Hasta ahora, hemos insistido solamente en que los aspirantes cumplan los principios de Copenhague, mientras que la cuestión de si la misma Unión Europea podría conseguir los fines de cohesión e integración ha sido tratada como si careciera de importancia. Si somos capaces de abordar el sentimiento de tratar con algo incomprensible e ilimitado, necesitamos no solo imponer límites geográficos, sino también tener bien claro cuánto puede controlar la Unión Europea en el sentido de las diferencias sociales y culturales, y creo que la política de libre inmigración de los últimos años significa que nos enfrentamos con mucha más gente de la que tenemos posibilidades de integrar."@es20
"Herr Präsident! Im Trümmerhaufen des gerade überstandenen Zweiten Weltkriegs wurde, wie wir wissen, die Vision eines Europas des Friedens und der Einigkeit geboren und bis heute immer weiter ausgebaut. Ähnlich einem Großkonzern, der in seiner rasanten Expansion seine Belegschaft überfordert, ist der EU dabei die eigene Bevölkerung abhanden gekommen. Die verlorene Akzeptanz lässt sich meines Erachtens nicht durch PR-Aktionen zurückgewinnen. Vielmehr kommt es darauf an, anstehende Probleme wie Arbeitsplätze, Globalisierung, Terrorismus, Kriminalität und Flüchtlingswellen zu lösen. Auch die Sorge um die Aufnahmefähigkeit der EU ist derzeit meines Erachtens nicht mehr als eine weitere Beruhigungspille zur Ablenkung von bereits bestehenden und feststehenden Erweiterungsphantasien.
Bis dato hat man sich nur darauf versteift, ob die Bewerber die Kriterien von Kopenhagen erfüllen. Ob jedoch die EU selbst die Ziele Zusammenhalt und Integration erfüllen kann, war unwichtig. Um das Gefühl der Unüberschaubarkeit und Grenzenlosigkeit zu bekämpfen, brauchen wir nicht nur eine geographische Abgrenzung, sondern müssen uns auch darüber klar werden, welches Maß an gesellschaftlichen und kulturellen Unterschieden die EU verkraften kann. Hier liegen wir meines Erachtens dank der zügellosen Einwanderungspolitik der letzten Jahre eindeutig über unserer Aufnahmefähigkeit."@et5
"Arvoisa puhemies, kuten tiedämme, visio yhtenäisestä ja rauhanomaisesta Euroopasta syntyi toisen maailmansodan raunioissa pian sodan päättymisen jälkeen, ja sitä on siitä lähtien työstetty ja kehitetty edelleen. EU ja sen omat kansalaiset ovat lähteneet eri suuntiin paljolti samalla tavoin kuin on käynyt suuryrityksissä, jotka asettavat silmittömissä laajentumispyrkimyksissään työvoimansa sietämättömän paineen alaiseksi. En usko, että menetetty hyväksyntä voidaan saada takaisin PR-kampanjoilla. Tärkeämpää on nimittäin löytää ratkaisu nykyisiin ongelmiin, kuten työllisyyteen, globalisaatioon, terrorismiin, rikollisuuteen ja pakolaisuuteen. Huolestuminen EU:n integraatiovalmiudesta on mielestäni sekin vain yksi uusi pyrkimys saada ihmiset irti laajentumiseen liittyvistä harhakuvitelmista.
Olemme tähän mennessä vaatineet vain, että hakijat täyttävät Kööpenhaminan kriteerit, mutta emme ole pitäneet tärkeänä sen pohtimista, voiko EU itse saavuttaa yhteenkuuluvuuden ja yhdentymisen tavoitteet. Kyetäksemme voittamaan tunteen siitä, että olemme tekemisissä jonkin käsittämättömän ja rajattoman kanssa, tarvitsemme maantieteellisten rajojen lisäksi myös selkeän käsityksen siitä, kuinka suurista sosiaalisista ja kulttuurisista eroista EU pystyy selviytymään. Uskonkin, että meillä on viime vuosina noudatetun esteettömän maahanmuuttopolitiikan vuoksi paljon enemmän ihmisiä kuin mitä voisimme ottaa vastaan."@fi7
"Monsieur le Président, comme nous le savons, la vision d’une Europe unie et en paix est née sur les ruines de la Deuxième guerre mondiale et n’a cessé d’évoluer depuis. De la même manière qu’une expansion tête baissée d’un conglomérat peut soumettre son personnel à une contrainte intolérable, l’Union européenne et ses peuples se trouvent en désaccord et je ne pense pas qu’il sera possible de recoudre la déchirure grâce à des campagnes de relations publiques. Ce qui compte le plus, c’est de résoudre les problèmes existants, comme l’emploi, la mondialisation, le terrorisme, la criminalité et les réfugiés. Je crois aussi que les inquiétudes concernant la capacité d’intégration de l’Union européenne ne sont rien de plus qu’un nouveau sédatif chargé de faire diversion dans le cadre des fantaisies d’élargissement en cours.
Jusqu’à présent, nous avons insisté uniquement sur le respect des critères de Copenhague par les candidats, alors qu’on négligeait par ailleurs la question de savoir si l’Union européenne était elle-même en mesure de remplir les objectifs de cohésion et d’intégration. Pour combattre le sentiment d’avoir affaire à quelque chose d’incompréhensible et d’illimité, nous devons non seulement nous imposer des limites géographiques, mais savoir aussi clairement quel degré de différences sociales et culturelles l’Union européenne peut intégrer. Mon avis est que nous avons déjà dépassé nettement notre capacité d’accueil, en raison de la politique d’immigration débridée de ces dernières années."@fr8
"Herr Präsident! Im Trümmerhaufen des gerade überstandenen Zweiten Weltkriegs wurde, wie wir wissen, die Vision eines Europas des Friedens und der Einigkeit geboren und bis heute immer weiter ausgebaut. Ähnlich einem Großkonzern, der in seiner rasanten Expansion seine Belegschaft überfordert, ist der EU dabei die eigene Bevölkerung abhanden gekommen. Die verlorene Akzeptanz lässt sich meines Erachtens nicht durch PR-Aktionen zurückgewinnen. Vielmehr kommt es darauf an, anstehende Probleme wie Arbeitsplätze, Globalisierung, Terrorismus, Kriminalität und Flüchtlingswellen zu lösen. Auch die Sorge um die Aufnahmefähigkeit der EU ist derzeit meines Erachtens nicht mehr als eine weitere Beruhigungspille zur Ablenkung von bereits bestehenden und feststehenden Erweiterungsphantasien.
Bis dato hat man sich nur darauf versteift, ob die Bewerber die Kriterien von Kopenhagen erfüllen. Ob jedoch die EU selbst die Ziele Zusammenhalt und Integration erfüllen kann, war unwichtig. Um das Gefühl der Unüberschaubarkeit und Grenzenlosigkeit zu bekämpfen, brauchen wir nicht nur eine geographische Abgrenzung, sondern müssen uns auch darüber klar werden, welches Maß an gesellschaftlichen und kulturellen Unterschieden die EU verkraften kann. Hier liegen wir meines Erachtens dank der zügellosen Einwanderungspolitik der letzten Jahre eindeutig über unserer Aufnahmefähigkeit."@hu11
"Herr Präsident! Im Trümmerhaufen des gerade überstandenen Zweiten Weltkriegs wurde, wie wir wissen, die Vision eines Europas des Friedens und der Einigkeit geboren und bis heute immer weiter ausgebaut. Ähnlich einem Großkonzern, der in seiner rasanten Expansion seine Belegschaft überfordert, ist der EU dabei die eigene Bevölkerung abhanden gekommen. Die verlorene Akzeptanz lässt sich meines Erachtens nicht durch PR-Aktionen zurückgewinnen. Vielmehr kommt es darauf an, anstehende Probleme wie Arbeitsplätze, Globalisierung, Terrorismus, Kriminalität und Flüchtlingswellen zu lösen. Auch die Sorge um die Aufnahmefähigkeit der EU ist derzeit meines Erachtens nicht mehr als eine weitere Beruhigungspille zur Ablenkung von bereits bestehenden und feststehenden Erweiterungsphantasien.
Bis dato hat man sich nur darauf versteift, ob die Bewerber die Kriterien von Kopenhagen erfüllen. Ob jedoch die EU selbst die Ziele Zusammenhalt und Integration erfüllen kann, war unwichtig. Um das Gefühl der Unüberschaubarkeit und Grenzenlosigkeit zu bekämpfen, brauchen wir nicht nur eine geographische Abgrenzung, sondern müssen uns auch darüber klar werden, welches Maß an gesellschaftlichen und kulturellen Unterschieden die EU verkraften kann. Hier liegen wir meines Erachtens dank der zügellosen Einwanderungspolitik der letzten Jahre eindeutig über unserer Aufnahmefähigkeit."@lt14
"Herr Präsident! Im Trümmerhaufen des gerade überstandenen Zweiten Weltkriegs wurde, wie wir wissen, die Vision eines Europas des Friedens und der Einigkeit geboren und bis heute immer weiter ausgebaut. Ähnlich einem Großkonzern, der in seiner rasanten Expansion seine Belegschaft überfordert, ist der EU dabei die eigene Bevölkerung abhanden gekommen. Die verlorene Akzeptanz lässt sich meines Erachtens nicht durch PR-Aktionen zurückgewinnen. Vielmehr kommt es darauf an, anstehende Probleme wie Arbeitsplätze, Globalisierung, Terrorismus, Kriminalität und Flüchtlingswellen zu lösen. Auch die Sorge um die Aufnahmefähigkeit der EU ist derzeit meines Erachtens nicht mehr als eine weitere Beruhigungspille zur Ablenkung von bereits bestehenden und feststehenden Erweiterungsphantasien.
Bis dato hat man sich nur darauf versteift, ob die Bewerber die Kriterien von Kopenhagen erfüllen. Ob jedoch die EU selbst die Ziele Zusammenhalt und Integration erfüllen kann, war unwichtig. Um das Gefühl der Unüberschaubarkeit und Grenzenlosigkeit zu bekämpfen, brauchen wir nicht nur eine geographische Abgrenzung, sondern müssen uns auch darüber klar werden, welches Maß an gesellschaftlichen und kulturellen Unterschieden die EU verkraften kann. Hier liegen wir meines Erachtens dank der zügellosen Einwanderungspolitik der letzten Jahre eindeutig über unserer Aufnahmefähigkeit."@lv13
"Herr Präsident! Im Trümmerhaufen des gerade überstandenen Zweiten Weltkriegs wurde, wie wir wissen, die Vision eines Europas des Friedens und der Einigkeit geboren und bis heute immer weiter ausgebaut. Ähnlich einem Großkonzern, der in seiner rasanten Expansion seine Belegschaft überfordert, ist der EU dabei die eigene Bevölkerung abhanden gekommen. Die verlorene Akzeptanz lässt sich meines Erachtens nicht durch PR-Aktionen zurückgewinnen. Vielmehr kommt es darauf an, anstehende Probleme wie Arbeitsplätze, Globalisierung, Terrorismus, Kriminalität und Flüchtlingswellen zu lösen. Auch die Sorge um die Aufnahmefähigkeit der EU ist derzeit meines Erachtens nicht mehr als eine weitere Beruhigungspille zur Ablenkung von bereits bestehenden und feststehenden Erweiterungsphantasien.
Bis dato hat man sich nur darauf versteift, ob die Bewerber die Kriterien von Kopenhagen erfüllen. Ob jedoch die EU selbst die Ziele Zusammenhalt und Integration erfüllen kann, war unwichtig. Um das Gefühl der Unüberschaubarkeit und Grenzenlosigkeit zu bekämpfen, brauchen wir nicht nur eine geographische Abgrenzung, sondern müssen uns auch darüber klar werden, welches Maß an gesellschaftlichen und kulturellen Unterschieden die EU verkraften kann. Hier liegen wir meines Erachtens dank der zügellosen Einwanderungspolitik der letzten Jahre eindeutig über unserer Aufnahmefähigkeit."@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, zoals we weten is er op de puinhopen van de Tweede Wereldoorlog, die wij nog maar net achter ons hebben, de visie van een Europa van vrede en eenheid geboren. Die visie is sedertdien, tot op de dag van vandaag, verder uitgebouwd. Net als bij een groot bedrijf dat onder de druk van een pijlsnelle uitbreiding de steun van het personeel ziet wegglippen, is de EU door een soortgelijk proces het vertrouwen van haar eigen bevolking kwijtgeraakt. Het publieke draagvlak van de uitbreiding is met pr-campagnes niet meer terug te winnen. Het gaat er nu om een antwoord te vinden op actuele vraagstukken zoals werkgelegenheidsproblemen, globalisering, terrorisme, criminaliteit en vluchtelingenstromen. De zorgen die worden geuit over het opnamevermogen van de EU fungeren enkel als zoethoudertje, om de aandacht af te leiden van reeds bestaande en vaststaande uitbreidingsfantasieën.
Tot op heden heeft men er steeds op gehamerd dat de kandidaat-lidstaten aan de criteria van Kopenhagen moeten voldoen. De vraag of de EU zelf wel de doelstellingen inzake samenhang en integratie kan verwezenlijken, was onbelangrijk. Om het gevoel van onoverzichtelijkheid en grenzenloosheid te bestrijden hebben we niet alleen een geografische begrenzing nodig, maar ook duidelijkheid inzake de vraag in hoeverre de EU maatschappelijke en culturele verschillen kan absorberen. Mijns inziens is dit opnamevermogen dankzij het ongebreidelde immigratiebeleid van de laatste jaren duidelijk overschreden."@nl3
"Herr Präsident! Im Trümmerhaufen des gerade überstandenen Zweiten Weltkriegs wurde, wie wir wissen, die Vision eines Europas des Friedens und der Einigkeit geboren und bis heute immer weiter ausgebaut. Ähnlich einem Großkonzern, der in seiner rasanten Expansion seine Belegschaft überfordert, ist der EU dabei die eigene Bevölkerung abhanden gekommen. Die verlorene Akzeptanz lässt sich meines Erachtens nicht durch PR-Aktionen zurückgewinnen. Vielmehr kommt es darauf an, anstehende Probleme wie Arbeitsplätze, Globalisierung, Terrorismus, Kriminalität und Flüchtlingswellen zu lösen. Auch die Sorge um die Aufnahmefähigkeit der EU ist derzeit meines Erachtens nicht mehr als eine weitere Beruhigungspille zur Ablenkung von bereits bestehenden und feststehenden Erweiterungsphantasien.
Bis dato hat man sich nur darauf versteift, ob die Bewerber die Kriterien von Kopenhagen erfüllen. Ob jedoch die EU selbst die Ziele Zusammenhalt und Integration erfüllen kann, war unwichtig. Um das Gefühl der Unüberschaubarkeit und Grenzenlosigkeit zu bekämpfen, brauchen wir nicht nur eine geographische Abgrenzung, sondern müssen uns auch darüber klar werden, welches Maß an gesellschaftlichen und kulturellen Unterschieden die EU verkraften kann. Hier liegen wir meines Erachtens dank der zügellosen Einwanderungspolitik der letzten Jahre eindeutig über unserer Aufnahmefähigkeit."@pl16
"Senhor Presidente, como sabemos, a visão de uma Europa unida e em paz nasceu das ruínas da Segunda Guerra Mundial e não parou de evoluir desde então. Da mesma forma que uma expansão precipitada de um conglomerado pode sujeitar o seu pessoal a uma tensão intolerável, a UE e os seus povos encontram-se em desacordo e não creio que a aceitação perdida possa ser recuperada graças a campanhas de relações públicas, quando o mais importante é resolver os problemas existentes, como o emprego, a globalização, o terrorismo, a criminalidade e os refugiados. Creio também que as preocupações relativamente à capacidade de integração da UE não são mais do que um novo sedativo destinado a distrair as pessoas das ilusões de alargamento em curso.
Até agora, temos insistido unicamente no respeito dos critérios Copenhaga por parte dos candidatos, ao mesmo tempo que se negligenciava a questão de saber se a União Europeia estava, ela própria, em condições de cumprir os objectivos de coesão e de integração. Para combater o sentimento de estar a lidar com algo de incompreensível e ilimitado, devemos não só impor-nos limites geográficos, mas ficarmos também a saber claramente que nível de diferenças sociais e culturais a UE pode integrar. Devido à política de imigração sem limites praticada nestes últimos anos, é minha convicção que já excedemos claramente a nossa capacidade de acolhimento."@pt17
"Herr Präsident! Im Trümmerhaufen des gerade überstandenen Zweiten Weltkriegs wurde, wie wir wissen, die Vision eines Europas des Friedens und der Einigkeit geboren und bis heute immer weiter ausgebaut. Ähnlich einem Großkonzern, der in seiner rasanten Expansion seine Belegschaft überfordert, ist der EU dabei die eigene Bevölkerung abhanden gekommen. Die verlorene Akzeptanz lässt sich meines Erachtens nicht durch PR-Aktionen zurückgewinnen. Vielmehr kommt es darauf an, anstehende Probleme wie Arbeitsplätze, Globalisierung, Terrorismus, Kriminalität und Flüchtlingswellen zu lösen. Auch die Sorge um die Aufnahmefähigkeit der EU ist derzeit meines Erachtens nicht mehr als eine weitere Beruhigungspille zur Ablenkung von bereits bestehenden und feststehenden Erweiterungsphantasien.
Bis dato hat man sich nur darauf versteift, ob die Bewerber die Kriterien von Kopenhagen erfüllen. Ob jedoch die EU selbst die Ziele Zusammenhalt und Integration erfüllen kann, war unwichtig. Um das Gefühl der Unüberschaubarkeit und Grenzenlosigkeit zu bekämpfen, brauchen wir nicht nur eine geographische Abgrenzung, sondern müssen uns auch darüber klar werden, welches Maß an gesellschaftlichen und kulturellen Unterschieden die EU verkraften kann. Hier liegen wir meines Erachtens dank der zügellosen Einwanderungspolitik der letzten Jahre eindeutig über unserer Aufnahmefähigkeit."@sk18
"Herr Präsident! Im Trümmerhaufen des gerade überstandenen Zweiten Weltkriegs wurde, wie wir wissen, die Vision eines Europas des Friedens und der Einigkeit geboren und bis heute immer weiter ausgebaut. Ähnlich einem Großkonzern, der in seiner rasanten Expansion seine Belegschaft überfordert, ist der EU dabei die eigene Bevölkerung abhanden gekommen. Die verlorene Akzeptanz lässt sich meines Erachtens nicht durch PR-Aktionen zurückgewinnen. Vielmehr kommt es darauf an, anstehende Probleme wie Arbeitsplätze, Globalisierung, Terrorismus, Kriminalität und Flüchtlingswellen zu lösen. Auch die Sorge um die Aufnahmefähigkeit der EU ist derzeit meines Erachtens nicht mehr als eine weitere Beruhigungspille zur Ablenkung von bereits bestehenden und feststehenden Erweiterungsphantasien.
Bis dato hat man sich nur darauf versteift, ob die Bewerber die Kriterien von Kopenhagen erfüllen. Ob jedoch die EU selbst die Ziele Zusammenhalt und Integration erfüllen kann, war unwichtig. Um das Gefühl der Unüberschaubarkeit und Grenzenlosigkeit zu bekämpfen, brauchen wir nicht nur eine geographische Abgrenzung, sondern müssen uns auch darüber klar werden, welches Maß an gesellschaftlichen und kulturellen Unterschieden die EU verkraften kann. Hier liegen wir meines Erachtens dank der zügellosen Einwanderungspolitik der letzten Jahre eindeutig über unserer Aufnahmefähigkeit."@sl19
"Herr talman! Visionen om ett enat och fredligt Europa föddes som vi vet i ruinerna kort efter slutet av andra världskriget, och den har bearbetats och utvecklats ända sedan dess. På i stort sett samma sätt som ett företags besinningslösa expansion kan utsätta arbetsstyrkan för outhärdliga påfrestningar har EU och dess medborgare gått skilda vägar, och jag tror inte att den acceptans som gått förlorad kommer att kunna vinnas tillbaka genom PR-kampanjer, för det är viktigare att de befintliga problemen, som jobben, globaliseringen, terrorismen, brottsligheten och flyktingfrågan, får en lösning. Jag ser inte heller farhågorna om EU:s integrationsförmåga som något annat än ytterligare ett lugnande medel som är avsett att avleda människors uppmärksamhet från de villfarelser om utvidgningen som vi redan har.
Hittills har vi endast insisterat på att ansökarländerna ska uppfylla Köpenhamnskriterierna och inte lagt större vikt vid om EU självt kan nå målen när det gäller sammanhållning och integration. Om vi ska kunna hantera känslan av att vi har att göra med något oförståeligt och gränslöst, måste vi inte bara införa geografiska begränsningar, utan också göra klart för oss själva exakt hur många sociala och kulturella skillnader EU kan hantera. Jag tror att de senaste årens politik med obegränsad invandring innebär att det handlar om många fler människor än vi kan integrera."@sv21
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Andreas Mölzer (NI ). –"5,5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples