Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2006-10-25-Speech-3-270"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20061025.24.3-270"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
"Herr Präsident! Bald werden wir mehrere Tausend Tonnen verseuchten Materials sowie die illegal in Afrika abgelagerten 500 Tonnen zurückerhalten, so dass ein Vielfaches des ursprünglichen Sondermülls an Europa zurückgeht. Hier gilt es, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Generell scheint die so genannte Baseler Konvention einigermaßen zu funktionieren. Offizielle Giftmüllexporte nach Afrika sind angeblich stark zurückgegangen. Dem widersprechen jedoch Stichproben in europäischen Häfen, bei denen sich etwa die Hälfte aller als nicht giftig deklarierten Abfalltransporte als giftig erwiesen haben. Um das Problem des Schwarzhandels mit Sondermüll in den Griff zu bekommen, sind also die Kontrollen und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verstärken. Zudem werden wir uns mit der Problematik des zunehmenden Handels mit Elektroschrott und Schiffswracks auseinandersetzen müssen, der noch nicht von den internationalen Konventionen erfasst ist. Um schließlich die Müllmafia bekämpfen zu können, werden wir wohl eine schwarze Liste jener Unternehmen benötigen, die sich an derartigen Machenschaften beteiligt haben."@de9
lpv:spokenAs
lpv:translated text
"Herr Präsident! Bald werden wir mehrere Tausend Tonnen verseuchten Materials sowie die illegal in Afrika abgelagerten 500 Tonnen zurückerhalten, so dass ein Vielfaches des ursprünglichen Sondermülls an Europa zurückgeht. Hier gilt es, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Generell scheint die so genannte Baseler Konvention einigermaßen zu funktionieren. Offizielle Giftmüllexporte nach Afrika sind angeblich stark zurückgegangen. Dem widersprechen jedoch Stichproben in europäischen Häfen, bei denen sich etwa die Hälfte aller als nicht giftig deklarierten Abfalltransporte als giftig erwiesen haben. Um das Problem des Schwarzhandels mit Sondermüll in den Griff zu bekommen, sind also die Kontrollen und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verstärken. Zudem werden wir uns mit der Problematik des zunehmenden Handels mit Elektroschrott und Schiffswracks auseinandersetzen müssen, der noch nicht von den internationalen Konventionen erfasst ist. Um schließlich die Müllmafia bekämpfen zu können, werden wir wohl eine schwarze Liste jener Unternehmen benötigen, die sich an derartigen Machenschaften beteiligt haben."@cs1
"Hr. formand! Vi får snart flere tusind tons forurenet materiale samt de 500 tons tilbage, som har været opbevaret ulovligt i Afrika, således at en affaldsmængde, som er mange gange større end den oprindelige mængde specialaffald, vil finde vej tilbage til Europa, og det er noget, som gør det nødvendigt at træffe forberedelser. Generelt ser det ud til, at den såkaldte Basel-konvention fungerer. Den officielle giftaffaldseksport til Afrika er efter sigende faldet drastisk. Dette er imidlertid i modstrid med stikprøver i europæiske havne, hvor ca. halvdelen af de affaldstransporter, som blev deklareret som værende ikkegiftige, viste sig at være giftige. Med henblik på at få styr på problemet med illegal handel med specialaffald skal der ske en styrkelse af kontrollerne og samarbejdet på dette område. Desuden skal vi gøre op med problematikken om den stigende handel med elektrisk skrot og skibsvrag, som endnu ikke er omfattet af de internationale konventioner. For i sidste ende at kunne bekæmpe affaldsmafiaen skal vi have en sort liste over de virksomheder, som deltager i sådanne tvivlsomme aktiviteter."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, σύντομα θα μας επιστραφούν αρκετές χιλιάδες τόνοι μολυσμένων υλικών, καθώς και οι 500 τόνοι που απορρίφθηκαν παράνομα στην Αφρική, κι έτσι θα επιστρέψουν στην Ευρώπη ποσότητες τοξικών αποβλήτων πολλαπλάσιες της αρχικής. Πρέπει λοιπόν να γίνουν οι απαραίτητες προετοιμασίες. Γενικά, η επονομαζόμενη Σύμβαση της Βασιλείας φαίνεται να λειτουργεί αρκετά καλά. Επισήμως υποτίθεται πως οι εξαγωγές τοξικών αποβλήτων στην Αφρική έχουν μειωθεί δραστικά. Όμως αυτό διαψεύδεται από δειγματοληπτικούς ελέγχους σε ευρωπαϊκούς λιμένες που έδειξαν πως περίπου οι μισές από τις μεταφορές αποβλήτων που δηλώθηκαν ως μη τοξικά, τελικά αποδείχθηκε πως αφορούσαν τοξικά απόβλητα. Επομένως, για να θέσουμε υπό έλεγχο το πρόβλημα της μαύρης αγοράς τοξικών αποβλήτων πρέπει να ενισχυθούν οι έλεγχοι και η συνεργασία στον εν λόγω τομέα. Επιπροσθέτως, θα πρέπει να ασχοληθούμε με τα προβλήματα του αυξανόμενου εμπορίου αποβλήτων ηλεκτρικού εξοπλισμού και πλοίων για διάλυση, για τα οποία δεν υπάρχουν ακόμα διεθνείς συμβάσεις. Για να μπορέσουμε να δώσουμε τη χαριστική βολή στη μαφία των αποβλήτων, ασφαλώς θα χρειαστούμε μια μαύρη λίστα των επιχειρήσεων που συμμετείχαν σε τέτοια σχέδια."@el10
"Mr President, we will soon be getting back several thousand tonnes of contaminated material along with the 500 tonnes illegally dumped in Africa, so that many times the original amount of toxic waste will be finding its way back to Europe, and this is something for which preparations need to be made. Generally speaking, what is known as the Basle Convention appears to be working reasonably well. Officially, we are told that there has been a considerable reduction in exports of toxic waste to Africa, but that is contradicted by spot checks carried out in European ports, in which half of all the declarations of the non-toxicity of loads of waste turned out to be false, and so what is called for in this area, if the problem of the black market in toxic waste is to be got under control, is more checks and more cooperation. We will also have to grapple with the problems surrounding the burgeoning trade in electrical waste and maritime wrecks, for which as yet no international conventions exist. In order to deal the ultimate blow to the waste mafia, we will no doubt have to have a blacklist of the businesses that are involved in schemes of this kind."@en4
"Señor Presidente, pronto tendremos de vuelta varios miles de toneladas de material contaminado junto con las 500 toneladas vertidas ilegalmente en África, de modo que muchas veces la cantidad original de residuos tóxicos encontrará su camino de regreso a Europa, y debemos estar preparados para ello. En general, parece que lo que conocemos como Convenio de Basilea funciona razonablemente bien. Oficialmente, nos dicen que ha habido una reducción considerable de las exportaciones de residuos tóxicos a África, pero esto se contradice con las comprobaciones sobre el terreno que se llevan a cabo en los puertos europeos, donde ha resultado que la mitad de las declaraciones de no toxicidad de las cargas de residuos son falsas, por lo que lo que hace falta en este ámbito, si queremos tener bajo el control el problema del mercado negro de residuos tóxicos, es realizar más controles y más cooperación. También tendremos que luchar contra los problemas del floreciente comercio de residuos eléctricos y naufragios marítimos, para el que todavía no existen convenios internacionales. Para asestar el golpe definitivo a la mafia de los residuos, sin duda tendremos que tener una lista negra de las empresas implicadas en programas de este tipo."@es20
"Herr Präsident! Bald werden wir mehrere Tausend Tonnen verseuchten Materials sowie die illegal in Afrika abgelagerten 500 Tonnen zurückerhalten, so dass ein Vielfaches des ursprünglichen Sondermülls an Europa zurückgeht. Hier gilt es, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Generell scheint die so genannte Baseler Konvention einigermaßen zu funktionieren. Offizielle Giftmüllexporte nach Afrika sind angeblich stark zurückgegangen. Dem widersprechen jedoch Stichproben in europäischen Häfen, bei denen sich etwa die Hälfte aller als nicht giftig deklarierten Abfalltransporte als giftig erwiesen haben. Um das Problem des Schwarzhandels mit Sondermüll in den Griff zu bekommen, sind also die Kontrollen und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verstärken. Zudem werden wir uns mit der Problematik des zunehmenden Handels mit Elektroschrott und Schiffswracks auseinandersetzen müssen, der noch nicht von den internationalen Konventionen erfasst ist. Um schließlich die Müllmafia bekämpfen zu können, werden wir wohl eine schwarze Liste jener Unternehmen benötigen, die sich an derartigen Machenschaften beteiligt haben."@et5
"Arvoisa puhemies, saamme pian takaisin useita tuhansia tonneja saastunutta ainesta sekä Afrikkaan laittomasti viedyt 500 tonnia, joten alkuperäistä määrää moninkertaisesti enemmän myrkyllistä jätettä palaa takaisin EU:hun. Tähän on valmistauduttava. Kaikkiaan Baselin yleissopimuksena tunnettu asiakirja näyttää toimivan kohtalaisen hyvin. Virallisesti meille on kerrottu, että Afrikkaan viedään nyt huomattavasti vähemmän myrkyllistä jätettä, mutta tätä vastaan sotivat EU:n satamissa suoritetut pistokokeet, joissa puolet jätelastin myrkyttömyyttä koskevista ilmoituksista osoittautui vääriksi. Alalla tarvitaan siis lisää tarkastuksia ja lisää yhteistyötä, jos myrkyllisten jätteiden mustan pörssin ongelma aiotaan saada kuriin. Meidän on myös käytävä käsiksi ongelmiin, joita liittyy nopeasti kehittyvään sähköromu- ja laivanhylkykauppaan, sillä näillä aloilla ei vielä ole kansainvälisiä yleissopimuksia. Jotta saisimme lopullisesti tuhottua jätemafian, meidän on epäilemättä laadittava musta lista yrityksistä, jotka ovat sekaantuneet tällaisiin hankkeisiin."@fi7
"Monsieur le Président, nous allons bientôt récupérer plusieurs milliers de tonnes de matériel contaminé en plus des 500 tonnes déversées illégalement en Afrique, une quantité plusieurs fois égale à la quantité initiale de déchets toxiques reviendra en Europe, et nous devons nous y préparer. De manière générale, ce que nous appelons la convention de Bâle semble fonctionner assez bien. Officiellement, nous avons entendu qu’il y avait eu une réduction considérable des exportations de déchets toxiques vers l’Afrique, mais cela est contredit par les vérifications réalisées dans des ports européens, où la moitié de toutes les déclarations de non-toxicité des cargaisons de déchets se sont révélées fausses. Si nous voulons lutter contre le problème du marché noir des déchets toxiques, il convient de mettre en place davantage de contrôles et de coopération. Nous devrons également traiter les problèmes liés au commerce florissant des déchets électriques et des épaves de navires, pour lesquels il n’existe encore aucune convention internationale. Pour porter l’estocade à la mafia des déchets, nous devrons indubitablement dresser une liste noire des entreprises impliquées dans ce genre d’activités."@fr8
"Herr Präsident! Bald werden wir mehrere Tausend Tonnen verseuchten Materials sowie die illegal in Afrika abgelagerten 500 Tonnen zurückerhalten, so dass ein Vielfaches des ursprünglichen Sondermülls an Europa zurückgeht. Hier gilt es, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Generell scheint die so genannte Baseler Konvention einigermaßen zu funktionieren. Offizielle Giftmüllexporte nach Afrika sind angeblich stark zurückgegangen. Dem widersprechen jedoch Stichproben in europäischen Häfen, bei denen sich etwa die Hälfte aller als nicht giftig deklarierten Abfalltransporte als giftig erwiesen haben. Um das Problem des Schwarzhandels mit Sondermüll in den Griff zu bekommen, sind also die Kontrollen und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verstärken. Zudem werden wir uns mit der Problematik des zunehmenden Handels mit Elektroschrott und Schiffswracks auseinandersetzen müssen, der noch nicht von den internationalen Konventionen erfasst ist. Um schließlich die Müllmafia bekämpfen zu können, werden wir wohl eine schwarze Liste jener Unternehmen benötigen, die sich an derartigen Machenschaften beteiligt haben."@hu11
"Signor Presidente, presto ci verranno restituite parecchie migliaia di tonnellate metriche di materiale contaminato insieme alle 500 scaricate illegalmente in Africa e, pertanto, ritornerà in Europa una quantità di rifiuti tossici molto superiore a quella originale; dobbiamo quindi prepararci a far fronte a questa situazione. In generale, ciò che è noto come Convenzione di Basilea sembra funzionare moderatamente bene. Ufficialmente ci dicono che vi è stata una notevole riduzione delle esportazioni dei rifiuti tossici in Africa, il che è però contraddetto dai controlli casuali condotti nei porti europei, in cui le dichiarazioni di non tossicità del carico di rifiuti si sono rivelate per metà mendaci. Pertanto ciò che occorre in questo settore, se si vuole portare sotto controllo il problema del mercato nero dei rifiuti tossici, sono maggiori controlli e maggiore cooperazione. Dovremo inoltre venire alle prese con i problemi che riguardano il fiorente commercio dei rifiuti elettrici e dei relitti marini, per i quali non esiste ancora alcuna convenzione internazionale. Al fine di sferrare un colpo decisivo alla mafia dei rifiuti, senza dubbio dovremo avere una lista nera delle imprese implicate in simili vicende."@it12
"Herr Präsident! Bald werden wir mehrere Tausend Tonnen verseuchten Materials sowie die illegal in Afrika abgelagerten 500 Tonnen zurückerhalten, so dass ein Vielfaches des ursprünglichen Sondermülls an Europa zurückgeht. Hier gilt es, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Generell scheint die so genannte Baseler Konvention einigermaßen zu funktionieren. Offizielle Giftmüllexporte nach Afrika sind angeblich stark zurückgegangen. Dem widersprechen jedoch Stichproben in europäischen Häfen, bei denen sich etwa die Hälfte aller als nicht giftig deklarierten Abfalltransporte als giftig erwiesen haben. Um das Problem des Schwarzhandels mit Sondermüll in den Griff zu bekommen, sind also die Kontrollen und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verstärken. Zudem werden wir uns mit der Problematik des zunehmenden Handels mit Elektroschrott und Schiffswracks auseinandersetzen müssen, der noch nicht von den internationalen Konventionen erfasst ist. Um schließlich die Müllmafia bekämpfen zu können, werden wir wohl eine schwarze Liste jener Unternehmen benötigen, die sich an derartigen Machenschaften beteiligt haben."@lt14
"Herr Präsident! Bald werden wir mehrere Tausend Tonnen verseuchten Materials sowie die illegal in Afrika abgelagerten 500 Tonnen zurückerhalten, so dass ein Vielfaches des ursprünglichen Sondermülls an Europa zurückgeht. Hier gilt es, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Generell scheint die so genannte Baseler Konvention einigermaßen zu funktionieren. Offizielle Giftmüllexporte nach Afrika sind angeblich stark zurückgegangen. Dem widersprechen jedoch Stichproben in europäischen Häfen, bei denen sich etwa die Hälfte aller als nicht giftig deklarierten Abfalltransporte als giftig erwiesen haben. Um das Problem des Schwarzhandels mit Sondermüll in den Griff zu bekommen, sind also die Kontrollen und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verstärken. Zudem werden wir uns mit der Problematik des zunehmenden Handels mit Elektroschrott und Schiffswracks auseinandersetzen müssen, der noch nicht von den internationalen Konventionen erfasst ist. Um schließlich die Müllmafia bekämpfen zu können, werden wir wohl eine schwarze Liste jener Unternehmen benötigen, die sich an derartigen Machenschaften beteiligt haben."@lv13
"Herr Präsident! Bald werden wir mehrere Tausend Tonnen verseuchten Materials sowie die illegal in Afrika abgelagerten 500 Tonnen zurückerhalten, so dass ein Vielfaches des ursprünglichen Sondermülls an Europa zurückgeht. Hier gilt es, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Generell scheint die so genannte Baseler Konvention einigermaßen zu funktionieren. Offizielle Giftmüllexporte nach Afrika sind angeblich stark zurückgegangen. Dem widersprechen jedoch Stichproben in europäischen Häfen, bei denen sich etwa die Hälfte aller als nicht giftig deklarierten Abfalltransporte als giftig erwiesen haben. Um das Problem des Schwarzhandels mit Sondermüll in den Griff zu bekommen, sind also die Kontrollen und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verstärken. Zudem werden wir uns mit der Problematik des zunehmenden Handels mit Elektroschrott und Schiffswracks auseinandersetzen müssen, der noch nicht von den internationalen Konventionen erfasst ist. Um schließlich die Müllmafia bekämpfen zu können, werden wir wohl eine schwarze Liste jener Unternehmen benötigen, die sich an derartigen Machenschaften beteiligt haben."@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, binnenkort krijgen we enkele duizenden tonnen besmet materiaal en de 500 illegaal in Afrika gedumpte ton terug, zodat Europa een veelvoud van het oorspronkelijke gevaarlijke afval terugkrijgt. We moeten hiervoor de nodige voorbereidingen treffen. Over het algemeen lijkt het zogenaamde Verdrag van Bazel redelijk te functioneren. Naar het schijnt is het aantal officiële exporten van giftig afval naar Afrika sterk teruggelopen. Steekproeven in Europese havens geven echter een heel ander beeld: ongeveer de helft van alle als niet-giftig gedeclareerde afvaltransporten bleek giftig te zijn. We moeten de controle en samenwerking dus verbeteren, willen we het probleem van de illegale handel in giftig afval onder controle krijgen. Daarnaast zullen we ons moeten bezighouden met de problematiek van de groeiende handel in elektronisch afval en scheepswrakken, die nog niet in internationale verdragen is opgenomen. Om de afvalmaffia uiteindelijk te kunnen bestrijden, hebben we een zwarte lijst nodig van bedrijven die zich met dergelijke praktijken hebben beziggehouden."@nl3
"Herr Präsident! Bald werden wir mehrere Tausend Tonnen verseuchten Materials sowie die illegal in Afrika abgelagerten 500 Tonnen zurückerhalten, so dass ein Vielfaches des ursprünglichen Sondermülls an Europa zurückgeht. Hier gilt es, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Generell scheint die so genannte Baseler Konvention einigermaßen zu funktionieren. Offizielle Giftmüllexporte nach Afrika sind angeblich stark zurückgegangen. Dem widersprechen jedoch Stichproben in europäischen Häfen, bei denen sich etwa die Hälfte aller als nicht giftig deklarierten Abfalltransporte als giftig erwiesen haben. Um das Problem des Schwarzhandels mit Sondermüll in den Griff zu bekommen, sind also die Kontrollen und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verstärken. Zudem werden wir uns mit der Problematik des zunehmenden Handels mit Elektroschrott und Schiffswracks auseinandersetzen müssen, der noch nicht von den internationalen Konventionen erfasst ist. Um schließlich die Müllmafia bekämpfen zu können, werden wir wohl eine schwarze Liste jener Unternehmen benötigen, die sich an derartigen Machenschaften beteiligt haben."@pl16
"Senhor Presidente, dentro em breve, iremos receber de novo vários milhares de toneladas de material contaminado, juntamente com as 500 toneladas que foram ilegalmente descarregadas em África, pelo que uma quantidade, muitas vezes superior à original, de resíduos tóxicos irá encontrar o seu caminho de regresso à Europa, para o que é necessário fazer os devidos preparativos. De modo geral, aquilo que é conhecido como Convenção de Basileia parece funcionar razoavelmente bem. Oficialmente, somos informados de que se tem registado uma redução considerável das exportações de resíduos tóxicos para África. Isso, porém, é contradito por controlos aleatórios levados a cabo em portos europeus, em metade dos quais as declarações de que as cargas de resíduos não eram tóxicas se revelaram ser falsas. Logo, o que se requer neste domínio, se é que pretendemos controlar o problema do mercado negro de resíduos tóxicos, é a realização de maior número de acções de controlo e mais cooperação. Teremos, igualmente, de fazer frente aos problemas do aumento do comércio de resíduos de material electrónico e destroços de navios, para os quais ainda não existem convenções internacionais. Para infligirmos o golpe final na máfia dos resíduos, necessitaremos, sem dúvida, de dispor de uma lista negra das empresas envolvidas em esquemas deste tipo."@pt17
"Herr Präsident! Bald werden wir mehrere Tausend Tonnen verseuchten Materials sowie die illegal in Afrika abgelagerten 500 Tonnen zurückerhalten, so dass ein Vielfaches des ursprünglichen Sondermülls an Europa zurückgeht. Hier gilt es, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Generell scheint die so genannte Baseler Konvention einigermaßen zu funktionieren. Offizielle Giftmüllexporte nach Afrika sind angeblich stark zurückgegangen. Dem widersprechen jedoch Stichproben in europäischen Häfen, bei denen sich etwa die Hälfte aller als nicht giftig deklarierten Abfalltransporte als giftig erwiesen haben. Um das Problem des Schwarzhandels mit Sondermüll in den Griff zu bekommen, sind also die Kontrollen und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verstärken. Zudem werden wir uns mit der Problematik des zunehmenden Handels mit Elektroschrott und Schiffswracks auseinandersetzen müssen, der noch nicht von den internationalen Konventionen erfasst ist. Um schließlich die Müllmafia bekämpfen zu können, werden wir wohl eine schwarze Liste jener Unternehmen benötigen, die sich an derartigen Machenschaften beteiligt haben."@sk18
"Herr Präsident! Bald werden wir mehrere Tausend Tonnen verseuchten Materials sowie die illegal in Afrika abgelagerten 500 Tonnen zurückerhalten, so dass ein Vielfaches des ursprünglichen Sondermülls an Europa zurückgeht. Hier gilt es, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Generell scheint die so genannte Baseler Konvention einigermaßen zu funktionieren. Offizielle Giftmüllexporte nach Afrika sind angeblich stark zurückgegangen. Dem widersprechen jedoch Stichproben in europäischen Häfen, bei denen sich etwa die Hälfte aller als nicht giftig deklarierten Abfalltransporte als giftig erwiesen haben. Um das Problem des Schwarzhandels mit Sondermüll in den Griff zu bekommen, sind also die Kontrollen und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verstärken. Zudem werden wir uns mit der Problematik des zunehmenden Handels mit Elektroschrott und Schiffswracks auseinandersetzen müssen, der noch nicht von den internationalen Konventionen erfasst ist. Um schließlich die Müllmafia bekämpfen zu können, werden wir wohl eine schwarze Liste jener Unternehmen benötigen, die sich an derartigen Machenschaften beteiligt haben."@sl19
"Herr talman! Vi kommer snart att få tillbaka flera tusen ton förorenat material tillsammans med de 500 ton som olagligt har dumpats i Afrika, så att många gånger den ursprungliga mängden giftigt avfall kommer att hitta tillbaka till Europa, och detta är något som kräver förberedelser. Allmänt talat tycks det som är känt som Baselkonventionen fungera ganska bra. Officiellt berättas att det har skett en avsevärd minskning av exporten av giftigt avfall till Afrika, men detta motsägs av stickprovskontroller som genomförs i europeiska hamnar, där hälften av alla deklarationer om icke giftiga laster har visat sig vara falska, så vad som behövs på detta område om problemet med den svarta marknaden för giftigt avfall ska kunna kontrolleras är fler kontroller och mer samarbete. Vi måste även ge oss i kast med de problem som omger den spirande handeln med elektriskt avfall och skeppsvrak för vilken ännu inga internationella konventioner finns. För att rikta ett avgörande slag mot avfallsmaffian kommer vi utan tvivel att behöva en svart lista över de företag som är inblandade i projekt av detta slag."@sv21
lpv:unclassifiedMetadata
"Andreas Mölzer (NI ). –"5,5,19,15,1,18,14,11,16,13,9

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/spokenAs.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph