Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2006-05-17-Speech-3-329"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20060517.22.3-329"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
".
Mr President, Commissioner, first of all I would like to say that it is indeed a pleasure for me to participate in this debate on a question that I consider very important, because in the eyes of the Council the subject matter is very important. I was not invited to feast on asparagus tonight, so my destiny is an easier one than yours; but as a Permanent Representative of Austria to the Council of Europe I had the pleasure for five years to be invited to those feasts.
As the House is aware, the institutional framework of the Energy Community consists of the Ministerial Council, the Permanent High Level Group and the Regulatory Board. Parliament is not directly involved in the decision-making process agreed with the parties to the Energy Community Treaty. However, Article 52 of this Treaty provides that the Ministerial Council must present Parliament, and also the national parliaments of the contracting parties, with an annual report on the work of the Energy Community.
Regarding the position to be adopted by the European Community in these bodies, this is laid down in Article 4 of the proposal for a Council decision on the conclusion of the Energy Community Treaty and is adopted by the Council pursuant to the relevant provisions of the EC Treaty. One important aspect of this decision-making process is the requirement for Community positions on Energy Community decisions falling under Titles III and IV of the Energy Community Treaty to be in line with the
with the exception of measures falling under Chapter IV of Title IV of the said Treaty, which concerns mutual assistance in the event of disruption of energy supplies.
Moving on to Parliament’s involvement, Article 4(5) of the proposal for a Council decision stipulates – as proposed by the Commission – that Parliament shall be immediately and fully informed of any decision of the Council on the establishment of Community positions to be taken in the three bodies of the Energy Community Treaty. There is no formal requirement for
informing of Parliament, but it is the Presidency’s firm intention to inform Parliament regularly. The Commission will also be required to do so.
In addition – and the Council will take this into account – the position taken by Parliament once it has been informed will certainly influence the future decisions of the European Community.
I hope that this speech not only answers the honourable Member’s questions, but also allays any fears that Parliament is not duly involved. At all events, I can emphasise once more on behalf of the Council that it is important to us that Parliament is regularly informed and involved regarding not only all the issues in which its involvement is a constitutional right, of course, but also all the issues concerning the functioning of this Treaty.
With your permission, Mr President, and with my apologies to Mr Chichester, I shall continue in German; but I hope that I will be able to give comprehensive answers to the questions that were put to the Council.
Mr President, Commissioner, ladies and gentlemen, the Council does indeed consider the Treaty establishing the Energy Community between the European Community and the countries of South-East Europe to be an important instrument, for obvious reasons: security of the electricity and gas supply to the European Community and also to the contracting parties in the region. This subject came to the attention of the Austrian Presidency somewhat dramatically only a few hours after, at 8 a.m. on 1 January, gas supplies were cut not only to Ukraine and Moldova, but also to Central Europe. That made us all acutely aware of how desperate the situation had become.
As the Committee quite rightly notes, one of the objectives of this Treaty is the extension of the EC energy market to the countries of the region through their implementation of the
on energy, environment, competition and renewables. This strikes me as particularly important in the interests of the homogeneity and coherence of a pan-European strategy.
Hence, the Energy Community Treaty is characterised by the fact that one of the most important aspects of the work of the bodies it envisages is the implementation of the relevant provisions of Community law. In addition, Article 25 of this Treaty provides that measures may be taken to implement amendments to the
in line with the evolution of European Community law. This dynamic reference also strikes me as very important. The Council would like to emphasise that this means, of course, that Parliament is directly involved from the outset in the preparation of Community rules and the adoption of these rules by both of our institutions under the codecision procedure. Therefore, these are rules that are then to be incorporated into the framework of the Energy Community Treaty.
The importance of Parliament’s role in the adoption of the Energy Community Treaty is also reflected in the choice of legal basis, that is to say, in the fact that Parliament has a right of assent, as stated in Article 300(3) of the Treaty establishing the European Community. We are not just talking about a right of consultation, therefore. The Council’s amendment to the Commission proposal for a Council decision on the conclusion of the Energy Community Treaty to which the honourable Member Mr Chichester’s question relates concerns the role of the European Parliament in decision-making. The Council has indeed deleted Article 5(3) of the proposal, which had provided for the consultation procedure. It should be pointed out, however, that the Commission proposal had envisaged consultation of the European Parliament only in a single specific case, namely that of the establishment of positions of the European Communities on decisions to be taken by the Energy Community pursuant to Article 100(iii) of the Energy Community Treaty; that is to say, decisions on the extension of this Treaty to other energy products and carriers or other essential network infrastructures. In other words, under the Commission proposal, the Commission would present the Council with a draft relating to the establishment of a Community position on this kind of amendment of the Energy Community Treaty, and the Council would then have to consult Parliament on this position. Such a procedure is not provided for in the EC Treaty, however, and so would be in addition to its procedures and thus alter its institutional balance.
Instead, the EC Treaty, more specifically Article 300(2)(3), provides that the European Parliament shall be immediately and fully informed. However, even though the EC Treaty does not provide for
informing of Parliament in the event of a scenario such as the one I have just described: for example, the extension of the Energy Community Treaty – where the deletion is relevant – the Presidency of Parliament will provide regular information on all the important aspects of the proposed Council position.
I should like to say in this connection that, as the members of the Committee on Industry, Research and Energy will remember, the last Council Presidencies that dealt with this issue informed Parliament, within the framework of their speeches to this Committee, on the state of affairs with regard to the Energy Community Treaty. I should also like to draw the attention of the House to the fact that, in certain cases, particularly when this is necessary for reasons of political importance, there is nothing to prevent the Council from consulting Parliament on its own initiative.
I would also point out that the Energy Community Treaty chiefly extends the
in whose adoption Parliament is fully involved. Let me now turn to the decision-making process in the bodies of the Energy Community and to the positions to be adopted by the European Community in these bodies."@en4
|
lpv:translated text |
"Mr President, Commissioner, first of all I would like to say that it is indeed a pleasure for me to participate in this debate on a question that I consider very important, because in the eyes of the Council the subject matter is very important. I was not invited to feast on asparagus tonight, so my destiny is an easier one than yours; but as a Permanent Representative of Austria to the Council of Europe I had the pleasure for five years to be invited to those feasts.
Wie Sie wissen, besteht der institutionelle Rahmen der Energiegemeinschaft aus dem Ministerrat, der ständigen hochrangigen Gruppe und dem Regulierungsausschuss. An dem mit den Parteien des Energiegemeinschaftsvertrags vereinbarten Beschlussfassungsverfahren ist das Europäische Parlament nicht unmittelbar beteiligt. In Artikel 52 dieses Vertrags ist jedoch vorgesehen, dass der Ministerrat dem Europäischen Parlament sowie den nationalen Parlamenten der Vertragsparteien jährlich einen Bericht über die Tätigkeiten der Energiegemeinschaft vorzulegen hat.
Was den von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien zu vertretenden Standpunkt anbelangt, so wird dieser Standpunkt gemäß Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrags festgelegt und vom Rat gemäß den einschlägigen Bestimmungen des EG-Vertrags angenommen. Ein wichtiger Aspekt dieses Beschlussfassungsprozesses ist das Erfordernis, dass die Standpunkte der Europäischen Gemeinschaft zu Beschlüssen der Energiegemeinschaft, die unter die Titel III und IV des Energiegemeinschaftsvertrags fallen, mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand im Einklang stehen müssen. Ausgenommen hiervon sind Maßnahmen im Rahmen des Kapitels IV des Titels IV des genannten Vertrags, das die gegenseitige Unterstützung bei Unterbrechung der Energieversorgung betrifft.
Was nun die Beteiligung des Europäischen Parlaments anbelangt, so ist in Absatz 5 von Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates wie von der Kommission vorgeschlagen festgelegt, dass das Europäische Parlament unverzüglich und vollständig über alle Beschlüsse des Rates zur Festlegung von in den drei Gremien des Energiegemeinschaftsvertrags zu vertretenden Gemeinschaftsstandpunkten zu unterrichten ist. Eine Ex-ante-Unterrichtung des Europäischen Parlaments ist nicht förmlich festgelegt, jedoch hat der Vorsitz die feste Absicht, das Parlament regelmäßig zu unterrichten. Die Kommission wird aufgefordert werden, dies ebenfalls zu tun.
Hinzu kommt – und dies wird der Rat berücksichtigen –, dass der Standpunkt, den das Europäische Parlament nach seiner Unterrichtung einnimmt, sicherlich die künftige Entscheidungsfindung der Europäischen Gemeinschaft beeinflussen wird.
Herr Präsident! Ich hoffe, dass mit diesen Ausführungen nicht nur die Fragen des verehrten Abgeordneten beantwortet sind, sondern dass auch die Sorge, dass das Parlament nicht gebührend eingebunden ist, zerstreut werden konnten. Ich kann jedenfalls im Namen des Rates noch einmal betonen, dass es uns wichtig ist, dass das Europäische Parlament selbstverständlich nicht nur in allen Fragen, in denen es verfassungsmäßig einzubinden ist, sondern auch in allen Fragen, die das Funktionieren dieses Vertrags betreffen, regelmäßig informiert und eingebunden wird.
With your permission, Mr President, and with my apologies to Mr Chichester, I shall continue in German; but I hope that I will be able to give comprehensive answers to the questions that were put to the Council.
Herr Präsident, Herr Kommissar, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Rat hält den Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Ländern Südosteuropas in der Tat für ein wichtiges Instrument, und zwar aus Gründen, die evident sind: Sicherheit der Strom- und Erdgasversorgung für die Europäische Gemeinschaft und auch für die Vertragsparteien in der Region. Dieses Thema ist dem österreichischen Vorsitz mit einiger Dramatik schon nach wenigen Stunden im Jänner bewusst geworden, als am 1. Jänner um 8 Uhr morgens die Gasversorgung nicht nur der Ukraine und Moldaus, sondern auch in Mitteleuropa gesperrt wurde. Damals wurde uns die Dramatik der Situation allen sehr bewusst.
Wie der Ausschuss sehr zutreffend feststellt, besteht eines der Ziele dieses Vertrags darin, den Energiemarkt der Europäischen Gemeinschaft auf die Länder der Region auszudehnen, indem diese den gemeinschaftlichen Besitzstand in den Bereichen Energie, Umweltschutz, Wettbewerb und erneuerbare Energien übernehmen. Dies erscheint mir im Sinne der Homogenität und der Kohärenz einer gesamteuropäischen Strategie von besonderer Bedeutung.
Der Charakter des Energiegemeinschaftsvertrags zeichnet sich daher durch die Tatsache aus, dass die Umsetzung der einschlägigen Vorschriften des Gemeinschaftsrechts einen der wichtigsten Aspekte der Arbeit der Gremien, die in dem Vertrag vorgesehen sind, darstellt. Gemäß Artikel 25 dieses Vertrags ist ferner vorgesehen, dass in Übereinstimmung mit der Entwicklung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft Maßnahmen zur Änderung des gemeinschaftlichen Besitzstandes getroffen werden können. Diese dynamische Verweisung erscheint mir ebenfalls von großer Bedeutung. Der Rat möchte unterstreichen, dass dies natürlich bedeutet, dass das Europäische Parlament von Beginn an direkt beteiligt ist, wenn Gemeinschaftsvorschriften ausgearbeitet und im Mitentscheidungsverfahren von unseren beiden Institutionen angenommen werden. Es sind also Vorschriften, die sodann in den Rahmen des Energiegemeinschaftsvertrages zu übernehmen sind.
Die Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments bei der Annahme des Vertrags zur Gründung der Energiegemeinschaft spiegelt sich auch in der Wahl der Rechtsgrundlage wider, d.h. in der Tatsache, das das Europäische Parlament über ein Zustimmungsrecht verfügt, wie es in Artikel 300 Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zum Ausdruck kommt. Es handelt sich also nicht nur um ein Recht auf Konsultation. Die Änderung, die der Rat an dem von der Kommission vorgeschlagenen Beschluss über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrages vorgenommen hat und auf die der Abgeordnete Chichester in seiner Anfrage Bezug nimmt, betrifft die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Beschlussfassung. In der Tat hat der Rat Absatz 3 von Artikel 5 des Vorschlags gestrichen, in dem das Verfahren der Konsultation vorgesehen war. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Anhörung des Europäischen Parlaments nach dem Kommissionsvorschlag nur in einem einzigen spezifischen Fall vorgesehen war, nämlich im Falle der Festlegung von Standpunkten der Europäischen Gemeinschaften zu Beschlüssen, die von der Energiegemeinschaft gemäß Artikel 100 Ziffer (iii) des Energiegemeinschaftsvertrags zu fassen sind, das heißt Beschlüsse über die Ausdehnung dieses Vertrags auf weitere Energieerzeugnisse und Energieträger oder andere wesentliche Netzinfrastrukturen. Mit anderen Worten: Gemäß dem Kommissionsvorschlag würde die Kommission dem Rat einen Entwurf für die Festlegung eines Standpunkts der Gemeinschaft zu einer solchen Änderung des Energiegemeinschaftsvertrags unterbreiten, und der Rat hätte sodann das Europäische Parlament zu diesem Standpunkt zu hören. Hierbei würde es sich jedoch um ein nicht im EG-Vertrag vorgesehenes Verfahren handeln, dass daher zu den Verfahren des Vertrags hinzukäme und somit das im Vertrag vorgesehene institutionelle Gleichgewicht veränderte.
Im EG-Vertrag, nämlich in Artikel 300 Absatz 2 Unterabsatz 3 ist stattdessen vorgesehen, dass das Europäische Parlament unverzüglich und umfassend zu unterrichten ist. Aber auch wenn im EG-Vertrag eine Ex-ante-Unterrichtung des Parlaments nicht vorgesehen ist, wenn etwa der vorhin beschriebene Fall eintreten sollte, z.B. die Ausdehnung des Energiegemeinschaftsvertrages – das betrifft die Streichung –, so wird der Vorsitz des Parlaments regelmäßig über alle wichtigen Aspekte des beabsichtigten Standpunkts des Rates unterrichten.
Ich bemerke in diesem Zusammenhang, dass die Mitglieder des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie sich daran erinnern werden, dass die letzten Ratsvorsitze, die mit dieser Frage befasst waren, das Parlament im Rahmen ihrer Ausführungen vor diesem Ausschuss über den Sachstand in Bezug auf den Energiegemeinschaftsvertrag unterrichtet haben. Ich möchte Sie ferner darauf aufmerksam machen, dass in bestimmten Fällen, insbesondere wenn dies aus Gründen der politischen Bedeutung erforderlich ist, der Rat nicht daran gehindert ist, das Europäische Parlament freiwillig anzuhören.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass mit dem Energiegemeinschaftsvertrag hauptsächlich der Besitzstand der Gemeinschaft ausgeweitet wird, an dessen Annahme das Parlament ja umfassend beteiligt ist. Lassen Sie mich nun zum Beschlussfassungsprozess in den Gremien der Energiegemeinschaft und zu dem von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien einzunehmenden Standpunkten kommen."@cs1
"Hr. formand, hr. kommissær, først og fremmest vil jeg gerne sige, at det virkelig er en fornøjelse for mig at deltage i denne debat om et spørgsmål, som jeg betragter som meget vigtigt, for i Rådets øjne er denne sag meget vigtig. Jeg blev ikke indbudt til at spise asparges i aften, så min skæbne er ikke så tung som Deres, men som fast repræsentant for Østrig i Europarådet havde jeg i fem år den fornøjelse at blive inviteret til disse fester.
Som medlemmerne af Europa-Parlamentet ved, består energifællesskabets institutionelle rammer af Ministerrådet, den permanente gruppe på højt plan og Reguleringsudvalget. Parlamentet er ikke direkte involveret i den beslutningsproces, der er vedtaget med de kontraherende parter i energifællesskabstraktaten. Ifølge artikel 52 i denne traktat skal Ministerrådet imidlertid præsentere Europa-Parlamentet og de kontraherende parters nationale parlamenter for en årsberetning om energifællesskabets arbejde.
Med hensyn til den holdning, som skal vedtages af Det Europæiske Fællesskab i disse organer, er der fastsat bestemmelser herfor i artikel 4 i forslaget til Rådets afgørelse om indgåelsen af energifællesskabstraktaten, og den vedtages af Rådet i henhold til de relevante bestemmelser i EF-traktaten. Et vigtigt aspekt af denne beslutningsproces er kravet om, at Fællesskabets holdninger til energifællesskabets afgørelser, der falder ind under energifællesskabstraktatens afsnit III og IV, skal være i overensstemmelse med den gældende fællesskabsret med undtagelse af foranstaltninger, der falder ind under kapitel IV under afsnit IV i den pågældende traktat, der handler om gensidig bistand i tilfælde af energiforsyningsafbrydelser.
Med hensyn til Parlamentets engagement stipulerer artikel 4, stk. 5, i forslaget til Rådets afgørelse - som foreslået af Kommissionen - at Parlamentet straks og fuldt ud skal underrettes om afgørelser truffet af Rådet om udarbejdelse af fællesskabsholdninger i energifællesskabstraktatens tre organer. Der er intet formelt krav om forudgående informering af Parlamentet, men formandskabet agter bestemt at informere Parlamentet regelmæssigt. Der vil blive stillet krav til Kommissionen om at gøre det samme.
Endvidere - og Rådet vil tage hensyn hertil - vil den afgørelse, som Parlamentet træffer, når det er blevet informeret, bestemt påvirke Fællesskabets fremtidige afgørelser.
Jeg håber, at dette indlæg ikke kun besvarer det ærede medlems spørgsmål, men at det også mildner enhver frygt for, at Parlamentet ikke involveres på behørig vis. Under alle omstændigheder kan jeg endnu en gang på Rådets vegne understrege, at det er vigtigt for os, at Parlamentet regelmæssigt informeres og involveres ikke blot med hensyn til alle de spørgsmål, hvor dets inddragelse er en forfatningsmæssig rettighed, men også i alle spørgsmål vedrørende denne traktats funktion.
Med Deres tilladelse, hr. formand, og med mine undskyldninger til hr. Chichester vil jeg fortsætte på tysk, men jeg håber, at jeg vil kunne give grundige svar på de spørgsmål, der er blevet stillet til Rådet.
Hr. formand, hr. kommissær, mine damer og herrer, Rådet betragter bestemt traktaten om oprettelse af energifællesskabet mellem Det Europæiske Fællesskab og de sydøsteuropæiske lande som et vigtigt instrument af indlysende årsager: sikkerhed af elektricitets- og gasforsyningen til Det Europæiske Fællesskab og til de kontraherende parter i regionen. Det østrigske formandskab blev gjort opmærksom på dette emne på en noget dramatisk måde blot nogle få timer efter, at gasforsyningerne den 1. januar kl. 08.00 blev afbrudt til ikke kun Ukraine og Moldova, men også til Centraleuropa. Det gjorde os alle inderligt opmærksomme på, hvor desperat situationen var blevet.
Som udvalget med rette bemærker, er et af målene med denne traktat at udvide EF's energimarked til landene i regionen med gennemførelsen af den gældende fællesskabsret om energi, miljø, konkurrence og vedvarende energikilder. Det slår mig som værende særligt vigtigt af hensyn til homogeniteten og sammenhængen i en paneuropæisk strategi.
Som følge heraf er energifællesskabstraktaten karakteriseret ved det faktum, at et af de vigtigste aspekter af arbejdet i de organer, den lægger op til, er gennemførelsen af de relevante bestemmelser af fællesskabsretten. Endvidere tager artikel 25 i denne traktat sigte på, at der kan træffes foranstaltninger til gennemførelse af ændringsforslag vedrørende den gældende fællesskabsret i overensstemmelse med udviklingen af den europæiske fællesskabsret. Jeg finder også denne dynamiske reference meget vigtig. Rådet vil gerne understrege, at det naturligvis betyder, at Parlamentet helt fra begyndelsen er direkte involveret i udarbejdelsen af EU-regler og vedtagelsen af disse regler af begge vores institutioner under den fælles beslutningstagning. Derfor skal disse regler dernæst optages inden for rammerne af energifællesskabstraktaten.
Betydningen af Parlamentets rolle ved vedtagelsen af energifællesskabstraktaten afspejles også i valget af retsgrundlag - dvs. i det faktum, at Parlamentet har en ret til at afgive samstemmende udtalelser, jf. EF-traktatens artikel 300, stk. 3. Vi taler derfor ikke blot om en ret til høring. Rådets ændringsforslag til Kommissionens forslag til Rådets afgørelse om indgåelse af energifællesskabstraktaten, som spørgsmålet fra det ærede medlem hr. Chichester vedrører, handler om Europa-Parlamentets rolle i beslutningstagningen. Rådet har ganske rigtigt slettet artikel 5, stk. 3 i forslaget, der omhandlede høringsproceduren. Det skal imidlertid understreges, at der i Kommissionens forslag kun var lagt op til høring af Europa-Parlamentet i det enkelte og særlige tilfælde i forbindelse med udarbejdelse af fællesskabets holdninger til afgørelser, der træffes af energifællesskabet i henhold til energifællesskabstraktatens artikel 100, stk. iii - dvs. i afgørelser om udvidelsen af denne traktat til andre energiprodukter og speditionsfirmaer eller andre vigtige netværksinfrastrukturer. Med andre ord vil Kommissionen under Kommissionens forslag præsentere Rådet for et udkast vedrørende oprettelsen af en fællesskabsholdning til denne type ændringsforslag til energifællesskabstraktaten, og Rådet vil derefter skulle rådføre sig med Parlamentet om denne holdning. En sådan procedure er imidlertid ikke fastsat i EF-traktaten, og den vil derfor ligge ud over dens procedurer og dermed ændre dens institutionelle balance.
I stedet indeholder EF-traktaten - helt præcist artikel 300, stk. 2 og 3 - bestemmelser om, at Europa-Parlamentet straks og fuldt ud skal informeres. Selv om EF-traktaten ikke indeholder bestemmelser om en forudgående underretning af Parlamentet i tilfælde af et scenario som det beskrevne: f.eks. udvidelsen af energifællesskabstraktaten - hvor udeladelsen er relevant - vil formandskabet for Europa-Parlamentet give regelmæssige oplysninger om alle de vigtige aspekter af den foreslåede holdning fra Rådet.
Jeg vil derfor i denne forbindelse gerne sige - som medlemmerne af Udvalget om Industri, Forskning og Energi vil huske - at de seneste rådsformandskaber, der behandlede dette emne, informerede Parlamentet inden for rammerne af deres indlæg til dette udvalg om situationen vedrørende energifællesskabstraktaten. Jeg vil også gerne gøre Parlamentet opmærksom på det faktum, at der i visse tilfælde - specielt når det er nødvendigt af politisk vigtige årsager - ikke er noget til hinder for, at Rådet på eget initiativ kan høre Parlamentet.
Jeg vil også understrege, at energifællesskabstraktaten primært udvider den gældende fællesskabsret, i hvis vedtagelse Parlamentet er fuldt ud involveret. Nu vil jeg gå videre med beslutningsprocessen i energifællesskabets organer samt med de holdninger, som vedtages af fællesskabet i disse organer."@da2
"Herr Präsident, Herr Kommissar! Zunächst einmal möchte ich sagen, dass es für mich in der Tat eine Freude ist, an dieser Aussprache teilzunehmen, in der es um eine meines Erachtens sehr wichtige Frage geht, denn in den Augen des Rates ist dieses Thema von großer Bedeutung. Ich war heute Abend zu keinem Spargelschmaus eingeladen, so dass mir ein leichteres Schicksal beschieden ist als Ihnen; als ständiger Vertreter Österreichs im Europarat war es mir allerdings fünf Jahre lang vergönnt, zu solchen Festessen eingeladen zu werden.
Wie Sie wissen, besteht der institutionelle Rahmen der Energiegemeinschaft aus dem Ministerrat, der ständigen hochrangigen Gruppe und dem Regulierungsausschuss. An dem mit den Parteien des Energiegemeinschaftsvertrags vereinbarten Beschlussfassungsverfahren ist das Europäische Parlament nicht unmittelbar beteiligt. In Artikel 52 dieses Vertrags ist jedoch vorgesehen, dass der Ministerrat dem Europäischen Parlament sowie den nationalen Parlamenten der Vertragsparteien jährlich einen Bericht über die Tätigkeiten der Energiegemeinschaft vorzulegen hat.
Was den von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien zu vertretenden Standpunkt anbelangt, so wird dieser Standpunkt gemäß Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrags festgelegt und vom Rat gemäß den einschlägigen Bestimmungen des EG-Vertrags angenommen. Ein wichtiger Aspekt dieses Beschlussfassungsprozesses ist das Erfordernis, dass die Standpunkte der Europäischen Gemeinschaft zu Beschlüssen der Energiegemeinschaft, die unter die Titel III und IV des Energiegemeinschaftsvertrags fallen, mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand im Einklang stehen müssen. Ausgenommen hiervon sind Maßnahmen im Rahmen des Kapitels IV des Titels IV des genannten Vertrags, das die gegenseitige Unterstützung bei Unterbrechung der Energieversorgung betrifft.
Was nun die Beteiligung des Europäischen Parlaments anbelangt, so ist in Absatz 5 von Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates wie von der Kommission vorgeschlagen festgelegt, dass das Europäische Parlament unverzüglich und vollständig über alle Beschlüsse des Rates zur Festlegung von in den drei Gremien des Energiegemeinschaftsvertrags zu vertretenden Gemeinschaftsstandpunkten zu unterrichten ist. Eine Ex-ante-Unterrichtung des Europäischen Parlaments ist nicht förmlich festgelegt, jedoch hat der Vorsitz die feste Absicht, das Parlament regelmäßig zu unterrichten. Die Kommission wird aufgefordert werden, dies ebenfalls zu tun.
Hinzu kommt – und dies wird der Rat berücksichtigen –, dass der Standpunkt, den das Europäische Parlament nach seiner Unterrichtung einnimmt, sicherlich die künftige Entscheidungsfindung der Europäischen Gemeinschaft beeinflussen wird.
Herr Präsident! Ich hoffe, dass mit diesen Ausführungen nicht nur die Fragen des verehrten Abgeordneten beantwortet sind, sondern dass auch die Sorge, dass das Parlament nicht gebührend eingebunden ist, zerstreut werden konnten. Ich kann jedenfalls im Namen des Rates noch einmal betonen, dass es uns wichtig ist, dass das Europäische Parlament selbstverständlich nicht nur in allen Fragen, in denen es verfassungsmäßig einzubinden ist, sondern auch in allen Fragen, die das Funktionieren dieses Vertrags betreffen, regelmäßig informiert und eingebunden wird.
Herr Chichester möge mir verzeihen, aber wenn Sie gestatten, Herr Präsident, werde ich jetzt auf Deutsch fortfahren; ich hoffe, dass ich die an den Rat gerichteten Fragen umfassend beantworten kann.
Herr Präsident, Herr Kommissar, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Rat hält den Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Ländern Südosteuropas in der Tat für ein wichtiges Instrument, und zwar aus Gründen, die evident sind: Sicherheit der Strom- und Erdgasversorgung für die Europäische Gemeinschaft und auch für die Vertragsparteien in der Region. Dieses Thema ist dem österreichischen Vorsitz mit einiger Dramatik schon nach wenigen Stunden im Jänner bewusst geworden, als am 1. Jänner um 8 Uhr morgens die Gasversorgung nicht nur der Ukraine und Moldaus, sondern auch in Mitteleuropa gesperrt wurde. Damals wurde uns die Dramatik der Situation allen sehr bewusst.
Wie der Ausschuss sehr zutreffend feststellt, besteht eines der Ziele dieses Vertrags darin, den Energiemarkt der Europäischen Gemeinschaft auf die Länder der Region auszudehnen, indem diese den gemeinschaftlichen Besitzstand in den Bereichen Energie, Umweltschutz, Wettbewerb und erneuerbare Energien übernehmen. Dies erscheint mir im Sinne der Homogenität und der Kohärenz einer gesamteuropäischen Strategie von besonderer Bedeutung.
Der Charakter des Energiegemeinschaftsvertrags zeichnet sich daher durch die Tatsache aus, dass die Umsetzung der einschlägigen Vorschriften des Gemeinschaftsrechts einen der wichtigsten Aspekte der Arbeit der Gremien, die in dem Vertrag vorgesehen sind, darstellt. Gemäß Artikel 25 dieses Vertrags ist ferner vorgesehen, dass in Übereinstimmung mit der Entwicklung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft Maßnahmen zur Änderung des gemeinschaftlichen Besitzstandes getroffen werden können. Diese dynamische Verweisung erscheint mir ebenfalls von großer Bedeutung. Der Rat möchte unterstreichen, dass dies natürlich bedeutet, dass das Europäische Parlament von Beginn an direkt beteiligt ist, wenn Gemeinschaftsvorschriften ausgearbeitet und im Mitentscheidungsverfahren von unseren beiden Institutionen angenommen werden. Es sind also Vorschriften, die sodann in den Rahmen des Energiegemeinschaftsvertrages zu übernehmen sind.
Die Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments bei der Annahme des Vertrags zur Gründung der Energiegemeinschaft spiegelt sich auch in der Wahl der Rechtsgrundlage wider, d. h. in der Tatsache, das das Europäische Parlament über ein Zustimmungsrecht verfügt, wie es in Artikel 300 Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zum Ausdruck kommt. Es handelt sich also nicht nur um ein Recht auf Konsultation. Die Änderung, die der Rat an dem von der Kommission vorgeschlagenen Beschluss über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrages vorgenommen hat und auf die der Abgeordnete Chichester in seiner Anfrage Bezug nimmt, betrifft die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Beschlussfassung. In der Tat hat der Rat Absatz 3 von Artikel 5 des Vorschlags gestrichen, in dem das Verfahren der Konsultation vorgesehen war. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Anhörung des Europäischen Parlaments nach dem Kommissionsvorschlag nur in einem einzigen spezifischen Fall vorgesehen war, nämlich im Falle der Festlegung von Standpunkten der Europäischen Gemeinschaften zu Beschlüssen, die von der Energiegemeinschaft gemäß Artikel 100 Ziffer (iii) des Energiegemeinschaftsvertrags zu fassen sind, das heißt Beschlüsse über die Ausdehnung dieses Vertrags auf weitere Energieerzeugnisse und Energieträger oder andere wesentliche Netzinfrastrukturen. Mit anderen Worten: Gemäß dem Kommissionsvorschlag würde die Kommission dem Rat einen Entwurf für die Festlegung eines Standpunkts der Gemeinschaft zu einer solchen Änderung des Energiegemeinschaftsvertrags unterbreiten, und der Rat hätte sodann das Europäische Parlament zu diesem Standpunkt zu hören. Hierbei würde es sich jedoch um ein nicht im EG-Vertrag vorgesehenes Verfahren handeln, dass daher zu den Verfahren des Vertrags hinzukäme und somit das im Vertrag vorgesehene institutionelle Gleichgewicht veränderte.
Im EG-Vertrag, nämlich in Artikel 300 Absatz 2 Unterabsatz 3 ist stattdessen vorgesehen, dass das Europäische Parlament unverzüglich und umfassend zu unterrichten ist. Aber auch wenn im EG-Vertrag eine Ex-ante-Unterrichtung des Parlaments nicht vorgesehen ist, wenn etwa der vorhin beschriebene Fall eintreten sollte, z. B. die Ausdehnung des Energiegemeinschaftsvertrages – das betrifft die Streichung –, so wird der Vorsitz des Parlaments regelmäßig über alle wichtigen Aspekte des beabsichtigten Standpunkts des Rates unterrichten.
Ich bemerke in diesem Zusammenhang, dass die Mitglieder des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie sich daran erinnern werden, dass die letzten Ratsvorsitze, die mit dieser Frage befasst waren, das Parlament im Rahmen ihrer Ausführungen vor diesem Ausschuss über den Sachstand in Bezug auf den Energiegemeinschaftsvertrag unterrichtet haben. Ich möchte Sie ferner darauf aufmerksam machen, dass in bestimmten Fällen, insbesondere wenn dies aus Gründen der politischen Bedeutung erforderlich ist, der Rat nicht daran gehindert ist, das Europäische Parlament freiwillig anzuhören.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass mit dem Energiegemeinschaftsvertrag hauptsächlich der Besitzstand der Gemeinschaft ausgeweitet wird, an dessen Annahme das Parlament ja umfassend beteiligt ist. Lassen Sie mich nun zum Beschlussfassungsprozess in den Gremien der Energiegemeinschaft und zu dem von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien einzunehmenden Standpunkten kommen."@de9
".
Κύριε Πρόεδρε, κύριε Επίτροπε, θέλω καταρχάς να δηλώσω ότι μετέχω με πραγματική ικανοποίηση σε αυτήν τη συζήτηση για ένα ζήτημα που θεωρώ πολύ σημαντικό, διότι, κατά την άποψη του Συμβουλίου, το θέμα είναι όντως πολύ σημαντικό. Δεν με έχουν προσκαλέσει στο συμπόσιο με τα σπαράγγια απόψε, οπότε η θέση μου είναι ευκολότερη από τη δική σας, αλλά ως μόνιμος αντιπρόσωπος της Αυστρίας στο Συμβούλιο της Ευρώπης είχα για πέντε χρόνια τη χαρά να είμαι προσκεκλημένος σε αυτά τα συμπόσια.
Όπως γνωρίζετε, το θεσμικό πλαίσιο της Ενεργειακής Κοινότητας αποτελείται από το Συμβούλιο Υπουργών, τη Μόνιμη Ομάδα Υψηλού Επιπέδου και το Ρυθμιστικό Συμβούλιο. Το Κοινοβούλιο δεν συμμετέχει άμεσα στη διαδικασία λήψης αποφάσεων που έχει συμφωνηθεί με τα συμβαλλόμενα μέρη της Συνθήκης για την Ενεργειακή Κοινότητα. Ωστόσο, στο άρθρο 52 της εν λόγω Συνθήκης προβλέπεται ότι το Συμβούλιο Υπουργών πρέπει να υποβάλλει στο Σώμα και στα εθνικά κοινοβούλια των συμβαλλομένων ετήσια έκθεση σχετικά με το έργο της Ενεργειακής Κοινότητας.
Η θέση που πρέπει να λάβει η Ευρωπαϊκή Κοινότητα σε αυτά τα όργανα καθορίστηκε βάσει του άρθρου 4 της πρότασης απόφασης του Συμβουλίου για την υπογραφή της Συνθήκης για την Ενεργειακή Κοινότητα και εγκρίθηκε από το Συμβούλιο βάσει των σχετικών διατάξεων της Συνθήκης ΕΚ. Μια σημαντική πτυχή αυτής της διαδικασίας λήψης αποφάσεων είναι η απαίτηση να είναι σε συμφωνία με το κοινοτικό κεκτημένο οι θέσεις της Κοινότητας για τις αποφάσεις της Ενεργειακής Κοινότητας, οι οποίες υπάγονται στους τίτλους III και IVτης Συνθήκης για την Ενεργειακή Κοινότητα. Εξαίρεση αποτελούν μέτρα στο πλαίσιο του κεφαλαίου IV του τίτλου IV της εν λόγω Συνθήκης, που αφορά την παροχή αμοιβαίας βοήθειας σε περίπτωση διακοπής της τροφοδοσίας του ενεργειακού δικτύου.
Αναφορικά τώρα με τη συμμετοχή του Ευρωπαϊκού Κοινοβουλίου, το άρθρο 4, παράγραφος 5, της πρότασης απόφασης του Συμβουλίου –όπως προτείνεται από την Επιτροπή– ορίζει ότι το Κοινοβούλιο θα ενημερώνεται άμεσα και πλήρως για κάθε απόφαση του Συμβουλίου για τον καθορισμό των θέσεων της Κοινότητας που πρέπει να υιοθετηθούν στα τρία όργανα της Συνθήκης για την Ενεργειακή Κοινότητα. Δεν υπάρχει τυπική απαίτηση για εκ των προτέρων ενημέρωση του Κοινοβουλίου, ωστόσο η σταθερή πρόθεση της Προεδρίας είναι να ενημερώνει τακτικά το Κοινοβούλιο. Το ίδιο θα ζητηθεί και από την Επιτροπή.
Επιπροσθέτως –και αυτό θα το λάβει υπόψη το Συμβούλιο– η θέση που θα υιοθετήσει το Συμβούλιο, αφού ενημερωθεί, ασφαλώς θα επηρεάσει τις μελλοντικές αποφάσεις της Ευρωπαϊκής Κοινότητας.
Ελπίζω ότι όσα είπα δεν αποτελούν μόνο απάντηση στην ερώτηση του αξιότιμου βουλευτή, αλλά θα διαλύσουν και κάθε φόβο μήπως δεν συμμετάσχει όπως πρέπει το Κοινοβούλιο. Οπωσδήποτε, μπορώ να υπογραμμίσω για άλλη μία φορά εξ ονόματος του Συμβουλίου πως για εμάς είναι, ασφαλώς, σημαντικό να ενημερώνεται τακτικά το Κοινοβούλιο και να συμμετέχει όχι μόνο σε όλα τα θέματα όπου αυτή η συμμετοχή αποτελεί θεσμικό δικαίωμά του, αλλά και στα θέματα που αφορούν τη λειτουργία αυτής της Συνθήκης.
Με την άδειά σας, κύριε Πρόεδρε, και ζητώντας από τον κ. Chichester να με συγχωρέσει, θα συνεχίσω στα Γερμανικά, αλλά ελπίζω ότι θα μπορέσω να προσφέρω ολοκληρωμένες απαντήσεις στις ερωτήσεις που υποβλήθηκαν στο Συμβούλιο.
Κύριε Πρόεδρε, κύριε Επίτροπε, κυρίες και κύριοι, το Συμβούλιο θεωρεί πραγματικά τη Συνθήκη για την ίδρυση της Ενεργειακής Κοινότητας μεταξύ της Ευρωπαϊκής Κοινότητας και των χωρών της Νοτιοανατολικής Ευρώπης ένα σημαντικό μέσο, για ευνόητους λόγους: για την ασφάλεια του εφοδιασμού της Ευρωπαϊκής Κοινότητας και των συμβαλλομένων στην περιοχή με ηλεκτρική ενέργεια και φυσικό αέριο. Αυτό το θέμα κίνησε με κάπως δραματικό τρόπο την προσοχή της αυστριακής Προεδρίας, στις 8 το πρωί της 1ης Ιανουαρίου, όταν ο εφοδιασμός με φυσικό αέριο δεν σταμάτησε μόνο για την Ουκρανία και τη Μολδαβία, αλλά και για την Κεντρική Ευρώπη. Αυτό μας έκανε όλους να καταλάβουμε πόσο δραματική είχε γίνει η κατάσταση.
Όπως πολύ σωστά επισημαίνει η επιτροπή, ένας από τους στόχους αυτής της Συνθήκης είναι η επέκταση της κοινοτικής ενεργειακής αγοράς στις χώρες της περιοχής με την εκ μέρους τους υιοθέτηση του κοινοτικού κεκτημένου στους τομείς της ενέργειας, της προστασίας του περιβάλλοντος, του ανταγωνισμού και των ανανεώσιμων πηγών ενέργειας. Αυτό μου φαίνεται ιδιαίτερα σημαντικό προς όφελος της ομοιογένειας και της συνοχής μιας πανευρωπαϊκής στρατηγικής.
Η Συνθήκη για την Ενεργειακή Κοινότητα χαρακτηρίζεται, λοιπόν, από το γεγονός ότι μία από τις σημαντικότερες πτυχές της εργασίας των οργάνων που προβλέπει είναι η εφαρμογή των αντίστοιχων διατάξεων της κοινοτικής νομοθεσίας. Επιπροσθέτως, το άρθρο 25 της εν λόγω Συνθήκης προβλέπει ότι μπορούν να ληφθούν μέτρα για την τροποποίηση του κοινοτικού κεκτημένου ανάλογα με την εξέλιξη του δικαίου της Ευρωπαϊκής Κοινότητας. Αυτή η δυναμική αναφορά μού φαίνεται επίσης πολύ σημαντική. Το Συμβούλιο θα ήθελε να υπογραμμίσει πως αυτό, φυσικά, σημαίνει ότι το Κοινοβούλιο εμπλέκεται άμεσα από την αρχή στην προετοιμασία κοινοτικών κανόνων και στην έγκρισή τους από τα δύο μας θεσμικά όργανα με τη διαδικασία συναπόφασης. Ως εκ τούτου, πρόκειται για διατάξεις που στη συνέχεια θα ενσωματωθούν στο πλαίσιο της Συνθήκης για την Ενεργειακή Κοινότητα.
Η σημασία του ρόλου του Κοινοβουλίου κατά την έγκριση της Συνθήκης για την ίδρυση της Ενεργειακής Κοινότητας αντικατοπτρίζεται και στην επιλογή της νομικής βάσης, δηλαδή στο γεγονός ότι το Κοινοβούλιο έχει δικαίωμα έγκρισης σύμφωνα με το άρθρο 300, παράγραφος 3, της Συνθήκης για την ίδρυση της Ευρωπαϊκής Κοινότητας. Επομένως, δεν μιλάμε απλά για το δικαίωμα διαβούλευσης. Η τροποποίηση του Συμβουλίου επί της πρότασης της Επιτροπής για απόφαση του Συμβουλίου σχετικά με τη σύναψη της Συνθήκης για την Ενεργειακή Κοινότητα, στην οποία αναφέρεται η ερώτηση του κ. Chichester, αφορά τον ρόλο του Ευρωπαϊκού Κοινοβουλίου στη λήψη αποφάσεων. Πραγματικά, το Συμβούλιο διέγραψε την παράγραφο 3 του άρθρου 5 της πρότασης που προέβλεπε τη διαδικασία συναπόφασης. Πρέπει, ωστόσο, να υπογραμμιστεί ότι η πρόταση της Επιτροπής προέβλεπε διαβούλευση του Ευρωπαϊκού Κοινοβουλίου μόνο σε μία συγκεκριμένη περίπτωση, συγκεκριμένα τη διατύπωση θέσεων των Ευρωπαϊκών Κοινοτήτων για αποφάσεις που πρέπει να ληφθούν από την Ενεργειακή Κοινότητα βάσει του άρθρου 100, σημείο iii, της Συνθήκης για την Ενεργειακή Κοινότητα, δηλαδή αποφάσεις για την επέκταση αυτής της Συνθήκης σε άλλα ενεργειακά προϊόντα και φορείς ή άλλες ουσιαστικές υποδομές δικτύου. Με άλλα λόγια, σύμφωνα με την πρόταση της Επιτροπής, η Επιτροπή θα υπέβαλε στο Συμβούλιο σχέδιο για τη διατύπωση θέσης της Κοινότητας ως προς μια τέτοια τροποποίηση της Συνθήκης για την Ενεργειακή Κοινότητα, και το Συμβούλιο θα έπρεπε τότε να ακούσει την άποψη του Κοινοβουλίου για την εν λόγω θέση. Μια τέτοια διαδικασία δεν προβλέπεται, ωστόσο, στη Συνθήκη ΕΚ και θα αποτελούσε προσθήκη στις διαδικασίες της με αποτέλεσμα να μεταβάλει τη θεσμική της ισορροπία.
Αντ’ αυτού, η Συνθήκη ΕΚ, και πιο συγκεκριμένα το άρθρο 300, παράγραφος 2 (3), προβλέπει ότι το Ευρωπαϊκό Κοινοβούλιο θα ενημερώνεται άμεσα και πλήρως. Ωστόσο, ακόμα και αν η Συνθήκη ΕΚ δεν προβλέπει την εκ των προτέρων ενημέρωση του Κοινοβουλίου σε μια περίπτωση σαν αυτήν που μόλις περιέγραψα, για παράδειγμα την επέκταση της Συνθήκης για την Ενεργειακή Κοινότητα –αυτό αφορά τη διαγραφή– η προεδρία του Κοινοβουλίου θα ενημερώνει τακτικά για όλες τις σημαντικές πτυχές της προτεινόμενης θέσης του Συμβουλίου.
Θα ήθελα να πω ως προς αυτό ότι, όπως θα θυμούνται τα μέλη της Επιτροπής Βιομηχανίας, Έρευνας και Ενέργειας, οι τελευταίες Προεδρίες του Συμβουλίου που ασχολήθηκαν με το ζήτημα αυτό ενημέρωσαν το Κοινοβούλιο στο πλαίσιο των ομιλιών τους ενώπιον της επιτροπής αυτής για την κατάσταση των πραγμάτων αναφορικά με τη Συνθήκη για την Ενεργειακή Κοινότητα. Θα ήθελα επίσης να επιστήσω την προσοχή του Σώματος στο γεγονός ότι σε ορισμένες φάσεις, ειδικά όταν αυτό είναι αναγκαίο επειδή έχει πολιτική σημασία, τίποτα δεν εμποδίζει το Συμβούλιο να διεξαγάγει με δική του πρωτοβουλία διαβούλευση με το Κοινοβούλιο.
Θα ήθελα επίσης να υπογραμμίσω ότι με τη Συνθήκη για την Ενεργειακή Κοινότητα διευρύνεται κυρίως το κοινοτικό κεκτημένο, στην έγκριση του οποίου συμμετέχει πλήρως το Κοινοβούλιο. Επιτρέψτε μου να επανέλθω τώρα στη διαδικασία λήψης αποφάσεων στα όργανα της Ενεργειακής Κοινότητας και στις θέσεις που πρέπει να λάβει η Ευρωπαϊκή Κοινότητα στα εν λόγω όργανα."@el10
"Señor Presidente, señor Comisario, en primer lugar quisiera decir que es un placer para mí participar en este debate sobre una cuestión que considero de gran importancia, porque a los ojos del Consejo esta cuestión es muy importante. No me han invitado a comer espárragos esta noche, así que mi destino es algo más sencillo que el suyo; pero como Representante Permanente de Austria en el Consejo de Europa he tenido el placer de estar invitado a esas fiestas durante cinco años.
Como sabe esta Cámara, el marco institucional de la Comunidad de la Energía comprende el consejo ministerial, el grupo permanente de alto nivel y el consejo regulador. El Parlamento no participa directamente en el proceso de toma de decisiones acordado con las partes del Tratado de la Comunidad de la Energía. Sin embargo, el artículo 52 de este Tratado estipula que el Consejo Ministerial debe presentar al Parlamento, y también a los Parlamentos nacionales de las partes contratantes, un informe anual sobre el trabajo de la Comunidad de la Energía.
En lo que respecta a la posición que debe adoptar la Comunidad Europea en estos órganos, está prevista en el artículo 4 de la propuesta de decisión del Consejo sobre la celebración del Tratado de la Comunidad de la Energía y el Consejo la adopta en cumplimiento de lo previsto en las disposiciones pertinentes del Tratado CE. Un importante aspecto de este proceso de toma de decisiones es la exigencia de que las posiciones de la Comunidad sobre decisiones de la Comunidad de la Energía incluidas en los títulos III y IV del Tratado de la Comunidad de la Energía estén en consonancia con el acervo comunitario, con la excepción de las medidas previstas en el capítulo IV del título IV del citado Tratado, relativo a la asistencia mutua en el caso de trastornos del suministro energético.
En lo que respecta a la participación del Parlamento, el apartado 5 del artículo 4 de la propuesta de decisión del Consejo estipula –según propone la Comisión– que el Parlamento sea informado inmediata y plenamente sobre cualquier decisión del Consejo relativa a la adopción de posiciones comunitarias que deban tomarse en los tres órganos previstos en el Tratado de la Comunidad de la Energía. No existe un requisito formal de información
al Parlamento, pero la Presidencia está totalmente decidida a informar periódicamente a esta Cámara. También se exigirá a la Comisión que lo haga.
Además –y el Consejo la tendrá en cuenta– la posición adoptada por el Parlamento una vez informado afectará, sin duda, a las futuras decisiones de la Comunidad Europea.
Espero que esta intervención no solo responda las preguntas de Su Señoría, sino también alivie cualquier temor a que la participación del Parlamento no sea la debida. En todo caso, vuelvo a recalcar en nombre del Consejo que para nosotros es importante que el Parlamento reciba información periódicamente y que participe, no solo en lo que respecta a todas las cuestiones en las que su participación es un derecho constitucional, sino también en las cuestiones relativas al funcionamiento de este Tratado.
Con su permiso, señor Presidente, y con mis disculpas para el señor Chichester, voy a continuar en alemán, pero espero poder ofrecer respuestas exhaustivas a las preguntas que se han planteado al Consejo.
Señor Presidente, señor Comisario, Señorías, el Consejo ciertamente considera que el Tratado por el que se crea la Comunidad de la Energía entre la Comunidad Europea y los países del sudeste de Europa es un instrumento importante, por razones obvias: la seguridad del suministro de electricidad y gas a la Comunidad Europea y también a las partes contratantes de la región. Este tema se hizo presente a la Presidencia austriaca de una forma algo dramática solo unas horas después, a las ocho de la mañana del 1 de enero, cuando se cortó el suministro de gas no solo a Ucrania y Moldova, sino también a Europa Central. Como consecuencia de ello, fuimos plenamente conscientes de la gravedad que había alcanzado la situación.
Como observa con bastante razón la comisión, uno de los objetivos de este Tratado es ampliar el mercado energético comunitario a los países de la región mediante la aplicación por parte de dichos Estados del acervo comunitario sobre energía, medio ambiente, competencia y energías renovables. Esto me parece especialmente importante en interés de la homogeneidad y la coherencia de una estrategia paneuropea.
Por lo tanto, el Tratado de la Comunidad de la Energía se caracteriza por el hecho de que uno de los aspectos más importantes de las funciones de los órganos que prevé es la implantación de las disposiciones pertinentes del Derecho comunitario. Además, el artículo 25 de este Tratado estipula que se pueden tomar medidas para realizar enmiendas al acervo comunitario, en consonancia con la evolución del Derecho comunitario europeo. Esta referencia dinámica también me parece muy importante. El Consejo desea recalcar que eso significa, como es lógico, que el Parlamento participa directamente desde el principio en la elaboración de normas comunitarias y la adopción de esas normas por nuestras dos instituciones con arreglo al procedimiento de codecisión. Por lo tanto, se trata de normas que luego se deben incorporar al marco del Tratado de la Comunidad de la Energía.
La importancia de la función del Parlamento en la aprobación del Tratado de la Comunidad de la Energía se refleja igualmente en la elección del fundamento jurídico, es decir, en el hecho de que el Parlamento tiene un derecho de consentimiento, según prevé el apartado 3 del artículo 300 del Tratado por el que se crea la Comunidad Europea. Por lo tanto, no hablamos de un mero derecho de consulta. La enmienda del Consejo a la propuesta de la Comisión de decisión del Consejo sobre la celebración del Tratado de la Comunidad de la Energía a la que se refiere la pregunta de Su Señoría, el señor Chichester, afecta al papel del Parlamento Europeo en la toma de decisiones. Efectivamente, el Consejo ha suprimido el apartado 3 del artículo 5 de la propuesta, que preveía el proceso de consultas. Sin embargo, es preciso destacar que la propuesta de la Comisión preveía la consulta al Parlamento Europeo únicamente en un caso concreto: el de la adopción de posiciones de las Comunidades Europeas sobre decisiones que la Comunidad de la Energía deba tomar en cumplimiento de lo dispuesto en el número iii) del artículo 100 del Tratado de la Comunidad de la Energía; es decir, decisiones sobre la ampliación de este Tratado a otros productos energéticos y distribuidores u otras infraestructuras de redes esenciales. En otras palabras, de acuerdo con la propuesta de la Comisión, la Comisión presentaría al Consejo un borrador relativo a la adopción de una posición de la Comisión sobre este tipo de modificación del Tratado de la Comunidad de la Energía y el Consejo tendría que consultar al Parlamento sobre esta posición. Sin embargo, ese procedimiento no está previsto en el Tratado CE, por lo que se añadiría a sus procedimientos, alterando así su equilibrio institucional.
En su lugar, el Tratado CE, y más concretamente el número 3) del apartado 2 del artículo 300 estipula que el Parlamento Europeo debe ser informado inmediata y plenamente. Sin embargo, si bien el Tratado CE no prevé que se informe
al Parlamento en el caso de un escenario como el que acabo de describir, por ejemplo, la ampliación del Tratado de la Comunidad de la Energía –cuando la supresión es relevante– la Presidencia del Parlamento proporcionará información periódica sobre todos los aspectos importantes de la propuesta de posición del Consejo.
Quisiera decir a este respecto que, como los miembros de la Comisión de Industria, Investigación y Energía recordarán, las últimas Presidencias del Consejo que abordaron esta cuestión informaron al Parlamento, en el marco de sus intervenciones ante esta comisión, sobre la situación del Tratado de la Comunidad de la Energía. También quiero llamar la atención de la Cámara sobre el hecho de que, en determinados casos, sobre todo cuando es necesario por razones de importancia política, nada impide que el Consejo consulte al Parlamento por propia iniciativa.
Igualmente quiero destacar que el Tratado de la Comunidad de la Energía principalmente amplía el acervo comunitario en cuya aprobación participa plenamente el Parlamento. Permítanme pasar ahora a comentar el proceso de toma de decisiones en los órganos de la Comunidad de la Energía y las posiciones que debe adoptar la Comunidad Europea en esos órganos."@es20
"Mr President, Commissioner, first of all I would like to say that it is indeed a pleasure for me to participate in this debate on a question that I consider very important, because in the eyes of the Council the subject matter is very important. I was not invited to feast on asparagus tonight, so my destiny is an easier one than yours; but as a Permanent Representative of Austria to the Council of Europe I had the pleasure for five years to be invited to those feasts.
Wie Sie wissen, besteht der institutionelle Rahmen der Energiegemeinschaft aus dem Ministerrat, der ständigen hochrangigen Gruppe und dem Regulierungsausschuss. An dem mit den Parteien des Energiegemeinschaftsvertrags vereinbarten Beschlussfassungsverfahren ist das Europäische Parlament nicht unmittelbar beteiligt. In Artikel 52 dieses Vertrags ist jedoch vorgesehen, dass der Ministerrat dem Europäischen Parlament sowie den nationalen Parlamenten der Vertragsparteien jährlich einen Bericht über die Tätigkeiten der Energiegemeinschaft vorzulegen hat.
Was den von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien zu vertretenden Standpunkt anbelangt, so wird dieser Standpunkt gemäß Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrags festgelegt und vom Rat gemäß den einschlägigen Bestimmungen des EG-Vertrags angenommen. Ein wichtiger Aspekt dieses Beschlussfassungsprozesses ist das Erfordernis, dass die Standpunkte der Europäischen Gemeinschaft zu Beschlüssen der Energiegemeinschaft, die unter die Titel III und IV des Energiegemeinschaftsvertrags fallen, mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand im Einklang stehen müssen. Ausgenommen hiervon sind Maßnahmen im Rahmen des Kapitels IV des Titels IV des genannten Vertrags, das die gegenseitige Unterstützung bei Unterbrechung der Energieversorgung betrifft.
Was nun die Beteiligung des Europäischen Parlaments anbelangt, so ist in Absatz 5 von Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates wie von der Kommission vorgeschlagen festgelegt, dass das Europäische Parlament unverzüglich und vollständig über alle Beschlüsse des Rates zur Festlegung von in den drei Gremien des Energiegemeinschaftsvertrags zu vertretenden Gemeinschaftsstandpunkten zu unterrichten ist. Eine Ex-ante-Unterrichtung des Europäischen Parlaments ist nicht förmlich festgelegt, jedoch hat der Vorsitz die feste Absicht, das Parlament regelmäßig zu unterrichten. Die Kommission wird aufgefordert werden, dies ebenfalls zu tun.
Hinzu kommt – und dies wird der Rat berücksichtigen –, dass der Standpunkt, den das Europäische Parlament nach seiner Unterrichtung einnimmt, sicherlich die künftige Entscheidungsfindung der Europäischen Gemeinschaft beeinflussen wird.
Herr Präsident! Ich hoffe, dass mit diesen Ausführungen nicht nur die Fragen des verehrten Abgeordneten beantwortet sind, sondern dass auch die Sorge, dass das Parlament nicht gebührend eingebunden ist, zerstreut werden konnten. Ich kann jedenfalls im Namen des Rates noch einmal betonen, dass es uns wichtig ist, dass das Europäische Parlament selbstverständlich nicht nur in allen Fragen, in denen es verfassungsmäßig einzubinden ist, sondern auch in allen Fragen, die das Funktionieren dieses Vertrags betreffen, regelmäßig informiert und eingebunden wird.
With your permission, Mr President, and with my apologies to Mr Chichester, I shall continue in German; but I hope that I will be able to give comprehensive answers to the questions that were put to the Council.
Herr Präsident, Herr Kommissar, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Rat hält den Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Ländern Südosteuropas in der Tat für ein wichtiges Instrument, und zwar aus Gründen, die evident sind: Sicherheit der Strom- und Erdgasversorgung für die Europäische Gemeinschaft und auch für die Vertragsparteien in der Region. Dieses Thema ist dem österreichischen Vorsitz mit einiger Dramatik schon nach wenigen Stunden im Jänner bewusst geworden, als am 1. Jänner um 8 Uhr morgens die Gasversorgung nicht nur der Ukraine und Moldaus, sondern auch in Mitteleuropa gesperrt wurde. Damals wurde uns die Dramatik der Situation allen sehr bewusst.
Wie der Ausschuss sehr zutreffend feststellt, besteht eines der Ziele dieses Vertrags darin, den Energiemarkt der Europäischen Gemeinschaft auf die Länder der Region auszudehnen, indem diese den gemeinschaftlichen Besitzstand in den Bereichen Energie, Umweltschutz, Wettbewerb und erneuerbare Energien übernehmen. Dies erscheint mir im Sinne der Homogenität und der Kohärenz einer gesamteuropäischen Strategie von besonderer Bedeutung.
Der Charakter des Energiegemeinschaftsvertrags zeichnet sich daher durch die Tatsache aus, dass die Umsetzung der einschlägigen Vorschriften des Gemeinschaftsrechts einen der wichtigsten Aspekte der Arbeit der Gremien, die in dem Vertrag vorgesehen sind, darstellt. Gemäß Artikel 25 dieses Vertrags ist ferner vorgesehen, dass in Übereinstimmung mit der Entwicklung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft Maßnahmen zur Änderung des gemeinschaftlichen Besitzstandes getroffen werden können. Diese dynamische Verweisung erscheint mir ebenfalls von großer Bedeutung. Der Rat möchte unterstreichen, dass dies natürlich bedeutet, dass das Europäische Parlament von Beginn an direkt beteiligt ist, wenn Gemeinschaftsvorschriften ausgearbeitet und im Mitentscheidungsverfahren von unseren beiden Institutionen angenommen werden. Es sind also Vorschriften, die sodann in den Rahmen des Energiegemeinschaftsvertrages zu übernehmen sind.
Die Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments bei der Annahme des Vertrags zur Gründung der Energiegemeinschaft spiegelt sich auch in der Wahl der Rechtsgrundlage wider, d.h. in der Tatsache, das das Europäische Parlament über ein Zustimmungsrecht verfügt, wie es in Artikel 300 Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zum Ausdruck kommt. Es handelt sich also nicht nur um ein Recht auf Konsultation. Die Änderung, die der Rat an dem von der Kommission vorgeschlagenen Beschluss über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrages vorgenommen hat und auf die der Abgeordnete Chichester in seiner Anfrage Bezug nimmt, betrifft die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Beschlussfassung. In der Tat hat der Rat Absatz 3 von Artikel 5 des Vorschlags gestrichen, in dem das Verfahren der Konsultation vorgesehen war. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Anhörung des Europäischen Parlaments nach dem Kommissionsvorschlag nur in einem einzigen spezifischen Fall vorgesehen war, nämlich im Falle der Festlegung von Standpunkten der Europäischen Gemeinschaften zu Beschlüssen, die von der Energiegemeinschaft gemäß Artikel 100 Ziffer (iii) des Energiegemeinschaftsvertrags zu fassen sind, das heißt Beschlüsse über die Ausdehnung dieses Vertrags auf weitere Energieerzeugnisse und Energieträger oder andere wesentliche Netzinfrastrukturen. Mit anderen Worten: Gemäß dem Kommissionsvorschlag würde die Kommission dem Rat einen Entwurf für die Festlegung eines Standpunkts der Gemeinschaft zu einer solchen Änderung des Energiegemeinschaftsvertrags unterbreiten, und der Rat hätte sodann das Europäische Parlament zu diesem Standpunkt zu hören. Hierbei würde es sich jedoch um ein nicht im EG-Vertrag vorgesehenes Verfahren handeln, dass daher zu den Verfahren des Vertrags hinzukäme und somit das im Vertrag vorgesehene institutionelle Gleichgewicht veränderte.
Im EG-Vertrag, nämlich in Artikel 300 Absatz 2 Unterabsatz 3 ist stattdessen vorgesehen, dass das Europäische Parlament unverzüglich und umfassend zu unterrichten ist. Aber auch wenn im EG-Vertrag eine Ex-ante-Unterrichtung des Parlaments nicht vorgesehen ist, wenn etwa der vorhin beschriebene Fall eintreten sollte, z.B. die Ausdehnung des Energiegemeinschaftsvertrages – das betrifft die Streichung –, so wird der Vorsitz des Parlaments regelmäßig über alle wichtigen Aspekte des beabsichtigten Standpunkts des Rates unterrichten.
Ich bemerke in diesem Zusammenhang, dass die Mitglieder des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie sich daran erinnern werden, dass die letzten Ratsvorsitze, die mit dieser Frage befasst waren, das Parlament im Rahmen ihrer Ausführungen vor diesem Ausschuss über den Sachstand in Bezug auf den Energiegemeinschaftsvertrag unterrichtet haben. Ich möchte Sie ferner darauf aufmerksam machen, dass in bestimmten Fällen, insbesondere wenn dies aus Gründen der politischen Bedeutung erforderlich ist, der Rat nicht daran gehindert ist, das Europäische Parlament freiwillig anzuhören.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass mit dem Energiegemeinschaftsvertrag hauptsächlich der Besitzstand der Gemeinschaft ausgeweitet wird, an dessen Annahme das Parlament ja umfassend beteiligt ist. Lassen Sie mich nun zum Beschlussfassungsprozess in den Gremien der Energiegemeinschaft und zu dem von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien einzunehmenden Standpunkten kommen."@et5
"Arvoisa puhemies, haluan aivan ensiksi sanoa, että on todellinen kunnia saada osallistua keskusteluun kysymyksestä, jota pidän erittäin tärkeänä. Aihe on hyvin merkittävä myös neuvoston mielestä. En saanut täksi illaksi kutsua parsapitoihin, joten kohtaloni on mutkattomampi kuin teidän. Toimiessani Itävallan pysyvänä edustajana Euroopan neuvostossa sain kuitenkin ilokseni viiden vuoden ajan kutsuja kyseisiin juhliin.
Kuten parlamentti tietää, energiayhteisön institutionaalinen kehys koostuu ministerineuvostosta, korkean tason pysyvästä ryhmästä ja sääntelyneuvostosta. Parlamentti ei välittömästi osallistu energiayhteisön perustamissopimuksen sopimusosapuolten hyväksymään päätöksentekomenettelyyn. EY:n perustamissopimuksen 52 artiklan nojalla ministerineuvoston on kuitenkin annettava Euroopan parlamentille ja myös sopimusosapuolten kansallisille parlamenteille vuosikertomus energiayhteisön työstä.
Euroopan yhteisön kannan omaksumisesta näissä elimissä säädetään ehdotukseen neuvoston päätökseksi energiayhteisön perustamissopimuksen tekemisestä sisältyvässä 4 artiklassa, ja neuvosto vahvistaa kannan asianmukaisten EY:n perustamissopimuksen säädösten mukaisesti. Eräs tämän päätöksentekoprosessin merkittävistä osista on edellytys siitä, että energiayhteisön perustamissopimuksen III ja IV osaston alaisissa energiayhteisön päätöksiä koskevissa yhteisön kannoissa noudatetaan voimassa olevaa yhteisön säännöstöä. Poikkeuksen muodostavat mainitun perustamissopimuksen IV osaston IV luvun alaiset toimet, jotka liittyvät energiatoimitusten keskeytymistapauksessa annettavaan keskinäiseen apuun.
Neuvoston päätöstä koskevan ehdotuksen 4 artiklan 5 kohdassa säädetään komission ehdotuksen mukaisesti parlamentin osallistumisesta, että parlamentille annetaan välittömästi kaikki tieto neuvoston päätöksistä, jotka koskevat energiayhteisön kolmessa elimessä omaksuttavia yhteisön kantoja. Parlamentin ennakkotiedotuksesta ei ole virallista vaatimusta, mutta puheenjohtajavaltion vakaana aikomuksena on tiedottaa parlamentille säännöllisesti. Komissiolta edellytetään samaa.
Kanta, jonka parlamentti omaksuu tiedottamisen jälkeen, vaikuttaa lisäksi varmasti Euroopan yhteisön tuleviin päätöksiin, ja neuvosto ottaa tämän huomioon.
Toivon, että olen vastannut tällä puheenvuorolla neuvoston jäsenen esittämiin kysymyksiin ja lieventänyt lisäksi pelkoja siitä, ettei parlamentin osallistuminen olisi riittävää. Voin joka tapauksessa vielä kerran painottaa neuvoston puolesta, että pidämme tärkeänä säännöllistä tiedottamista parlamentille ja parlamentin osallistumista paitsi kaikissa niissä asioissa, joissa sen osallistuminen on perustuslaillinen oikeus, myös tämän perussopimuksen toimivuutta koskevissa kysymyksissä.
Arvoisa puhemies, luvallanne jatkan saksan kielellä. Pyydän anteeksi jäsen Chichesteriltä. Toivon, että onnistun antamaan tyhjentävät vastaukset neuvostolle esitettyihin kysymyksiin.
Arvoisa puhemies, arvoisa komission jäsen, arvoisat kuulijat, neuvosto pitää Euroopan yhteisön ja Kaakkois-Euroopan valtioiden välisen energiayhteisön perustamissopimusta tärkeänä välineenä sähkön ja kaasun toimitusvarmuuden takaamiseksi sekä Euroopan yhteisössä että sopimusosapuolina olevissa valtioissa. Aihe nousi puheenjohtajavaltio Itävallan tietoisuuteen melko dramaattisella tavalla 1. tammikuuta hieman aamukahdeksan jälkeen, jolloin kaasutoimitukset katkaistiin paitsi Ukrainaan ja Moldovaan myös Keski-Eurooppaan. Tämä sai meidät kaikki tiedostamaan tilanteen epätoivoisuuden.
Kuten valiokunnassa on perustellusti pantu merkille, eräs perustamissopimuksen tavoitteista on laajentaa EY:n energiamarkkinat kyseisen alueen valtioihin energian, ympäristöasioiden, kilpailun ja uusiutuvien energialähteiden aloilla toteuttamalla voimassa olevaa yhteisön säännöstöä. Näen tämän erityisen tärkeänä Euroopan laajuisen strategian yhdenmukaisuuden ja johdonmukaisuuden kannalta.
Energiayhteisön perustamissopimukselle onkin ominaista, että eräs siinä kaavailtujen elinten työn tärkeimmistä osa-alueista on yhteisön lainsäädännön soveltaminen asianmukaisten säännösten osalta. Lisäksi Euroopan yhteisön perustamissopimuksen 25 artiklassa säädetään, että yhteisön säännöstöä voidaan tarkistaa yhteisön lainsäädännön kehittyessä. Myös viittaus tällaiseen dynaamisuuteen on mielestäni erittäin merkittävä. Neuvosto haluaa painottaa tämän merkitsevän luonnollisesti sitä, että parlamentti on alusta saakka välittömästi mukana valmistelemassa energiayhteisön sääntöjä ja näiden sääntöjen yhteispäätösmenettelyn mukaista hyväksyntää kahdessa toimielimessämme. Nämä ovatkin sääntöjä, jotka sisällytetään energiayhteisön perustamissopimuksen kehykseen.
Parlamentin tärkeä asema energiayhteisön perustamissopimuksen laadinnassa näkyy myös oikeusperustan valinnassa. Parlamentilla on nimittäin Euroopan yhteisön perustamissopimuksen 300 artiklan 3 kohdan mukainen oikeus lausunnon antamiseen, eikä kyse siksi ole ainoastaan oikeudesta tulla kuulluksi. Jäsen Chichester viittasi kysymyksessään neuvoston tarkistukseen, joka koskee komission ehdotusta neuvoston päätökseksi energiayhteisön perustamissopimuksesta ja jossa on kyse Euroopan parlamentin roolista päätöksenteossa. Neuvosto on todellakin poistanut ehdotuksesta kuulemismenettelyä koskevan 5 artiklan 3 kohdan. On kuitenkin syytä panna merkille, että komission ehdotuksen mukaisesti Euroopan parlamenttia olisi kuultu vain yhdessä tietyssä tapauksessa, joka on Euroopan yhteisöjen kantojen vahvistaminen energiayhteisön tekemissä energiayhteisön perustamissopimuksen 100 artiklan iii kohdan mukaisissa päätöksissä. Tällä tarkoitetaan siis päätöksiä, jotka koskevat tämän perustamissopimuksen laajentamista muihin energiatuotteisiin ja -lähteisiin tai muihin keskeisiin verkostoinfrastruktuureihin. Ehdotuksensa mukaisesti komissio esittäisi toisin sanoen neuvostolle luonnoksen, joka koskee yhteisön kannan määrittelyä energiayhteisön perustamissopimuksen tämänkaltaiseen tarkistamiseen, ja tämän jälkeen neuvoston olisi kuultava parlamenttia kyseisestä kannasta. Tästä menettelystä ei ole kuitenkaan säädetty EY:n perustamissopimuksessa, joten se olisi lisä menettelyihin ja muuttaisi täten yhteisön toimielinten välistä tasapainoa.
EY:n perustamissopimuksessa, tarkkaan ottaen 300 artiklan 2 ja 3 kohdassa, säädetään, että Euroopan parlamentin on saatava kaikki tieto välittömästi. Vaikkei EY:n perustamissopimuksessa säädetäkään parlamentin ennakkotiedottamisesta äsken kuvailemani energiayhteisön perustamissopimuksen laajentamisen – jossa poisto on merkityksellinen – kaltaisissa tilanteissa, parlamentin puhemies tiedottaa säännöllisesti neuvoston ehdotetun kannan kaikista merkittävistä osa-alueista.
Haluan tässä yhteydessä tuoda esiin sen teollisuus-, tutkimus- ja energiavaliokunnan jäsenten muistaman seikan, että tätä kysymystä käsitelleet edelliset neuvoston puheenjohtajavaltiot tiedottivat parlamentille energiayhteisön perustamissopimukseen liittyvien asioiden tilasta puheissa, jotka ne osoittivat mainitulle valiokunnalle. Haluan myös parlamentin huomioivan sen, ettei mikään estä neuvostoa kuulemasta omasta aloitteestaan parlamenttia tietyissä tapauksissa, erityisesti kun tämä on tarpeen poliittisesti merkittävistä syistä.
Haluan myös huomauttaa, että energiayhteisön perustamissopimuksella laajennetaan ennen kaikkea voimassa olevaa yhteisön säännöstöä, jonka lujittamisessa parlamentti on vahvasti mukana. Siirryn seuraavaksi energiayhteisön elinten päätöksentekoprosessiin ja näissä elimissä vahvistettaviin Euroopan yhteisön kantoihin."@fi7
".
Monsieur le Président, Monsieur le Commissaire, avant toutes choses, je souhaite dire que c’est un vrai plaisir pour moi de participer à ce débat sur une question que je considère comme très importante car, aux yeux du Conseil, la matière sur laquelle elle porte est cruciale. Je n’étais pas invité à un festin d’asperges ce soir. Mon destin est donc moins cruel que le vôtre mais, en tant que représentant permanent de l’Autriche au Conseil de l’Europe, j’ai eu le plaisir, il y a cinq ans, d’être invité à ces festivités.
L’Assemblée le sait, le cadre institutionnel de la Communauté de l’énergie se compose du Conseil ministériel, du groupe permanent à haut niveau et du conseil de régulation. Le Parlement n’est pas directement impliqué dans le processus décisionnel approuvé par les parties à la Communauté de l’énergie. Il ressort néanmoins de l’article 52 de ce traité que le Conseil ministériel doit présenter au Parlement, ainsi qu’aux parlements nationaux des parties contractantes, un rapport annuel sur les travaux de la Communauté de l’énergie.
En ce qui concerne la position que la Communauté européenne doit adopter au sein de ces organes, elle est prévue à l’article 4 de la proposition de décision du Conseil sur la conclusion du traité instituant la Communauté de l’énergie et elle est adoptée par le Conseil conformément aux dispositions pertinentes du traité CE. Un aspect important de ce processus décisionnel est la nécessité, pour les positions communautaires sur les décisions de la Communauté de l’énergie qui relèvent des titres III et IV du traité instituant la Communauté de l’énergie, de respecter l’acquis communautaire, à l’exception des mesures relevant du chapitre IV du titre IV dudit traité, qui concerne l’assistance mutuelle en cas de rupture de l’approvisionnement énergétique.
Pour en venir à l’implication du Parlement, l’article 4, paragraphe 5, de la proposition de décision du Conseil dispose - comme le propose la Commission - que le Parlement sera immédiatement et pleinement informé de toute décision du Conseil sur l’établissement de la position de la Communauté au sein des trois organes du traité instituant la Communauté de l’énergie. Il n’existe aucune exigence formelle d’information ex ante du Parlement, mais la présidence a la ferme intention d’informer le Parlement sur une base régulière. La Commission sera elle aussi invitée à le faire.
En outre - et le Conseil en tiendra compte -, la position adoptée par le Parlement après avoir été informé influencera certainement les décisions futures de la Communauté européenne.
J’espère que cette allocution répond non seulement aux questions de l’honorable parlementaire, mais qu’elle dissipe aussi toutes les craintes éventuelles que le Parlement ne soit pas dûment impliqué. Quoi qu’il en soit, je peux souligner une fois de plus au nom du Conseil qu’il importe à nos yeux que le Parlement soit régulièrement informé et impliqué dans toutes les questions pour lesquelles son implication est un droit constitutionnel, bien entendu, mais aussi dans toutes les questions qui concernent le fonctionnement de ce traité.
Avec votre permission, Monsieur le Président, et avec mes excuses à M. Chichester, je souhaiterais continuer en allemand, mais j’espère être capable de donner des réponses exhaustives aux questions qui ont été posées au Conseil.
Monsieur le Président, Monsieur le Commissaire, Mesdames et Messieurs, le Conseil considère en effet le traité instituant la Communauté de l’énergie entre la Communauté européenne et le sud-est de l’Europe comme un instrument précieux, et ce pour des raisons évidentes: la sécurité de l’approvisionnement en électricité et en gaz de la Communauté européenne et des parties contractantes dans la région. Cette question a été portée de façon assez spectaculaire à l’attention de la présidence autrichienne quelques heures seulement après, à huit heures du matin le 1er janvier, que l’approvisionnement en gaz eut été interrompu non seulement pour l’Ukraine et la Moldavie, mais aussi pour l’Europe centrale. C’est alors que nous nous sommes vraiment rendu compte du caractère désespéré de la situation.
Comme la commission l’observe à raison, l’un des objectifs de ce traité est l’extension du marché énergétique communautaire aux pays de la région via la mise en œuvre, par ces pays, de l’acquis communautaire en matière d’énergie, d’environnement, de concurrence et d’énergies renouvelables. C’est à mon sens particulièrement intéressant en termes d’homogénéité et de cohérence d’une stratégie paneuropéenne.
Ainsi, le traité instituant la Communauté de l’énergie est caractérisé par le fait que l’un des aspects les plus importants des activités des organes envisagés est l’application des dispositions pertinentes du droit communautaire. En outre, l’article 25 de ce traité dispose que des mesures peuvent être prises pour mettre en œuvre les modifications apportées à l’acquis communautaire, en fonction de l’évolution du droit communautaire. Cette référence dynamique me semble elle aussi tout à fait importante. Le Conseil tient à souligner que cela signifie bien sûr que le Parlement sera d’emblée directement impliqué dans la préparation des règles communautaires et dans l’adoption de ces règles par nos deux institutions conformément à la procédure de codécision. Ces règles devront alors être intégrées dans le cadre du traité instituant la Communauté de l’énergie.
L’importance du rôle du Parlement dans l’adoption du traité instituant la Communauté de l’énergie se reflète aussi dans le choix de la base juridique, c’est-à-dire dans le fait que le Parlement ait un droit d’avis conforme, comme prévu à l’article 300, paragraphe 3, du traité instituant la Communauté européenne. Nous ne parlons donc pas seulement d’un droit de consultation. La modification apportée par le Conseil à la proposition de la Commission en vue d’une décision du Conseil sur la conclusion du traité instituant la Communauté de l’énergie à laquelle la question de l’honorable député, M. Chichester, se réfère concerne le rôle du Parlement européen dans le processus décisionnel. Le Conseil a en effet supprimé l’article 5, paragraphe 3, de la proposition, qui prévoyait la procédure de consultation. Force est toutefois de souligner que la proposition de la Commission n’envisageait la consultation du Parlement européen que dans un seul cas, à savoir celui de l’établissement des positions des Communautés européennes dans les décisions à prendre par la Communauté de l’énergie en vertu de l’article 100, troisième alinéa, du traité instituant la Communauté de l’énergie, autrement dit, les décisions relatives à l’extension de ce traité à d’autres produits énergétiques et transporteurs ou à d’autres infrastructures de réseau essentielles. En d’autres termes, conformément à la proposition de la Commission, la Commission présenterait au Conseil un projet relatif à l’établissement d’une position de la Communauté sur ce genre de modification du traité instituant la Communauté de l’énergie, et le Conseil devrait alors consulter le Parlement sur cette position. Une telle procédure n’est toutefois pas prévue dans le traité CE. Elle viendrait donc s’ajouter aux procédures qu’il prévoit en en modifiant l’équilibre institutionnel.
En lieu et place, le traité CE, et plus précisément son article 300, paragraphe 2, troisième alinéa, dispose que le Parlement européen est immédiatement et pleinement informé. Cependant, même si le traité CE ne prévoit pas d’information ex ante du Parlement en cas de scénario tel que celui que je viens de décrire, par exemple, l’extension du traité instituant la Communauté de l’énergie - que concerne la suppression -, la présidence du Parlement fournira régulièrement des informations sur tous les aspects importants de la position du Conseil proposée.
À cet égard, je tiens à dire que, comme les membres de la commission de l’industrie, de la recherche et de l’énergie s’en souviendront, les dernières présidences du Conseil à avoir traité de cette question ont informé le Parlement, à l’occasion des discours qu’elles prononçaient devant cette commission, de l’état d’avancement du traité instituant la Communauté de l’énergie. Je me dois également d’attirer l’attention de cette Assemblée sur le fait que, dans certains cas, en particulier lorsque des raisons d’importance politique l’exigent, rien n’empêche le Conseil de consulter le Parlement de sa propre initiative.
Il me tient aussi à cœur de signaler que le traité instituant la Communauté de l’énergie étend surtout l’acquis communautaire, dans l’adoption duquel le Parlement est pleinement impliqué. Permettez-moi de me pencher à présent sur le processus décisionnel au sein des organes de la Communauté de l’énergie et sur les positions à prendre par la Communauté de l’énergie au sein de ces organes."@fr8
"Mr President, Commissioner, first of all I would like to say that it is indeed a pleasure for me to participate in this debate on a question that I consider very important, because in the eyes of the Council the subject matter is very important. I was not invited to feast on asparagus tonight, so my destiny is an easier one than yours; but as a Permanent Representative of Austria to the Council of Europe I had the pleasure for five years to be invited to those feasts.
Wie Sie wissen, besteht der institutionelle Rahmen der Energiegemeinschaft aus dem Ministerrat, der ständigen hochrangigen Gruppe und dem Regulierungsausschuss. An dem mit den Parteien des Energiegemeinschaftsvertrags vereinbarten Beschlussfassungsverfahren ist das Europäische Parlament nicht unmittelbar beteiligt. In Artikel 52 dieses Vertrags ist jedoch vorgesehen, dass der Ministerrat dem Europäischen Parlament sowie den nationalen Parlamenten der Vertragsparteien jährlich einen Bericht über die Tätigkeiten der Energiegemeinschaft vorzulegen hat.
Was den von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien zu vertretenden Standpunkt anbelangt, so wird dieser Standpunkt gemäß Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrags festgelegt und vom Rat gemäß den einschlägigen Bestimmungen des EG-Vertrags angenommen. Ein wichtiger Aspekt dieses Beschlussfassungsprozesses ist das Erfordernis, dass die Standpunkte der Europäischen Gemeinschaft zu Beschlüssen der Energiegemeinschaft, die unter die Titel III und IV des Energiegemeinschaftsvertrags fallen, mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand im Einklang stehen müssen. Ausgenommen hiervon sind Maßnahmen im Rahmen des Kapitels IV des Titels IV des genannten Vertrags, das die gegenseitige Unterstützung bei Unterbrechung der Energieversorgung betrifft.
Was nun die Beteiligung des Europäischen Parlaments anbelangt, so ist in Absatz 5 von Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates wie von der Kommission vorgeschlagen festgelegt, dass das Europäische Parlament unverzüglich und vollständig über alle Beschlüsse des Rates zur Festlegung von in den drei Gremien des Energiegemeinschaftsvertrags zu vertretenden Gemeinschaftsstandpunkten zu unterrichten ist. Eine Ex-ante-Unterrichtung des Europäischen Parlaments ist nicht förmlich festgelegt, jedoch hat der Vorsitz die feste Absicht, das Parlament regelmäßig zu unterrichten. Die Kommission wird aufgefordert werden, dies ebenfalls zu tun.
Hinzu kommt – und dies wird der Rat berücksichtigen –, dass der Standpunkt, den das Europäische Parlament nach seiner Unterrichtung einnimmt, sicherlich die künftige Entscheidungsfindung der Europäischen Gemeinschaft beeinflussen wird.
Herr Präsident! Ich hoffe, dass mit diesen Ausführungen nicht nur die Fragen des verehrten Abgeordneten beantwortet sind, sondern dass auch die Sorge, dass das Parlament nicht gebührend eingebunden ist, zerstreut werden konnten. Ich kann jedenfalls im Namen des Rates noch einmal betonen, dass es uns wichtig ist, dass das Europäische Parlament selbstverständlich nicht nur in allen Fragen, in denen es verfassungsmäßig einzubinden ist, sondern auch in allen Fragen, die das Funktionieren dieses Vertrags betreffen, regelmäßig informiert und eingebunden wird.
With your permission, Mr President, and with my apologies to Mr Chichester, I shall continue in German; but I hope that I will be able to give comprehensive answers to the questions that were put to the Council.
Herr Präsident, Herr Kommissar, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Rat hält den Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Ländern Südosteuropas in der Tat für ein wichtiges Instrument, und zwar aus Gründen, die evident sind: Sicherheit der Strom- und Erdgasversorgung für die Europäische Gemeinschaft und auch für die Vertragsparteien in der Region. Dieses Thema ist dem österreichischen Vorsitz mit einiger Dramatik schon nach wenigen Stunden im Jänner bewusst geworden, als am 1. Jänner um 8 Uhr morgens die Gasversorgung nicht nur der Ukraine und Moldaus, sondern auch in Mitteleuropa gesperrt wurde. Damals wurde uns die Dramatik der Situation allen sehr bewusst.
Wie der Ausschuss sehr zutreffend feststellt, besteht eines der Ziele dieses Vertrags darin, den Energiemarkt der Europäischen Gemeinschaft auf die Länder der Region auszudehnen, indem diese den gemeinschaftlichen Besitzstand in den Bereichen Energie, Umweltschutz, Wettbewerb und erneuerbare Energien übernehmen. Dies erscheint mir im Sinne der Homogenität und der Kohärenz einer gesamteuropäischen Strategie von besonderer Bedeutung.
Der Charakter des Energiegemeinschaftsvertrags zeichnet sich daher durch die Tatsache aus, dass die Umsetzung der einschlägigen Vorschriften des Gemeinschaftsrechts einen der wichtigsten Aspekte der Arbeit der Gremien, die in dem Vertrag vorgesehen sind, darstellt. Gemäß Artikel 25 dieses Vertrags ist ferner vorgesehen, dass in Übereinstimmung mit der Entwicklung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft Maßnahmen zur Änderung des gemeinschaftlichen Besitzstandes getroffen werden können. Diese dynamische Verweisung erscheint mir ebenfalls von großer Bedeutung. Der Rat möchte unterstreichen, dass dies natürlich bedeutet, dass das Europäische Parlament von Beginn an direkt beteiligt ist, wenn Gemeinschaftsvorschriften ausgearbeitet und im Mitentscheidungsverfahren von unseren beiden Institutionen angenommen werden. Es sind also Vorschriften, die sodann in den Rahmen des Energiegemeinschaftsvertrages zu übernehmen sind.
Die Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments bei der Annahme des Vertrags zur Gründung der Energiegemeinschaft spiegelt sich auch in der Wahl der Rechtsgrundlage wider, d.h. in der Tatsache, das das Europäische Parlament über ein Zustimmungsrecht verfügt, wie es in Artikel 300 Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zum Ausdruck kommt. Es handelt sich also nicht nur um ein Recht auf Konsultation. Die Änderung, die der Rat an dem von der Kommission vorgeschlagenen Beschluss über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrages vorgenommen hat und auf die der Abgeordnete Chichester in seiner Anfrage Bezug nimmt, betrifft die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Beschlussfassung. In der Tat hat der Rat Absatz 3 von Artikel 5 des Vorschlags gestrichen, in dem das Verfahren der Konsultation vorgesehen war. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Anhörung des Europäischen Parlaments nach dem Kommissionsvorschlag nur in einem einzigen spezifischen Fall vorgesehen war, nämlich im Falle der Festlegung von Standpunkten der Europäischen Gemeinschaften zu Beschlüssen, die von der Energiegemeinschaft gemäß Artikel 100 Ziffer (iii) des Energiegemeinschaftsvertrags zu fassen sind, das heißt Beschlüsse über die Ausdehnung dieses Vertrags auf weitere Energieerzeugnisse und Energieträger oder andere wesentliche Netzinfrastrukturen. Mit anderen Worten: Gemäß dem Kommissionsvorschlag würde die Kommission dem Rat einen Entwurf für die Festlegung eines Standpunkts der Gemeinschaft zu einer solchen Änderung des Energiegemeinschaftsvertrags unterbreiten, und der Rat hätte sodann das Europäische Parlament zu diesem Standpunkt zu hören. Hierbei würde es sich jedoch um ein nicht im EG-Vertrag vorgesehenes Verfahren handeln, dass daher zu den Verfahren des Vertrags hinzukäme und somit das im Vertrag vorgesehene institutionelle Gleichgewicht veränderte.
Im EG-Vertrag, nämlich in Artikel 300 Absatz 2 Unterabsatz 3 ist stattdessen vorgesehen, dass das Europäische Parlament unverzüglich und umfassend zu unterrichten ist. Aber auch wenn im EG-Vertrag eine Ex-ante-Unterrichtung des Parlaments nicht vorgesehen ist, wenn etwa der vorhin beschriebene Fall eintreten sollte, z.B. die Ausdehnung des Energiegemeinschaftsvertrages – das betrifft die Streichung –, so wird der Vorsitz des Parlaments regelmäßig über alle wichtigen Aspekte des beabsichtigten Standpunkts des Rates unterrichten.
Ich bemerke in diesem Zusammenhang, dass die Mitglieder des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie sich daran erinnern werden, dass die letzten Ratsvorsitze, die mit dieser Frage befasst waren, das Parlament im Rahmen ihrer Ausführungen vor diesem Ausschuss über den Sachstand in Bezug auf den Energiegemeinschaftsvertrag unterrichtet haben. Ich möchte Sie ferner darauf aufmerksam machen, dass in bestimmten Fällen, insbesondere wenn dies aus Gründen der politischen Bedeutung erforderlich ist, der Rat nicht daran gehindert ist, das Europäische Parlament freiwillig anzuhören.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass mit dem Energiegemeinschaftsvertrag hauptsächlich der Besitzstand der Gemeinschaft ausgeweitet wird, an dessen Annahme das Parlament ja umfassend beteiligt ist. Lassen Sie mich nun zum Beschlussfassungsprozess in den Gremien der Energiegemeinschaft und zu dem von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien einzunehmenden Standpunkten kommen."@hu11
".
Signor Presidente, signor Commissario, innanzitutto vorrei sottolineare che per me è veramente un piacere partecipare a questa discussione su una questione che considero molto importante, perché agli occhi del Consiglio l’argomento è molto importante. Stasera non ero stato invitato a una cena a base di asparagi, così mi è andata meglio rispetto a lei; ma in qualità di rappresentante permanente dell’Austria presso il Consiglio d’Europa, per cinque anni ho avuto il piacere di essere invitato a feste di quel tipo.
Come quest’Assemblea sicuramente saprà, il quadro istituzionale della Comunità dell’energia è costituito da Consiglio ministeriale, Gruppo permanente ad alto livello e Comitato di regolamentazione. Il Parlamento europeo non è direttamente coinvolto nel processo decisionale concordato con le parti contraenti del trattato che istituisce la Comunità dell’energia. Tuttavia, l’articolo 52 del trattato prevede che il Consiglio ministeriale presenti al Parlamento europeo e anche ai parlamenti nazionali delle parti contraenti, una relazione annuale sull’attività della Comunità dell’energia.
Per quanto concerne la posizione che la Comunità europea deve adottare all’interno di questi organi, è indicata nell’articolo 4 della proposta di decisione del Consiglio relativa alla conclusione del trattato che istituisce la Comunità dell’energia, ed è adottata dal Consiglio ai sensi delle disposizioni pertinenti del Trattato CE. Un aspetto importante di questo processo decisionale è il requisito che le posizioni comunitarie in merito alle decisioni della Comunità dell’energia rientranti nei titoli III e IV del trattato che istituisce la Comunità dell’energia siano in linea con l’
comunitario, fatta eccezione per le misure di cui al titolo IV, capo IV di detto trattato, concernenti la mutua assistenza in caso di perturbazione dell’approvvigionamento di energia.
Passando alla partecipazione del Parlamento europeo, l’articolo 4, paragrafo 5, della proposta di decisione del Consiglio stabilisce – come proposto dalla Commissione – che il Parlamento sia immediatamente e pienamente informato in merito alle decisioni del Consiglio sulle posizioni che la Comunità deve assumere nei tre organi previsti dal trattato che istituisce la Comunità dell’energia. Non esiste un obbligo formale di informazione
del Parlamento europeo, ma la Presidenza è fermamente intenzionata ad informarlo regolarmente. E sarà tenuta a farlo anche la Commissione.
Inoltre, e il Consiglio ne terrà conto, la posizione assunta dal Parlamento europeo dopo essere stato informato influenzerà sicuramente le decisioni future della Comunità europea.
Mi auguro con il mio intervento di aver non solo risposto alle interrogazioni degli onorevoli deputati, ma anche di aver mitigato i timori che il Parlamento non venga adeguatamente coinvolto. In ogni caso, tengo a sottolineare ancora una volta a nome del Consiglio che per noi è importante che il Parlamento venga regolarmente informato e coinvolto, non soltanto riguardo a tutte le questioni nelle quali il suo coinvolgimento è un diritto costituzionale, ma anche per tutte le questioni concernenti il funzionamento di questo trattato.
Con il suo permesso, Signor Presidente, e scusandomi con l’onorevole Chichester, continuerò in tedesco; spero di essere in grado di fornire risposte esaurienti alle interrogazioni poste al Consiglio.
Signor Presidente, Signor Commissario, onorevoli deputati, per il Consiglio il trattato che istituisce la Comunità dell’energia tra la Comunità europea e i paesi dell’Europa sudorientale è veramente uno strumento importante, per ovvi motivi: la sicurezza dell’approvvigionamento di elettricità e di gas per la Comunità europea e anche per le parti contraenti nella regione. Il problema è giunto all’attenzione della Presidenza austriaca in modo piuttosto drammatico, solo qualche ora dopo che alle 8 del mattino del 1° gennaio le forniture di gas sono state interrotte non solo verso Ucraina e Moldavia, ma anche verso l’Europa centrale. Questa circostanza ci ha reso tutti estremamente consapevoli di quanto disperata fosse ormai diventata la situazione.
Come rileva giustamente la commissione, uno degli obiettivi del trattato è l’estensione del mercato dell’energia della Comunità europea ai paesi della regione, mediante l’applicazione in questi paesi dell’
comunitario in materia di energia, ambiente, concorrenza ed energie rinnovabili. Questo punto mi pare particolarmente importante nell’interesse dell’omogeneità e della coerenza di una strategia paneuropea.
Dunque, il trattato che istituisce la Comunità dell’energia è caratterizzato dal fatto che uno degli aspetti più importanti dell’attività degli organi previsti è l’applicazione delle disposizioni pertinenti della legislazione comunitaria. Inoltre, l’articolo 25 del trattato prevede che si possano prendere misure per apportare modifiche all’
comunitario, in linea con l’evoluzione della legislazione della Comunità europea. Anche questo riferimento dinamico a mio parere è molto importante. Il Consiglio tiene a sottolineare che questo significa, naturalmente, che il Parlamento è direttamente coinvolto fin dall’inizio nella preparazione delle norme comunitarie e nella loro adozione da parte delle nostre Istituzioni, nell’ambito della procedura di codecisione. Si tratta delle norme che in seguito dovranno essere integrate nel quadro del trattato che istituisce la Comunità dell’energia.
L’importanza del ruolo del Parlamento europeo nell’adozione del trattato che istituisce la Comunità dell’energia trova riscontro anche nella scelta della base giuridica, vale a dire nel fatto che il Parlamento ha il diritto di formulare un parere conforme, come stabilito dall’articolo 300, paragrafo 3 del trattato che istituisce la Comunità europea. Quindi non stiamo parlando soltanto di un diritto di consultazione. La modifica apportata dal Consiglio alla proposta della Commissione per una decisione del Consiglio relativa alla conclusione del trattato che istituisce la Comunità dell’energia alla quale si riferisce l’interrogazione dell’onorevole Chichester riguarda il ruolo del Parlamento europeo nel processo decisionale. Il Consiglio effettivamente ha stralciato l’articolo 5, paragrafo 3, della proposta che prevedeva la procedura di consultazione. Tuttavia, occorre rilevare che la proposta della Commissione prevedeva la consultazione del Parlamento europeo in un unico caso specifico, ossia quello dell’assunzione di posizioni delle Comunità europee in merito a decisioni spettanti alla Comunità dell’energia ai sensi dell’articolo 100, lettera iii), del trattato che istituisce la Comunità dell’energia, vale a dire decisioni in merito all’estensione del trattato ad altri prodotti e vettori energetici, ovvero ad altre infrastrutture di rete essenziali. In altre parole, ai sensi della proposta della Commissione, quest’ultima presenterà al Consiglio un progetto relativo all’adozione di una posizione comunitaria su questo genere di modifiche al trattato che istituisce la Comunità dell’energia, e in seguito il Consiglio dovrà consultare il Parlamento su tale posizione. Una simile procedura non è però prevista nel Trattato CE, per cui si andrebbe ad aggiungere alle procedure vigenti con una conseguente alterazione dell’equilibrio istituzionale.
Invece il Trattato CE, e specificamente all’articolo 300, paragrafi 2 e 3, prevede che il Parlamento europeo sia immediatamente e pienamente informato. Tuttavia, anche dove il Trattato CE non prevede l’informazione
del Parlamento europeo, ad esempio nel caso di uno scenario come quello che ho appena descritto, ossia l’estensione del trattato che istituisce la Comunità dell’energia – dove la cancellazione è pertinente – la Presidenza è tenuta a fornire informazioni regolari in merito a tutti gli aspetti importanti della posizione del Consiglio proposta.
A questo proposito, vorrei puntualizzare che, come i membri della commissione per l’industria, la ricerca e l’energia certamente ricordano, le ultime Presidenze del Consiglio che hanno trattato questo argomento hanno informato il Parlamento, nei loro interventi in sede di commissione, sullo stato dei lavori concernenti il trattato che istituisce la Comunità dell’energia. Vorrei anche richiamare l’attenzione di quest’Aula sul fatto che in determinati casi, in particolare quando è necessario per motivi di rilevanza politica, nulla impedisce al Consiglio di consultare il Parlamento di propria iniziativa.
Inoltre, tengo a rilevare che il trattato che istituisce la Comunità dell’energia estende principalmente l’
comunitario, alla cui adozione il Parlamento partecipa a pieno titolo. Passiamo ora al processo decisionale negli organi della Comunità dell’energia e alle posizioni che la Comunità europea deve adottare al loro interno."@it12
"Mr President, Commissioner, first of all I would like to say that it is indeed a pleasure for me to participate in this debate on a question that I consider very important, because in the eyes of the Council the subject matter is very important. I was not invited to feast on asparagus tonight, so my destiny is an easier one than yours; but as a Permanent Representative of Austria to the Council of Europe I had the pleasure for five years to be invited to those feasts.
Wie Sie wissen, besteht der institutionelle Rahmen der Energiegemeinschaft aus dem Ministerrat, der ständigen hochrangigen Gruppe und dem Regulierungsausschuss. An dem mit den Parteien des Energiegemeinschaftsvertrags vereinbarten Beschlussfassungsverfahren ist das Europäische Parlament nicht unmittelbar beteiligt. In Artikel 52 dieses Vertrags ist jedoch vorgesehen, dass der Ministerrat dem Europäischen Parlament sowie den nationalen Parlamenten der Vertragsparteien jährlich einen Bericht über die Tätigkeiten der Energiegemeinschaft vorzulegen hat.
Was den von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien zu vertretenden Standpunkt anbelangt, so wird dieser Standpunkt gemäß Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrags festgelegt und vom Rat gemäß den einschlägigen Bestimmungen des EG-Vertrags angenommen. Ein wichtiger Aspekt dieses Beschlussfassungsprozesses ist das Erfordernis, dass die Standpunkte der Europäischen Gemeinschaft zu Beschlüssen der Energiegemeinschaft, die unter die Titel III und IV des Energiegemeinschaftsvertrags fallen, mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand im Einklang stehen müssen. Ausgenommen hiervon sind Maßnahmen im Rahmen des Kapitels IV des Titels IV des genannten Vertrags, das die gegenseitige Unterstützung bei Unterbrechung der Energieversorgung betrifft.
Was nun die Beteiligung des Europäischen Parlaments anbelangt, so ist in Absatz 5 von Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates wie von der Kommission vorgeschlagen festgelegt, dass das Europäische Parlament unverzüglich und vollständig über alle Beschlüsse des Rates zur Festlegung von in den drei Gremien des Energiegemeinschaftsvertrags zu vertretenden Gemeinschaftsstandpunkten zu unterrichten ist. Eine Ex-ante-Unterrichtung des Europäischen Parlaments ist nicht förmlich festgelegt, jedoch hat der Vorsitz die feste Absicht, das Parlament regelmäßig zu unterrichten. Die Kommission wird aufgefordert werden, dies ebenfalls zu tun.
Hinzu kommt – und dies wird der Rat berücksichtigen –, dass der Standpunkt, den das Europäische Parlament nach seiner Unterrichtung einnimmt, sicherlich die künftige Entscheidungsfindung der Europäischen Gemeinschaft beeinflussen wird.
Herr Präsident! Ich hoffe, dass mit diesen Ausführungen nicht nur die Fragen des verehrten Abgeordneten beantwortet sind, sondern dass auch die Sorge, dass das Parlament nicht gebührend eingebunden ist, zerstreut werden konnten. Ich kann jedenfalls im Namen des Rates noch einmal betonen, dass es uns wichtig ist, dass das Europäische Parlament selbstverständlich nicht nur in allen Fragen, in denen es verfassungsmäßig einzubinden ist, sondern auch in allen Fragen, die das Funktionieren dieses Vertrags betreffen, regelmäßig informiert und eingebunden wird.
With your permission, Mr President, and with my apologies to Mr Chichester, I shall continue in German; but I hope that I will be able to give comprehensive answers to the questions that were put to the Council.
Herr Präsident, Herr Kommissar, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Rat hält den Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Ländern Südosteuropas in der Tat für ein wichtiges Instrument, und zwar aus Gründen, die evident sind: Sicherheit der Strom- und Erdgasversorgung für die Europäische Gemeinschaft und auch für die Vertragsparteien in der Region. Dieses Thema ist dem österreichischen Vorsitz mit einiger Dramatik schon nach wenigen Stunden im Jänner bewusst geworden, als am 1. Jänner um 8 Uhr morgens die Gasversorgung nicht nur der Ukraine und Moldaus, sondern auch in Mitteleuropa gesperrt wurde. Damals wurde uns die Dramatik der Situation allen sehr bewusst.
Wie der Ausschuss sehr zutreffend feststellt, besteht eines der Ziele dieses Vertrags darin, den Energiemarkt der Europäischen Gemeinschaft auf die Länder der Region auszudehnen, indem diese den gemeinschaftlichen Besitzstand in den Bereichen Energie, Umweltschutz, Wettbewerb und erneuerbare Energien übernehmen. Dies erscheint mir im Sinne der Homogenität und der Kohärenz einer gesamteuropäischen Strategie von besonderer Bedeutung.
Der Charakter des Energiegemeinschaftsvertrags zeichnet sich daher durch die Tatsache aus, dass die Umsetzung der einschlägigen Vorschriften des Gemeinschaftsrechts einen der wichtigsten Aspekte der Arbeit der Gremien, die in dem Vertrag vorgesehen sind, darstellt. Gemäß Artikel 25 dieses Vertrags ist ferner vorgesehen, dass in Übereinstimmung mit der Entwicklung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft Maßnahmen zur Änderung des gemeinschaftlichen Besitzstandes getroffen werden können. Diese dynamische Verweisung erscheint mir ebenfalls von großer Bedeutung. Der Rat möchte unterstreichen, dass dies natürlich bedeutet, dass das Europäische Parlament von Beginn an direkt beteiligt ist, wenn Gemeinschaftsvorschriften ausgearbeitet und im Mitentscheidungsverfahren von unseren beiden Institutionen angenommen werden. Es sind also Vorschriften, die sodann in den Rahmen des Energiegemeinschaftsvertrages zu übernehmen sind.
Die Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments bei der Annahme des Vertrags zur Gründung der Energiegemeinschaft spiegelt sich auch in der Wahl der Rechtsgrundlage wider, d.h. in der Tatsache, das das Europäische Parlament über ein Zustimmungsrecht verfügt, wie es in Artikel 300 Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zum Ausdruck kommt. Es handelt sich also nicht nur um ein Recht auf Konsultation. Die Änderung, die der Rat an dem von der Kommission vorgeschlagenen Beschluss über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrages vorgenommen hat und auf die der Abgeordnete Chichester in seiner Anfrage Bezug nimmt, betrifft die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Beschlussfassung. In der Tat hat der Rat Absatz 3 von Artikel 5 des Vorschlags gestrichen, in dem das Verfahren der Konsultation vorgesehen war. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Anhörung des Europäischen Parlaments nach dem Kommissionsvorschlag nur in einem einzigen spezifischen Fall vorgesehen war, nämlich im Falle der Festlegung von Standpunkten der Europäischen Gemeinschaften zu Beschlüssen, die von der Energiegemeinschaft gemäß Artikel 100 Ziffer (iii) des Energiegemeinschaftsvertrags zu fassen sind, das heißt Beschlüsse über die Ausdehnung dieses Vertrags auf weitere Energieerzeugnisse und Energieträger oder andere wesentliche Netzinfrastrukturen. Mit anderen Worten: Gemäß dem Kommissionsvorschlag würde die Kommission dem Rat einen Entwurf für die Festlegung eines Standpunkts der Gemeinschaft zu einer solchen Änderung des Energiegemeinschaftsvertrags unterbreiten, und der Rat hätte sodann das Europäische Parlament zu diesem Standpunkt zu hören. Hierbei würde es sich jedoch um ein nicht im EG-Vertrag vorgesehenes Verfahren handeln, dass daher zu den Verfahren des Vertrags hinzukäme und somit das im Vertrag vorgesehene institutionelle Gleichgewicht veränderte.
Im EG-Vertrag, nämlich in Artikel 300 Absatz 2 Unterabsatz 3 ist stattdessen vorgesehen, dass das Europäische Parlament unverzüglich und umfassend zu unterrichten ist. Aber auch wenn im EG-Vertrag eine Ex-ante-Unterrichtung des Parlaments nicht vorgesehen ist, wenn etwa der vorhin beschriebene Fall eintreten sollte, z.B. die Ausdehnung des Energiegemeinschaftsvertrages – das betrifft die Streichung –, so wird der Vorsitz des Parlaments regelmäßig über alle wichtigen Aspekte des beabsichtigten Standpunkts des Rates unterrichten.
Ich bemerke in diesem Zusammenhang, dass die Mitglieder des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie sich daran erinnern werden, dass die letzten Ratsvorsitze, die mit dieser Frage befasst waren, das Parlament im Rahmen ihrer Ausführungen vor diesem Ausschuss über den Sachstand in Bezug auf den Energiegemeinschaftsvertrag unterrichtet haben. Ich möchte Sie ferner darauf aufmerksam machen, dass in bestimmten Fällen, insbesondere wenn dies aus Gründen der politischen Bedeutung erforderlich ist, der Rat nicht daran gehindert ist, das Europäische Parlament freiwillig anzuhören.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass mit dem Energiegemeinschaftsvertrag hauptsächlich der Besitzstand der Gemeinschaft ausgeweitet wird, an dessen Annahme das Parlament ja umfassend beteiligt ist. Lassen Sie mich nun zum Beschlussfassungsprozess in den Gremien der Energiegemeinschaft und zu dem von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien einzunehmenden Standpunkten kommen."@lt14
"Mr President, Commissioner, first of all I would like to say that it is indeed a pleasure for me to participate in this debate on a question that I consider very important, because in the eyes of the Council the subject matter is very important. I was not invited to feast on asparagus tonight, so my destiny is an easier one than yours; but as a Permanent Representative of Austria to the Council of Europe I had the pleasure for five years to be invited to those feasts.
Wie Sie wissen, besteht der institutionelle Rahmen der Energiegemeinschaft aus dem Ministerrat, der ständigen hochrangigen Gruppe und dem Regulierungsausschuss. An dem mit den Parteien des Energiegemeinschaftsvertrags vereinbarten Beschlussfassungsverfahren ist das Europäische Parlament nicht unmittelbar beteiligt. In Artikel 52 dieses Vertrags ist jedoch vorgesehen, dass der Ministerrat dem Europäischen Parlament sowie den nationalen Parlamenten der Vertragsparteien jährlich einen Bericht über die Tätigkeiten der Energiegemeinschaft vorzulegen hat.
Was den von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien zu vertretenden Standpunkt anbelangt, so wird dieser Standpunkt gemäß Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrags festgelegt und vom Rat gemäß den einschlägigen Bestimmungen des EG-Vertrags angenommen. Ein wichtiger Aspekt dieses Beschlussfassungsprozesses ist das Erfordernis, dass die Standpunkte der Europäischen Gemeinschaft zu Beschlüssen der Energiegemeinschaft, die unter die Titel III und IV des Energiegemeinschaftsvertrags fallen, mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand im Einklang stehen müssen. Ausgenommen hiervon sind Maßnahmen im Rahmen des Kapitels IV des Titels IV des genannten Vertrags, das die gegenseitige Unterstützung bei Unterbrechung der Energieversorgung betrifft.
Was nun die Beteiligung des Europäischen Parlaments anbelangt, so ist in Absatz 5 von Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates wie von der Kommission vorgeschlagen festgelegt, dass das Europäische Parlament unverzüglich und vollständig über alle Beschlüsse des Rates zur Festlegung von in den drei Gremien des Energiegemeinschaftsvertrags zu vertretenden Gemeinschaftsstandpunkten zu unterrichten ist. Eine Ex-ante-Unterrichtung des Europäischen Parlaments ist nicht förmlich festgelegt, jedoch hat der Vorsitz die feste Absicht, das Parlament regelmäßig zu unterrichten. Die Kommission wird aufgefordert werden, dies ebenfalls zu tun.
Hinzu kommt – und dies wird der Rat berücksichtigen –, dass der Standpunkt, den das Europäische Parlament nach seiner Unterrichtung einnimmt, sicherlich die künftige Entscheidungsfindung der Europäischen Gemeinschaft beeinflussen wird.
Herr Präsident! Ich hoffe, dass mit diesen Ausführungen nicht nur die Fragen des verehrten Abgeordneten beantwortet sind, sondern dass auch die Sorge, dass das Parlament nicht gebührend eingebunden ist, zerstreut werden konnten. Ich kann jedenfalls im Namen des Rates noch einmal betonen, dass es uns wichtig ist, dass das Europäische Parlament selbstverständlich nicht nur in allen Fragen, in denen es verfassungsmäßig einzubinden ist, sondern auch in allen Fragen, die das Funktionieren dieses Vertrags betreffen, regelmäßig informiert und eingebunden wird.
With your permission, Mr President, and with my apologies to Mr Chichester, I shall continue in German; but I hope that I will be able to give comprehensive answers to the questions that were put to the Council.
Herr Präsident, Herr Kommissar, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Rat hält den Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Ländern Südosteuropas in der Tat für ein wichtiges Instrument, und zwar aus Gründen, die evident sind: Sicherheit der Strom- und Erdgasversorgung für die Europäische Gemeinschaft und auch für die Vertragsparteien in der Region. Dieses Thema ist dem österreichischen Vorsitz mit einiger Dramatik schon nach wenigen Stunden im Jänner bewusst geworden, als am 1. Jänner um 8 Uhr morgens die Gasversorgung nicht nur der Ukraine und Moldaus, sondern auch in Mitteleuropa gesperrt wurde. Damals wurde uns die Dramatik der Situation allen sehr bewusst.
Wie der Ausschuss sehr zutreffend feststellt, besteht eines der Ziele dieses Vertrags darin, den Energiemarkt der Europäischen Gemeinschaft auf die Länder der Region auszudehnen, indem diese den gemeinschaftlichen Besitzstand in den Bereichen Energie, Umweltschutz, Wettbewerb und erneuerbare Energien übernehmen. Dies erscheint mir im Sinne der Homogenität und der Kohärenz einer gesamteuropäischen Strategie von besonderer Bedeutung.
Der Charakter des Energiegemeinschaftsvertrags zeichnet sich daher durch die Tatsache aus, dass die Umsetzung der einschlägigen Vorschriften des Gemeinschaftsrechts einen der wichtigsten Aspekte der Arbeit der Gremien, die in dem Vertrag vorgesehen sind, darstellt. Gemäß Artikel 25 dieses Vertrags ist ferner vorgesehen, dass in Übereinstimmung mit der Entwicklung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft Maßnahmen zur Änderung des gemeinschaftlichen Besitzstandes getroffen werden können. Diese dynamische Verweisung erscheint mir ebenfalls von großer Bedeutung. Der Rat möchte unterstreichen, dass dies natürlich bedeutet, dass das Europäische Parlament von Beginn an direkt beteiligt ist, wenn Gemeinschaftsvorschriften ausgearbeitet und im Mitentscheidungsverfahren von unseren beiden Institutionen angenommen werden. Es sind also Vorschriften, die sodann in den Rahmen des Energiegemeinschaftsvertrages zu übernehmen sind.
Die Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments bei der Annahme des Vertrags zur Gründung der Energiegemeinschaft spiegelt sich auch in der Wahl der Rechtsgrundlage wider, d.h. in der Tatsache, das das Europäische Parlament über ein Zustimmungsrecht verfügt, wie es in Artikel 300 Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zum Ausdruck kommt. Es handelt sich also nicht nur um ein Recht auf Konsultation. Die Änderung, die der Rat an dem von der Kommission vorgeschlagenen Beschluss über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrages vorgenommen hat und auf die der Abgeordnete Chichester in seiner Anfrage Bezug nimmt, betrifft die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Beschlussfassung. In der Tat hat der Rat Absatz 3 von Artikel 5 des Vorschlags gestrichen, in dem das Verfahren der Konsultation vorgesehen war. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Anhörung des Europäischen Parlaments nach dem Kommissionsvorschlag nur in einem einzigen spezifischen Fall vorgesehen war, nämlich im Falle der Festlegung von Standpunkten der Europäischen Gemeinschaften zu Beschlüssen, die von der Energiegemeinschaft gemäß Artikel 100 Ziffer (iii) des Energiegemeinschaftsvertrags zu fassen sind, das heißt Beschlüsse über die Ausdehnung dieses Vertrags auf weitere Energieerzeugnisse und Energieträger oder andere wesentliche Netzinfrastrukturen. Mit anderen Worten: Gemäß dem Kommissionsvorschlag würde die Kommission dem Rat einen Entwurf für die Festlegung eines Standpunkts der Gemeinschaft zu einer solchen Änderung des Energiegemeinschaftsvertrags unterbreiten, und der Rat hätte sodann das Europäische Parlament zu diesem Standpunkt zu hören. Hierbei würde es sich jedoch um ein nicht im EG-Vertrag vorgesehenes Verfahren handeln, dass daher zu den Verfahren des Vertrags hinzukäme und somit das im Vertrag vorgesehene institutionelle Gleichgewicht veränderte.
Im EG-Vertrag, nämlich in Artikel 300 Absatz 2 Unterabsatz 3 ist stattdessen vorgesehen, dass das Europäische Parlament unverzüglich und umfassend zu unterrichten ist. Aber auch wenn im EG-Vertrag eine Ex-ante-Unterrichtung des Parlaments nicht vorgesehen ist, wenn etwa der vorhin beschriebene Fall eintreten sollte, z.B. die Ausdehnung des Energiegemeinschaftsvertrages – das betrifft die Streichung –, so wird der Vorsitz des Parlaments regelmäßig über alle wichtigen Aspekte des beabsichtigten Standpunkts des Rates unterrichten.
Ich bemerke in diesem Zusammenhang, dass die Mitglieder des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie sich daran erinnern werden, dass die letzten Ratsvorsitze, die mit dieser Frage befasst waren, das Parlament im Rahmen ihrer Ausführungen vor diesem Ausschuss über den Sachstand in Bezug auf den Energiegemeinschaftsvertrag unterrichtet haben. Ich möchte Sie ferner darauf aufmerksam machen, dass in bestimmten Fällen, insbesondere wenn dies aus Gründen der politischen Bedeutung erforderlich ist, der Rat nicht daran gehindert ist, das Europäische Parlament freiwillig anzuhören.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass mit dem Energiegemeinschaftsvertrag hauptsächlich der Besitzstand der Gemeinschaft ausgeweitet wird, an dessen Annahme das Parlament ja umfassend beteiligt ist. Lassen Sie mich nun zum Beschlussfassungsprozess in den Gremien der Energiegemeinschaft und zu dem von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien einzunehmenden Standpunkten kommen."@lv13
"Mr President, Commissioner, first of all I would like to say that it is indeed a pleasure for me to participate in this debate on a question that I consider very important, because in the eyes of the Council the subject matter is very important. I was not invited to feast on asparagus tonight, so my destiny is an easier one than yours; but as a Permanent Representative of Austria to the Council of Europe I had the pleasure for five years to be invited to those feasts.
Wie Sie wissen, besteht der institutionelle Rahmen der Energiegemeinschaft aus dem Ministerrat, der ständigen hochrangigen Gruppe und dem Regulierungsausschuss. An dem mit den Parteien des Energiegemeinschaftsvertrags vereinbarten Beschlussfassungsverfahren ist das Europäische Parlament nicht unmittelbar beteiligt. In Artikel 52 dieses Vertrags ist jedoch vorgesehen, dass der Ministerrat dem Europäischen Parlament sowie den nationalen Parlamenten der Vertragsparteien jährlich einen Bericht über die Tätigkeiten der Energiegemeinschaft vorzulegen hat.
Was den von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien zu vertretenden Standpunkt anbelangt, so wird dieser Standpunkt gemäß Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrags festgelegt und vom Rat gemäß den einschlägigen Bestimmungen des EG-Vertrags angenommen. Ein wichtiger Aspekt dieses Beschlussfassungsprozesses ist das Erfordernis, dass die Standpunkte der Europäischen Gemeinschaft zu Beschlüssen der Energiegemeinschaft, die unter die Titel III und IV des Energiegemeinschaftsvertrags fallen, mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand im Einklang stehen müssen. Ausgenommen hiervon sind Maßnahmen im Rahmen des Kapitels IV des Titels IV des genannten Vertrags, das die gegenseitige Unterstützung bei Unterbrechung der Energieversorgung betrifft.
Was nun die Beteiligung des Europäischen Parlaments anbelangt, so ist in Absatz 5 von Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates wie von der Kommission vorgeschlagen festgelegt, dass das Europäische Parlament unverzüglich und vollständig über alle Beschlüsse des Rates zur Festlegung von in den drei Gremien des Energiegemeinschaftsvertrags zu vertretenden Gemeinschaftsstandpunkten zu unterrichten ist. Eine Ex-ante-Unterrichtung des Europäischen Parlaments ist nicht förmlich festgelegt, jedoch hat der Vorsitz die feste Absicht, das Parlament regelmäßig zu unterrichten. Die Kommission wird aufgefordert werden, dies ebenfalls zu tun.
Hinzu kommt – und dies wird der Rat berücksichtigen –, dass der Standpunkt, den das Europäische Parlament nach seiner Unterrichtung einnimmt, sicherlich die künftige Entscheidungsfindung der Europäischen Gemeinschaft beeinflussen wird.
Herr Präsident! Ich hoffe, dass mit diesen Ausführungen nicht nur die Fragen des verehrten Abgeordneten beantwortet sind, sondern dass auch die Sorge, dass das Parlament nicht gebührend eingebunden ist, zerstreut werden konnten. Ich kann jedenfalls im Namen des Rates noch einmal betonen, dass es uns wichtig ist, dass das Europäische Parlament selbstverständlich nicht nur in allen Fragen, in denen es verfassungsmäßig einzubinden ist, sondern auch in allen Fragen, die das Funktionieren dieses Vertrags betreffen, regelmäßig informiert und eingebunden wird.
With your permission, Mr President, and with my apologies to Mr Chichester, I shall continue in German; but I hope that I will be able to give comprehensive answers to the questions that were put to the Council.
Herr Präsident, Herr Kommissar, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Rat hält den Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Ländern Südosteuropas in der Tat für ein wichtiges Instrument, und zwar aus Gründen, die evident sind: Sicherheit der Strom- und Erdgasversorgung für die Europäische Gemeinschaft und auch für die Vertragsparteien in der Region. Dieses Thema ist dem österreichischen Vorsitz mit einiger Dramatik schon nach wenigen Stunden im Jänner bewusst geworden, als am 1. Jänner um 8 Uhr morgens die Gasversorgung nicht nur der Ukraine und Moldaus, sondern auch in Mitteleuropa gesperrt wurde. Damals wurde uns die Dramatik der Situation allen sehr bewusst.
Wie der Ausschuss sehr zutreffend feststellt, besteht eines der Ziele dieses Vertrags darin, den Energiemarkt der Europäischen Gemeinschaft auf die Länder der Region auszudehnen, indem diese den gemeinschaftlichen Besitzstand in den Bereichen Energie, Umweltschutz, Wettbewerb und erneuerbare Energien übernehmen. Dies erscheint mir im Sinne der Homogenität und der Kohärenz einer gesamteuropäischen Strategie von besonderer Bedeutung.
Der Charakter des Energiegemeinschaftsvertrags zeichnet sich daher durch die Tatsache aus, dass die Umsetzung der einschlägigen Vorschriften des Gemeinschaftsrechts einen der wichtigsten Aspekte der Arbeit der Gremien, die in dem Vertrag vorgesehen sind, darstellt. Gemäß Artikel 25 dieses Vertrags ist ferner vorgesehen, dass in Übereinstimmung mit der Entwicklung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft Maßnahmen zur Änderung des gemeinschaftlichen Besitzstandes getroffen werden können. Diese dynamische Verweisung erscheint mir ebenfalls von großer Bedeutung. Der Rat möchte unterstreichen, dass dies natürlich bedeutet, dass das Europäische Parlament von Beginn an direkt beteiligt ist, wenn Gemeinschaftsvorschriften ausgearbeitet und im Mitentscheidungsverfahren von unseren beiden Institutionen angenommen werden. Es sind also Vorschriften, die sodann in den Rahmen des Energiegemeinschaftsvertrages zu übernehmen sind.
Die Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments bei der Annahme des Vertrags zur Gründung der Energiegemeinschaft spiegelt sich auch in der Wahl der Rechtsgrundlage wider, d.h. in der Tatsache, das das Europäische Parlament über ein Zustimmungsrecht verfügt, wie es in Artikel 300 Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zum Ausdruck kommt. Es handelt sich also nicht nur um ein Recht auf Konsultation. Die Änderung, die der Rat an dem von der Kommission vorgeschlagenen Beschluss über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrages vorgenommen hat und auf die der Abgeordnete Chichester in seiner Anfrage Bezug nimmt, betrifft die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Beschlussfassung. In der Tat hat der Rat Absatz 3 von Artikel 5 des Vorschlags gestrichen, in dem das Verfahren der Konsultation vorgesehen war. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Anhörung des Europäischen Parlaments nach dem Kommissionsvorschlag nur in einem einzigen spezifischen Fall vorgesehen war, nämlich im Falle der Festlegung von Standpunkten der Europäischen Gemeinschaften zu Beschlüssen, die von der Energiegemeinschaft gemäß Artikel 100 Ziffer (iii) des Energiegemeinschaftsvertrags zu fassen sind, das heißt Beschlüsse über die Ausdehnung dieses Vertrags auf weitere Energieerzeugnisse und Energieträger oder andere wesentliche Netzinfrastrukturen. Mit anderen Worten: Gemäß dem Kommissionsvorschlag würde die Kommission dem Rat einen Entwurf für die Festlegung eines Standpunkts der Gemeinschaft zu einer solchen Änderung des Energiegemeinschaftsvertrags unterbreiten, und der Rat hätte sodann das Europäische Parlament zu diesem Standpunkt zu hören. Hierbei würde es sich jedoch um ein nicht im EG-Vertrag vorgesehenes Verfahren handeln, dass daher zu den Verfahren des Vertrags hinzukäme und somit das im Vertrag vorgesehene institutionelle Gleichgewicht veränderte.
Im EG-Vertrag, nämlich in Artikel 300 Absatz 2 Unterabsatz 3 ist stattdessen vorgesehen, dass das Europäische Parlament unverzüglich und umfassend zu unterrichten ist. Aber auch wenn im EG-Vertrag eine Ex-ante-Unterrichtung des Parlaments nicht vorgesehen ist, wenn etwa der vorhin beschriebene Fall eintreten sollte, z.B. die Ausdehnung des Energiegemeinschaftsvertrages – das betrifft die Streichung –, so wird der Vorsitz des Parlaments regelmäßig über alle wichtigen Aspekte des beabsichtigten Standpunkts des Rates unterrichten.
Ich bemerke in diesem Zusammenhang, dass die Mitglieder des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie sich daran erinnern werden, dass die letzten Ratsvorsitze, die mit dieser Frage befasst waren, das Parlament im Rahmen ihrer Ausführungen vor diesem Ausschuss über den Sachstand in Bezug auf den Energiegemeinschaftsvertrag unterrichtet haben. Ich möchte Sie ferner darauf aufmerksam machen, dass in bestimmten Fällen, insbesondere wenn dies aus Gründen der politischen Bedeutung erforderlich ist, der Rat nicht daran gehindert ist, das Europäische Parlament freiwillig anzuhören.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass mit dem Energiegemeinschaftsvertrag hauptsächlich der Besitzstand der Gemeinschaft ausgeweitet wird, an dessen Annahme das Parlament ja umfassend beteiligt ist. Lassen Sie mich nun zum Beschlussfassungsprozess in den Gremien der Energiegemeinschaft und zu dem von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien einzunehmenden Standpunkten kommen."@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, commissaris, allereerst wil ik u zeggen dat het mij een waar genoegen is deel te nemen aan deze discussie. Ik acht het onderwerp dat hierin wordt behandeld van zeer groot belang, omdat het in de ogen van de Raad van groot belang is. Ik ben niet uitgenodigd om vanavond asperges te eten, dus allicht gaat het mij iets makkelijker af dan u om hier aanwezig te zijn, maar als permanent vertegenwoordiger van Oostenrijk bij de Raad van Europa heb ik vijf jaar achtereen het genoegen mogen smaken te worden uitgenodigd voor deze culinaire hoogtepunten.
Zoals u weet, bestaat het institutionele kader van de Energiegemeenschap uit de Raad van Ministers, de Permanente Hoogniveaugroep en het Regulerend bestuur. Het Parlement is niet rechtstreeks betrokken bij het besluitvormingsproces dat we zijn overeengekomen met de partijen bij het Energiegemeenschapsverdrag. Artikel 52 van dit verdrag bepaalt echter dat de Raad van Ministers jaarlijks een verslag moet voorleggen aan het Parlement en aan de nationale parlementen van de verdragsluitende partijen over de activiteiten van de energiegemeenschap.
Het door de Europese Gemeenschap in deze lichamen in te nemen standpunt wordt vastgesteld volgens de bepalingen van artikel 4 van het voorstel voor een besluit van de Raad inzake de sluiting van het Energiegemeenschapsverdrag en door de Raad goedgekeurd op grond van de desbetreffende bepalingen van het EG-Verdrag. Een belangrijk aspect van dit besluitvormingsproces is de vereiste dat standpunten van de Gemeenschap over besluiten van de Energiegemeenschap die vallen onder Titel III en IV van het Energiegemeenschapsverdrag, in overeenstemming zijn met het
. Hiervan uitgesloten zijn maatregelen die vallen onder Hoofdstuk IV van Titel IV van genoemd verdrag, dat betrekking heeft op onderlinge bijstand bij verstoringen van de energieleveranties.
Ten aanzien van de betrokkenheid van het Europees Parlement is in artikel 4, lid 5, van het voorstel van de Commissie voor een besluit van de Raad vastgelegd dat het Europees Parlement onverwijld en volledig geïnformeerd wordt over alle besluiten van de Raad inzake de vaststelling van standpunten die door de Gemeenschap in de drie lichamen van het Energiegemeenschapsverdrag ingenomen moeten worden. Een ex ante kennisgeving aan het Parlement is formeel niet vereist, maar het voorzitterschap heeft het vaste voornemen het Parlement regelmatig te informeren. De Commissie zal worden gevraagd dit eveneens te doen.
Hierbij komt nog – en de Raad zal hiermee rekening houden – dat het standpunt dat het Parlement inneemt na geïnformeerd te zijn, zeker invloed zal hebben op de toekomstige besluiten van de Europese Gemeenschap.
Ik hoop dat ik met deze uiteenzetting niet alleen de vragen van de heer Chichester heb beantwoord, maar ook de bezorgdheid heb kunnen wegnemen dat het Parlement niet naar behoren betrokken is. Ik kan in ieder geval namens de Raad nog eens benadrukken dat wij het belangrijk vinden dat het Europees Parlement regelmatig geïnformeerd en betrokken wordt, vanzelfsprekend niet alleen bij alle kwesties waarbij het op grond van het Verdrag betrokken moet worden, maar ook bij alle kwesties die betrekking hebben op de werking van dit verdrag.
Met uw welnemen, mijnheer de Voorzitter, en met mijn verontschuldigingen aan de heer Chichester ga ik nu over op het Duits; maar ik hoop uitvoerig antwoord te kunnen geven op de eerder aan de Raad gestelde vragen.
Mijnheer de Voorzitter, commissaris, dames en heren, de Raad vindt het Verdrag tot oprichting van de energiegemeenschap tussen de Europese Gemeenschap en de landen van Zuidoost-Europa inderdaad een belangrijk instrument, en wel om voor de hand liggende redenen: continuïteit van de elektriciteits- en aardgasvoorziening voor de Europese Gemeenschap en ook voor de verdragsluitende partners in de regio. Dit onderwerp kwam op enigszins dramatische wijze onder de aandacht van het Oostenrijkse voorzitterschap, enkele uren slechts nadat op 1 januari, om acht uur ‘s ochtends, niet alleen de gaslevering aan Oekraïne en Moldavië, maar ook die aan Midden-Europa werd stopgezet. Toen realiseerden we ons allen opeens hoe ernstig de situatie was geworden.
Zoals de commissie terecht vaststelt, heeft dit verdrag onder andere tot doel de energiemarkt van de Europese Gemeenschap uit te breiden tot de landen van deze regio door ze het
voor energie, milieu, mededinging en hernieuwbare energiebronnen te laten overnemen. Dit lijkt mij met het oog op een homogene en coherente pan-Europese strategie van bijzonder belang.
Het Energiegemeenschapsverdrag kenmerkt zich derhalve door het feit dat de werkzaamheden van de lichamen waarin het voorziet voor een belangrijk deel gericht zullen zijn op de omzetting van de desbetreffende bepalingen van het Gemeenschapsrecht. Artikel 25 van dit verdrag bepaalt dat in lijn met de ontwikkeling van het recht van de Europese Gemeenschap maatregelen kunnen worden genomen om het
te wijzigen. Deze dynamische verwijzing lijkt mij eveneens van groot belang. De Raad wil onderstrepen dat dit natuurlijk betekent dat het Parlement van begin af aan rechtstreeks betrokken wordt bij de uitwerking van communautaire bepalingen en bij de aanneming van die bepalingen door onze twee instellingen in het kader van de medebeslissingsprocedure. Dit zijn dus bepalingen die vervolgens opgenomen moeten worden in het Energiegemeenschapsverdrag.
Dat er veel waarde wordt gehecht aan de rol van het Europees Parlement bij de goedkeuring van het Energiegemeenschapsverdrag blijkt ook uit de keuze van de rechtsgrondslag, dat wil zeggen uit het feit dat het Europees Parlement beschikt over een instemmingsrecht, zoals dit is vastgelegd in artikel 300, lid 3, van het Verdrag tot oprichting van de Europese Gemeenschap. Het gaat dus niet enkel en alleen om een recht tot raadpleging. De wijziging die de Raad heeft aangebracht in het voorstel van de Commissie voor een besluit van de Raad betreffende de sluiting van het Energiegemeenschapsverdrag waaraan de heer Chichester refereert in zijn vraag, heeft betrekking op de rol van het Europees Parlement bij de besluitvorming. De Raad heeft artikel 5, lid 3, van het voorstel, dat voorzag in de raadplegingsprocedure, inderdaad geschrapt. Ik moet er echter op wijzen dat het voorstel van de Commissie slechts in één specifiek geval voorzag in raadpleging van het Europees Parlement, namelijk in het geval van vaststelling van standpunten van de Europese Gemeenschappen over besluiten die op grond van artikel 100, onder iii), van het Energiegemeenschapsverdrag moeten worden genomen door de energiegemeenschap, dat wil zeggen besluiten over de uitbreiding van het verdrag tot andere energieproducten en energiedragers of andere essentiële netwerkinfrastructuren. Met andere woorden: op grond van het voorstel van de Commissie zou zij de Raad een ontwerp voorleggen voor de vaststelling van een standpunt van de Gemeenschap over een dergelijke wijziging van het Energiegemeenschapsverdrag, en de Raad zou het Europees Parlement dan moeten raadplegen over dat standpunt. Het EG-Verdrag voorziet echter niet in een dergelijke procedure, hetgeen betekent dat deze zou worden toegevoegd aan de procedures van het Verdrag, en daarmee zou het institutionele evenwicht veranderen.
In plaats hiervan bepaalt het EG-Verdrag in artikel 300, leden 2 en 3, dat het Europees Parlement onverwijld en volledig op de hoogte gebracht dient te worden. Maar ook al voorziet het EG-Verdrag niet in een ex ante kennisgeving aan het Parlement indien zich het zojuist beschreven geval voordoet, bijvoorbeeld uitbreiding van het Energiegemeenschapsverdrag – waarvoor de schrapping relevant is –, het voorzitterschap van het Parlement zal in ieder geval regelmatig informatie verschaffen over alle belangrijke aspecten van het voorgenomen standpunt van de Raad.
Ik wil in dit verband opmerken dat de leden van de Commissie industrie, onderzoek en energie zich zullen herinneren dat de laatste voorzitterschappen van de Raad die zich hebben beziggehouden met deze kwestie, het Parlement in het kader van hun uiteenzettingen voor die commissie hebben geïnformeerd over de stand van zaken met betrekking tot het Energiegemeenschapsverdrag. Ik wil het Parlement er voorts op wijzen dat het de Raad in bepaalde gevallen, met name indien dit noodzakelijk is om redenen van politiek belang, vrijstaat het Parlement op eigen initiatief te raadplegen.
Er zij tevens op gewezen dat met dit Energiegemeenschapsverdrag hoofdzakelijk het
wordt uitgebreid, bij de aanneming waarvan het Parlement zeer nauw betrokken is. Ik wil nu ingaan op het besluitvormingsproces binnen de lichamen van de Energiegemeenschap en op de door de Europese Gemeenschap in die lichamen in te nemen standpunten."@nl3
"Mr President, Commissioner, first of all I would like to say that it is indeed a pleasure for me to participate in this debate on a question that I consider very important, because in the eyes of the Council the subject matter is very important. I was not invited to feast on asparagus tonight, so my destiny is an easier one than yours; but as a Permanent Representative of Austria to the Council of Europe I had the pleasure for five years to be invited to those feasts.
Wie Sie wissen, besteht der institutionelle Rahmen der Energiegemeinschaft aus dem Ministerrat, der ständigen hochrangigen Gruppe und dem Regulierungsausschuss. An dem mit den Parteien des Energiegemeinschaftsvertrags vereinbarten Beschlussfassungsverfahren ist das Europäische Parlament nicht unmittelbar beteiligt. In Artikel 52 dieses Vertrags ist jedoch vorgesehen, dass der Ministerrat dem Europäischen Parlament sowie den nationalen Parlamenten der Vertragsparteien jährlich einen Bericht über die Tätigkeiten der Energiegemeinschaft vorzulegen hat.
Was den von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien zu vertretenden Standpunkt anbelangt, so wird dieser Standpunkt gemäß Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrags festgelegt und vom Rat gemäß den einschlägigen Bestimmungen des EG-Vertrags angenommen. Ein wichtiger Aspekt dieses Beschlussfassungsprozesses ist das Erfordernis, dass die Standpunkte der Europäischen Gemeinschaft zu Beschlüssen der Energiegemeinschaft, die unter die Titel III und IV des Energiegemeinschaftsvertrags fallen, mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand im Einklang stehen müssen. Ausgenommen hiervon sind Maßnahmen im Rahmen des Kapitels IV des Titels IV des genannten Vertrags, das die gegenseitige Unterstützung bei Unterbrechung der Energieversorgung betrifft.
Was nun die Beteiligung des Europäischen Parlaments anbelangt, so ist in Absatz 5 von Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates wie von der Kommission vorgeschlagen festgelegt, dass das Europäische Parlament unverzüglich und vollständig über alle Beschlüsse des Rates zur Festlegung von in den drei Gremien des Energiegemeinschaftsvertrags zu vertretenden Gemeinschaftsstandpunkten zu unterrichten ist. Eine Ex-ante-Unterrichtung des Europäischen Parlaments ist nicht förmlich festgelegt, jedoch hat der Vorsitz die feste Absicht, das Parlament regelmäßig zu unterrichten. Die Kommission wird aufgefordert werden, dies ebenfalls zu tun.
Hinzu kommt – und dies wird der Rat berücksichtigen –, dass der Standpunkt, den das Europäische Parlament nach seiner Unterrichtung einnimmt, sicherlich die künftige Entscheidungsfindung der Europäischen Gemeinschaft beeinflussen wird.
Herr Präsident! Ich hoffe, dass mit diesen Ausführungen nicht nur die Fragen des verehrten Abgeordneten beantwortet sind, sondern dass auch die Sorge, dass das Parlament nicht gebührend eingebunden ist, zerstreut werden konnten. Ich kann jedenfalls im Namen des Rates noch einmal betonen, dass es uns wichtig ist, dass das Europäische Parlament selbstverständlich nicht nur in allen Fragen, in denen es verfassungsmäßig einzubinden ist, sondern auch in allen Fragen, die das Funktionieren dieses Vertrags betreffen, regelmäßig informiert und eingebunden wird.
With your permission, Mr President, and with my apologies to Mr Chichester, I shall continue in German; but I hope that I will be able to give comprehensive answers to the questions that were put to the Council.
Herr Präsident, Herr Kommissar, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Rat hält den Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Ländern Südosteuropas in der Tat für ein wichtiges Instrument, und zwar aus Gründen, die evident sind: Sicherheit der Strom- und Erdgasversorgung für die Europäische Gemeinschaft und auch für die Vertragsparteien in der Region. Dieses Thema ist dem österreichischen Vorsitz mit einiger Dramatik schon nach wenigen Stunden im Jänner bewusst geworden, als am 1. Jänner um 8 Uhr morgens die Gasversorgung nicht nur der Ukraine und Moldaus, sondern auch in Mitteleuropa gesperrt wurde. Damals wurde uns die Dramatik der Situation allen sehr bewusst.
Wie der Ausschuss sehr zutreffend feststellt, besteht eines der Ziele dieses Vertrags darin, den Energiemarkt der Europäischen Gemeinschaft auf die Länder der Region auszudehnen, indem diese den gemeinschaftlichen Besitzstand in den Bereichen Energie, Umweltschutz, Wettbewerb und erneuerbare Energien übernehmen. Dies erscheint mir im Sinne der Homogenität und der Kohärenz einer gesamteuropäischen Strategie von besonderer Bedeutung.
Der Charakter des Energiegemeinschaftsvertrags zeichnet sich daher durch die Tatsache aus, dass die Umsetzung der einschlägigen Vorschriften des Gemeinschaftsrechts einen der wichtigsten Aspekte der Arbeit der Gremien, die in dem Vertrag vorgesehen sind, darstellt. Gemäß Artikel 25 dieses Vertrags ist ferner vorgesehen, dass in Übereinstimmung mit der Entwicklung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft Maßnahmen zur Änderung des gemeinschaftlichen Besitzstandes getroffen werden können. Diese dynamische Verweisung erscheint mir ebenfalls von großer Bedeutung. Der Rat möchte unterstreichen, dass dies natürlich bedeutet, dass das Europäische Parlament von Beginn an direkt beteiligt ist, wenn Gemeinschaftsvorschriften ausgearbeitet und im Mitentscheidungsverfahren von unseren beiden Institutionen angenommen werden. Es sind also Vorschriften, die sodann in den Rahmen des Energiegemeinschaftsvertrages zu übernehmen sind.
Die Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments bei der Annahme des Vertrags zur Gründung der Energiegemeinschaft spiegelt sich auch in der Wahl der Rechtsgrundlage wider, d.h. in der Tatsache, das das Europäische Parlament über ein Zustimmungsrecht verfügt, wie es in Artikel 300 Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zum Ausdruck kommt. Es handelt sich also nicht nur um ein Recht auf Konsultation. Die Änderung, die der Rat an dem von der Kommission vorgeschlagenen Beschluss über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrages vorgenommen hat und auf die der Abgeordnete Chichester in seiner Anfrage Bezug nimmt, betrifft die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Beschlussfassung. In der Tat hat der Rat Absatz 3 von Artikel 5 des Vorschlags gestrichen, in dem das Verfahren der Konsultation vorgesehen war. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Anhörung des Europäischen Parlaments nach dem Kommissionsvorschlag nur in einem einzigen spezifischen Fall vorgesehen war, nämlich im Falle der Festlegung von Standpunkten der Europäischen Gemeinschaften zu Beschlüssen, die von der Energiegemeinschaft gemäß Artikel 100 Ziffer (iii) des Energiegemeinschaftsvertrags zu fassen sind, das heißt Beschlüsse über die Ausdehnung dieses Vertrags auf weitere Energieerzeugnisse und Energieträger oder andere wesentliche Netzinfrastrukturen. Mit anderen Worten: Gemäß dem Kommissionsvorschlag würde die Kommission dem Rat einen Entwurf für die Festlegung eines Standpunkts der Gemeinschaft zu einer solchen Änderung des Energiegemeinschaftsvertrags unterbreiten, und der Rat hätte sodann das Europäische Parlament zu diesem Standpunkt zu hören. Hierbei würde es sich jedoch um ein nicht im EG-Vertrag vorgesehenes Verfahren handeln, dass daher zu den Verfahren des Vertrags hinzukäme und somit das im Vertrag vorgesehene institutionelle Gleichgewicht veränderte.
Im EG-Vertrag, nämlich in Artikel 300 Absatz 2 Unterabsatz 3 ist stattdessen vorgesehen, dass das Europäische Parlament unverzüglich und umfassend zu unterrichten ist. Aber auch wenn im EG-Vertrag eine Ex-ante-Unterrichtung des Parlaments nicht vorgesehen ist, wenn etwa der vorhin beschriebene Fall eintreten sollte, z.B. die Ausdehnung des Energiegemeinschaftsvertrages – das betrifft die Streichung –, so wird der Vorsitz des Parlaments regelmäßig über alle wichtigen Aspekte des beabsichtigten Standpunkts des Rates unterrichten.
Ich bemerke in diesem Zusammenhang, dass die Mitglieder des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie sich daran erinnern werden, dass die letzten Ratsvorsitze, die mit dieser Frage befasst waren, das Parlament im Rahmen ihrer Ausführungen vor diesem Ausschuss über den Sachstand in Bezug auf den Energiegemeinschaftsvertrag unterrichtet haben. Ich möchte Sie ferner darauf aufmerksam machen, dass in bestimmten Fällen, insbesondere wenn dies aus Gründen der politischen Bedeutung erforderlich ist, der Rat nicht daran gehindert ist, das Europäische Parlament freiwillig anzuhören.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass mit dem Energiegemeinschaftsvertrag hauptsächlich der Besitzstand der Gemeinschaft ausgeweitet wird, an dessen Annahme das Parlament ja umfassend beteiligt ist. Lassen Sie mich nun zum Beschlussfassungsprozess in den Gremien der Energiegemeinschaft und zu dem von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien einzunehmenden Standpunkten kommen."@pl16
"Senhor Presidente, Senhor Comissário, gostaria de começar por dizer que é, para mim, um prazer participar neste debate sobre um assunto que reputo da maior importância pois, na opinião do Conselho, a matéria em apreço é deveras relevante. Não fui convidado para me deliciar com um prato de espargos, pelo que tenho a vida mais facilitada do que o senhor deputado; no entanto, na qualidade de Representante Permanente da Áustria no Conselho da Europa tive o prazer, durante cinco anos, de ser convidado para esses festins.
Como os senhores deputados sabem, o quadro institucional da Comunidade da Energia é composto pelo Conselho Ministerial, pelo Grupo permanente de alto nível e pelo Conselho de Regulação. O Parlamento não participa directamente no processo decisório acordado com as partes do Tratado que institui a Comunidade da Energia. Contudo, o artigo 52.º do Tratado prevê que o Conselho Ministerial tem de apresentar ao Parlamento Europeu e aos parlamentos nacionais das partes contratantes um relatório anual sobre as actividades da Comunidade da Energia.
No que se refere à posição a adoptar pela Comunidade Europeia nestes órgãos, esta é determinada nos termos do artigo 4.º da proposta de decisão do Conselho relativa à conclusão do Tratado que institui a Comunidade da Energia e adoptada pelo Conselho de acordo com as disposições relevantes do Tratado CE. Um aspecto importante deste processo decisório é que as posições da Comunidade Europeia relativas a decisões da Comunidade da Energia abrangidas pelos Títulos III e IV do Tratado que institui a Comunidade da Energia têm de respeitar o acervo comunitário. Este requisito não se aplica às medidas abrangidas pelo Capítulo IV do Título IV do referido Tratado, que diz respeito à assistência mútua em caso de interrupção do abastecimento energético.
No que respeita à participação do Parlamento Europeu, o artigo 4.º, n.º 5, da proposta de decisão do Conselho estipula, conforme proposto pela Comissão, que o Parlamento Europeu será pronta e plenamente informado de qualquer decisão do Conselho tomada relativa ao estabelecimento da posição comunitária nos três órgãos do Tratado que institui a Comunidade da Energia. Não existe nenhum requisito formal de informar o Parlamento Europeu
mas a Presidência tem a firme intenção de informar o Parlamento regularmente. A Comissão também será instada a fazer o mesmo.
Acresce ainda – e o Conselho terá isso em consideração – que a posição adoptada pelo Parlamento depois de ter sido informado irá certamente influenciar as futuras decisões da Comunidade Europeia.
Espero que a minha intervenção tenha não só respondido às perguntas do senhor deputado, mas também tenha dissipado todas as dúvidas e preocupações quanto ao facto de o Parlamento não ser suficientemente envolvido. Em qualquer dos casos, reitero, uma vez mais, em nome do Conselho, que para nós é importante que o Parlamento Europeu seja regularmente informado e envolvido não só nas matérias em que tem o direito constitucional de participar, mas também, naturalmente, em todas as outras matérias relacionadas com o funcionamento deste Tratado.
Com sua permissão, Senhor Presidente, e ao mesmo tempo que peço desculpa ao senhor deputado Chichester, continuarei em Alemão, mas espero conseguir responder de forma exaustiva às perguntas colocadas ao Conselho.
Senhor Presidente, Senhor Comissário, Senhoras e Senhores Deputados, o Conselho considera, de facto, o Tratado que institui a Comunidade da Energia entre a Comunidade Europeia e os países da Europa do Sudeste como um instrumento importante, e as razões para tal são óbvias: a segurança do abastecimento de electricidade e gás à Comunidade Europeia e também às partes contratantes da região. A Presidência austríaca do Conselho apercebeu-se de forma algo dramática da importância desta questão quando, algumas horas após ter entrado em funções, às 8 da manhã do dia 1 de Janeiro houve um corte do abastecimento de gás não só à Ucrânia e à Moldávia, mas também aos países da Europa Central. Na altura, todos nós ficámos bem conscientes da gravidade da situação.
Como a comissão parlamentar refere, de forma bastante acertada, um dos objectivos do Tratado é o alargamento do mercado da energia da Comunidade Europeia aos países da região através da aplicação, nesses países, do acervo comunitário em matéria de energia, ambiente, concorrência e energias renováveis. Isso afigura-se extremamente importante para garantir a homogeneidade e coerência de uma estratégia pan-europeia.
Assim sendo, o Tratado que institui a Comunidade da Energia caracteriza-se pelo facto de um dos aspectos mais importantes do trabalho dos órgãos previstos no Tratado ser a implementação das disposições relevantes do direito comunitário. Além disso, o artigo 25.º deste Tratado prevê que, à luz da evolução do direito comunitário, podem ser tomadas medidas tendentes a implementar alterações ao acervo comunitário. Esta referência dinâmica parece-me igualmente de grande importância. O Conselho gostaria de sublinhar que isso significa, naturalmente, que o Parlamento será envolvido directamente, desde o princípio, na preparação destas normas e na sua adopção pelas nossas instituições ao abrigo do procedimento de co-decisão. Trata-se, por isso, de normas que serão depois integradas no quadro do Tratado que institui a Comunidade da Energia.
A importância do papel do Parlamento Europeu na adopção do Tratado que institui a Comunidade da Energia reflecte-se também na escolha da base jurídica, isto é, no facto de o Parlamento ter de emitir parecer favorável nos termos do artigo 300.º, n.º 3 do Tratado que institui a Comunidade Europeia. Não estamos, portanto, a falar de um mero direito de consulta. A alteração do Conselho à proposta da Comissão referente a uma decisão do Conselho relativa à conclusão do Tratado que institui a Comunidade da Energia a que o senhor deputado Chichester faz referência na sua pergunta diz respeito ao papel do Parlamento Europeu no processo decisório. O Conselho suprimiu, de facto, o artigo 5.º, n.º 3, da proposta, que previa o processo de consulta. Cumpre, porém, salientar que a proposta da Comissão apenas previa a consulta do Parlamento Europeu num único caso específico, designadamente na determinação da posição da Comunidade Europeia relativamente às decisões adoptadas pela Comunidade da Energia nos termos do ponto iii) do artigo 100.° do Tratado que institui a Comunidade da Energia, ou seja, decisões relativas à extensão do Tratado a outras fontes ou produtos energéticos ou outras infra-estruturas de rede essenciais. Por outras palavras, de acordo com a proposta da Comissão, esta apresentaria ao Conselho um projecto relativo à adopção da posição da Comunidade Europeia sobre este tipo de alterações ao Tratado que institui a Comunidade da Energia, e o Conselho teria de consultar, em seguida, o Parlamento sobre esta posição. Este procedimento não está, contudo, previsto no Tratado CE e somar-se-ia aos restantes procedimentos nele previstos, alterando, assim, o equilíbrio institucional.
Em vez disso, o Tratado CE prevê, mais concretamente no n.º 2, terceiro parágrafo, do seu artigo 300.º, que o Parlamento Europeu seja imediata e plenamente informado. Ainda que o Tratado CE não preveja uma informação
do Parlamento no caso de se verificar uma situação como a que acabo de descrever, por exemplo, a extensão do Tratado que institui a Comunidade da Energia – uma matéria para a qual a supressão é relevante –, a Presidência do Parlamento prestará regularmente informações sobre todos os aspectos importantes relacionados com a posição proposta pelo Conselho.
Gostaria de referir, neste contexto, que os membros da Comissão da Indústria, da Investigação e da Energia estarão, com certeza, recordados de que as últimas Presidências do Conselho que se ocuparam desta questão informaram o Parlamento, no âmbito das suas intervenções na referida comissão, sobre a situação do Tratado que institui a Comunidade da Energia. Gostaria ainda de chamar a atenção dos senhores deputados para o facto de que, em determinados casos, sobretudo quando tal se impõe por razões de importância política, nada pode impedir o Conselho de consultar o Parlamento por iniciativa própria.
Importa ainda referir que o Tratado que institui a Comunidade da Energia visa, sobretudo, o alargamento do acervo comunitário, na adopção do qual o Parlamento está plenamente envolvido. Permitam-me agora passar à questão relativa ao processo decisório nos órgãos da Comunidade da Energia e à posição a adoptar pela Comunidade Europeia nesses órgãos."@pt17
"Mr President, Commissioner, first of all I would like to say that it is indeed a pleasure for me to participate in this debate on a question that I consider very important, because in the eyes of the Council the subject matter is very important. I was not invited to feast on asparagus tonight, so my destiny is an easier one than yours; but as a Permanent Representative of Austria to the Council of Europe I had the pleasure for five years to be invited to those feasts.
Wie Sie wissen, besteht der institutionelle Rahmen der Energiegemeinschaft aus dem Ministerrat, der ständigen hochrangigen Gruppe und dem Regulierungsausschuss. An dem mit den Parteien des Energiegemeinschaftsvertrags vereinbarten Beschlussfassungsverfahren ist das Europäische Parlament nicht unmittelbar beteiligt. In Artikel 52 dieses Vertrags ist jedoch vorgesehen, dass der Ministerrat dem Europäischen Parlament sowie den nationalen Parlamenten der Vertragsparteien jährlich einen Bericht über die Tätigkeiten der Energiegemeinschaft vorzulegen hat.
Was den von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien zu vertretenden Standpunkt anbelangt, so wird dieser Standpunkt gemäß Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrags festgelegt und vom Rat gemäß den einschlägigen Bestimmungen des EG-Vertrags angenommen. Ein wichtiger Aspekt dieses Beschlussfassungsprozesses ist das Erfordernis, dass die Standpunkte der Europäischen Gemeinschaft zu Beschlüssen der Energiegemeinschaft, die unter die Titel III und IV des Energiegemeinschaftsvertrags fallen, mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand im Einklang stehen müssen. Ausgenommen hiervon sind Maßnahmen im Rahmen des Kapitels IV des Titels IV des genannten Vertrags, das die gegenseitige Unterstützung bei Unterbrechung der Energieversorgung betrifft.
Was nun die Beteiligung des Europäischen Parlaments anbelangt, so ist in Absatz 5 von Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates wie von der Kommission vorgeschlagen festgelegt, dass das Europäische Parlament unverzüglich und vollständig über alle Beschlüsse des Rates zur Festlegung von in den drei Gremien des Energiegemeinschaftsvertrags zu vertretenden Gemeinschaftsstandpunkten zu unterrichten ist. Eine Ex-ante-Unterrichtung des Europäischen Parlaments ist nicht förmlich festgelegt, jedoch hat der Vorsitz die feste Absicht, das Parlament regelmäßig zu unterrichten. Die Kommission wird aufgefordert werden, dies ebenfalls zu tun.
Hinzu kommt – und dies wird der Rat berücksichtigen –, dass der Standpunkt, den das Europäische Parlament nach seiner Unterrichtung einnimmt, sicherlich die künftige Entscheidungsfindung der Europäischen Gemeinschaft beeinflussen wird.
Herr Präsident! Ich hoffe, dass mit diesen Ausführungen nicht nur die Fragen des verehrten Abgeordneten beantwortet sind, sondern dass auch die Sorge, dass das Parlament nicht gebührend eingebunden ist, zerstreut werden konnten. Ich kann jedenfalls im Namen des Rates noch einmal betonen, dass es uns wichtig ist, dass das Europäische Parlament selbstverständlich nicht nur in allen Fragen, in denen es verfassungsmäßig einzubinden ist, sondern auch in allen Fragen, die das Funktionieren dieses Vertrags betreffen, regelmäßig informiert und eingebunden wird.
With your permission, Mr President, and with my apologies to Mr Chichester, I shall continue in German; but I hope that I will be able to give comprehensive answers to the questions that were put to the Council.
Herr Präsident, Herr Kommissar, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Rat hält den Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Ländern Südosteuropas in der Tat für ein wichtiges Instrument, und zwar aus Gründen, die evident sind: Sicherheit der Strom- und Erdgasversorgung für die Europäische Gemeinschaft und auch für die Vertragsparteien in der Region. Dieses Thema ist dem österreichischen Vorsitz mit einiger Dramatik schon nach wenigen Stunden im Jänner bewusst geworden, als am 1. Jänner um 8 Uhr morgens die Gasversorgung nicht nur der Ukraine und Moldaus, sondern auch in Mitteleuropa gesperrt wurde. Damals wurde uns die Dramatik der Situation allen sehr bewusst.
Wie der Ausschuss sehr zutreffend feststellt, besteht eines der Ziele dieses Vertrags darin, den Energiemarkt der Europäischen Gemeinschaft auf die Länder der Region auszudehnen, indem diese den gemeinschaftlichen Besitzstand in den Bereichen Energie, Umweltschutz, Wettbewerb und erneuerbare Energien übernehmen. Dies erscheint mir im Sinne der Homogenität und der Kohärenz einer gesamteuropäischen Strategie von besonderer Bedeutung.
Der Charakter des Energiegemeinschaftsvertrags zeichnet sich daher durch die Tatsache aus, dass die Umsetzung der einschlägigen Vorschriften des Gemeinschaftsrechts einen der wichtigsten Aspekte der Arbeit der Gremien, die in dem Vertrag vorgesehen sind, darstellt. Gemäß Artikel 25 dieses Vertrags ist ferner vorgesehen, dass in Übereinstimmung mit der Entwicklung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft Maßnahmen zur Änderung des gemeinschaftlichen Besitzstandes getroffen werden können. Diese dynamische Verweisung erscheint mir ebenfalls von großer Bedeutung. Der Rat möchte unterstreichen, dass dies natürlich bedeutet, dass das Europäische Parlament von Beginn an direkt beteiligt ist, wenn Gemeinschaftsvorschriften ausgearbeitet und im Mitentscheidungsverfahren von unseren beiden Institutionen angenommen werden. Es sind also Vorschriften, die sodann in den Rahmen des Energiegemeinschaftsvertrages zu übernehmen sind.
Die Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments bei der Annahme des Vertrags zur Gründung der Energiegemeinschaft spiegelt sich auch in der Wahl der Rechtsgrundlage wider, d.h. in der Tatsache, das das Europäische Parlament über ein Zustimmungsrecht verfügt, wie es in Artikel 300 Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zum Ausdruck kommt. Es handelt sich also nicht nur um ein Recht auf Konsultation. Die Änderung, die der Rat an dem von der Kommission vorgeschlagenen Beschluss über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrages vorgenommen hat und auf die der Abgeordnete Chichester in seiner Anfrage Bezug nimmt, betrifft die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Beschlussfassung. In der Tat hat der Rat Absatz 3 von Artikel 5 des Vorschlags gestrichen, in dem das Verfahren der Konsultation vorgesehen war. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Anhörung des Europäischen Parlaments nach dem Kommissionsvorschlag nur in einem einzigen spezifischen Fall vorgesehen war, nämlich im Falle der Festlegung von Standpunkten der Europäischen Gemeinschaften zu Beschlüssen, die von der Energiegemeinschaft gemäß Artikel 100 Ziffer (iii) des Energiegemeinschaftsvertrags zu fassen sind, das heißt Beschlüsse über die Ausdehnung dieses Vertrags auf weitere Energieerzeugnisse und Energieträger oder andere wesentliche Netzinfrastrukturen. Mit anderen Worten: Gemäß dem Kommissionsvorschlag würde die Kommission dem Rat einen Entwurf für die Festlegung eines Standpunkts der Gemeinschaft zu einer solchen Änderung des Energiegemeinschaftsvertrags unterbreiten, und der Rat hätte sodann das Europäische Parlament zu diesem Standpunkt zu hören. Hierbei würde es sich jedoch um ein nicht im EG-Vertrag vorgesehenes Verfahren handeln, dass daher zu den Verfahren des Vertrags hinzukäme und somit das im Vertrag vorgesehene institutionelle Gleichgewicht veränderte.
Im EG-Vertrag, nämlich in Artikel 300 Absatz 2 Unterabsatz 3 ist stattdessen vorgesehen, dass das Europäische Parlament unverzüglich und umfassend zu unterrichten ist. Aber auch wenn im EG-Vertrag eine Ex-ante-Unterrichtung des Parlaments nicht vorgesehen ist, wenn etwa der vorhin beschriebene Fall eintreten sollte, z.B. die Ausdehnung des Energiegemeinschaftsvertrages – das betrifft die Streichung –, so wird der Vorsitz des Parlaments regelmäßig über alle wichtigen Aspekte des beabsichtigten Standpunkts des Rates unterrichten.
Ich bemerke in diesem Zusammenhang, dass die Mitglieder des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie sich daran erinnern werden, dass die letzten Ratsvorsitze, die mit dieser Frage befasst waren, das Parlament im Rahmen ihrer Ausführungen vor diesem Ausschuss über den Sachstand in Bezug auf den Energiegemeinschaftsvertrag unterrichtet haben. Ich möchte Sie ferner darauf aufmerksam machen, dass in bestimmten Fällen, insbesondere wenn dies aus Gründen der politischen Bedeutung erforderlich ist, der Rat nicht daran gehindert ist, das Europäische Parlament freiwillig anzuhören.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass mit dem Energiegemeinschaftsvertrag hauptsächlich der Besitzstand der Gemeinschaft ausgeweitet wird, an dessen Annahme das Parlament ja umfassend beteiligt ist. Lassen Sie mich nun zum Beschlussfassungsprozess in den Gremien der Energiegemeinschaft und zu dem von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien einzunehmenden Standpunkten kommen."@sk18
"Mr President, Commissioner, first of all I would like to say that it is indeed a pleasure for me to participate in this debate on a question that I consider very important, because in the eyes of the Council the subject matter is very important. I was not invited to feast on asparagus tonight, so my destiny is an easier one than yours; but as a Permanent Representative of Austria to the Council of Europe I had the pleasure for five years to be invited to those feasts.
Wie Sie wissen, besteht der institutionelle Rahmen der Energiegemeinschaft aus dem Ministerrat, der ständigen hochrangigen Gruppe und dem Regulierungsausschuss. An dem mit den Parteien des Energiegemeinschaftsvertrags vereinbarten Beschlussfassungsverfahren ist das Europäische Parlament nicht unmittelbar beteiligt. In Artikel 52 dieses Vertrags ist jedoch vorgesehen, dass der Ministerrat dem Europäischen Parlament sowie den nationalen Parlamenten der Vertragsparteien jährlich einen Bericht über die Tätigkeiten der Energiegemeinschaft vorzulegen hat.
Was den von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien zu vertretenden Standpunkt anbelangt, so wird dieser Standpunkt gemäß Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrags festgelegt und vom Rat gemäß den einschlägigen Bestimmungen des EG-Vertrags angenommen. Ein wichtiger Aspekt dieses Beschlussfassungsprozesses ist das Erfordernis, dass die Standpunkte der Europäischen Gemeinschaft zu Beschlüssen der Energiegemeinschaft, die unter die Titel III und IV des Energiegemeinschaftsvertrags fallen, mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand im Einklang stehen müssen. Ausgenommen hiervon sind Maßnahmen im Rahmen des Kapitels IV des Titels IV des genannten Vertrags, das die gegenseitige Unterstützung bei Unterbrechung der Energieversorgung betrifft.
Was nun die Beteiligung des Europäischen Parlaments anbelangt, so ist in Absatz 5 von Artikel 4 des Entwurfs eines Beschlusses des Rates wie von der Kommission vorgeschlagen festgelegt, dass das Europäische Parlament unverzüglich und vollständig über alle Beschlüsse des Rates zur Festlegung von in den drei Gremien des Energiegemeinschaftsvertrags zu vertretenden Gemeinschaftsstandpunkten zu unterrichten ist. Eine Ex-ante-Unterrichtung des Europäischen Parlaments ist nicht förmlich festgelegt, jedoch hat der Vorsitz die feste Absicht, das Parlament regelmäßig zu unterrichten. Die Kommission wird aufgefordert werden, dies ebenfalls zu tun.
Hinzu kommt – und dies wird der Rat berücksichtigen –, dass der Standpunkt, den das Europäische Parlament nach seiner Unterrichtung einnimmt, sicherlich die künftige Entscheidungsfindung der Europäischen Gemeinschaft beeinflussen wird.
Herr Präsident! Ich hoffe, dass mit diesen Ausführungen nicht nur die Fragen des verehrten Abgeordneten beantwortet sind, sondern dass auch die Sorge, dass das Parlament nicht gebührend eingebunden ist, zerstreut werden konnten. Ich kann jedenfalls im Namen des Rates noch einmal betonen, dass es uns wichtig ist, dass das Europäische Parlament selbstverständlich nicht nur in allen Fragen, in denen es verfassungsmäßig einzubinden ist, sondern auch in allen Fragen, die das Funktionieren dieses Vertrags betreffen, regelmäßig informiert und eingebunden wird.
With your permission, Mr President, and with my apologies to Mr Chichester, I shall continue in German; but I hope that I will be able to give comprehensive answers to the questions that were put to the Council.
Herr Präsident, Herr Kommissar, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Rat hält den Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Ländern Südosteuropas in der Tat für ein wichtiges Instrument, und zwar aus Gründen, die evident sind: Sicherheit der Strom- und Erdgasversorgung für die Europäische Gemeinschaft und auch für die Vertragsparteien in der Region. Dieses Thema ist dem österreichischen Vorsitz mit einiger Dramatik schon nach wenigen Stunden im Jänner bewusst geworden, als am 1. Jänner um 8 Uhr morgens die Gasversorgung nicht nur der Ukraine und Moldaus, sondern auch in Mitteleuropa gesperrt wurde. Damals wurde uns die Dramatik der Situation allen sehr bewusst.
Wie der Ausschuss sehr zutreffend feststellt, besteht eines der Ziele dieses Vertrags darin, den Energiemarkt der Europäischen Gemeinschaft auf die Länder der Region auszudehnen, indem diese den gemeinschaftlichen Besitzstand in den Bereichen Energie, Umweltschutz, Wettbewerb und erneuerbare Energien übernehmen. Dies erscheint mir im Sinne der Homogenität und der Kohärenz einer gesamteuropäischen Strategie von besonderer Bedeutung.
Der Charakter des Energiegemeinschaftsvertrags zeichnet sich daher durch die Tatsache aus, dass die Umsetzung der einschlägigen Vorschriften des Gemeinschaftsrechts einen der wichtigsten Aspekte der Arbeit der Gremien, die in dem Vertrag vorgesehen sind, darstellt. Gemäß Artikel 25 dieses Vertrags ist ferner vorgesehen, dass in Übereinstimmung mit der Entwicklung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft Maßnahmen zur Änderung des gemeinschaftlichen Besitzstandes getroffen werden können. Diese dynamische Verweisung erscheint mir ebenfalls von großer Bedeutung. Der Rat möchte unterstreichen, dass dies natürlich bedeutet, dass das Europäische Parlament von Beginn an direkt beteiligt ist, wenn Gemeinschaftsvorschriften ausgearbeitet und im Mitentscheidungsverfahren von unseren beiden Institutionen angenommen werden. Es sind also Vorschriften, die sodann in den Rahmen des Energiegemeinschaftsvertrages zu übernehmen sind.
Die Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments bei der Annahme des Vertrags zur Gründung der Energiegemeinschaft spiegelt sich auch in der Wahl der Rechtsgrundlage wider, d.h. in der Tatsache, das das Europäische Parlament über ein Zustimmungsrecht verfügt, wie es in Artikel 300 Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zum Ausdruck kommt. Es handelt sich also nicht nur um ein Recht auf Konsultation. Die Änderung, die der Rat an dem von der Kommission vorgeschlagenen Beschluss über den Abschluss des Energiegemeinschaftsvertrages vorgenommen hat und auf die der Abgeordnete Chichester in seiner Anfrage Bezug nimmt, betrifft die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Beschlussfassung. In der Tat hat der Rat Absatz 3 von Artikel 5 des Vorschlags gestrichen, in dem das Verfahren der Konsultation vorgesehen war. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Anhörung des Europäischen Parlaments nach dem Kommissionsvorschlag nur in einem einzigen spezifischen Fall vorgesehen war, nämlich im Falle der Festlegung von Standpunkten der Europäischen Gemeinschaften zu Beschlüssen, die von der Energiegemeinschaft gemäß Artikel 100 Ziffer (iii) des Energiegemeinschaftsvertrags zu fassen sind, das heißt Beschlüsse über die Ausdehnung dieses Vertrags auf weitere Energieerzeugnisse und Energieträger oder andere wesentliche Netzinfrastrukturen. Mit anderen Worten: Gemäß dem Kommissionsvorschlag würde die Kommission dem Rat einen Entwurf für die Festlegung eines Standpunkts der Gemeinschaft zu einer solchen Änderung des Energiegemeinschaftsvertrags unterbreiten, und der Rat hätte sodann das Europäische Parlament zu diesem Standpunkt zu hören. Hierbei würde es sich jedoch um ein nicht im EG-Vertrag vorgesehenes Verfahren handeln, dass daher zu den Verfahren des Vertrags hinzukäme und somit das im Vertrag vorgesehene institutionelle Gleichgewicht veränderte.
Im EG-Vertrag, nämlich in Artikel 300 Absatz 2 Unterabsatz 3 ist stattdessen vorgesehen, dass das Europäische Parlament unverzüglich und umfassend zu unterrichten ist. Aber auch wenn im EG-Vertrag eine Ex-ante-Unterrichtung des Parlaments nicht vorgesehen ist, wenn etwa der vorhin beschriebene Fall eintreten sollte, z.B. die Ausdehnung des Energiegemeinschaftsvertrages – das betrifft die Streichung –, so wird der Vorsitz des Parlaments regelmäßig über alle wichtigen Aspekte des beabsichtigten Standpunkts des Rates unterrichten.
Ich bemerke in diesem Zusammenhang, dass die Mitglieder des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie sich daran erinnern werden, dass die letzten Ratsvorsitze, die mit dieser Frage befasst waren, das Parlament im Rahmen ihrer Ausführungen vor diesem Ausschuss über den Sachstand in Bezug auf den Energiegemeinschaftsvertrag unterrichtet haben. Ich möchte Sie ferner darauf aufmerksam machen, dass in bestimmten Fällen, insbesondere wenn dies aus Gründen der politischen Bedeutung erforderlich ist, der Rat nicht daran gehindert ist, das Europäische Parlament freiwillig anzuhören.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass mit dem Energiegemeinschaftsvertrag hauptsächlich der Besitzstand der Gemeinschaft ausgeweitet wird, an dessen Annahme das Parlament ja umfassend beteiligt ist. Lassen Sie mich nun zum Beschlussfassungsprozess in den Gremien der Energiegemeinschaft und zu dem von der Europäischen Gemeinschaft in diesen Gremien einzunehmenden Standpunkten kommen."@sl19
"Herr talman, herr kommissionsledamot! För det första vill jag säga att det verkligen är ett nöje för mig att delta i denna debatt om en fråga som jag anser vara mycket viktig, för i rådets ögon är detta ett mycket viktigt ämne. Jag var inte inbjuden till någon sparrisfest i kväll, så mitt öde är lättare än ert, men som ständig representant från Österrike i Europarådet så hade jag nöjet att under fem år inbjudas till dessa fester.
Som parlamentet vet består energigemenskapens institutionella ram av ministerrådet, den permanenta högnivågruppen och tillsynsnämnden. Parlamentet är inte direkt involverat i den beslutsprocess som parterna i fördraget om en energigemenskap har kommit överens om. I artikel 52 i det här fördraget står det emellertid att ministerrådet måste lägga fram en årsrapport om energigemenskapens arbete för parlamentet och de avtalsslutande parternas nationella parlament.
Den ståndpunkt som Europeiska gemenskapen ska anta i dessa organ regleras i artikel 4 i förslaget till rådets beslut om ingående av fördraget om en energigemenskap, och antas av rådet enligt bestämmelserna i EG-fördraget. En viktig aspekt av denna beslutsprocess är kravet att gemenskapens ståndpunkter om energigemenskapens beslut enligt avdelningarna III och IV i fördraget om en energigemenskap ska vara i linje med gemenskapens regelverk, med undantag av åtgärder enligt avdelning IV, kapitel IV i detta fördrag, som handlar om ömsesidig hjälp vid störningar i energiförsörjningen.
För att gå vidare till parlamentets delaktighet står det i artikel 4.5 i förslaget till rådets beslut – enligt kommissionens förslag – att parlamentet omedelbart och fullständigt ska informeras om rådet beslutar att fastställa gemenskapsståndpunkter som ska antas av de tre organen i fördraget om en energigemenskap. Det finns inget formellt krav på att parlamentet ska informeras på förhand, men ordförandeskapet är fast beslutet att ge parlamentet information regelbundet. Det kommer kommissionen också att förväntas göra.
Dessutom kommer den ståndpunkt som parlamentet antar när det har informerats säkerligen att påverka framtida beslut i Europeiska gemenskapen, och rådet kommer att ta hänsyn till detta.
Jag hoppas att det här anförandet inte bara ger svar på ledamotens frågor, utan också stillar all oro för att parlamentet inte blir tillräckligt delaktigt. Hur om helst kan jag än en gång på rådets vägnar betona att det är viktigt för oss att parlamentet informeras regelbundet och naturligtvis är delaktigt i alla de frågor som det har en konstitutionell rättighet att vara involverat i, liksom i alla frågor som har med det här fördragets funktionssätt att göra.
Med er tillåtelse, herr talman, och om Giles Chichester ursäktar, ska jag fortsätta på tyska, men jag hoppas kunna ge uttömmande svar på de frågor som har ställts till rådet.
Herr talman, herr kommissionsledamot, mina damer och herrar! Rådet anser verkligen att fördraget om en energigemenskap mellan Europeiska gemenskapen och länderna i sydöstra Europa är ett viktigt instrument, och skälen till detta är uppenbara: en tryggad försörjning av el och gas till Europeiska gemenskapen liksom till de avtalsslutande parterna i regionen. Det österrikiska ordförandeskapet uppmärksammades på den här frågan på ett lite dramatiskt sätt bara några timmar efter det att gastillförseln inte bara till Ukraina och Moldavien, utan också till Centraleuropa ströps klockan 8.00 den 1 januari. Det gjorde oss alla mycket medvetna om hur desperat läget hade blivit.
Som utskottet med all rätt noterar är ett av syftena med det här fördraget att utvidga EG:s energimarknad till att omfatta länderna i den här regionen genom att de genomför gemenskapens regelverk om energi, miljö, konkurrens och förnybar energi. Detta tycker jag är särskilt viktigt för att en paneuropeisk strategi ska bli homogen och konsekvent.
Således kännetecknas fördraget om en energigemenskap av att en av de viktigaste aspekterna av arbetet i de organ som ska skapas är att berörda bestämmelser i gemenskapsrätten genomförs. Dessutom kan, enligt artikel 25 i fördraget, åtgärder vidtas för att göra ändringar i gemenskapens regelverk i linje med hur Europeiska gemenskapens lagstiftning utvecklas. Den här dynamiska hänvisningen tycker jag också är mycket viktig. Rådet vill understryka att detta naturligtvis betyder att parlamentet från början är direkt involverat i upprättandet av gemenskapens bestämmelser och antagandet av dessa bestämmelser av båda våra institutioner enligt medbeslutandeförfarandet. Således ska dessa bestämmelser sedan införlivas med regelverket för fördraget om en energigemenskap.
Hur viktigt parlamentet är när det gäller att anta fördraget om en energigemenskap avspeglas också i valet av rättslig grund, det vill säga i att parlamentets samtycke fordras, enligt artikel 300.3 i Fördraget om upprättandet av Europeiska gemenskapen. Alltså talar vi inte bara om en rätt att yttra sig. Den ändring av kommissionens förslag till rådets beslut om Europeiska gemenskapens ingående av fördraget om en energigemenskap från rådets sida som Giles Chichesters fråga handlar om gäller Europaparlamentets roll i beslutsfattandet. Det stämmer att rådet har tagit bort artikel 5.3, som handlade om samrådsförfarandet, ur förslaget. Det bör dock framhållas att kommissionens förslag bara innebar att Europaparlamentet skulle konsulteras i ett enda specifikt fall, nämligen i fråga om fastställandet av Europeiska gemenskapernas ståndpunkt om de beslut som energigemenskapen ska fatta i enlighet med artikel 100(iii) i fördraget om en energigemenskap, det vill säga beslut om att utvidga fördraget till att omfatta andra energiprodukter och operatörer eller annan viktig nätinfrastruktur. Med andra ord skulle kommissionen, enligt kommissionens förslag, lägga fram ett förslag för rådet om att fastställa en gemenskapsståndpunkt om dylika ändringar av fördraget om en energigemenskap, och sedan skulle rådet tvingas samråda med parlamentet om denna ståndpunkt. Något sådant förfarande finns dock inte i EG-fördraget, och skulle därför bli ett tillägg till förfarandena i detta som skulle förändra balansen mellan institutionerna.
Däremot står det i EG-fördraget, närmare bestämt i artikel 300.2.3, att Europaparlamentet ska informeras omedelbart och fullständigt. Trots att det i EG-fördraget inte finns någon bestämmelse om att parlamentet ska informeras på förhand om ett scenario som det jag nyss beskrev uppstår, till exempel att fördraget om en energigemenskap utvidgas – där den borttagna bestämmelsen är relevant – kommer dock parlamentets presidium regelbundet att lämna information om alla viktiga aspekter av förslaget till rådets ståndpunkt.
I det här sammanhanget vill jag säga att de ordförandeskap för rådet som senast hanterade den här frågan informerade parlamentet om läget i fråga om fördraget om en energigemenskap i sina anföranden i utskottet, som ledamöterna av utskottet för industrifrågor, forskning och energi säkert minns. Jag vill också fästa kammarens uppmärksamhet på att det inte finns någonting som hindrar rådet från att samråda med parlamentet på eget initiativ i vissa fall, särskilt när detta behövs av politiska skäl.
Jag vill också påpeka att fördraget om en energigemenskap framför allt utvidgar gemenskapens regelverk, och parlamentet är till fullo delaktigt i att anta detta. Låt mig nu övergå till beslutsprocessen i energigemenskapens organ och de ståndpunkter som Europeiska gemenskapen ska anta i dessa organ."@sv21
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Hans Winkler,"5,19,15,1,18,14,16,11,13,4
"President-in-Office of the Council"5,19,15,1,18,14,16,11,13,4
"acquis"12
"ex ante"4,20,12
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples