Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2006-12-13-Speech-3-046"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20061213.4.3-046"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Herr Präsident! Keine neue Erweiterung ohne eine funktionierende Verfassung! Diese Zwillingsbotschaft hat das Europäische Parlament seit Jahren immer wieder angesprochen, zunächst zurückhaltend, zuletzt — und auch heute wieder — in aller Deutlichkeit. Wir tun niemandem etwas Gutes, wenn wir ohne Wenn und Aber und immer rascher erweitern. Wir gefährden vielmehr das Erreichte, wir schaffen mit Ausnahmeregeln zwei Klassen von Mitgliedern, und wir vergraulen die Menschen in Europa.
Die Erweiterung, eine der echten Erfolgsgeschichten der Union, ist in den Augen vieler Menschen zunehmend zu einer Bedrohung geworden. Dagegen müssen wir im besten Sinne des Wortes Meinung bilden. Das ist nicht ganz einfach, denn eine Verfassung hat wenig politischen Sexappeal. Den kann sie in weiten Teilen auch gar nicht haben, denn es geht im Kern um ein besseres Funktionieren von Institutionen und um öffentlich diskutierte Mehrheitsentscheidungen statt hoher Diplomatie hinter verschlossenen Türen. Es geht um ein Finanzierungsmodell, das die Aufgaben und das Geld dafür in einen sinnvollen, ausgewogenen Zusammenhang bringt. Und es geht vielfach auch um neue Aufgaben in Europa, auch wenn sich heute schon sehr viele allzu sehr von Europa gegängelt fühlen: Die Energiefrage — auch wenn es warm bleibt — hat eine europäische Dimension. Wir müssen uns dieser Frage gemeinsam stellen.
Zum Abschluss noch ein Wort zum Kandidatenland Kroatien, das für mein Heimatland von besonderer Bedeutung ist. Unsere Forderung nach der Verfassung bedeutet keine Blockade dieses Beitrittsverfahrens. Ganz im Gegenteil! Ein Beitritt 2009 oder 2010 ist durchaus denkbar, wenn es dem deutschen Ratsvorsitz gelingt, das Verfahren zur Ratifizierung der Verfassung wiederzubeleben und das Verfassungsthema wieder flott zu bekommen. Wir wünschen dem kommenden deutschen Ratsvorsitz dazu alles Gute."@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
"Herr Präsident! Keine neue Erweiterung ohne eine funktionierende Verfassung! Diese Zwillingsbotschaft hat das Europäische Parlament seit Jahren immer wieder angesprochen, zunächst zurückhaltend, zuletzt — und auch heute wieder — in aller Deutlichkeit. Wir tun niemandem etwas Gutes, wenn wir ohne Wenn und Aber und immer rascher erweitern. Wir gefährden vielmehr das Erreichte, wir schaffen mit Ausnahmeregeln zwei Klassen von Mitgliedern, und wir vergraulen die Menschen in Europa.
Die Erweiterung, eine der echten Erfolgsgeschichten der Union, ist in den Augen vieler Menschen zunehmend zu einer Bedrohung geworden. Dagegen müssen wir im besten Sinne des Wortes Meinung bilden. Das ist nicht ganz einfach, denn eine Verfassung hat wenig politischen Sexappeal. Den kann sie in weiten Teilen auch gar nicht haben, denn es geht im Kern um ein besseres Funktionieren von Institutionen und um öffentlich diskutierte Mehrheitsentscheidungen statt hoher Diplomatie hinter verschlossenen Türen. Es geht um ein Finanzierungsmodell, das die Aufgaben und das Geld dafür in einen sinnvollen, ausgewogenen Zusammenhang bringt. Und es geht vielfach auch um neue Aufgaben in Europa, auch wenn sich heute schon sehr viele allzu sehr von Europa gegängelt fühlen: Die Energiefrage — auch wenn es warm bleibt — hat eine europäische Dimension. Wir müssen uns dieser Frage gemeinsam stellen.
Zum Abschluss noch ein Wort zum Kandidatenland Kroatien, das für mein Heimatland von besonderer Bedeutung ist. Unsere Forderung nach der Verfassung bedeutet keine Blockade dieses Beitrittsverfahrens. Ganz im Gegenteil! Ein Beitritt 2009 oder 2010 ist durchaus denkbar, wenn es dem deutschen Ratsvorsitz gelingt, das Verfahren zur Ratifizierung der Verfassung wiederzubeleben und das Verfassungsthema wieder flott zu bekommen. Wir wünschen dem kommenden deutschen Ratsvorsitz dazu alles Gute."@cs1
"Hr. formand! Ingen ny udvidelse uden en velfungerende forfatning! Dette tvillingebudskab har Europa-Parlamentet sendt gang på gang i årevis, først med tilbageholdenhed, men senere - og det gælder også i dag - med al tydelighed. Vi hjælper ikke nogen, hvis vi udvider stadig hurtigere uden forbehold. Vi bringer snarere det, vi har opnået, i fare, vi skaber første- og andenklassses medlemmer med vores undtagelsesregler, og vi fryser de europæiske borgere ud.
Udvidelsen, en af Unionens ægte succeshistorier, er efter mange menneskers mening i stadig større grad blevet en trussel, og for at tage højde for det skal vi være meningsdannere i ordets bedste forstand. Det er ikke helt enkelt, for der er ikke meget politisk sexappeal over en forfatning. Det kan der i vid udstrækning heller ikke være, for det handler i bund og grund om mere velfungerende institutioner og om flertalsafgørelser, der diskuteres offentligt, i stedet for højt diplomati bag lukkede døre. Det handler om en finansieringsmodel, som skaber en hensigtsmæssig og afbalanceret sammenhæng mellem opgaverne og de penge, der bruges herpå. Og det handler på mange måder også om nye opgaver i Europa, også selv om mange i dag føler sig alt for manipuleret med af Europa. Energispørgsmålet har - også hvis varmen fortsætter - en europæisk dimension. Vi er nødt til at forholde os til dette spørgsmål i fællesskab.
Afslutningsvis vil jeg sige et par ord om kandidatlandet Kroatien, som har særlig betydning for mit hjemland. Vores krav om en forfatning udgør ikke nogen blokering for tiltrædelsesproceduren tværtimod! En tiltrædelse i 2009 eller 2010 er absolut tænkelig, hvis det lykkes for det tyske formandskab at puste liv i ratifikationsproceduren og få forfatningstemaet på dagsordenen igen. Vi ønsker det tyske rådsformandskab held og lykke med projektet."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, το Σώμα στέλνει επανειλημμένα εδώ και αρκετά χρόνια, πρώτα προσεκτικά και ύστερα πολύ ξεκάθαρα, όπως σήμερα, το διπλό μήνυμα ότι δεν μπορεί να γίνει νέα διεύρυνση χωρίς ένα λειτουργικό σύνταγμα. Σε κανέναν δεν κάνουμε καλό προβαίνοντας σε όλο και πιο σύντομες διευρύνσεις χωρίς όρους. Αντίθετα, χωρίζοντας με παρεκκλίσεις τα κράτη μέλη σε δύο κατηγορίες και αποξενώνοντας τους λαούς της Ευρώπης διακυβεύουμε όλα όσα έχουμε επιτύχει ως τώρα.
Η διεύρυνση είναι βέβαια μία από τις πραγματικές επιτυχίες της ΕΕ, όμως όλο και πιο πολλοί άνθρωποι την βλέπουν σαν απειλή, και για να το αντιμετωπίσουμε αυτό πρέπει να διαμορφώσουμε απόψεις με την καλύτερη έννοια του όρου. Αυτό δεν είναι απλό γιατί ένα σύνταγμα δεν είναι και δεν μπορεί να είναι, σε μεγάλο βαθμό, κάτι πολιτικά ελκυστικό, αφού βασικά αφορά την καλύτερη λειτουργία θεσμών και τη δημόσια λήψη αποφάσεων από μια πλειοψηφία και όχι από την υψηλή διπλωματία, κεκλεισμένων των θυρών. Αφορά ένα πρότυπο χρηματοδότησης που θα εξισορροπήσει λογικά τα καθήκοντα και τους διαθέσιμους για αυτά πόρους, και αφορά επίσης συχνά νέα καθήκοντα για την Ευρώπη, μολονότι ήδη σήμερα πολλοί αισθάνονται ότι η Ευρώπη έχει παραγίνει ενοχλητική. Ακόμα και με ζεστό καιρό, το ενεργειακό έχει και αυτό μια ευρωπαϊκή διάσταση και πρέπει να το αντιμετωπίσουμε από κοινού.
Επιτρέψτε μου να τελειώσω λέγοντας κάτι για την Κροατία, μια υποψήφια χώρα με μεγάλη σημασία για την πατρίδα μου. Το αίτημά μας για το Σύνταγμα δεν σημαίνει πως θέλουμε να εμποδίσουμε την ένταξη της Κροατίας, το αντίθετο. Είναι απόλυτα κατανοητό να γίνει η ένταξή της το 2009 ή το 2010, εφόσον η γερμανική Προεδρία καταφέρει να δώσει νέα ζωή στη διαδικασία επικύρωσης του Συντάγματος και στο θέμα του Συντάγματος. Ευχόμαστε στην επικείμενη γερμανική Προεδρία καλή επιτυχία σε αυτό."@el10
"Mr President, again and again, and over a period of years, this House, at first cautiously, then – as today – very clearly, has sent out the twofold message that there can be no new enlargement without a working constitution. By enlarging without ifs or buts and with ever-greater haste, we are doing nobody any good; on the contrary, by dividing Member States into two classes by means of derogations, and alienating Europe’s peoples, we imperil that which has already been achieved.
Although enlargement is one of the EU's real successes, many people are more and more inclined to see it as a threat, and to counter that we must be opinion formers in the best sense of the word. That is not exactly easy, for a constitution possesses little political sex appeal, nor, to a large degree, can it have any, for it essentially has to do with getting institutions to work better and with getting decisions taken by a majority in public view rather than by means of high diplomacy behind closed doors. It has to do with a financial model that rationally balances functions against the money available for them, and, in many respects, too, with new functions for Europe, even though, even today, very many people already feel that Europe makes itself too much of a nuisance. Even in warm weather, the energy issue has a European dimension to it, and it is an issue we must address together.
Let me conclude by saying something about Croatia, a candidate country of particular importance to the country from which I come. Our demand for the Constitution does not mean that we want to stand in the way of Croatia’s accession; the contrary is the case. It is perfectly conceivable that it will join us in 2009 or 2010, provided that the German Presidency manages to breathe new life into the procedure for ratifying the Constitution and reviving the Constitution as an issue. We wish the incoming German Presidency every success in doing that."@en4
"Señor Presidente, una y otra vez, y durante años seguidos, este Parlamento, primero con cautela y luego –como hoy – con suma claridad, ha enviado el doble mensaje de que no puede haber una nueva ampliación sin una constitución que funcione. Si ampliamos sin condicionamientos y con creciente precipitación, no beneficiamos a nadie; al contrario, al dividir a los Estados miembros en dos clases por medio de excepciones y al distanciar a los ciudadanos de Europa, ponemos en peligro los logros ya realizados.
Aunque la ampliación es uno de los éxitos reales de la UE, muchas personas la empiezan a ver cada vez más como una amenaza y para contrarrestar esta idea hemos ser generadores de opinión en el mejor sentido de la palabra. Esto no es precisamente fácil, pues una constitución tiene poco atractivo político y, en gran parte tampoco puede tenerlo pues en esencia tiene que ver con conseguir que las instituciones funcionen mejor y que las decisiones sean tomadas por una mayoría y en público, en lugar de por la alta diplomacia a puerta cerrada. Tiene que ver con un modelo financiero que equilibra de forma racional las funciones con el dinero disponible para ellas y, en muchos sentidos, con nuevas funciones para Europa, aunque, incluso hoy, muchas personas sienten que Europa se está convirtiendo en una molestia. Incluso cuando no hace frío, la cuestión de la energía tiene una dimensión europea, y es una cuestión que hemos de abordar juntos.
Permítanme acabar diciendo algo sobre Croacia, un país candidato de especial importancia para el país del que provengo. El hecho de que exijamos una constitución no significa que queramos interponernos en el camino de la adhesión de Croacia, sino todo lo contrario. Es perfectamente concebible que se adhiera a nosotros en 2009 o en 2010, siempre y cuando la Presidencia alemana consiga dar nueva vida al procedimiento de ratificación de la Constitución y volver a revivir el tema de la Constitución. En este sentido, deseamos mucha suerte a la próxima Presidencia alemana."@es20
"Herr Präsident! Keine neue Erweiterung ohne eine funktionierende Verfassung! Diese Zwillingsbotschaft hat das Europäische Parlament seit Jahren immer wieder angesprochen, zunächst zurückhaltend, zuletzt — und auch heute wieder — in aller Deutlichkeit. Wir tun niemandem etwas Gutes, wenn wir ohne Wenn und Aber und immer rascher erweitern. Wir gefährden vielmehr das Erreichte, wir schaffen mit Ausnahmeregeln zwei Klassen von Mitgliedern, und wir vergraulen die Menschen in Europa.
Die Erweiterung, eine der echten Erfolgsgeschichten der Union, ist in den Augen vieler Menschen zunehmend zu einer Bedrohung geworden. Dagegen müssen wir im besten Sinne des Wortes Meinung bilden. Das ist nicht ganz einfach, denn eine Verfassung hat wenig politischen Sexappeal. Den kann sie in weiten Teilen auch gar nicht haben, denn es geht im Kern um ein besseres Funktionieren von Institutionen und um öffentlich diskutierte Mehrheitsentscheidungen statt hoher Diplomatie hinter verschlossenen Türen. Es geht um ein Finanzierungsmodell, das die Aufgaben und das Geld dafür in einen sinnvollen, ausgewogenen Zusammenhang bringt. Und es geht vielfach auch um neue Aufgaben in Europa, auch wenn sich heute schon sehr viele allzu sehr von Europa gegängelt fühlen: Die Energiefrage — auch wenn es warm bleibt — hat eine europäische Dimension. Wir müssen uns dieser Frage gemeinsam stellen.
Zum Abschluss noch ein Wort zum Kandidatenland Kroatien, das für mein Heimatland von besonderer Bedeutung ist. Unsere Forderung nach der Verfassung bedeutet keine Blockade dieses Beitrittsverfahrens. Ganz im Gegenteil! Ein Beitritt 2009 oder 2010 ist durchaus denkbar, wenn es dem deutschen Ratsvorsitz gelingt, das Verfahren zur Ratifizierung der Verfassung wiederzubeleben und das Verfassungsthema wieder flott zu bekommen. Wir wünschen dem kommenden deutschen Ratsvorsitz dazu alles Gute."@et5
"Arvoisa puhemies, kerta toisensa jälkeen ja useiden vuosien ajan parlamenttimme on lähettänyt maailmalle ensin varovaisesti ja sitten – niin kuin tänään – selkein sanakääntein viestin siitä, ettei EU voi enää laajentua ilman toimivaa perustuslakia. Kiihtyvä laajentuminen ilman ehtoja tai vastaväitteitä ei ole kenellekään hyväksi, päinvastoin: jakamalla jäsenvaltiot kahteen luokkaan poikkeusten avulla ja etäännyttämällä kansalaiset EU:sta vaarannamme kaiken sen, mikä on jo saavutettu.
Laajentuminen on muodostunut EU:n todelliseksi menestystarinaksi, mutta monet ihmiset ovat yhä useammin taipuvaisia pitämään sitä uhkana ja vastustamaan sitä väittäen, että meidän on oltava mielipiteen muodostajia sanan parhaassa merkityksessä. Tämä ei ole kovinkaan helppoa, sillä perustuslaissa on vain vähän poliittista vetovoimaa – eikä sillä sitä voi paljon ollakaan, koska perustuslain tarkoituksena on lähinnä parantaa toimielinten toimintaa ja saada päätökset tehtyä enemmistöpäätöksinä kansalaisten silmien edessä eikä diplomatian huipulla suljettujen ovien takana. Perustuslain tarkoituksena on luoda talousmalli, jossa toiminnot ja niihin käytettävät rahat ovat järkevässä tasapainossa, ja antaa EU:lle monelta osin uusia tehtäviä, vaikka jo nyt lukuisat ihmiset ovat sitä mieltä, että EU:sta on liikaa harmia. Energiakysymyksellä on – näin lämpimilläkin säillä – eurooppalainen ulottuvuus, ja meidän on ratkaistava se yhdessä.
Haluan lopuksi puhua hieman Kroatiasta. Se on oman kotimaani kannalta erityisen tärkeä ehdokasvaltio. Perustuslakia koskevat vaatimuksemme eivät tarkoita, että haluaisimme estää Kroatian jäsenyyden, päinvastoin. On täysin mahdollista, että siitä tulee yksi meistä vuonna 2009 tai 2010, mikäli puheenjohtajavaltio Saksa onnistuu puhaltamaan uutta henkeä perustuslain ratifiointimenettelyyn ja nostamaan perustuslain jälleen puheenaiheeksi. Toivotamme Saksalle tässä asiassa menestystä sen toimiessa neuvoston seuraavana puheenjohtajavaltiona."@fi7
"Monsieur le Président, à plusieurs reprises, au fil des ans, notre Assemblée, d’abord prudemment, ensuite - comme aujourd’hui - très clairement, a envoyé le double message qu’il ne peut y avoir de nouvel élargissement sans une Constitution qui fonctionne. En procédant à l’élargissement sans si et sans mais, dans un empressement toujours plus grand, nous ne rendons service à personne. Au contraire, en divisant les États membres en deux catégories, grâce à des dérogations, et en nous aliénant les peuples d’Europe, nous mettons en danger ce qui a déjà été engrangé.
Bien que l’élargissement soit une des réelles réussites de l’Union européenne, de nombreuses personnes ont de plus en plus tendance à considérer qu’il s’agit d’une menace. Pour remédier à cela, nous devons forger l’opinion au sens le plus noble du terme. Ce n’est pas vraiment tâche facile, car une Constitution ce n’est pas très excitant du point de vue politique, chose tout à fait compréhensible, puisqu’il s’agit essentiellement de mieux faire fonctionner les institutions et de faire prendre les décisions par une majorité sur la place publique, plutôt que par la grande diplomatie à huis clos. Il s’agit d’un modèle financier qui s’attache à créer un équilibre rationnel entre les tâches à accomplir et l’argent dont on dispose. Et il s ’agit également dans une large mesure des nouvelles tâches de l’Europe, même si aujourd’hui de très nombreux citoyens reprochent à l’Europe de les régenter et de les brider. Même quand il fait chaud, la question énergétique revêt une dimension européenne et c’est une question que nous devons affronter ensemble.
Si vous le permettez, je voudrais conclure par quelques mots sur la Croatie, candidat particulièrement important pour mon pays. Notre demande concernant la Constitution ne signifie pas que nous voulons barrer la route à l’adhésion de la Croatie, bien au contraire! Il est parfaitement imaginable que ce pays nous rejoigne en 2009 ou 2010, à condition que la présidence allemande parvienne à insuffler un nouvel élan à la procédure de ratification de la Constitution et à relancer la question de la Constitution. Nous souhaitons plein succès dans ce domaine à la présidence allemande qui se met en place."@fr8
"Herr Präsident! Keine neue Erweiterung ohne eine funktionierende Verfassung! Diese Zwillingsbotschaft hat das Europäische Parlament seit Jahren immer wieder angesprochen, zunächst zurückhaltend, zuletzt — und auch heute wieder — in aller Deutlichkeit. Wir tun niemandem etwas Gutes, wenn wir ohne Wenn und Aber und immer rascher erweitern. Wir gefährden vielmehr das Erreichte, wir schaffen mit Ausnahmeregeln zwei Klassen von Mitgliedern, und wir vergraulen die Menschen in Europa.
Die Erweiterung, eine der echten Erfolgsgeschichten der Union, ist in den Augen vieler Menschen zunehmend zu einer Bedrohung geworden. Dagegen müssen wir im besten Sinne des Wortes Meinung bilden. Das ist nicht ganz einfach, denn eine Verfassung hat wenig politischen Sexappeal. Den kann sie in weiten Teilen auch gar nicht haben, denn es geht im Kern um ein besseres Funktionieren von Institutionen und um öffentlich diskutierte Mehrheitsentscheidungen statt hoher Diplomatie hinter verschlossenen Türen. Es geht um ein Finanzierungsmodell, das die Aufgaben und das Geld dafür in einen sinnvollen, ausgewogenen Zusammenhang bringt. Und es geht vielfach auch um neue Aufgaben in Europa, auch wenn sich heute schon sehr viele allzu sehr von Europa gegängelt fühlen: Die Energiefrage — auch wenn es warm bleibt — hat eine europäische Dimension. Wir müssen uns dieser Frage gemeinsam stellen.
Zum Abschluss noch ein Wort zum Kandidatenland Kroatien, das für mein Heimatland von besonderer Bedeutung ist. Unsere Forderung nach der Verfassung bedeutet keine Blockade dieses Beitrittsverfahrens. Ganz im Gegenteil! Ein Beitritt 2009 oder 2010 ist durchaus denkbar, wenn es dem deutschen Ratsvorsitz gelingt, das Verfahren zur Ratifizierung der Verfassung wiederzubeleben und das Verfassungsthema wieder flott zu bekommen. Wir wünschen dem kommenden deutschen Ratsvorsitz dazu alles Gute."@hu11
"Signor Presidente, il Parlamento europeo da anni ripete, prima con prudenza e poi – come oggi – in modo inequivocabile, il duplice messaggio che non si può procedere a un nuovo allargamento senza una Costituzione funzionante. Allargandoci senza “se” e “ma”, sempre più in fretta, non facciamo bene a nessuno; al contrario, dividendo gli Stati membri in due classi, tramite deroghe, e alienando i cittadini d’Europa mettiamo a repentaglio ciò che è già stato realizzato.
L’allargamento, uno dei veri successi dell’Unione, è visto da sempre più persone come una minaccia e, per contrastare questo atteggiamento, dobbiamo formare opinioni, nel miglior senso della parola. Non è un compito facile, perché una Costituzione ha poco fascino politico, né in gran parte può averlo, perché è essenzialmente intesa a far funzionare meglio le Istituzioni e ad adottare decisioni a maggioranza discusse in pubblico, anziché attraverso l’alta diplomazia a porte chiuse. Si tratta di un modello finanziario che garantisca con razionalità l’equilibrio tra le funzioni e i fondi disponibili per svolgerle e, per molti versi, preveda anche nuove funzioni per l’Europa, sebbene già oggi moltissime persone ritengano che l’Europa stia diventando troppo invadente. Anche col bel tempo la questione energetica presenta una dimensione europea e dobbiamo affrontarla insieme.
Permettetemi di concludere con un’osservazione sulla Croazia, un paese candidato che riveste particolare importanza per il paese da cui provengo. La nostra richiesta di una Costituzione non significa che vogliamo ostacolare l’adesione della Croazia, anzi è vero il contrario. E’ perfettamente concepibile che aderisca nel 2009 o nel 2010, se la Presidenza tedesca riuscirà a ridare vita alla procedura di ratifica della Costituzione e a far riemergere il tema della Costituzione. Auguriamo alla Presidenza tedesca entrante il massimo successo in questa impresa."@it12
"Herr Präsident! Keine neue Erweiterung ohne eine funktionierende Verfassung! Diese Zwillingsbotschaft hat das Europäische Parlament seit Jahren immer wieder angesprochen, zunächst zurückhaltend, zuletzt — und auch heute wieder — in aller Deutlichkeit. Wir tun niemandem etwas Gutes, wenn wir ohne Wenn und Aber und immer rascher erweitern. Wir gefährden vielmehr das Erreichte, wir schaffen mit Ausnahmeregeln zwei Klassen von Mitgliedern, und wir vergraulen die Menschen in Europa.
Die Erweiterung, eine der echten Erfolgsgeschichten der Union, ist in den Augen vieler Menschen zunehmend zu einer Bedrohung geworden. Dagegen müssen wir im besten Sinne des Wortes Meinung bilden. Das ist nicht ganz einfach, denn eine Verfassung hat wenig politischen Sexappeal. Den kann sie in weiten Teilen auch gar nicht haben, denn es geht im Kern um ein besseres Funktionieren von Institutionen und um öffentlich diskutierte Mehrheitsentscheidungen statt hoher Diplomatie hinter verschlossenen Türen. Es geht um ein Finanzierungsmodell, das die Aufgaben und das Geld dafür in einen sinnvollen, ausgewogenen Zusammenhang bringt. Und es geht vielfach auch um neue Aufgaben in Europa, auch wenn sich heute schon sehr viele allzu sehr von Europa gegängelt fühlen: Die Energiefrage — auch wenn es warm bleibt — hat eine europäische Dimension. Wir müssen uns dieser Frage gemeinsam stellen.
Zum Abschluss noch ein Wort zum Kandidatenland Kroatien, das für mein Heimatland von besonderer Bedeutung ist. Unsere Forderung nach der Verfassung bedeutet keine Blockade dieses Beitrittsverfahrens. Ganz im Gegenteil! Ein Beitritt 2009 oder 2010 ist durchaus denkbar, wenn es dem deutschen Ratsvorsitz gelingt, das Verfahren zur Ratifizierung der Verfassung wiederzubeleben und das Verfassungsthema wieder flott zu bekommen. Wir wünschen dem kommenden deutschen Ratsvorsitz dazu alles Gute."@lt14
"Herr Präsident! Keine neue Erweiterung ohne eine funktionierende Verfassung! Diese Zwillingsbotschaft hat das Europäische Parlament seit Jahren immer wieder angesprochen, zunächst zurückhaltend, zuletzt — und auch heute wieder — in aller Deutlichkeit. Wir tun niemandem etwas Gutes, wenn wir ohne Wenn und Aber und immer rascher erweitern. Wir gefährden vielmehr das Erreichte, wir schaffen mit Ausnahmeregeln zwei Klassen von Mitgliedern, und wir vergraulen die Menschen in Europa.
Die Erweiterung, eine der echten Erfolgsgeschichten der Union, ist in den Augen vieler Menschen zunehmend zu einer Bedrohung geworden. Dagegen müssen wir im besten Sinne des Wortes Meinung bilden. Das ist nicht ganz einfach, denn eine Verfassung hat wenig politischen Sexappeal. Den kann sie in weiten Teilen auch gar nicht haben, denn es geht im Kern um ein besseres Funktionieren von Institutionen und um öffentlich diskutierte Mehrheitsentscheidungen statt hoher Diplomatie hinter verschlossenen Türen. Es geht um ein Finanzierungsmodell, das die Aufgaben und das Geld dafür in einen sinnvollen, ausgewogenen Zusammenhang bringt. Und es geht vielfach auch um neue Aufgaben in Europa, auch wenn sich heute schon sehr viele allzu sehr von Europa gegängelt fühlen: Die Energiefrage — auch wenn es warm bleibt — hat eine europäische Dimension. Wir müssen uns dieser Frage gemeinsam stellen.
Zum Abschluss noch ein Wort zum Kandidatenland Kroatien, das für mein Heimatland von besonderer Bedeutung ist. Unsere Forderung nach der Verfassung bedeutet keine Blockade dieses Beitrittsverfahrens. Ganz im Gegenteil! Ein Beitritt 2009 oder 2010 ist durchaus denkbar, wenn es dem deutschen Ratsvorsitz gelingt, das Verfahren zur Ratifizierung der Verfassung wiederzubeleben und das Verfassungsthema wieder flott zu bekommen. Wir wünschen dem kommenden deutschen Ratsvorsitz dazu alles Gute."@lv13
"Herr Präsident! Keine neue Erweiterung ohne eine funktionierende Verfassung! Diese Zwillingsbotschaft hat das Europäische Parlament seit Jahren immer wieder angesprochen, zunächst zurückhaltend, zuletzt — und auch heute wieder — in aller Deutlichkeit. Wir tun niemandem etwas Gutes, wenn wir ohne Wenn und Aber und immer rascher erweitern. Wir gefährden vielmehr das Erreichte, wir schaffen mit Ausnahmeregeln zwei Klassen von Mitgliedern, und wir vergraulen die Menschen in Europa.
Die Erweiterung, eine der echten Erfolgsgeschichten der Union, ist in den Augen vieler Menschen zunehmend zu einer Bedrohung geworden. Dagegen müssen wir im besten Sinne des Wortes Meinung bilden. Das ist nicht ganz einfach, denn eine Verfassung hat wenig politischen Sexappeal. Den kann sie in weiten Teilen auch gar nicht haben, denn es geht im Kern um ein besseres Funktionieren von Institutionen und um öffentlich diskutierte Mehrheitsentscheidungen statt hoher Diplomatie hinter verschlossenen Türen. Es geht um ein Finanzierungsmodell, das die Aufgaben und das Geld dafür in einen sinnvollen, ausgewogenen Zusammenhang bringt. Und es geht vielfach auch um neue Aufgaben in Europa, auch wenn sich heute schon sehr viele allzu sehr von Europa gegängelt fühlen: Die Energiefrage — auch wenn es warm bleibt — hat eine europäische Dimension. Wir müssen uns dieser Frage gemeinsam stellen.
Zum Abschluss noch ein Wort zum Kandidatenland Kroatien, das für mein Heimatland von besonderer Bedeutung ist. Unsere Forderung nach der Verfassung bedeutet keine Blockade dieses Beitrittsverfahrens. Ganz im Gegenteil! Ein Beitritt 2009 oder 2010 ist durchaus denkbar, wenn es dem deutschen Ratsvorsitz gelingt, das Verfahren zur Ratifizierung der Verfassung wiederzubeleben und das Verfassungsthema wieder flott zu bekommen. Wir wünschen dem kommenden deutschen Ratsvorsitz dazu alles Gute."@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, geen nieuwe uitbreiding zonder een functionerende Grondwet! Daar spreekt het Europees Parlement zich al zes jaar voor uit, aanvankelijk wat terughoudend maar de laatste tijd
net zoals vandaag - in alle duidelijkheid. Niemand is erbij gebaat als we zonder mitsen en maren en in een steeds hoger tempo blijven doorgaan met uitbreiden. Zo brengen we hetgeen we bereikt hebben in gevaar, creëren we via uitzonderingsregels twee categorieën lidstaten en jagen we de mensen in Europa tegen ons in harnas.
De uitbreiding is een van de echte succesverhalen van de Unie maar wordt door veel mensen steeds meer als een bedreiging ervaren. Het is onze taak de mensen van het tegendeel te overtuigen. Erg eenvoudig is dat niet, temeer daar de Grondwet geen erg sprankelend onderwerp is. Daar kan het echter ook eigenlijk niet om gaan. Waar het in de kern wel om gaat is een beter functioneren van de instellingen en om meerderheidsbesluiten, waarover in het openbaar is beraadslaagd, en niet om hogere diplomatie achter gesloten deuren. Ook gaat het om een financieringsmodel dat de samenhang in het werk en de financiering zinvoller en evenwichtiger maakt, en het gaat dikwijls ook om nieuwe taken in Europa, ook nu heel veel mensen zich tegenwoordig maar al te zeer door Europa betutteld voelen. Het energievraagstuk bijvoorbeeld heeft - ook als het warm blijft - een Europese dimensie. Het is een vraagstuk dat een gemeenschappelijke aanpak vergt.
Tot slot nog een opmerking over de kandidaat-lidstaat Kroatië dat voor mijn land van bijzonder belang is. Onze verlangens met betrekking tot de Grondwet betekenen geenszins dat wij een blokkade opwerpen voor het toetredingsproces voor dit land. Integendeel zelfs! Toetreding in 2009 of 2010 is zeer wel denkbaar als het Duitse voorzitterschap erin slaagt nieuw leven te blazen in de procedure voor de ratificatie van de Grondwet en het Grondwettelijk project weer vlot weet te trekken. Wij wensen het komende Duitse voorzitterschap daarmee alle succes toe."@nl3
"Herr Präsident! Keine neue Erweiterung ohne eine funktionierende Verfassung! Diese Zwillingsbotschaft hat das Europäische Parlament seit Jahren immer wieder angesprochen, zunächst zurückhaltend, zuletzt — und auch heute wieder — in aller Deutlichkeit. Wir tun niemandem etwas Gutes, wenn wir ohne Wenn und Aber und immer rascher erweitern. Wir gefährden vielmehr das Erreichte, wir schaffen mit Ausnahmeregeln zwei Klassen von Mitgliedern, und wir vergraulen die Menschen in Europa.
Die Erweiterung, eine der echten Erfolgsgeschichten der Union, ist in den Augen vieler Menschen zunehmend zu einer Bedrohung geworden. Dagegen müssen wir im besten Sinne des Wortes Meinung bilden. Das ist nicht ganz einfach, denn eine Verfassung hat wenig politischen Sexappeal. Den kann sie in weiten Teilen auch gar nicht haben, denn es geht im Kern um ein besseres Funktionieren von Institutionen und um öffentlich diskutierte Mehrheitsentscheidungen statt hoher Diplomatie hinter verschlossenen Türen. Es geht um ein Finanzierungsmodell, das die Aufgaben und das Geld dafür in einen sinnvollen, ausgewogenen Zusammenhang bringt. Und es geht vielfach auch um neue Aufgaben in Europa, auch wenn sich heute schon sehr viele allzu sehr von Europa gegängelt fühlen: Die Energiefrage — auch wenn es warm bleibt — hat eine europäische Dimension. Wir müssen uns dieser Frage gemeinsam stellen.
Zum Abschluss noch ein Wort zum Kandidatenland Kroatien, das für mein Heimatland von besonderer Bedeutung ist. Unsere Forderung nach der Verfassung bedeutet keine Blockade dieses Beitrittsverfahrens. Ganz im Gegenteil! Ein Beitritt 2009 oder 2010 ist durchaus denkbar, wenn es dem deutschen Ratsvorsitz gelingt, das Verfahren zur Ratifizierung der Verfassung wiederzubeleben und das Verfassungsthema wieder flott zu bekommen. Wir wünschen dem kommenden deutschen Ratsvorsitz dazu alles Gute."@pl16
"Senhor Presidente, desde há vários anos, reiteradamente, o Parlamento Europeu, primeiro de uma forma cautelosa e depois – como hoje – de forma muito clara, enviou a dupla mensagem de que não pode haver qualquer novo alargamento sem uma Constituição que funcione. Não estaríamos a servir ninguém se fizéssemos um alargamento sem condições e com a maior rapidez possível; pelo contrário, ao dividir os Estados-Membros em duas classes mediante derrogações, e alienando os cidadãos da Europa, colocamos em perigo aquilo que já foi alcançado.
Embora o alargamento seja um dos verdadeiros êxitos da UE, muitas pessoas tendem cada vez mais a vê-lo como uma ameaça. Para contrariar essa tendência, temos de ser formadores de opinião no melhor sentido da palavra. Isso não é propriamente fácil, já que uma Constituição não é sedutora, tem pouco
político. E tão-pouco o pode ter, pois o que está aqui em causa, fundamentalmente, é um melhor funcionamento das Instituições e decisões maioritárias discutidas publicamente, em vez de diplomacia ao mais alto nível e à porta fechada. Está em causa um modelo financeiro que equilibre de forma racional as tarefas e o dinheiro disponível para elas. E está também em causa, em grande medida, definir novas funções para a Europa, muito embora, já hoje, muitas pessoas sintam que a Europa faz coisas a mais e se torna por vezes demasiado maçadora. Por exemplo, mesmo quando está calor, a questão energética tem uma dimensão europeia. Esta é uma questão que temos de abordar em conjunto.
Permitam-me que, a terminar, diga algumas palavras sobre a Croácia, um país candidato que reveste particular importância para o meu país de origem. A nossa reivindicação de uma Constituição não significa de modo algum que desejamos bloquear esse processo de adesão da Croácia; muito pelo contrário. É perfeitamente possível que se junte a nós em 2009 ou 2010, contanto que a Presidência alemã consiga dar um novo impulso ao processo de ratificação da Constituição e revitalizar o tema da Constituição. Desejo à próxima Presidência alemã muito êxito nessa tarefa."@pt17
"Herr Präsident! Keine neue Erweiterung ohne eine funktionierende Verfassung! Diese Zwillingsbotschaft hat das Europäische Parlament seit Jahren immer wieder angesprochen, zunächst zurückhaltend, zuletzt — und auch heute wieder — in aller Deutlichkeit. Wir tun niemandem etwas Gutes, wenn wir ohne Wenn und Aber und immer rascher erweitern. Wir gefährden vielmehr das Erreichte, wir schaffen mit Ausnahmeregeln zwei Klassen von Mitgliedern, und wir vergraulen die Menschen in Europa.
Die Erweiterung, eine der echten Erfolgsgeschichten der Union, ist in den Augen vieler Menschen zunehmend zu einer Bedrohung geworden. Dagegen müssen wir im besten Sinne des Wortes Meinung bilden. Das ist nicht ganz einfach, denn eine Verfassung hat wenig politischen Sexappeal. Den kann sie in weiten Teilen auch gar nicht haben, denn es geht im Kern um ein besseres Funktionieren von Institutionen und um öffentlich diskutierte Mehrheitsentscheidungen statt hoher Diplomatie hinter verschlossenen Türen. Es geht um ein Finanzierungsmodell, das die Aufgaben und das Geld dafür in einen sinnvollen, ausgewogenen Zusammenhang bringt. Und es geht vielfach auch um neue Aufgaben in Europa, auch wenn sich heute schon sehr viele allzu sehr von Europa gegängelt fühlen: Die Energiefrage — auch wenn es warm bleibt — hat eine europäische Dimension. Wir müssen uns dieser Frage gemeinsam stellen.
Zum Abschluss noch ein Wort zum Kandidatenland Kroatien, das für mein Heimatland von besonderer Bedeutung ist. Unsere Forderung nach der Verfassung bedeutet keine Blockade dieses Beitrittsverfahrens. Ganz im Gegenteil! Ein Beitritt 2009 oder 2010 ist durchaus denkbar, wenn es dem deutschen Ratsvorsitz gelingt, das Verfahren zur Ratifizierung der Verfassung wiederzubeleben und das Verfassungsthema wieder flott zu bekommen. Wir wünschen dem kommenden deutschen Ratsvorsitz dazu alles Gute."@sk18
"Herr Präsident! Keine neue Erweiterung ohne eine funktionierende Verfassung! Diese Zwillingsbotschaft hat das Europäische Parlament seit Jahren immer wieder angesprochen, zunächst zurückhaltend, zuletzt — und auch heute wieder — in aller Deutlichkeit. Wir tun niemandem etwas Gutes, wenn wir ohne Wenn und Aber und immer rascher erweitern. Wir gefährden vielmehr das Erreichte, wir schaffen mit Ausnahmeregeln zwei Klassen von Mitgliedern, und wir vergraulen die Menschen in Europa.
Die Erweiterung, eine der echten Erfolgsgeschichten der Union, ist in den Augen vieler Menschen zunehmend zu einer Bedrohung geworden. Dagegen müssen wir im besten Sinne des Wortes Meinung bilden. Das ist nicht ganz einfach, denn eine Verfassung hat wenig politischen Sexappeal. Den kann sie in weiten Teilen auch gar nicht haben, denn es geht im Kern um ein besseres Funktionieren von Institutionen und um öffentlich diskutierte Mehrheitsentscheidungen statt hoher Diplomatie hinter verschlossenen Türen. Es geht um ein Finanzierungsmodell, das die Aufgaben und das Geld dafür in einen sinnvollen, ausgewogenen Zusammenhang bringt. Und es geht vielfach auch um neue Aufgaben in Europa, auch wenn sich heute schon sehr viele allzu sehr von Europa gegängelt fühlen: Die Energiefrage — auch wenn es warm bleibt — hat eine europäische Dimension. Wir müssen uns dieser Frage gemeinsam stellen.
Zum Abschluss noch ein Wort zum Kandidatenland Kroatien, das für mein Heimatland von besonderer Bedeutung ist. Unsere Forderung nach der Verfassung bedeutet keine Blockade dieses Beitrittsverfahrens. Ganz im Gegenteil! Ein Beitritt 2009 oder 2010 ist durchaus denkbar, wenn es dem deutschen Ratsvorsitz gelingt, das Verfahren zur Ratifizierung der Verfassung wiederzubeleben und das Verfassungsthema wieder flott zu bekommen. Wir wünschen dem kommenden deutschen Ratsvorsitz dazu alles Gute."@sl19
"Herr talman! Upprepade gånger de senaste åren har parlamentet, först försiktigt och sedan – som i dag – mycket tydligt, sänt ut det dubbla budskapet att det inte kan bli någon ny utvidgning utan en fungerande konstitution. Ingen gynnas av att vi utvidgas utan några om eller men, och i allt högre hastighet. Tvärtom. Genom att dela in medlemsstaterna i två grupper med hjälp av undantag och genom att fjärma Europas folk från varandra äventyrar vi de resultat som redan har nåtts.
Även om utvidgningen är en av EU:s verkliga framgångar ser allt fler den som ett hot. För att motverka detta måste vi vara opinionsbildare i ordets rätta bemärkelse. Detta är inte direkt lätt, för konstitutionen har väldigt lite politisk sex appeal och kan i mångt och mycket heller inte ha någon, då huvudsyftet är att få institutionerna att samarbeta bättre och att se till att besluten fattas av en majoritet på ett öppet sätt, i stället för genom diplomati på hög nivå bakom stängda dörrar. Konstitutionen handlar om en finansiell modell som på ett förnuftigt sätt balanserar funktioner i förhållande till de tillgängliga medlen och i många avseenden också om EU:s nya funktioner, trots att väldigt många redan i dag anser att EU ställer till alldeles för mycket besvär. Det varma vädret till trots har energifrågan en europeisk dimension och det är en fråga vi måste lösa tillsammans.
Jag vill avslutningsvis säga några ord om Kroatien, ett kandidatland som är särskilt viktigt för mitt hemland. Vårt krav på en konstitution betyder inte att vi vill förhindra Kroatiens anslutning, tvärtom. Det är fullt möjligt att landet kommer att gå med 2009 eller 2010, förutsatt att det tyska ordförandeskapet lyckas blåsa nytt liv i förfarandet för ratificering av konstitutionen och på nytt föra upp konstitutionen på dagordningen. Vi önskar det tillträdande tyska ordförandeskapet lycka till med detta."@sv21
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Reinhard Rack (PPE-DE ). —"5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples