Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2006-12-13-Speech-3-069"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20061213.4.3-069"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Herr Präsident! Ich möchte über Kommunikation sprechen. Auch ich wehre mich gegen den Begriff des außenpolitischen Instruments im Zusammenhang mit der Erweiterung, aber mit einer anderen Begründung als Herr Posselt. Ich glaube, dass wir in der Tat Probleme haben. Man kann förmlich sehen, wie ganze Brigaden von wohlmeinenden Weltstrategen mit einem Bauchladen außenpolitischer Instrumente durch Europa und darüber hinaus eilen nach dem Motto: Bürgerkriegsgefahr – Hast du ein Problem, dann komm in die EU! Da sieht man mit völliger Klarheit, warum manche Unionsbürger sagen: Danke, ich bin kein Instrument. Ich bin nicht dazu da, außenpolitische Probleme zu lösen. Das ist nicht der Grund, weshalb ich mich als Unionsbürger betrachte. Mit einer solchen Europäischen Union möchte ich nichts zu tun haben.
Der zweite Punkt bezüglich Kommunikation: In welchem Verhältnis steht eigentlich die ständige Beschwörung, wir müssten unsere eingegangenen Verpflichtungen einhalten, zu unserer Bereitschaft, gegenüber Kandidatenländern in Verhandlungen und im Vorfeld von Verhandlungen Härte zu zeigen, damit diese Länder ihre Verpflichtungen eingehen und einhalten? Dann werden in dieser Debatte – herzlichen Glückwunsch, Herr Posselt! – alle möglichen Hintertüren aufgemacht, wie man denn seinen speziellen Liebling noch ohne die vorherige Verabschiedung der Verfassung in die EU bekommen kann. Solche Signale kommen bei den Bürgerinnen und Bürgern durchaus an. Danach gibt es dann keinen Grund, mit einem vorwurfsvollen Unterton von Erweiterungsmüdigkeit zu sprechen.
Wer glaubt, es gehe nur um Faktenprobleme, der sollte sich besser einmal mit diesen Kommunikationsproblemen beschäftigen."@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
"Herr Präsident! Ich möchte über Kommunikation sprechen. Auch ich wehre mich gegen den Begriff des außenpolitischen Instruments im Zusammenhang mit der Erweiterung, aber mit einer anderen Begründung als Herr Posselt. Ich glaube, dass wir in der Tat Probleme haben. Man kann förmlich sehen, wie ganze Brigaden von wohlmeinenden Weltstrategen mit einem Bauchladen außenpolitischer Instrumente durch Europa und darüber hinaus eilen nach dem Motto: Bürgerkriegsgefahr – Hast du ein Problem, dann komm in die EU! Da sieht man mit völliger Klarheit, warum manche Unionsbürger sagen: Danke, ich bin kein Instrument. Ich bin nicht dazu da, außenpolitische Probleme zu lösen. Das ist nicht der Grund, weshalb ich mich als Unionsbürger betrachte. Mit einer solchen Europäischen Union möchte ich nichts zu tun haben.
Der zweite Punkt bezüglich Kommunikation: In welchem Verhältnis steht eigentlich die ständige Beschwörung, wir müssten unsere eingegangenen Verpflichtungen einhalten, zu unserer Bereitschaft, gegenüber Kandidatenländern in Verhandlungen und im Vorfeld von Verhandlungen Härte zu zeigen, damit diese Länder ihre Verpflichtungen eingehen und einhalten? Dann werden in dieser Debatte – herzlichen Glückwunsch, Herr Posselt! – alle möglichen Hintertüren aufgemacht, wie man denn seinen speziellen Liebling noch ohne die vorherige Verabschiedung der Verfassung in die EU bekommen kann. Solche Signale kommen bei den Bürgerinnen und Bürgern durchaus an. Danach gibt es dann keinen Grund, mit einem vorwurfsvollen Unterton von Erweiterungsmüdigkeit zu sprechen.
Wer glaubt, es gehe nur um Faktenprobleme, der sollte sich besser einmal mit diesen Kommunikationsproblemen beschäftigen."@cs1
"Hr. formand! Jeg vil gerne tale om kommunikation. Jeg vægrer mig også ved at bruge begrebet udenrigspolitisk instrument i forbindelse med udvidelsen, men med en anden begrundelse end hr. Posselt. Jeg tror virkelig, vi har problemer. Man kan formelig se, hvordan hele brigader af velmenende verdensstrateger iler gennem Europa og videre endnu med favnen fuld af udenrigspolitiske instrumenter efter mottoet: fare for borgerkrig - har du et problem, så kom med i EU! Så forstår man helt klart, hvorfor mange unionsborgere siger: Tak, jeg er ikke noget instrument. Jeg er ikke til for at løse udenrigspolitiske problemer. Det er ikke derfor, jeg betragter mig selv som unionsborger. Jeg vil ikke have noget at gøre med en sådan Europæisk Union.
Mit andet punkt vedrørende kommunikation er følgende: Hvilket forhold er der egentlig mellem den gentagne bøn om, at vi skal overholde de forpligtelser, vi har indgået, og vores vilje til at udvise hårdhed over for kandidatlandene i forhandlingerne og forud for forhandlingerne, således at disse lande indgår og overholder deres forpligtelser? Så åbner man - hjertelig tillykke, hr. Posselt - her i debatten alle mulige bagdøre for, hvordan man mon kan få sin særlige yndling med i EU uden en forudgående vedtagelse af forfatningen. Sådanne signaler når helt klart ud til borgerne. Herefter er der ingen grund til at tale om udvidelsestræthed med en bebrejdende undertone.
De, der tror, det kun handler om faktuelle problemer, burde beskæftige sig med disse kommunikationsproblemer."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, θα ήθελα να πω κάτι για την επικοινωνία. Και εγώ αντιδρώ στην ιδέα να θεωρείται η διεύρυνση μέσον άσκησης της εξωτερικής πολιτικής, για άλλους όμως λόγους από τον κ. Posselt. Εγώ πιστεύω πραγματικά ότι έχουμε προβλήματα. Άλλωστε μπορείτε να δείτε πώς ολόκληρες ταξιαρχίες καλοπροαίρετων υπερμάχων της παγκόσμιας στρατηγικής, φορτωμένες με μέσα εξωτερικής πολιτικής, τρέχουν πάνω-κάτω στην Ευρώπη και έξω από αυτήν φωνάζοντας: «Ανησυχείς από την απειλή εμφυλίου πολέμου; Έλα στην ΕΕ!». Είναι ολοφάνερο πως αυτός είναι ο λόγος για τον οποίο τόσοι πολλοί πολίτες της ΕΕ λένε: «Όχι, ευχαριστώ, δεν είμαι μέσον. Δεν υπάρχω για να λύνω προβλήματα εξωτερικής πολιτικής. Δεν είναι αυτός ο λόγος που θεωρώ τον εαυτό μου πολίτη της ΕΕ. Αν αυτή είναι η Ευρωπαϊκή Ένωση, τότε εγώ δεν θέλω να έχω καμία σχέση μαζί της.»
Το δεύτερο που θέλω να πω για την επικοινωνία είναι ότι θέτει το ερώτημα ποια είναι η σημερινή σχέση μεταξύ του μόνιμου ισχυρισμού ότι πρέπει να τηρήσουμε τις υποχρεώσεις που έχουμε αναλάβει και της προθυμίας μας να φανούμε αυστηροί με τις υποψήφιες χώρες τόσο κατά τη διάρκεια των διαπραγματεύσεων όσο και πριν από αυτές, προκειμένου να αναλάβουν οι χώρες αυτές υποχρεώσεις και να τις τηρήσουν, όταν στην συζήτηση αυτή –και συγχαρητήρια στον κ. Posselt– ανοίγει κάθε είδους πίσω πόρτα με την ελπίδα να επιτευχθεί η ένταξη της αγαπημένης υποψήφιας χώρας της μίας ή της άλλης πλευράς στην ΕΕ πριν από την έγκριση του Συντάγματος. Οι πολίτες καταλαβαίνουν πολύ καλά το μήνυμα που δίνεται με τον τρόπο αυτόν, και έτσι δεν υπάρχει λόγος να μιλάμε για την κόπωση από τη διεύρυνση με τόνο που δηλώνει μομφή.
Όσοι πιστεύουν πως υπάρχουν μόνο προβλήματα που αφορούν γεγονότα, θα ήταν καλύτερο να ασχοληθούν με αυτά τα προβλήματα επικοινωνίας."@el10
"Mr President, I would like to say something about communication. I too object to the idea of enlargement as a foreign policy instrument, but my reasons for doing so differ from Mr Posselt’s; I do indeed believe that we have problems, for you can see for yourself how whole brigades of well-meaning global strategists, laden down with foreign policy instruments, scurry through Europe and beyond, proclaiming: ‘Worried about the threat of civil war? Join the EU!’ and see in all its clarity the reason why so many citizens of the EU say: ‘No thanks, I am not an instrument. I do not exist to solve foreign policy problems. That is not why I regard myself as a citizen of the EU; if that is what the European Union is about, I would rather not have anything to do with it.’
The second thing I want to say about communication is that it raises the question of what actual relation there is between the constant claim that we have to discharge the obligations into which we have entered, and our willingness to take a rigorous line with candidate countries both in the course of negotiations and in the run-up to them, in order to get these countries to make commitments and stick to them, when, in this debate – and congratulations to Mr Posselt – every conceivable back door is opened in the hope of getting one party or other’s favourite candidate into the EU before the Constitution has been adopted. The man and woman in the street is very well aware of the message that sends out, so there is no cause to talk about enlargement fatigue in an accusatory tone of voice.
Those who think the only problems have to do with matters of fact would do better to get stuck in to these communications problems."@en4
"Señor Presidente, quisiera decir algo acerca de la comunicación. Yo también me opongo a la idea de la ampliación como instrumento de política exterior, pero mis razones para hacerlo difieren de las del señor Posselt; creo realmente que tenemos problemas, porque uno mismo puede comprobar cómo brigadas enteras de estrategas globales bienintencionados, cargados con instrumentos de política exterior, van corriendo por Europa y más allá, proclamando: «¿Les preocupa la amenaza de guerra civil? ¡Ingrese en la Unión Europea!» y ver con toda claridad las razones por las que tantos ciudadanos de la Unión Europea dicen: «No gracias, no soy un instrumento. No existo para resolver problemas de política exterior. No es esa la razón por la que me considero ciudadano de la Unión Europea; si esto es lo que es la Unión Europea, prefiero no tener nada que ver con ella.»
La segunda cosa que quiero decir sobre la comunicación es que plantea la cuestión de la relación real que hay entre la constante petición de que tenemos que cumplir las obligaciones a las que nos hemos comprometido, y nuestra buena voluntad para adoptar una línea rigurosa con los países candidatos tanto en el curso de las negociaciones como en sus pasos previos, para conseguir que esos países se comprometan a algo y se atengan a ello, cuando en este debate –y felicidades al señor Posselt– se abre cualquier puerta trasera imaginable con la esperanza de meter al candidato favorito de una u otra parte en la Unión Europea antes de que se haya adoptado la Constitución. El hombre de la calle es muy consciente del mensaje que se envía, de manera que no hay motivo para hablar de la fatiga de la ampliación con un tono acusatorio de voz.
Quienes creen que los problemas únicamente tienen que ver con los asuntos de hecho harían mejor en meterse de lleno en estos problemas de comunicación."@es20
"Herr Präsident! Ich möchte über Kommunikation sprechen. Auch ich wehre mich gegen den Begriff des außenpolitischen Instruments im Zusammenhang mit der Erweiterung, aber mit einer anderen Begründung als Herr Posselt. Ich glaube, dass wir in der Tat Probleme haben. Man kann förmlich sehen, wie ganze Brigaden von wohlmeinenden Weltstrategen mit einem Bauchladen außenpolitischer Instrumente durch Europa und darüber hinaus eilen nach dem Motto: Bürgerkriegsgefahr – Hast du ein Problem, dann komm in die EU! Da sieht man mit völliger Klarheit, warum manche Unionsbürger sagen: Danke, ich bin kein Instrument. Ich bin nicht dazu da, außenpolitische Probleme zu lösen. Das ist nicht der Grund, weshalb ich mich als Unionsbürger betrachte. Mit einer solchen Europäischen Union möchte ich nichts zu tun haben.
Der zweite Punkt bezüglich Kommunikation: In welchem Verhältnis steht eigentlich die ständige Beschwörung, wir müssten unsere eingegangenen Verpflichtungen einhalten, zu unserer Bereitschaft, gegenüber Kandidatenländern in Verhandlungen und im Vorfeld von Verhandlungen Härte zu zeigen, damit diese Länder ihre Verpflichtungen eingehen und einhalten? Dann werden in dieser Debatte – herzlichen Glückwunsch, Herr Posselt! – alle möglichen Hintertüren aufgemacht, wie man denn seinen speziellen Liebling noch ohne die vorherige Verabschiedung der Verfassung in die EU bekommen kann. Solche Signale kommen bei den Bürgerinnen und Bürgern durchaus an. Danach gibt es dann keinen Grund, mit einem vorwurfsvollen Unterton von Erweiterungsmüdigkeit zu sprechen.
Wer glaubt, es gehe nur um Faktenprobleme, der sollte sich besser einmal mit diesen Kommunikationsproblemen beschäftigen."@et5
"Arvoisa puhemies, haluan sanoa muutaman sanan viestinnästä. Myös minä vastustan ajatusta siitä, että laajentuminen on ulkopoliittinen toimintaväline, mutta eri syistä kuin jäsen Posselt. Olen todella sitä mieltä, että meillä on ongelmia, sillä näettehän itsekin, miten kokonaiset kolonnat ulkopoliittisilla toimintavälineillä varustettuja kansainvälisiä strategia-asiantuntijoita porhaltavat läpi EU:n ja sen ulkopuolellekin ja julistavat hyvää tarkoittaen: "Huolestuttaako kansalaissodan uhka? Liittykää EU:hun!" Ymmärrättehän itsekin myös selkeästi sen, miksi niin monet EU:n kansalaiset sanovat: "Ei kiitos, en ole toimintaväline. En ole olemassa sen takia, että minua käytettäisiin ulkopoliittisten ongelmien ratkaisemiseen. Se ei ole se syy, miksi pidän itseäni EU:n kansalaisena. Jos Euroopan unioni on tällainen, en halua olla missään tekemisissä sen kanssa."
Toinen viestintään liittyvä seikka on kysymys siitä, mikä suhde vallitsee todellisuudessa sen väitteen välillä, että meidän on täytettävä omaksumamme velvollisuudet, ja sen seikan välillä, että tahdomme ottaa tiukan linjan ehdokasmaiden kanssa sekä neuvottelujen aikana että niitä ennen, jotta saisimme kyseiset maat antamaan sitoumuksia ja pitämään niistä kiinni. Tässä keskustelussahan on avattu – ja onnittelut vaan jäsen Posseltille – kaikki mahdolliset takaovet siinä toivossa, että yhden tai toisen puolueen suosikkiehdokas saataisiin EU:hun ennen perustuslain hyväksymistä. Kadunmiehet ja -naiset ovat täysin tietoisia siitä viestistä, joka täältä lähtee ulos, joten ei ole mitään syytä puhua syyttävään äänensävyyn laajentumisväsymyksestä.
Jos jonkun mielestä ongelmia esiintyy ainoastaan tosiasioiden suhteen, hänen kannattaa käydä käsiksi juuri tällaisiin kommunikaatio-ongelmiin."@fi7
"Herr Präsident! Ich möchte über Kommunikation sprechen. Auch ich wehre mich gegen den Begriff des außenpolitischen Instruments im Zusammenhang mit der Erweiterung, aber mit einer anderen Begründung als Herr Posselt. Ich glaube, dass wir in der Tat Probleme haben. Man kann förmlich sehen, wie ganze Brigaden von wohlmeinenden Weltstrategen mit einem Bauchladen außenpolitischer Instrumente durch Europa und darüber hinaus eilen nach dem Motto: Bürgerkriegsgefahr – Hast du ein Problem, dann komm in die EU! Da sieht man mit völliger Klarheit, warum manche Unionsbürger sagen: Danke, ich bin kein Instrument. Ich bin nicht dazu da, außenpolitische Probleme zu lösen. Das ist nicht der Grund, weshalb ich mich als Unionsbürger betrachte. Mit einer solchen Europäischen Union möchte ich nichts zu tun haben.
Der zweite Punkt bezüglich Kommunikation: In welchem Verhältnis steht eigentlich die ständige Beschwörung, wir müssten unsere eingegangenen Verpflichtungen einhalten, zu unserer Bereitschaft, gegenüber Kandidatenländern in Verhandlungen und im Vorfeld von Verhandlungen Härte zu zeigen, damit diese Länder ihre Verpflichtungen eingehen und einhalten? Dann werden in dieser Debatte – herzlichen Glückwunsch, Herr Posselt! – alle möglichen Hintertüren aufgemacht, wie man denn seinen speziellen Liebling noch ohne die vorherige Verabschiedung der Verfassung in die EU bekommen kann. Solche Signale kommen bei den Bürgerinnen und Bürgern durchaus an. Danach gibt es dann keinen Grund, mit einem vorwurfsvollen Unterton von Erweiterungsmüdigkeit zu sprechen.
Wer glaubt, es gehe nur um Faktenprobleme, der sollte sich besser einmal mit diesen Kommunikationsproblemen beschäftigen."@hu11
"Signor Presidente, vorrei fare alcune osservazioni sulla comunicazione. Anche io respingo l’idea dell’allargamento come strumento di politica estera, ma i miei motivi sono diversi da quelli dell’onorevole Posselt. Penso infatti che vi siano dei problemi, perché si possono vedere intere brigate di strateghi globali armati di buone intenzioni, carichi di strumenti di politica estera, correre in tutta Europa e anche oltre proclamando: “Preoccupati dalla minaccia di una guerra civile? Aderite all’Unione!”, e si può comprendere con grande chiarezza il motivo per cui così tanti cittadini dell’Unione dicano: “No, grazie, non sono uno strumento. Non sono qui per risolvere i problemi di politica estera. Non è questo il motivo per cui mi considero un cittadino dell’Unione; se questo è ciò che significa Unione europea, preferisco non averci nulla a che fare”.
La seconda osservazione che vorrei fare sulla comunicazione è che solleva la questione di quale sia la relazione reale tra l’affermazione costante che dobbiamo adempiere gli obblighi assunti e la nostra volontà di adottare una linea rigorosa con i paesi candidati sia durante i negoziati sia durante i preparativi per la loro apertura, per far sì che quei paesi assumano impegni e li mantengano, quando, in questa discussione – e mi congratulo con l’onorevole Posselt – si apre ogni concepibile porta sul retro nella speranza di far entrare nell’Unione il candidato favorito da un partito o dall’altro, prima di adottare la Costituzione. Il cittadino comune comprende bene il messaggio che si trasmette in tal modo, quindi non vi è motivo di parlare di stanchezza nei confronti dell’allargamento con un tono di voce accusatorio.
Chi pensa che si tratti solo di questioni di fatto farebbe meglio a occuparsi di questi problemi di comunicazione."@it12
"Herr Präsident! Ich möchte über Kommunikation sprechen. Auch ich wehre mich gegen den Begriff des außenpolitischen Instruments im Zusammenhang mit der Erweiterung, aber mit einer anderen Begründung als Herr Posselt. Ich glaube, dass wir in der Tat Probleme haben. Man kann förmlich sehen, wie ganze Brigaden von wohlmeinenden Weltstrategen mit einem Bauchladen außenpolitischer Instrumente durch Europa und darüber hinaus eilen nach dem Motto: Bürgerkriegsgefahr – Hast du ein Problem, dann komm in die EU! Da sieht man mit völliger Klarheit, warum manche Unionsbürger sagen: Danke, ich bin kein Instrument. Ich bin nicht dazu da, außenpolitische Probleme zu lösen. Das ist nicht der Grund, weshalb ich mich als Unionsbürger betrachte. Mit einer solchen Europäischen Union möchte ich nichts zu tun haben.
Der zweite Punkt bezüglich Kommunikation: In welchem Verhältnis steht eigentlich die ständige Beschwörung, wir müssten unsere eingegangenen Verpflichtungen einhalten, zu unserer Bereitschaft, gegenüber Kandidatenländern in Verhandlungen und im Vorfeld von Verhandlungen Härte zu zeigen, damit diese Länder ihre Verpflichtungen eingehen und einhalten? Dann werden in dieser Debatte – herzlichen Glückwunsch, Herr Posselt! – alle möglichen Hintertüren aufgemacht, wie man denn seinen speziellen Liebling noch ohne die vorherige Verabschiedung der Verfassung in die EU bekommen kann. Solche Signale kommen bei den Bürgerinnen und Bürgern durchaus an. Danach gibt es dann keinen Grund, mit einem vorwurfsvollen Unterton von Erweiterungsmüdigkeit zu sprechen.
Wer glaubt, es gehe nur um Faktenprobleme, der sollte sich besser einmal mit diesen Kommunikationsproblemen beschäftigen."@lt14
"Herr Präsident! Ich möchte über Kommunikation sprechen. Auch ich wehre mich gegen den Begriff des außenpolitischen Instruments im Zusammenhang mit der Erweiterung, aber mit einer anderen Begründung als Herr Posselt. Ich glaube, dass wir in der Tat Probleme haben. Man kann förmlich sehen, wie ganze Brigaden von wohlmeinenden Weltstrategen mit einem Bauchladen außenpolitischer Instrumente durch Europa und darüber hinaus eilen nach dem Motto: Bürgerkriegsgefahr – Hast du ein Problem, dann komm in die EU! Da sieht man mit völliger Klarheit, warum manche Unionsbürger sagen: Danke, ich bin kein Instrument. Ich bin nicht dazu da, außenpolitische Probleme zu lösen. Das ist nicht der Grund, weshalb ich mich als Unionsbürger betrachte. Mit einer solchen Europäischen Union möchte ich nichts zu tun haben.
Der zweite Punkt bezüglich Kommunikation: In welchem Verhältnis steht eigentlich die ständige Beschwörung, wir müssten unsere eingegangenen Verpflichtungen einhalten, zu unserer Bereitschaft, gegenüber Kandidatenländern in Verhandlungen und im Vorfeld von Verhandlungen Härte zu zeigen, damit diese Länder ihre Verpflichtungen eingehen und einhalten? Dann werden in dieser Debatte – herzlichen Glückwunsch, Herr Posselt! – alle möglichen Hintertüren aufgemacht, wie man denn seinen speziellen Liebling noch ohne die vorherige Verabschiedung der Verfassung in die EU bekommen kann. Solche Signale kommen bei den Bürgerinnen und Bürgern durchaus an. Danach gibt es dann keinen Grund, mit einem vorwurfsvollen Unterton von Erweiterungsmüdigkeit zu sprechen.
Wer glaubt, es gehe nur um Faktenprobleme, der sollte sich besser einmal mit diesen Kommunikationsproblemen beschäftigen."@lv13
"Herr Präsident! Ich möchte über Kommunikation sprechen. Auch ich wehre mich gegen den Begriff des außenpolitischen Instruments im Zusammenhang mit der Erweiterung, aber mit einer anderen Begründung als Herr Posselt. Ich glaube, dass wir in der Tat Probleme haben. Man kann förmlich sehen, wie ganze Brigaden von wohlmeinenden Weltstrategen mit einem Bauchladen außenpolitischer Instrumente durch Europa und darüber hinaus eilen nach dem Motto: Bürgerkriegsgefahr – Hast du ein Problem, dann komm in die EU! Da sieht man mit völliger Klarheit, warum manche Unionsbürger sagen: Danke, ich bin kein Instrument. Ich bin nicht dazu da, außenpolitische Probleme zu lösen. Das ist nicht der Grund, weshalb ich mich als Unionsbürger betrachte. Mit einer solchen Europäischen Union möchte ich nichts zu tun haben.
Der zweite Punkt bezüglich Kommunikation: In welchem Verhältnis steht eigentlich die ständige Beschwörung, wir müssten unsere eingegangenen Verpflichtungen einhalten, zu unserer Bereitschaft, gegenüber Kandidatenländern in Verhandlungen und im Vorfeld von Verhandlungen Härte zu zeigen, damit diese Länder ihre Verpflichtungen eingehen und einhalten? Dann werden in dieser Debatte – herzlichen Glückwunsch, Herr Posselt! – alle möglichen Hintertüren aufgemacht, wie man denn seinen speziellen Liebling noch ohne die vorherige Verabschiedung der Verfassung in die EU bekommen kann. Solche Signale kommen bei den Bürgerinnen und Bürgern durchaus an. Danach gibt es dann keinen Grund, mit einem vorwurfsvollen Unterton von Erweiterungsmüdigkeit zu sprechen.
Wer glaubt, es gehe nur um Faktenprobleme, der sollte sich besser einmal mit diesen Kommunikationsproblemen beschäftigen."@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, ik wil het hebben over communicatie. Ook ik verzet mij tegen de aanduiding 'instrument van het buitenlands beleid' in verband met de uitbreiding, maar om heel andere redenen dan de heer Posselt. Ik geloof dat we inderdaad problemen hebben. Wij zien immers alom hoe hele brigades van goedbedoelende wereldstrategen, beladen met instrumenten van het buitenlands beleid door heel Europa trekken, en daarbuiten, met het motto: de burgeroorlog dreigt - hebt u een probleem, wordt dan lid van de EU! En dan is het je volkomen duidelijk waarom menig EU-burger zegt: dank u, ik ben geen instrument. Ik ben er niet om problemen van het buitenlands beleid op te lossen. Dat is voor mij niet de reden waarom ik mij als burger van de Unie beschouw. Met een dergelijke Europese Unie wil ik niets te maken hebben.
Dan nu over communicatie. In welke verhouding staat eigenlijk de niet aflatende bezwering dat wij onze verplichtingen moeten nakomen, tot onze bereidheid ons tijdens de onderhandelingen en in het voortraject van de onderhandelingen zó hard op te stellen tegenover de kandidaat-lidstaten dat die landen de door hen aangegane verplichtingen gestand doen? Vervolgens is er dit debat - gefeliciteerd, mijnheer Posselt! -, waarin alle mogelijke achterdeuren worden opengezet om iemands oogappel de Europese Unie in te loodsen, nog voordat er een besluit over de Europese Grondwet is genomen. Dit alles zal de burgers beslist niet ontgaan. Je kunt dan wel met een verwijtende ondertoon over uitbreidingsmoeheid spreken maar eigenlijk heb je geen poot meer om op te staan.
Zij die denken dat het enkel gaat om feitenproblemen doen er goed aan zich eens in dit soort communicatieproblemen te verdiepen."@nl3
"Herr Präsident! Ich möchte über Kommunikation sprechen. Auch ich wehre mich gegen den Begriff des außenpolitischen Instruments im Zusammenhang mit der Erweiterung, aber mit einer anderen Begründung als Herr Posselt. Ich glaube, dass wir in der Tat Probleme haben. Man kann förmlich sehen, wie ganze Brigaden von wohlmeinenden Weltstrategen mit einem Bauchladen außenpolitischer Instrumente durch Europa und darüber hinaus eilen nach dem Motto: Bürgerkriegsgefahr – Hast du ein Problem, dann komm in die EU! Da sieht man mit völliger Klarheit, warum manche Unionsbürger sagen: Danke, ich bin kein Instrument. Ich bin nicht dazu da, außenpolitische Probleme zu lösen. Das ist nicht der Grund, weshalb ich mich als Unionsbürger betrachte. Mit einer solchen Europäischen Union möchte ich nichts zu tun haben.
Der zweite Punkt bezüglich Kommunikation: In welchem Verhältnis steht eigentlich die ständige Beschwörung, wir müssten unsere eingegangenen Verpflichtungen einhalten, zu unserer Bereitschaft, gegenüber Kandidatenländern in Verhandlungen und im Vorfeld von Verhandlungen Härte zu zeigen, damit diese Länder ihre Verpflichtungen eingehen und einhalten? Dann werden in dieser Debatte – herzlichen Glückwunsch, Herr Posselt! – alle möglichen Hintertüren aufgemacht, wie man denn seinen speziellen Liebling noch ohne die vorherige Verabschiedung der Verfassung in die EU bekommen kann. Solche Signale kommen bei den Bürgerinnen und Bürgern durchaus an. Danach gibt es dann keinen Grund, mit einem vorwurfsvollen Unterton von Erweiterungsmüdigkeit zu sprechen.
Wer glaubt, es gehe nur um Faktenprobleme, der sollte sich besser einmal mit diesen Kommunikationsproblemen beschäftigen."@pl16
"Senhor Presidente, gostaria de dizer algumas palavras a respeito da comunicação. Também eu me oponho à ideia do alargamento como instrumento de política externa, mas por razões diferentes das do senhor deputado Posselt. Penso, com efeito, que temos problemas. Poderão constatar por vós mesmos que brigadas inteiras de estrategas mundiais bem pensantes, carregados de instrumentos de política externa, se precipitam através da Europa e para além dela proclamando: "Receiam a ameaça de uma guerra civil? Juntem-se à União Europeia!" E compreenderão claramente por que razão tantos cidadãos da UE dizem: "Não obrigado, não sou um instrumento. Não existo para resolver os problemas de política externa. Não é para isso que me considero cidadão da UE; se é isso a União Europeia, prefiro não ter nada a ver com ela".
A segunda coisa que gostaria de dizer a respeito da comunicação é que ela coloca a questão da relação real que existe entre a constante afirmação de que devemos cumprir as obrigações que assumimos e a nossa vontade de adoptar uma conduta rigorosa para com os países candidatos, tanto no decurso das negociações como na sua preparação, a fim de levar estes países a assumir compromissos e a respeitá-los, quando, neste debate – e felicito o senhor deputado Posselt – se abrem todas as portas possíveis na esperança de que o candidato favorito de um ou de outro partido adira à União Europeia antes da adopção da Constituição. O cidadão comum está bem consciente da mensagem que lhe é dirigida e, consequentemente, não existe razão para falar de fadiga do alargamento utilizando um tom acusatório.
Aqueles que pensam que só existem problemas relacionados com os factos fariam bem em estudar seriamente estes problemas de comunicação."@pt17
"Herr Präsident! Ich möchte über Kommunikation sprechen. Auch ich wehre mich gegen den Begriff des außenpolitischen Instruments im Zusammenhang mit der Erweiterung, aber mit einer anderen Begründung als Herr Posselt. Ich glaube, dass wir in der Tat Probleme haben. Man kann förmlich sehen, wie ganze Brigaden von wohlmeinenden Weltstrategen mit einem Bauchladen außenpolitischer Instrumente durch Europa und darüber hinaus eilen nach dem Motto: Bürgerkriegsgefahr – Hast du ein Problem, dann komm in die EU! Da sieht man mit völliger Klarheit, warum manche Unionsbürger sagen: Danke, ich bin kein Instrument. Ich bin nicht dazu da, außenpolitische Probleme zu lösen. Das ist nicht der Grund, weshalb ich mich als Unionsbürger betrachte. Mit einer solchen Europäischen Union möchte ich nichts zu tun haben.
Der zweite Punkt bezüglich Kommunikation: In welchem Verhältnis steht eigentlich die ständige Beschwörung, wir müssten unsere eingegangenen Verpflichtungen einhalten, zu unserer Bereitschaft, gegenüber Kandidatenländern in Verhandlungen und im Vorfeld von Verhandlungen Härte zu zeigen, damit diese Länder ihre Verpflichtungen eingehen und einhalten? Dann werden in dieser Debatte – herzlichen Glückwunsch, Herr Posselt! – alle möglichen Hintertüren aufgemacht, wie man denn seinen speziellen Liebling noch ohne die vorherige Verabschiedung der Verfassung in die EU bekommen kann. Solche Signale kommen bei den Bürgerinnen und Bürgern durchaus an. Danach gibt es dann keinen Grund, mit einem vorwurfsvollen Unterton von Erweiterungsmüdigkeit zu sprechen.
Wer glaubt, es gehe nur um Faktenprobleme, der sollte sich besser einmal mit diesen Kommunikationsproblemen beschäftigen."@sk18
"Herr Präsident! Ich möchte über Kommunikation sprechen. Auch ich wehre mich gegen den Begriff des außenpolitischen Instruments im Zusammenhang mit der Erweiterung, aber mit einer anderen Begründung als Herr Posselt. Ich glaube, dass wir in der Tat Probleme haben. Man kann förmlich sehen, wie ganze Brigaden von wohlmeinenden Weltstrategen mit einem Bauchladen außenpolitischer Instrumente durch Europa und darüber hinaus eilen nach dem Motto: Bürgerkriegsgefahr – Hast du ein Problem, dann komm in die EU! Da sieht man mit völliger Klarheit, warum manche Unionsbürger sagen: Danke, ich bin kein Instrument. Ich bin nicht dazu da, außenpolitische Probleme zu lösen. Das ist nicht der Grund, weshalb ich mich als Unionsbürger betrachte. Mit einer solchen Europäischen Union möchte ich nichts zu tun haben.
Der zweite Punkt bezüglich Kommunikation: In welchem Verhältnis steht eigentlich die ständige Beschwörung, wir müssten unsere eingegangenen Verpflichtungen einhalten, zu unserer Bereitschaft, gegenüber Kandidatenländern in Verhandlungen und im Vorfeld von Verhandlungen Härte zu zeigen, damit diese Länder ihre Verpflichtungen eingehen und einhalten? Dann werden in dieser Debatte – herzlichen Glückwunsch, Herr Posselt! – alle möglichen Hintertüren aufgemacht, wie man denn seinen speziellen Liebling noch ohne die vorherige Verabschiedung der Verfassung in die EU bekommen kann. Solche Signale kommen bei den Bürgerinnen und Bürgern durchaus an. Danach gibt es dann keinen Grund, mit einem vorwurfsvollen Unterton von Erweiterungsmüdigkeit zu sprechen.
Wer glaubt, es gehe nur um Faktenprobleme, der sollte sich besser einmal mit diesen Kommunikationsproblemen beschäftigen."@sl19
"Herr talman! Jag vill säga något om kommunikation. Även jag motsätter mig tanken på utvidgningen som ett utrikespolitiskt instrument, men mitt skäl till detta skiljer sig från Bernd Posselts. Jag anser verkligen att vi har problem. Ni kan själva se brigader av välmenande globala strateger med otaliga utrikespolitiska instrument jaga genom Europa och längre än så, ropande: ”Är ni oroliga över hotet om inbördeskrig? Gå med i EU!” Och med all tydlighet kan ni här se anledningen till att så många EU-medborgare säger: ”Nej tack, jag är inget instrument. Jag finns inte till för att lösa utrikespolitiska problem. Därför betraktar jag inte mig själv som EU-medborgare, för om det är vad Europeiska unionen handlar om vill jag helst inte ha något med den att göra.”
Det andra som jag vill säga om kommunikation är att det väcker frågan om vilket samband som egentligen finns mellan det ständiga kravet att vi måste uppfylla våra åtaganden och vår vilja att inta en sträng hållning gentemot kandidatländerna, både under och före förhandlingarna, för att få dem att göra åtaganden som de sedan håller sig till, när varje tänkbar utväg i denna debatt står öppen – gratulationer till Bernd Posselt – med förhoppningen att få ett eller annat partis favoritkandidat in i EU innan konstitutionen antagits. Allmänheten är mycket väl medveten om det budskap som sänds ut, så det finns ingen anledning att tala om utvidgningströtthet med en anklagande ton.
De som tror att de enda problemen är faktarelaterade skulle göra bäst i ta sig an dessa kommunikationsproblem."@sv21
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Helmut Kuhne (PSE ). –"5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples