Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2006-10-26-Speech-4-180"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20061026.22.4-180"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
".
Preisstabilität, das sei ihr Beitrag zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Wachstum, argumentiert die EZB immer wieder. Preisstabilität existiert im Euroraum. Aggregierte Preissteigerungsraten unter 2 Prozent bedeuten in nicht wenigen Sektoren sogar deflationäre Entwicklungen. Sobald jedoch auch nur der zarteste Anflug wirtschaftlicher Erholung im Euroraum erkennbar ist, kennt die EZB, blind fixiert auf Preisstabilität, nur eine Antwort: Die Zinsen erhöhen. Obwohl nicht das geringste Anzeichen inflationärer Tendenzen erkennbar ist. Obwohl unverändert Massenarbeitslosigkeit herrscht und die Löhne weniger steigen als die Produktivität, was auf Dauer zu gravierenden volkswirtschaftlichen Ungleichgewichten führen muss. Obwohl selbst die Kapitalmärkte mit extrem niedrigen Langfrist-Zinsen signalisieren, dass sie in Zukunft weder einen stärkeren Anstieg der Preise noch eine nachhaltige Wirtschaftserholung erwarten. Und blickt man über den Atlantik, haben sie auch wenig Grund dazu.
Der vorliegende Bericht in seiner ursprünglichen Form hatte den Mut zu kritischen Positionen. Leider ist nach der Abstimmung im Ausschuss für Wirtschaft und Währung davon nur noch wenig übrig geblieben. Dabei wären kritische Worte mehr als nötig.
Wir brauchen in Europa endlich eine andere Geldpolitik. Eine, die sich statt von monetaristischen Dogmen von gesellschaftspolitischer Verantwortung leiten lässt. Eine, die die Interessen der großen Mehrheit der Europäer und nicht nur die der Finanzhaie und des europäischen Geldadels vertritt."@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
".
Preisstabilität, das sei ihr Beitrag zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Wachstum, argumentiert die EZB immer wieder. Preisstabilität existiert im Euroraum. Aggregierte Preissteigerungsraten unter 2 Prozent bedeuten in nicht wenigen Sektoren sogar deflationäre Entwicklungen. Sobald jedoch auch nur der zarteste Anflug wirtschaftlicher Erholung im Euroraum erkennbar ist, kennt die EZB, blind fixiert auf Preisstabilität, nur eine Antwort: Die Zinsen erhöhen. Obwohl nicht das geringste Anzeichen inflationärer Tendenzen erkennbar ist. Obwohl unverändert Massenarbeitslosigkeit herrscht und die Löhne weniger steigen als die Produktivität, was auf Dauer zu gravierenden volkswirtschaftlichen Ungleichgewichten führen muss. Obwohl selbst die Kapitalmärkte mit extrem niedrigen Langfrist-Zinsen signalisieren, dass sie in Zukunft weder einen stärkeren Anstieg der Preise noch eine nachhaltige Wirtschaftserholung erwarten. Und blickt man über den Atlantik, haben sie auch wenig Grund dazu.
Der vorliegende Bericht in seiner ursprünglichen Form hatte den Mut zu kritischen Positionen. Leider ist nach der Abstimmung im Ausschuss für Wirtschaft und Währung davon nur noch wenig übrig geblieben. Dabei wären kritische Worte mehr als nötig.
Wir brauchen in Europa endlich eine andere Geldpolitik. Eine, die sich statt von monetaristischen Dogmen von gesellschaftspolitischer Verantwortung leiten lässt. Eine, die die Interessen der großen Mehrheit der Europäer und nicht nur die der Finanzhaie und des europäischen Geldadels vertritt."@cs1
"Den Europæiske Centralbank argumenterer igen og igen, at Den Europæiske Centralbanks bidrag til øget vækst og flere arbejdspladser er prisstabilitet. Inden for euroområdet er prisstabilitet en realitet, og de samlede prisstigningstakter på under 2 % medfører ligefrem en deflatorisk udvikling i en del sektorer. Men så snart vi ser det mindste anstrøg af et økonomisk opsving inden for euroområdet, er Den Europæiske Centralbank blindt fikseret på prisstabiliteten og har kun ét svar, nemlig at hæve renten, også selv om der ikke er det mindste tegn på inflation, og selv om der stadig er massearbejdsløshed, og lønnen stiger mindre end produktionen, hvilket på sigt kun kan føre til en alvorlig samfundsøkonomisk uligevægt. Det skal også ses i lyset af, at selv kapitalmarkederne med deres ekstremt lave renter på langfristede lån signalerer, at de i fremtiden hverken forventer forøgede prisstigninger eller et bæredygtigt økonomisk opsving, og et blik over Atlanten viser, at de heller ikke har nogen videre grund til det.
Denne betænkning var i sin oprindelige form kritisk indstillet, og desværre er der kun lidt tilbage af dette efter afstemningen i Økonomi- og Valutaudvalget, selv om kritiske ord er mere end nødvendige.
Vi har brug for en anden pengepolitik i Europa, en pengepolitik, som styres af samfundspolitisk ansvar og ikke af monetaristiske dogmer, og som repræsenterer interesserne blandt det store flertal af europæere og ikke kun tilgodeser finanshajer og den europæiske pengeadel."@da2
".
Η ΕΚΤ ισχυρίζεται επανειλημμένα ότι η σταθερότητα των τιμών αποτελεί τη συμβολή της στην δημιουργία θέσεων εργασίας και στην ανάπτυξη. Η σταθερότητα των τιμών υφίσταται στην ζώνη του ευρώ. Σε αρκετούς τομείς πράγματι, η συνολική αύξηση των τιμών κάτω του δύο τοις εκατό σημαίνει ακόμα και αποπληθωρισμό. Ωστόσο, με την παραμικρή οικονομική ανάκαμψη στην ζώνη του ευρώ, η ΕΚΤ, τυφλά προσηλωμένη στη σταθερότητα των τιμών, έχει μόνο μία απάντηση: την αύξηση των επιτοκίων. Και προβαίνει στην αύξηση αυτή παρά το γεγονός ότι δεν υφίσταται ούτε το παραμικρό σημάδι πληθωριστικών τάσεων, παρά το γεγονός ότι επικρατεί η ίδια μαζική ανεργία και οι μισθοί αυξάνονται με βραδύτερο ρυθμό από ό,τι η παραγωγικότητα, κάτι που μακροπρόθεσμα είναι βέβαιο ότι θα οδηγήσει σε σοβαρές ανισότητες στην εθνική οικονομία. Προβαίνει στην αύξηση αυτή παρά το γεγονός επίσης ότι ακόμα και οι κεφαλαιαγορές μας δείχνουν με εξαιρετικά χαμηλά μακροπρόθεσμα επιτόκια ότι δεν αναμένουν στο μέλλον ούτε μεγάλη αύξηση των τιμών ούτε βιώσιμη οικονομική ανάκαμψη. Και εάν στρέψουμε το βλέμμα μας πέρα από τον Ατλαντικό, δεν έχουν και πολλούς λόγους για το αντίθετο.
Η παρούσα έκθεση στην αρχική της μορφή είχε το θάρρος να λάβει επικριτικές θέσεις. Δυστυχώς, ελάχιστες από αυτές παρέμειναν μετά την ψηφοφορία στην Επιτροπή Οικονομικών και Νομισματικών Υποθέσεων, τη στιγμή μάλιστα που η κριτική είναι περισσότερο από αναγκαία.
Χρειαζόμαστε επιτέλους στην Ευρώπη μια διαφορετική νομισματική πολιτική: μια πολιτική η οποία δεν θα καθοδηγείται από νομισματικά δόγματα, αλλά από κοινωνική υπευθυνότητα· μια πολιτική η οποία θα εκπροσωπεί τα συμφέροντα της μεγάλης πλειονότητας των Ευρωπαίων και όχι τα συμφέροντα των οικονομικών καρχαριών και της ευρωπαϊκής οικονομικής ελίτ."@el10
".
Time and time again, the ECB argues that price stability is its contribution to job creation and growth. In the euro zone, price stability is a reality; in quite a few sectors, indeed, aggregate rates of price increase below two per cent are opening the door to deflation, but as soon as there is the slightest indication of economic recovery in the euro zone, the only way the ECB, with its blind fixation on price stability, knows how to respond is by raising interest rates. It does that despite the absence of even the least sign of inflationary tendencies, even though there is no change in the prevalent mass unemployment and wages are rising more slowly than productivity, which, in the long term, cannot do other than lead to serious imbalances in the national economies. It does it even though even the capital markets, with their extremely low long-term interest rates, are indicating that they expect the future to bring neither a substantial increase in prices, nor sustainable economic recovery, and a look across the Atlantic reveals that they have little reason to do so.
As originally drafted, this report was courageous enough to take critical lines. Lamentably, though, little remains of them following the vote in the Committee on Economic and Monetary Affairs, although words of criticism would seem necessary to say the least.
What we really need in Europe is a different monetary policy, one that is guided, not by monetarist dogma, but by social responsibility; one that represents the interests of the vast majority of Europeans rather than only those of the financial sharks and of the European financial elite."@en4
".
Una y otra vez, el BCE alega que la estabilidad de precios es su contribución a la creación de empleo y al crecimiento. En la zona euro hay auténtica estabilidad de precios; de hecho, en algunos sectores las tasas de inflación inferiores al dos por ciento están abriendo las puertas de la deflación, pero, en cuanto aparece el menor indicio de recuperación económica en la zona euro, la única forma en que el BCE sabe responder, con su ciega fijación en la estabilidad de precios, es subiendo los tipos de interés. Y lo hace a pesar de no haber el menor signo de tendencia inflacionista, aunque reine invariablemente un paro masivo y los salarios suban menos que la productividad, lo cual, a largo plazo, no puede llevar más que a graves desequilibrios en las economías nacionales. Y el BCE obra así aunque los mercados de capitales, con sus extremadamente bajos tipos de interés a largo plazo, indiquen que el futuro no depara ni un incremento sustancial de los precios ni una recuperación económica sostenible. Y, si se mira al otro lado del Atlántico, aún hay menos razones para ello.
En su redacción original, este informe tenía el valor necesario para adoptar actitudes críticas. Por desgracia, poco queda de ello tras la votación en la Comisión de Asuntos Económicos y Monetarios, pese a la gran necesidad de palabras críticas.
Lo que realmente necesita Europa es una política monetaria distinta, guiada no por el dogma monetarista, sino por la responsabilidad social; una política que represente los intereses de la gran mayoría de los europeos y no solo los de los tiburones financieros y las elites económicas."@es20
".
Preisstabilität, das sei ihr Beitrag zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Wachstum, argumentiert die EZB immer wieder. Preisstabilität existiert im Euroraum. Aggregierte Preissteigerungsraten unter 2 Prozent bedeuten in nicht wenigen Sektoren sogar deflationäre Entwicklungen. Sobald jedoch auch nur der zarteste Anflug wirtschaftlicher Erholung im Euroraum erkennbar ist, kennt die EZB, blind fixiert auf Preisstabilität, nur eine Antwort: Die Zinsen erhöhen. Obwohl nicht das geringste Anzeichen inflationärer Tendenzen erkennbar ist. Obwohl unverändert Massenarbeitslosigkeit herrscht und die Löhne weniger steigen als die Produktivität, was auf Dauer zu gravierenden volkswirtschaftlichen Ungleichgewichten führen muss. Obwohl selbst die Kapitalmärkte mit extrem niedrigen Langfrist-Zinsen signalisieren, dass sie in Zukunft weder einen stärkeren Anstieg der Preise noch eine nachhaltige Wirtschaftserholung erwarten. Und blickt man über den Atlantik, haben sie auch wenig Grund dazu.
Der vorliegende Bericht in seiner ursprünglichen Form hatte den Mut zu kritischen Positionen. Leider ist nach der Abstimmung im Ausschuss für Wirtschaft und Währung davon nur noch wenig übrig geblieben. Dabei wären kritische Worte mehr als nötig.
Wir brauchen in Europa endlich eine andere Geldpolitik. Eine, die sich statt von monetaristischen Dogmen von gesellschaftspolitischer Verantwortung leiten lässt. Eine, die die Interessen der großen Mehrheit der Europäer und nicht nur die der Finanzhaie und des europäischen Geldadels vertritt."@et5
".
EKP väittää kerta toisensa jälkeen, että hintatason vakaus edistää uusien työpaikkojen luomista ja kasvua. Euroalueella hintatason vakaus on todellisuutta. Useilla aloilla kokonaishintatason nousu kahdellakin prosentilla synnyttää heti deflaatiopaineita, mutta heti kun euroalueella näkyy pieniäkin elpymisen merkkejä, korkojen nostaminen on ainoa tapa, jolla hintatason vakaudesta sokeasti kiinni pitävä EKP osaa reagoida tilanteeseen. Se nostaa korkoja, vaikkei inflaatiosuuntauksista ole näkyvissä pienintäkään merkkiä ja vaikkei vallitsevassa joukkotyöttömyydessä ole tapahtunut mitään muutoksia ja palkat nousevat hitaammin kuin tuottavuus. Tämä taas ei pitemmällä aikavälillä voi johtaa mihinkään muuhun kuin kansallisten talouksien vakavaan epätasapainoon. EKP nostaa korkoja siitä huolimatta, että jopa pääomamarkkinat, joiden pitkät korot ovat olleet äärimmäisen matalalla tasolla, ovat ilmaisseet, etteivät odota tulevaisuudelta sen paremmin merkittäviä hinnannousuja kuin kestävää talouden elpymistäkään, ja vilkaisu Atlantin yli osoittaa, ettei ole mitään syytäkään.
Alkuperäisessä versiossa tämän mietinnön laatijalla oli rohkeutta esittää kriittisiä kannanottoja. Talous- ja raha-asioiden valiokunnan äänestyksen jälkeen niistä ei valitettavasti ole paljoakaan jäljellä, vaikka kritiikin sana olisi lievästi sanottuna ollut paikallaan.
Euroopassa tarvitaan nyt erilaista rahapolitiikkaa: sellaista, jota ohjaa monetarististen oppien sijaan sosiaalinen vastuullisuus ja joka edustaa eurooppalaisten suuren enemmistön etuja eikä vain finanssihaiden ja Euroopan raharikkaiden etuja."@fi7
".
La BCE soutient constamment que la stabilité des prix est sa contribution à la création d’emplois et à la croissance. Dans la zone euro, la stabilité des prix est une réalité: dans quelques secteurs, en effet, les augmentations agrégées des barèmes des prix inférieures à deux pour cent ouvrent la porte à la déflation, mais dès la moindre indication de reprise économique dans la zone euro, la seule manière dont la BCE, avec sa fixation aveugle sur la stabilité des prix, sache répondre est en augmentant les taux d’intérêt. Elle agit de la sorte malgré l’absence du plus petit signe de tendances inflationnistes, bien qu’il n’y ait aucun changement du chômage de masse prévalent et que les salaires augmentent plus lentement que la productivité, ce qui, à long terme, ne peut que mener à de sérieux déséquilibres dans les économies nationales. Elle agit de la sorte malgré le fait que même les marchés des capitaux, avec leurs taux d’intérêt à long terme extrêmement bas, indiquent qu’ils n’attendent à l’avenir ni augmentation substantielle des prix ni reprise économique durable et, en jetant un œil de l’autre côté de l’Atlantique, on peut constater qu’ils n’ont guère raison de la faire.
Sous sa forme originale, ce rapport était suffisamment courageux pour prendre des positions critiques. Malheureusement, peu d’entre elles demeurent cependant après le vote en commission des affaires économiques et monétaires. Ces propos critiques étaient pourtant plus que nécessaires.
Ce dont nous avons réellement besoin en Europe, c’est d’une politique monétaire différente, une politique guidée non pas par le dogme monétariste, mais par la responsabilité sociale; une politique qui représente les intérêts de la vaste majorité des Européens plutôt qu’uniquement ceux des requins financiers et de l’élite financière européenne."@fr8
".
Preisstabilität, das sei ihr Beitrag zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Wachstum, argumentiert die EZB immer wieder. Preisstabilität existiert im Euroraum. Aggregierte Preissteigerungsraten unter 2 Prozent bedeuten in nicht wenigen Sektoren sogar deflationäre Entwicklungen. Sobald jedoch auch nur der zarteste Anflug wirtschaftlicher Erholung im Euroraum erkennbar ist, kennt die EZB, blind fixiert auf Preisstabilität, nur eine Antwort: Die Zinsen erhöhen. Obwohl nicht das geringste Anzeichen inflationärer Tendenzen erkennbar ist. Obwohl unverändert Massenarbeitslosigkeit herrscht und die Löhne weniger steigen als die Produktivität, was auf Dauer zu gravierenden volkswirtschaftlichen Ungleichgewichten führen muss. Obwohl selbst die Kapitalmärkte mit extrem niedrigen Langfrist-Zinsen signalisieren, dass sie in Zukunft weder einen stärkeren Anstieg der Preise noch eine nachhaltige Wirtschaftserholung erwarten. Und blickt man über den Atlantik, haben sie auch wenig Grund dazu.
Der vorliegende Bericht in seiner ursprünglichen Form hatte den Mut zu kritischen Positionen. Leider ist nach der Abstimmung im Ausschuss für Wirtschaft und Währung davon nur noch wenig übrig geblieben. Dabei wären kritische Worte mehr als nötig.
Wir brauchen in Europa endlich eine andere Geldpolitik. Eine, die sich statt von monetaristischen Dogmen von gesellschaftspolitischer Verantwortung leiten lässt. Eine, die die Interessen der großen Mehrheit der Europäer und nicht nur die der Finanzhaie und des europäischen Geldadels vertritt."@hu11
"Ancora una volta la BCE afferma che la stabilità dei prezzi è il suo contributo alla creazione di posti di lavoro e alla crescita. Nella zona dell’euro la stabilità dei prezzi è una realtà; in diversi settori, in verità, i tassi aggregati di aumento dei prezzi inferiori al due per cento stanno spianando la strada alla deflazione, e non appena si manifestano i più piccoli segnali di ripresa economica nella zona dell’euro, la BCE – con la sua cieca fissazione sulla stabilità dei prezzi – non fa altro che aumentare i tassi d’interesse. E lo fa senza che vi sia alcun segnale di tendenze inflazionistiche, sebbene non si registrino mutamenti nell’alto tasso di disoccupazione e nonostante i salari stiano aumentando molto più lentamente della produttività: cosa che, nel lungo periodo, provocherà necessariamente gravi squilibri nelle economie nazionali. Lo fa sebbene perfino i mercati dei capitali, con i loro tassi d’interesse di lungo periodo estremamente bassi, non prevedano per il futuro né un aumento sostanziale dei prezzi, né una persistente ripresa economica, e uno sguardo oltre Atlantico dimostra che hanno pochi motivi per farlo.
Nella sua versione originale, la relazione era abbastanza coraggiosa da adottare un atteggiamento critico. Purtroppo però rimane poco di tale atteggiamento in seguito al voto in seno alla commissione per i problemi economici e monetari, anche se sembrerebbe necessario esprimere perlomeno alcuni dubbi.
Ciò di cui l’Europa ha veramente bisogno è una diversa politica monetaria, che sia guidata non dai dogmi monetaristi, ma dalla responsabilità sociale; una politica che rappresenti gli interessi della vasta maggioranza degli europei piuttosto che quelli degli squali della finanza e dell’
finanziaria europea."@it12
".
Preisstabilität, das sei ihr Beitrag zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Wachstum, argumentiert die EZB immer wieder. Preisstabilität existiert im Euroraum. Aggregierte Preissteigerungsraten unter 2 Prozent bedeuten in nicht wenigen Sektoren sogar deflationäre Entwicklungen. Sobald jedoch auch nur der zarteste Anflug wirtschaftlicher Erholung im Euroraum erkennbar ist, kennt die EZB, blind fixiert auf Preisstabilität, nur eine Antwort: Die Zinsen erhöhen. Obwohl nicht das geringste Anzeichen inflationärer Tendenzen erkennbar ist. Obwohl unverändert Massenarbeitslosigkeit herrscht und die Löhne weniger steigen als die Produktivität, was auf Dauer zu gravierenden volkswirtschaftlichen Ungleichgewichten führen muss. Obwohl selbst die Kapitalmärkte mit extrem niedrigen Langfrist-Zinsen signalisieren, dass sie in Zukunft weder einen stärkeren Anstieg der Preise noch eine nachhaltige Wirtschaftserholung erwarten. Und blickt man über den Atlantik, haben sie auch wenig Grund dazu.
Der vorliegende Bericht in seiner ursprünglichen Form hatte den Mut zu kritischen Positionen. Leider ist nach der Abstimmung im Ausschuss für Wirtschaft und Währung davon nur noch wenig übrig geblieben. Dabei wären kritische Worte mehr als nötig.
Wir brauchen in Europa endlich eine andere Geldpolitik. Eine, die sich statt von monetaristischen Dogmen von gesellschaftspolitischer Verantwortung leiten lässt. Eine, die die Interessen der großen Mehrheit der Europäer und nicht nur die der Finanzhaie und des europäischen Geldadels vertritt."@lt14
".
Preisstabilität, das sei ihr Beitrag zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Wachstum, argumentiert die EZB immer wieder. Preisstabilität existiert im Euroraum. Aggregierte Preissteigerungsraten unter 2 Prozent bedeuten in nicht wenigen Sektoren sogar deflationäre Entwicklungen. Sobald jedoch auch nur der zarteste Anflug wirtschaftlicher Erholung im Euroraum erkennbar ist, kennt die EZB, blind fixiert auf Preisstabilität, nur eine Antwort: Die Zinsen erhöhen. Obwohl nicht das geringste Anzeichen inflationärer Tendenzen erkennbar ist. Obwohl unverändert Massenarbeitslosigkeit herrscht und die Löhne weniger steigen als die Produktivität, was auf Dauer zu gravierenden volkswirtschaftlichen Ungleichgewichten führen muss. Obwohl selbst die Kapitalmärkte mit extrem niedrigen Langfrist-Zinsen signalisieren, dass sie in Zukunft weder einen stärkeren Anstieg der Preise noch eine nachhaltige Wirtschaftserholung erwarten. Und blickt man über den Atlantik, haben sie auch wenig Grund dazu.
Der vorliegende Bericht in seiner ursprünglichen Form hatte den Mut zu kritischen Positionen. Leider ist nach der Abstimmung im Ausschuss für Wirtschaft und Währung davon nur noch wenig übrig geblieben. Dabei wären kritische Worte mehr als nötig.
Wir brauchen in Europa endlich eine andere Geldpolitik. Eine, die sich statt von monetaristischen Dogmen von gesellschaftspolitischer Verantwortung leiten lässt. Eine, die die Interessen der großen Mehrheit der Europäer und nicht nur die der Finanzhaie und des europäischen Geldadels vertritt."@lv13
".
Preisstabilität, das sei ihr Beitrag zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Wachstum, argumentiert die EZB immer wieder. Preisstabilität existiert im Euroraum. Aggregierte Preissteigerungsraten unter 2 Prozent bedeuten in nicht wenigen Sektoren sogar deflationäre Entwicklungen. Sobald jedoch auch nur der zarteste Anflug wirtschaftlicher Erholung im Euroraum erkennbar ist, kennt die EZB, blind fixiert auf Preisstabilität, nur eine Antwort: Die Zinsen erhöhen. Obwohl nicht das geringste Anzeichen inflationärer Tendenzen erkennbar ist. Obwohl unverändert Massenarbeitslosigkeit herrscht und die Löhne weniger steigen als die Produktivität, was auf Dauer zu gravierenden volkswirtschaftlichen Ungleichgewichten führen muss. Obwohl selbst die Kapitalmärkte mit extrem niedrigen Langfrist-Zinsen signalisieren, dass sie in Zukunft weder einen stärkeren Anstieg der Preise noch eine nachhaltige Wirtschaftserholung erwarten. Und blickt man über den Atlantik, haben sie auch wenig Grund dazu.
Der vorliegende Bericht in seiner ursprünglichen Form hatte den Mut zu kritischen Positionen. Leider ist nach der Abstimmung im Ausschuss für Wirtschaft und Währung davon nur noch wenig übrig geblieben. Dabei wären kritische Worte mehr als nötig.
Wir brauchen in Europa endlich eine andere Geldpolitik. Eine, die sich statt von monetaristischen Dogmen von gesellschaftspolitischer Verantwortung leiten lässt. Eine, die die Interessen der großen Mehrheit der Europäer und nicht nur die der Finanzhaie und des europäischen Geldadels vertritt."@mt15
".
Telkens weer argumenteert de ECB dat prijsstabiliteit haar bijdrage is aan meer werkgelegenheid en groei. In het eurogebied is prijsstabiliteit een realiteit; in flink wat sectoren openen geaggregeerde prijsstijgingspercentages van minder dan twee procent zelfs de deur naar deflatie, maar zodra ook maar iets wijst op een economisch herstel in het eurogebied, weet de ECB, met haar blinde fixatie op prijsstabiliteit, alleen te reageren door de rente te verhogen. Zij doet dit ondanks de afwezigheid van zelfs het geringste teken van inflationaire tendensen, zelfs al heerst er onveranderd massale werkloosheid en stijgen de lonen langzamer dan de productiviteit, wat op de lange termijn tot niets anders kan leiden dan ernstige verstoringen in het evenwicht van de nationale economieën. Zij doet dit, hoewel zelfs de kapitaalmarkten met hun extreem lage langetermijnrenten aangeven dat zij voor de toekomst geen sterke prijsstijgingen en duurzaam economisch herstel verwachten, en een blik over de Atlantische Oceaan maakt duidelijk dat zij hier ook weinig reden toe hebben.
Het oorspronkelijke ontwerp van dit verslag was moedig genoeg om kritische standpunten in te nemen. Helaas is hiervan weinig overgebleven na de stemming in de Commissie economische en monetaire zaken, hoewel kritische woorden geen overbodige luxe zijn.
Wat wij in Europa echt nodig hebben is een ander monetair beleid, een beleid dat niet geleid wordt door monetaire dogma’s, maar door sociale verantwoordelijkheid; een beleid dat de belangen van de grote meerderheid van de Europeanen vertegenwoordigt in plaats van alleen de belangen van de financiële haaien en de Europese financiële elite."@nl3
".
Preisstabilität, das sei ihr Beitrag zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Wachstum, argumentiert die EZB immer wieder. Preisstabilität existiert im Euroraum. Aggregierte Preissteigerungsraten unter 2 Prozent bedeuten in nicht wenigen Sektoren sogar deflationäre Entwicklungen. Sobald jedoch auch nur der zarteste Anflug wirtschaftlicher Erholung im Euroraum erkennbar ist, kennt die EZB, blind fixiert auf Preisstabilität, nur eine Antwort: Die Zinsen erhöhen. Obwohl nicht das geringste Anzeichen inflationärer Tendenzen erkennbar ist. Obwohl unverändert Massenarbeitslosigkeit herrscht und die Löhne weniger steigen als die Produktivität, was auf Dauer zu gravierenden volkswirtschaftlichen Ungleichgewichten führen muss. Obwohl selbst die Kapitalmärkte mit extrem niedrigen Langfrist-Zinsen signalisieren, dass sie in Zukunft weder einen stärkeren Anstieg der Preise noch eine nachhaltige Wirtschaftserholung erwarten. Und blickt man über den Atlantik, haben sie auch wenig Grund dazu.
Der vorliegende Bericht in seiner ursprünglichen Form hatte den Mut zu kritischen Positionen. Leider ist nach der Abstimmung im Ausschuss für Wirtschaft und Währung davon nur noch wenig übrig geblieben. Dabei wären kritische Worte mehr als nötig.
Wir brauchen in Europa endlich eine andere Geldpolitik. Eine, die sich statt von monetaristischen Dogmen von gesellschaftspolitischer Verantwortung leiten lässt. Eine, die die Interessen der großen Mehrheit der Europäer und nicht nur die der Finanzhaie und des europäischen Geldadels vertritt."@pl16
".
O BCE repete constantemente que a estabilidade dos preços é o seu contributo para a criação de emprego e para o crescimento. A estabilidade dos preços é já uma realidade na área do euro; efectivamente, em bastantes sectores, as taxas de inflação inferiores a 2% significam inclusive que se regista uma evolução deflacionária. Porém, assim que surgem na área do euro os mais pequenos indícios de recuperação económica, o BCE, obcecado pela estabilidade dos preços, só tem uma resposta: aumentar as taxas de juro. E fá-lo apesar de não haver os menores sinais de tendências inflacionistas, de o desemprego continuar a ser maciço e de os salários aumentarem menos do que a produtividade, o que a longo prazo provoca desequilíbrios graves nas economias nacionais. Fá-lo apesar de os mercados de capitais, com as suas taxas de juro de longo prazo extremamente baixas, indicarem que não são de prever de futuro quer subidas de preços acentuadas, quer uma recuperação económica duradoura, e de a situação do outro lado do Atlântico revelar que aí há ainda menos razões para o fazer.
O presente relatório, na sua formulação original, era suficientemente corajoso para tomar posições críticas. Infelizmente, depois da votação na Comissão dos Assuntos Económicos e Monetários, restou pouca coisa dessas críticas, que eram mais do que necessárias.
Efectivamente, aquilo de que necessitamos na Europa é de uma política monetária diferente, de uma política que seja ditada pela responsabilidade sociopolítica e não por dogmas monetários, de uma política que represente os interesses da grande maioria dos europeus, e não apenas dos tubarões da finança e da elite financeira europeia."@pt17
".
Preisstabilität, das sei ihr Beitrag zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Wachstum, argumentiert die EZB immer wieder. Preisstabilität existiert im Euroraum. Aggregierte Preissteigerungsraten unter 2 Prozent bedeuten in nicht wenigen Sektoren sogar deflationäre Entwicklungen. Sobald jedoch auch nur der zarteste Anflug wirtschaftlicher Erholung im Euroraum erkennbar ist, kennt die EZB, blind fixiert auf Preisstabilität, nur eine Antwort: Die Zinsen erhöhen. Obwohl nicht das geringste Anzeichen inflationärer Tendenzen erkennbar ist. Obwohl unverändert Massenarbeitslosigkeit herrscht und die Löhne weniger steigen als die Produktivität, was auf Dauer zu gravierenden volkswirtschaftlichen Ungleichgewichten führen muss. Obwohl selbst die Kapitalmärkte mit extrem niedrigen Langfrist-Zinsen signalisieren, dass sie in Zukunft weder einen stärkeren Anstieg der Preise noch eine nachhaltige Wirtschaftserholung erwarten. Und blickt man über den Atlantik, haben sie auch wenig Grund dazu.
Der vorliegende Bericht in seiner ursprünglichen Form hatte den Mut zu kritischen Positionen. Leider ist nach der Abstimmung im Ausschuss für Wirtschaft und Währung davon nur noch wenig übrig geblieben. Dabei wären kritische Worte mehr als nötig.
Wir brauchen in Europa endlich eine andere Geldpolitik. Eine, die sich statt von monetaristischen Dogmen von gesellschaftspolitischer Verantwortung leiten lässt. Eine, die die Interessen der großen Mehrheit der Europäer und nicht nur die der Finanzhaie und des europäischen Geldadels vertritt."@sk18
".
Preisstabilität, das sei ihr Beitrag zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Wachstum, argumentiert die EZB immer wieder. Preisstabilität existiert im Euroraum. Aggregierte Preissteigerungsraten unter 2 Prozent bedeuten in nicht wenigen Sektoren sogar deflationäre Entwicklungen. Sobald jedoch auch nur der zarteste Anflug wirtschaftlicher Erholung im Euroraum erkennbar ist, kennt die EZB, blind fixiert auf Preisstabilität, nur eine Antwort: Die Zinsen erhöhen. Obwohl nicht das geringste Anzeichen inflationärer Tendenzen erkennbar ist. Obwohl unverändert Massenarbeitslosigkeit herrscht und die Löhne weniger steigen als die Produktivität, was auf Dauer zu gravierenden volkswirtschaftlichen Ungleichgewichten führen muss. Obwohl selbst die Kapitalmärkte mit extrem niedrigen Langfrist-Zinsen signalisieren, dass sie in Zukunft weder einen stärkeren Anstieg der Preise noch eine nachhaltige Wirtschaftserholung erwarten. Und blickt man über den Atlantik, haben sie auch wenig Grund dazu.
Der vorliegende Bericht in seiner ursprünglichen Form hatte den Mut zu kritischen Positionen. Leider ist nach der Abstimmung im Ausschuss für Wirtschaft und Währung davon nur noch wenig übrig geblieben. Dabei wären kritische Worte mehr als nötig.
Wir brauchen in Europa endlich eine andere Geldpolitik. Eine, die sich statt von monetaristischen Dogmen von gesellschaftspolitischer Verantwortung leiten lässt. Eine, die die Interessen der großen Mehrheit der Europäer und nicht nur die der Finanzhaie und des europäischen Geldadels vertritt."@sl19
".
Gång på gång hävdar ECB att prisstabilitet är dess bidrag till skapandet av arbetstillfällen och tillväxt. Inom euroområdet är prisstabilitet en realitet. Inom rätt många sektorer öppnar i själva verket samlade prisökningar under två procent för deflation, men så snart som det finns det minsta tecken på ekonomisk återhämtning i euroområdet är en höjning av räntesatserna det enda sätt som ECB med sin blinda fixering vid prisstabilitet kan reagera på. Detta sker trots frånvaron av ens det minsta tecken på inflationistiska tendenser, även om det inte sker någon förändring av den rådande massarbetslösheten och lönerna ökar långsammare än produktiviteten, vilket på lång sikt inte kan leda till annat än allvarlig obalans i de nationella ekonomierna. Detta sker trots att även kapitalmarknaderna med sina extremt låga långfristiga räntesatser visar tecken på att de i framtiden varken väntar sig några kraftiga prisstegringar eller någon rejäl ekonomisk återhämtning, vilket en blick över Atlanten visar att de har föga anledning att göra.
I den ursprungliga utformningen av betänkandet var man tillräckligt djärv att inta en kritisk hållning. Sorgligt nog återstår emellertid inte mycket av kritiken efter omröstningen i utskottet för ekonomi och valutafrågor, fastän kritiska ord minst sagt tycks behövas.
Vad vi verkligen behöver inom EU är en annorlunda penningpolitik som inte styrs av monetaristiska dogmer utan av socialt ansvar och som tjänar den stora majoriteten EU-medborgares intressen, snarare än bara EU:s finanshajar och dess finanselit."@sv21
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Sahra Wagenknecht (GUE/NGL ),"5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
"schriftlich"5,19,15,1,18,14,11,16,13,9
"élite"12
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples