Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2006-03-22-Speech-3-233"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20060322.17.3-233"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Herr Präsident! Grenzüberschreitende Zusammenarbeit politischer Parteien ist in Europa ja nichts Neues. Aber selbst Parteien der gleichen politisch-ideologischen Familie stehen häufig für unterschiedliche politische Kulturen. Ungeachtet der geplanten Millionenförderungen wird man sich stets nur auf den kleinsten gemeinsamen politischen Nenner einigen können, und das waren bis zum heutigen Tag meist nur Wahlprogramme und Wahlappelle. Aus diesem Dilemma werden uns wohl auch europäische Parteien nicht führen können.
Zwar ist man sich einig, dass sich die Europäische Union in einer Krise befindet. Aber anstatt sich endlich einmal den Ursachen dieser Krise zu widmen, werden neuerlich Unsummen – nunmehr eben in europäische politische Parteien – gepumpt. Die Gründe für dieses mangelnde Vertrauen in die EU-Führung, die wir ja kennen, sind vielfältig: unrealistische Versprechungen zum Zeitpunkt des Beitritts der diversen Mitgliedstaaten, die allzu schnelle EU-Osterweiterung gegen den Willen einer Mehrheit der Bürger, eine aufoktroyierte EU-Verfassung, Beitragserhöhungen und nunmehr auch angedachte EU-Steuern.
Es ist immer wieder interessant zu beobachten, für wie leichtgläubig das politische Establishment der Europäischen Union deren Bürger eigentlich hält. Sinkende Wahlbeteiligung, negative Referenden und zunehmender EU-Frust werden nicht etwa als Kritik an der Union wahrgenommen, sondern als Denkzettel für die nationalen Regierungen abgetan. Ein Umdenken werden wir aber nicht mit neuen europäischen politischen Parteien erreichen, Vertrauen muss man sich wohl oder übel durch gute Leistungen erarbeiten.
Die EU hat es wirklich geschafft, nicht nur die meisten Vorschusslorbeeren zu verspielen, sondern entscheidende Entwicklungen zu verschlafen oder sogar in die falsche Richtung zu steuern – Fehler, die der Bürger spürt, etwa in Form steigender Arbeitslosenzahlen und massiver Euro-Preissteigerungen. Auch wenn wir die vorgesehenen 8,4 Millionen Euro jährlich in das Parteienprojekt investieren, ist dies meines Erachtens doch kaum dazu geeignet, das angestrebte europäische Bewusstsein zu schaffen. Dies können wir nur erreichen, wenn wir dem kritischen Bürger die Möglichkeit geben, endlich wirklich an den großen Entscheidungen wie Erweiterungen und Verfassung direkt mitzuwirken."@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
"Herr Präsident! Grenzüberschreitende Zusammenarbeit politischer Parteien ist in Europa ja nichts Neues. Aber selbst Parteien der gleichen politisch-ideologischen Familie stehen häufig für unterschiedliche politische Kulturen. Ungeachtet der geplanten Millionenförderungen wird man sich stets nur auf den kleinsten gemeinsamen politischen Nenner einigen können, und das waren bis zum heutigen Tag meist nur Wahlprogramme und Wahlappelle. Aus diesem Dilemma werden uns wohl auch europäische Parteien nicht führen können.
Zwar ist man sich einig, dass sich die Europäische Union in einer Krise befindet. Aber anstatt sich endlich einmal den Ursachen dieser Krise zu widmen, werden neuerlich Unsummen – nunmehr eben in europäische politische Parteien – gepumpt. Die Gründe für dieses mangelnde Vertrauen in die EU-Führung, die wir ja kennen, sind vielfältig: unrealistische Versprechungen zum Zeitpunkt des Beitritts der diversen Mitgliedstaaten, die allzu schnelle EU-Osterweiterung gegen den Willen einer Mehrheit der Bürger, eine aufoktroyierte EU-Verfassung, Beitragserhöhungen und nunmehr auch angedachte EU-Steuern.
Es ist immer wieder interessant zu beobachten, für wie leichtgläubig das politische Establishment der Europäischen Union deren Bürger eigentlich hält. Sinkende Wahlbeteiligung, negative Referenden und zunehmender EU-Frust werden nicht etwa als Kritik an der Union wahrgenommen, sondern als Denkzettel für die nationalen Regierungen abgetan. Ein Umdenken werden wir aber nicht mit neuen europäischen politischen Parteien erreichen, Vertrauen muss man sich wohl oder übel durch gute Leistungen erarbeiten.
Die EU hat es wirklich geschafft, nicht nur die meisten Vorschusslorbeeren zu verspielen, sondern entscheidende Entwicklungen zu verschlafen oder sogar in die falsche Richtung zu steuern – Fehler, die der Bürger spürt, etwa in Form steigender Arbeitslosenzahlen und massiver Euro-Preissteigerungen. Auch wenn wir die vorgesehenen 8,4 Millionen Euro jährlich in das Parteienprojekt investieren, ist dies meines Erachtens doch kaum dazu geeignet, das angestrebte europäische Bewusstsein zu schaffen. Dies können wir nur erreichen, wenn wir dem kritischen Bürger die Möglichkeit geben, endlich wirklich an den großen Entscheidungen wie Erweiterungen und Verfassung direkt mitzuwirken."@cs1
"Hr. formand, grænseoverskridende samarbejde mellem politiske partier er jo ikke noget nyt i Europa. Men selv partier i samme politisk-ideologiske familie står ofte for forskellige politiske kulturer. På trods af den planlagte millionstøtte vil man altid kun kunne enes om mindste politiske fællesnævner, og det har hidtil mest kun været valgprogrammer og valgappeller. Dette dilemma vil partier på europæisk plan nok heller ikke kunne føre os ud af.
Man er ganske vist enige om, at EU befinder sig i en krise. Men i stedet for at begynde at interessere sig for årsagerne til denne krise, pumper man igen uhyrlige beløb ud - denne gang til de politiske partier på europæisk plan. Årsagerne til den manglende tillid til EU's ledelse, som vi jo kender, er mangfoldige. Det omfatter urealistiske løfter om tidspunktet for de diverse medlemsstaters tiltrædelse, den alt for hurtige udvidelse mod øst i strid med ønsket hos et flertal af borgerne, en påtvunget EU-forfatning, forhøjede bidrag og nu også planer om EU-skat.
Det er altid interessant at iagttage, hvor godtroende EU's politiske establishment egentlig tror, deres borgere er. Dalende valgdeltagelse, negative folkeafstemninger og voksende EU-frustration bliver ikke opfattet som kritik af EU, men affærdiges som en lærestreg til de nationale regeringer. Vi vil imidlertid ikke kunne opnå en ændret opfattelse med nye politiske partier på europæisk plan, tillid er noget, man skal gøre sig fortjent til gennem gode præstationer.
Det er virkelig lykkedes EU ikke bare at bortøde størsteparten af sin goodwill, men også at forpasse afgørende udviklinger eller sågar at styre i den forkerte retning, og det er fejl, som borgerne mærker, f.eks. i form af voksende arbejdsløshed og massive euro-prisstigninger. Selv om vi investerer de planlagte 8,4 millioner euro årligt i partiprojektet, vil det efter min mening næppe kunne skabe den ønskede europæiske bevidsthed. Det kan vi kun opnå, hvis vi giver de kritiske borgere mulighed for virkelig at medvirke direkte til de store beslutninger som udvidelser og forfatning."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, η διασυνοριακή συνεργασία μεταξύ πολιτικών κομμάτων δεν είναι κάτι νέο στην Ευρώπη, όμως ακόμα και κόμματα της ίδιας ιδεολογικής προέλευσης εκπροσωπούν συχνά διαφορετικές πολιτικές κουλτούρες. Ανεξάρτητα από την προγραμματισμένη ενίσχυσή τους με εκατομμύρια ευρώ, ποτέ δεν θα μπορέσουν να συμφωνήσουν πολιτικά σε κάτι περισσότερο από τον ελάχιστο κοινό παρονομαστή, που μέχρι σήμερα περιοριζόταν στο περιεχόμενο προεκλογικών προγραμμάτων και εκκλήσεων. Ασφαλώς, ούτε τα ευρωπαϊκά κόμματα δεν θα μπορέσουν να μας βγάλουν από αυτό το δίλημμα.
Μολονότι όλοι συμφωνούν ότι η Ευρωπαϊκή Ένωση περνάει κρίση, τα θεσμικά της όργανα επέλεξαν γι’ άλλη μία φορά να προωθήσουν τεράστια χρηματικά ποσά –αυτήν τη φορά στα ευρωπαϊκά πολιτικά κόμματα– αντί να ασχοληθούν επιτέλους με τα αίτια αυτής της κρίσης. Οι λόγοι αυτής της πολύ γνωστής σε όλους μας έλλειψης εμπιστοσύνης στην ηγεσία της ΕΕ είναι ποικίλοι: μη ρεαλιστικές υποσχέσεις κατά την ένταξη διαφόρων κρατών μελών, εσπευσμένη διεύρυνση της ΕΕ προς ανατολάς ενάντια στη βούληση των περισσοτέρων πολιτών της, ένα ευρωπαϊκό σύνταγμα που υπαγορεύθηκε άνωθεν, αύξηση των συνεισφορών και τώρα η ιδέα ευρωπαϊκών φόρων.
Είναι πάντα συναρπαστικό να παρατηρεί κανείς πόσο εύπιστους θεωρεί πραγματικά η πολιτική ηγεσία της Ευρωπαϊκής Ένωσης τους πολίτες. Η μείωση της συμμετοχής στις εκλογές, η αρνητική ψήφος σε δημοψηφίσματα και η αυξανόμενη απογοήτευση από την ΕΕ δεν ερμηνεύονται ούτε για μια στιγμή ως κριτική στην Ένωση, αλλά αγνοούνται γιατί θεωρούνται έντονες υπομνήσεις για τις εθνικές κυβερνήσεις. Ωστόσο, δεν πρόκειται να αλλάξουμε αυτήν τη νοοτροπία με νέα ευρωπαϊκά κόμματα. Είτε μας αρέσει είτε όχι, ο μόνος τρόπος δημιουργίας εμπιστοσύνης είναι να επιδείξουμε ικανοποιητικά επιτεύγματα.
Η ΕΕ κατάφερε με τον έναν ή με τον άλλον τρόπο όχι μόνο να διασπαθίσει την καλή θέληση, αλλά και να μην πάρει είδηση αποφασιστικές εξελίξεις ή και να τους δώσει τη λάθος κατεύθυνση. Οι επιπτώσεις στους πολίτες φαίνονται και από την αύξηση της ανεργίας και τη μεγάλη αύξηση των τιμών σε ευρώ. Ακόμη κι αν επενδύσουμε τα προβλεπόμενα 8,4 εκατ. ευρώ ετησίως στα κόμματα, η πιθανότητα ότι αυτό θα βοηθήσει στη δημιουργία μιας αίσθησης ευρωπαϊκής ταυτότητας είναι πολύ μικρή. Την αίσθηση αυτής της ταυτότητας μπορούμε να την επιτύχουμε μόνο αν δώσουμε την ευκαιρία στους πολίτες που έχουν κριτικό πνεύμα να διαδραματίσουν επιτέλους έναν αληθινό άμεσο ρόλο σε μείζονες αποφάσεις όπως η διεύρυνση και το σύνταγμα."@el10
"Mr President, while cross-border cooperation between political parties in Europe is nothing new, even parties from the same ideological stable often represent different political cultures. Regardless of the planned injection of millions of euros to support them, they will never be able to agree politically on any more than the lowest common denominator, which has hitherto been confined to the content of election manifestos and electoral appeals. Not even European parties, to be sure, will be able to extricate us from this dilemma.
Although it is agreed that the European Union is in crisis, its institutions have chosen once again to pump in vast sums of money – the recipients this time being the European political parties – instead of finally tackling the causes of this crisis. The reasons for the all-too-familiar lack of trust in the EU leaders are manifold: unrealistic promises made at the time of accession of various Member States, over-hasty eastward enlargement of the EU against the will of most of its citizens, a European constitution dictated from above, increased contributions and now the idea of European taxes.
It is always fascinating to observe just how credulous the political establishment of the European Union actually believes its citizens to be. Plummeting turnout figures, ‘no’ votes in referendums and growing exasperation with the EU are not interpreted for a moment as criticism of the Union but are dismissed as sharp reminders to national governments. We shall not be able to change this mindset, however, through new European political parties; whether it suits us or not, the only way to build trust is through a good record of achievement.
The EU has somehow managed not only to squander goodwill but also to sleepwalk through decisive developments or even to guide them in the wrong direction, and the public impact of these blunders can be seen not least in the form of rising unemployment figures and huge increases in euro prices. Even if we invest the planned annual amount of EUR 8.4 million in the party project, there is little chance that this will do anything to create a sense of European identity. We can only achieve that sense of identity if we give our critical citizenry the opportunity at long last to play a genuine direct part in major decisions such as enlargement and the constitution."@en4
"Señor Presidente, si bien la cooperación transfronteriza entre partidos políticos de Europa no es nada nuevo, incluso los partidos de la misma cuadra ideológica a menudo representan culturas políticas diferentes. A pesar de la programada inyección de millones de euros para apoyarlos, nunca serán capaces de ponerse de acuerdo políticamente en nada más que el mínimo común denominador, que hasta ahora ha quedado confinado al contenido de manifiestos y campañas electorales. Ni siquiera los partidos europeos, de eso pueden estar ustedes seguros, podrán sacarnos de este dilema.
Aunque se reconoce que la Unión Europea está en crisis, sus instituciones han optado una vez más por inyectar grandes sumas de dinero –siendo esta vez los beneficiarios los partidos políticos europeos–, en lugar de atacar finalmente las causas de la crisis. Las razones de esta consabida falta de confianza en los líderes de la UE son múltiples: promesas poco realistas hechas en el momento de la adhesión de varios Estados miembros, precipitada ampliación al este de la UE en contra de la voluntad de la mayoría de sus ciudadanos, una Constitución Europea dictada desde arriba, aumento de las contribuciones y ahora la idea de los impuestos europeos.
Siempre es fascinante observar hasta qué punto la clase política de la Unión Europea confía en el alto grado de credulidad de sus ciudadanos. La caída en picado de las cifras de participación, los votos en contra en los referendos y una creciente exasperación con la UE no se interpretan ni por un momento como una crítica a la Unión, sino que se despachan como fuertes reprimendas a los Gobiernos nacionales. Sin embargo, no podremos cambiar este modo de pensar a base de nuevos partidos políticos europeos; nos guste o no, la única forma de generar confianza para por conseguir un buen historial de aciertos.
La UE ha conseguido de alguna forma no solo desperdiciar la buena voluntad de la gente, sino también caminar sonámbula sobre acontecimientos decisivos o incluso orientarlos en la dirección equivocada, y el impacto público de estas meteduras de pata puede verse con claridad en forma de elevadas cifras de desempleo y una gran alza de los precios en euros. Aunque invirtamos la cantidad anual programada de 8,4 millones de euros en el proyecto de los partidos, no es muy probable que esto influya mucho en la creación de un sentido de identidad europeo. Solo podemos lograr este sentido de identidad si damos a nuestra ciudadanía crítica la oportunidad a largo plazo de desempeñar de verdad un papel directo en las grandes decisiones como la ampliación y la Constitución."@es20
"Herr Präsident! Grenzüberschreitende Zusammenarbeit politischer Parteien ist in Europa ja nichts Neues. Aber selbst Parteien der gleichen politisch-ideologischen Familie stehen häufig für unterschiedliche politische Kulturen. Ungeachtet der geplanten Millionenförderungen wird man sich stets nur auf den kleinsten gemeinsamen politischen Nenner einigen können, und das waren bis zum heutigen Tag meist nur Wahlprogramme und Wahlappelle. Aus diesem Dilemma werden uns wohl auch europäische Parteien nicht führen können.
Zwar ist man sich einig, dass sich die Europäische Union in einer Krise befindet. Aber anstatt sich endlich einmal den Ursachen dieser Krise zu widmen, werden neuerlich Unsummen – nunmehr eben in europäische politische Parteien – gepumpt. Die Gründe für dieses mangelnde Vertrauen in die EU-Führung, die wir ja kennen, sind vielfältig: unrealistische Versprechungen zum Zeitpunkt des Beitritts der diversen Mitgliedstaaten, die allzu schnelle EU-Osterweiterung gegen den Willen einer Mehrheit der Bürger, eine aufoktroyierte EU-Verfassung, Beitragserhöhungen und nunmehr auch angedachte EU-Steuern.
Es ist immer wieder interessant zu beobachten, für wie leichtgläubig das politische Establishment der Europäischen Union deren Bürger eigentlich hält. Sinkende Wahlbeteiligung, negative Referenden und zunehmender EU-Frust werden nicht etwa als Kritik an der Union wahrgenommen, sondern als Denkzettel für die nationalen Regierungen abgetan. Ein Umdenken werden wir aber nicht mit neuen europäischen politischen Parteien erreichen, Vertrauen muss man sich wohl oder übel durch gute Leistungen erarbeiten.
Die EU hat es wirklich geschafft, nicht nur die meisten Vorschusslorbeeren zu verspielen, sondern entscheidende Entwicklungen zu verschlafen oder sogar in die falsche Richtung zu steuern – Fehler, die der Bürger spürt, etwa in Form steigender Arbeitslosenzahlen und massiver Euro-Preissteigerungen. Auch wenn wir die vorgesehenen 8,4 Millionen Euro jährlich in das Parteienprojekt investieren, ist dies meines Erachtens doch kaum dazu geeignet, das angestrebte europäische Bewusstsein zu schaffen. Dies können wir nur erreichen, wenn wir dem kritischen Bürger die Möglichkeit geben, endlich wirklich an den großen Entscheidungen wie Erweiterungen und Verfassung direkt mitzuwirken."@et5
"Arvoisa puhemies, poliittisten puolueiden rajat ylittävä yhteistyö ei ole uusi asia, ja jopa samaan ideologiseen katsantokantaan nojaavat puolueet edustavat usein eri poliittisia kulttuureja. Miljoonien eurojen tukirahoitussuunnitelmasta huolimatta ne eivät koskaan pääse poliittiseen yhteisymmärrykseen muusta kuin pienimmästä yhteisestä nimittäjästä, joka on tähän mennessä rajoittunut vaaliohjelmien ja vaalivetoomusten sisältöön. Olen varma, etteivät edes Euroopan tason poliittiset puolueet voi poistaa tätä pulmaa.
Vaikka siitä ollaan yhtä mieltä, että Euroopan unioni on kriisissä, unionin toimielimet ovat jälleen päättäneet kriisin taltuttamisen sijaan syytää ulos suuria rahasummia – tällä kertaa Euroopan tason poliittisille puolueille. Syyt Euroopan unionin johtajia kohtaan tunnettuun, jo liiankin tutuksi tulleeseen luottamuspulaan ovat moninaiset: useiden jäsenvaltioiden liittymishetkellä annetut epärealistiset lupaukset, Euroopan unionin hätiköity itälaajentuminen kansalaisten enemmistön vastustuksesta huolimatta, ylhäältä käsin saneltu Euroopan perustuslaki, korotetut rahoitusosuudet ja nyt ajatus eurooppalaisesta verotuksesta.
On aina mielenkiintoista seurata, kuinka hyväuskoisina Euroopan unionin poliittiset voimat kansalaisia pitävät. Äänestyslukujen romahtamista, kansanäänestysten ei-ääniä ja EU:hun kohdistuvaa kasvavaa turhautuneisuutta ei vahingossakaan tulkita kritiikiksi Euroopan unionia kohtaan, vaan ne sivuutetaan terävinä kansallisiin hallituksiin kohdistuvina muistutuksina. Meidän ei kuitenkaan ole mahdollista muuttaa tätä ajattelutapaa uusien Euroopan tason poliittisten puolueiden avulla. Oli se meille sitten mieluisaa tai epämieluisaa, luottamus saavutetaan ainoastaan hyvien aikaansaannosten kautta.
Euroopan unioni on paitsi onnistunut hukkaamaan hyväntahtoisuuden myös torkkumaan ratkaisevien tapahtumien aikana ja jopa ohjannut niitä väärään suuntaan. Näiden töppäysten julkiset seuraukset näkyvät selvimmin kasvavissa työttömyysluvuissa ja huimissa eurohintojen korotuksissa. Vaikka sijoittaisimme puoluehankkeeseen vuosittain suunnitelman mukaiset 8,4 miljoonaa euroa, on hyvin epätodennäköistä, että näin edistetään eurooppalaisen identiteettikäsityksen muodostumista. Voimme luoda kyseisen identiteetin vain, jos annamme kriittisille kansalaisillemme vihdoin ja viimein tilaisuuden osallistua aidosti ja suoraan laajentumisen ja perustuslain kaltaisia merkittäviä asioita koskevien päätösten tekemiseen."@fi7
"Monsieur le Président, tandis que la coopération transfrontalière entre les partis politiques n’est pas neuve en Europe, il arrive que même des partis de même tendance idéologique représentent souvent différentes cultures politiques. Indépendamment de l’apport planifié de millions d’euros destinés à les soutenir, ils n’arriveront jamais à se mettre d’accord politiquement sur autre chose que le plus petit dénominateur commun, qui, jusqu’ici, s’est limité au contenu des manifestes et appels électoraux. Même les partis européens ne pourront certainement pas résoudre ce dilemme devant lequel nous nous trouvons.
Bien qu’il soit admis que l’Union européenne traverse une crise, ses institutions ont à nouveau décidé de pomper d’énormes sommes d’argent - dont les bénéficiaires sont, cette fois-ci, les partis politiques européens -, au lieu de s’attaquer enfin aux causes de cette crise. Les raisons du manque de confiance - hélas bien connu - dans les dirigeants de l’UE sont multiples: des promesses irréalistes faites au moment de l’adhésion de divers États membres, l’élargissement trop hâtif de l’UE vers l’est allant à l’encontre du souhait de la plupart de ses citoyens, une Constitution européenne imposée par les hautes sphères, l’augmentation des contributions et, à présent, la proposition des taxes européennes.
Il est toujours très intéressant de constater à quel point l’establishment politique de l’Union européenne croit en la naïveté des citoyens. Les taux de participation électorale en chute, les votes négatifs lors de référendums et l’exaspération croissante à l’égard de l’UE ne sont absolument pas interprétés comme des critiques envers l’Union, mais sont considérés comme des rappels à l’ordre adressés aux gouvernements nationaux. Toutefois, nous ne pourrons pas changer cette mentalité en créant de nouveaux partis politiques européens; que cela nous convienne ou non, il n’est possible de gagner la confiance des citoyens que par les réussites antérieures.
En quelque sorte, l’UE a réussi non seulement à gâcher la bonne volonté, mais aussi à agir en somnambule lors d’étapes décisives, voire à orienter ces dernières dans la mauvaise direction. Pour les citoyens, ces impairs ont entraîné une augmentation des taux de chômage et de fortes hausses des prix en euros. Même si nous investissons le montant annuel prévu de 8,4 millions d’euros dans le projet concernant les partis, il est peu probable que cet investissement permette de susciter un sentiment d’identité européenne. Nous ne pouvons obtenir ce sentiment d’identité que si nous donnons enfin à l’ensemble de nos citoyens critiques la possibilité de jouer directement un véritable rôle dans des décisions majeures, telles que l’élargissement et la Constitution."@fr8
"Herr Präsident! Grenzüberschreitende Zusammenarbeit politischer Parteien ist in Europa ja nichts Neues. Aber selbst Parteien der gleichen politisch-ideologischen Familie stehen häufig für unterschiedliche politische Kulturen. Ungeachtet der geplanten Millionenförderungen wird man sich stets nur auf den kleinsten gemeinsamen politischen Nenner einigen können, und das waren bis zum heutigen Tag meist nur Wahlprogramme und Wahlappelle. Aus diesem Dilemma werden uns wohl auch europäische Parteien nicht führen können.
Zwar ist man sich einig, dass sich die Europäische Union in einer Krise befindet. Aber anstatt sich endlich einmal den Ursachen dieser Krise zu widmen, werden neuerlich Unsummen – nunmehr eben in europäische politische Parteien – gepumpt. Die Gründe für dieses mangelnde Vertrauen in die EU-Führung, die wir ja kennen, sind vielfältig: unrealistische Versprechungen zum Zeitpunkt des Beitritts der diversen Mitgliedstaaten, die allzu schnelle EU-Osterweiterung gegen den Willen einer Mehrheit der Bürger, eine aufoktroyierte EU-Verfassung, Beitragserhöhungen und nunmehr auch angedachte EU-Steuern.
Es ist immer wieder interessant zu beobachten, für wie leichtgläubig das politische Establishment der Europäischen Union deren Bürger eigentlich hält. Sinkende Wahlbeteiligung, negative Referenden und zunehmender EU-Frust werden nicht etwa als Kritik an der Union wahrgenommen, sondern als Denkzettel für die nationalen Regierungen abgetan. Ein Umdenken werden wir aber nicht mit neuen europäischen politischen Parteien erreichen, Vertrauen muss man sich wohl oder übel durch gute Leistungen erarbeiten.
Die EU hat es wirklich geschafft, nicht nur die meisten Vorschusslorbeeren zu verspielen, sondern entscheidende Entwicklungen zu verschlafen oder sogar in die falsche Richtung zu steuern – Fehler, die der Bürger spürt, etwa in Form steigender Arbeitslosenzahlen und massiver Euro-Preissteigerungen. Auch wenn wir die vorgesehenen 8,4 Millionen Euro jährlich in das Parteienprojekt investieren, ist dies meines Erachtens doch kaum dazu geeignet, das angestrebte europäische Bewusstsein zu schaffen. Dies können wir nur erreichen, wenn wir dem kritischen Bürger die Möglichkeit geben, endlich wirklich an den großen Entscheidungen wie Erweiterungen und Verfassung direkt mitzuwirken."@hu11
"Signor Presidente, in Europa la cooperazione transfrontaliera fra partiti politici non è certo una novità, ma anche partiti di identica matrice ideologica rappresentano spesso culture politiche differenti. Benché si preveda di sostenerli con milioni di euro, essi non saranno mai in grado di raggiungere un accordo politico che vada al di là di un minimo comune denominatore, limitatosi finora alla stesura di manifesti e appelli elettorali. E’ certo che neppure i partiti europei saranno in grado di farci uscire da questo dilemma.
Tutti sono d’accordo sul fatto che l’Unione europea è in crisi, ma le sue Istituzioni hanno deciso ancora una volta di riversare forti somme di denaro, questa volta sui partiti politici europei, anziché affrontare una volta per tutte le cause della crisi medesima. Le ragioni di questa ben nota sfiducia nei
dell’UE sono molteplici: le illusorie promesse fatte all’epoca dell’adesione dei vari Stati membri, il frettoloso allargamento a est dell’Unione contro la volontà di gran parte dei cittadini, l’imposizione dall’alto della Costituzione europea, l’aumento dei contributi e ora l’idea di tasse europee.
E’ sempre interessante notare quanto le
politiche dell’Unione europea sopravvalutino l’ingenuità dei cittadini: l’affluenza alle urne crolla, l’esito dei
è negativo, cresce l’esasperazione nei confronti dell’UE, ma tutto questo non viene mai interpretato come una critica nei confronti dell’Unione, ed è anzi disinvoltamente liquidato come un brusco ammonimento ai governi degli Stati membri. La formazione di nuovi partiti politici europei non servirà certo a cambiare questa mentalità; ci piaccia o no, l’unico modo per costruire fiducia è quello di ottenere buoni risultati.
In un modo o nell’altro, l’Unione europea è riuscita non solo a sperperare un patrimonio di buona volontà, ma anche ad attraversare quasi nel sonno sviluppi decisivi e persino ad avviarli nella direzione sbagliata; tra le principali conseguenze pubbliche di questi errori segnaliamo la crescita della disoccupazione e il vistosissimo aumento dei prezzi in euro. Anche se investiremo il previsto importo annuo di 8,4 milioni di euro nel progetto relativo ai partiti, è improbabile che ciò contribuisca alla creazione di un’identità europea; tale identità potrà formarsi solamente se offriremo finalmente ai cittadini animati da spirito critico l’opportunità di partecipare direttamente alle decisioni più importanti, come quelle relative all’allargamento o alla Costituzione."@it12
"Herr Präsident! Grenzüberschreitende Zusammenarbeit politischer Parteien ist in Europa ja nichts Neues. Aber selbst Parteien der gleichen politisch-ideologischen Familie stehen häufig für unterschiedliche politische Kulturen. Ungeachtet der geplanten Millionenförderungen wird man sich stets nur auf den kleinsten gemeinsamen politischen Nenner einigen können, und das waren bis zum heutigen Tag meist nur Wahlprogramme und Wahlappelle. Aus diesem Dilemma werden uns wohl auch europäische Parteien nicht führen können.
Zwar ist man sich einig, dass sich die Europäische Union in einer Krise befindet. Aber anstatt sich endlich einmal den Ursachen dieser Krise zu widmen, werden neuerlich Unsummen – nunmehr eben in europäische politische Parteien – gepumpt. Die Gründe für dieses mangelnde Vertrauen in die EU-Führung, die wir ja kennen, sind vielfältig: unrealistische Versprechungen zum Zeitpunkt des Beitritts der diversen Mitgliedstaaten, die allzu schnelle EU-Osterweiterung gegen den Willen einer Mehrheit der Bürger, eine aufoktroyierte EU-Verfassung, Beitragserhöhungen und nunmehr auch angedachte EU-Steuern.
Es ist immer wieder interessant zu beobachten, für wie leichtgläubig das politische Establishment der Europäischen Union deren Bürger eigentlich hält. Sinkende Wahlbeteiligung, negative Referenden und zunehmender EU-Frust werden nicht etwa als Kritik an der Union wahrgenommen, sondern als Denkzettel für die nationalen Regierungen abgetan. Ein Umdenken werden wir aber nicht mit neuen europäischen politischen Parteien erreichen, Vertrauen muss man sich wohl oder übel durch gute Leistungen erarbeiten.
Die EU hat es wirklich geschafft, nicht nur die meisten Vorschusslorbeeren zu verspielen, sondern entscheidende Entwicklungen zu verschlafen oder sogar in die falsche Richtung zu steuern – Fehler, die der Bürger spürt, etwa in Form steigender Arbeitslosenzahlen und massiver Euro-Preissteigerungen. Auch wenn wir die vorgesehenen 8,4 Millionen Euro jährlich in das Parteienprojekt investieren, ist dies meines Erachtens doch kaum dazu geeignet, das angestrebte europäische Bewusstsein zu schaffen. Dies können wir nur erreichen, wenn wir dem kritischen Bürger die Möglichkeit geben, endlich wirklich an den großen Entscheidungen wie Erweiterungen und Verfassung direkt mitzuwirken."@lt14
"Herr Präsident! Grenzüberschreitende Zusammenarbeit politischer Parteien ist in Europa ja nichts Neues. Aber selbst Parteien der gleichen politisch-ideologischen Familie stehen häufig für unterschiedliche politische Kulturen. Ungeachtet der geplanten Millionenförderungen wird man sich stets nur auf den kleinsten gemeinsamen politischen Nenner einigen können, und das waren bis zum heutigen Tag meist nur Wahlprogramme und Wahlappelle. Aus diesem Dilemma werden uns wohl auch europäische Parteien nicht führen können.
Zwar ist man sich einig, dass sich die Europäische Union in einer Krise befindet. Aber anstatt sich endlich einmal den Ursachen dieser Krise zu widmen, werden neuerlich Unsummen – nunmehr eben in europäische politische Parteien – gepumpt. Die Gründe für dieses mangelnde Vertrauen in die EU-Führung, die wir ja kennen, sind vielfältig: unrealistische Versprechungen zum Zeitpunkt des Beitritts der diversen Mitgliedstaaten, die allzu schnelle EU-Osterweiterung gegen den Willen einer Mehrheit der Bürger, eine aufoktroyierte EU-Verfassung, Beitragserhöhungen und nunmehr auch angedachte EU-Steuern.
Es ist immer wieder interessant zu beobachten, für wie leichtgläubig das politische Establishment der Europäischen Union deren Bürger eigentlich hält. Sinkende Wahlbeteiligung, negative Referenden und zunehmender EU-Frust werden nicht etwa als Kritik an der Union wahrgenommen, sondern als Denkzettel für die nationalen Regierungen abgetan. Ein Umdenken werden wir aber nicht mit neuen europäischen politischen Parteien erreichen, Vertrauen muss man sich wohl oder übel durch gute Leistungen erarbeiten.
Die EU hat es wirklich geschafft, nicht nur die meisten Vorschusslorbeeren zu verspielen, sondern entscheidende Entwicklungen zu verschlafen oder sogar in die falsche Richtung zu steuern – Fehler, die der Bürger spürt, etwa in Form steigender Arbeitslosenzahlen und massiver Euro-Preissteigerungen. Auch wenn wir die vorgesehenen 8,4 Millionen Euro jährlich in das Parteienprojekt investieren, ist dies meines Erachtens doch kaum dazu geeignet, das angestrebte europäische Bewusstsein zu schaffen. Dies können wir nur erreichen, wenn wir dem kritischen Bürger die Möglichkeit geben, endlich wirklich an den großen Entscheidungen wie Erweiterungen und Verfassung direkt mitzuwirken."@lv13
"Herr Präsident! Grenzüberschreitende Zusammenarbeit politischer Parteien ist in Europa ja nichts Neues. Aber selbst Parteien der gleichen politisch-ideologischen Familie stehen häufig für unterschiedliche politische Kulturen. Ungeachtet der geplanten Millionenförderungen wird man sich stets nur auf den kleinsten gemeinsamen politischen Nenner einigen können, und das waren bis zum heutigen Tag meist nur Wahlprogramme und Wahlappelle. Aus diesem Dilemma werden uns wohl auch europäische Parteien nicht führen können.
Zwar ist man sich einig, dass sich die Europäische Union in einer Krise befindet. Aber anstatt sich endlich einmal den Ursachen dieser Krise zu widmen, werden neuerlich Unsummen – nunmehr eben in europäische politische Parteien – gepumpt. Die Gründe für dieses mangelnde Vertrauen in die EU-Führung, die wir ja kennen, sind vielfältig: unrealistische Versprechungen zum Zeitpunkt des Beitritts der diversen Mitgliedstaaten, die allzu schnelle EU-Osterweiterung gegen den Willen einer Mehrheit der Bürger, eine aufoktroyierte EU-Verfassung, Beitragserhöhungen und nunmehr auch angedachte EU-Steuern.
Es ist immer wieder interessant zu beobachten, für wie leichtgläubig das politische Establishment der Europäischen Union deren Bürger eigentlich hält. Sinkende Wahlbeteiligung, negative Referenden und zunehmender EU-Frust werden nicht etwa als Kritik an der Union wahrgenommen, sondern als Denkzettel für die nationalen Regierungen abgetan. Ein Umdenken werden wir aber nicht mit neuen europäischen politischen Parteien erreichen, Vertrauen muss man sich wohl oder übel durch gute Leistungen erarbeiten.
Die EU hat es wirklich geschafft, nicht nur die meisten Vorschusslorbeeren zu verspielen, sondern entscheidende Entwicklungen zu verschlafen oder sogar in die falsche Richtung zu steuern – Fehler, die der Bürger spürt, etwa in Form steigender Arbeitslosenzahlen und massiver Euro-Preissteigerungen. Auch wenn wir die vorgesehenen 8,4 Millionen Euro jährlich in das Parteienprojekt investieren, ist dies meines Erachtens doch kaum dazu geeignet, das angestrebte europäische Bewusstsein zu schaffen. Dies können wir nur erreichen, wenn wir dem kritischen Bürger die Möglichkeit geben, endlich wirklich an den großen Entscheidungen wie Erweiterungen und Verfassung direkt mitzuwirken."@mt15
"(DE) Mijnheer de voorzitter, grensoverschrijdende samenwerking tussen politieke partijen is in Europa niets nieuws. Maar zelfs partijen met dezelfde politiek-ideologische gezindheid belichamen vaak verschillende politieke culturen. Ongeacht de geplande steun met miljoenen euro’s zal men nooit overeenstemming bereiken over meer dan een kleinste gemeenschappelijke politieke deler, en dat zijn tot vandaag de dag meestal enkel verkiezingsprogramma’s en -oproepen. Ook Europese partijen zullen ons uit dat dilemma geen uitweg bieden.
Men is het er weliswaar over eens dat de Europese Unie zich in een crisis bevindt, maar in plaats van eindelijk eens aandacht te schenken aan de oorzaken van die crisis, worden eens te meer enorme bedragen in - vanaf nu - Europese politieke partijen gepompt. De redenen voor dat gebrek aan vertrouwen in de Europese leiders kennen we en zijn divers: onrealistische beloften bij de toetreding van de verschillende lidstaten, een te snelle uitbreiding van de EU naar het oosten tegen de wil van een meerderheid van de burgers, een opgedrongen Europese Grondwet, bijdrageverhogingen, en nu ook het idee van een Europese belasting.
Het is steeds interessant om vast te stellen hoe lichtgelovig het politieke establishment van de Europese Unie de Europese burgers inschat. Een lagere verkiezingsopkomst, negatieve referenda en steeds meer frustraties over de EU beschouwt men niet als kritiek op de Unie, maar als een lesje voor de nationale regeringen. Een andere denkwijze zullen we echter niet met nieuwe Europese politieke partijen bereiken. Of men wil of niet, men moet door goede resultaten vertrouwen verkrijgen.
De EU is er warempel niet enkel in geslaagd om de meeste lof die ze vooraf kreeg, te verspelen, maar ook om doorslaggevende ontwikkelingen te missen en zelfs de verkeerde richting in te slaan. Die fouten merkt de burger door stijgende werkloosheidscijfers en enorme prijsstijgingen door de euro. Ook indien we jaarlijks de voorziene 8,4 miljoen euro in het partijenproject investeren, is dat volgens mij nauwelijks geschikt voor het creëren van het gewenste Europese bewustzijn. Dat kunnen we enkel bereiken door de kritische burger de kans te geven eindelijk daadwerkelijk en direct mee te werken aan belangrijke beslissingen zoals uitbreidingen en Grondwet."@nl3
"Herr Präsident! Grenzüberschreitende Zusammenarbeit politischer Parteien ist in Europa ja nichts Neues. Aber selbst Parteien der gleichen politisch-ideologischen Familie stehen häufig für unterschiedliche politische Kulturen. Ungeachtet der geplanten Millionenförderungen wird man sich stets nur auf den kleinsten gemeinsamen politischen Nenner einigen können, und das waren bis zum heutigen Tag meist nur Wahlprogramme und Wahlappelle. Aus diesem Dilemma werden uns wohl auch europäische Parteien nicht führen können.
Zwar ist man sich einig, dass sich die Europäische Union in einer Krise befindet. Aber anstatt sich endlich einmal den Ursachen dieser Krise zu widmen, werden neuerlich Unsummen – nunmehr eben in europäische politische Parteien – gepumpt. Die Gründe für dieses mangelnde Vertrauen in die EU-Führung, die wir ja kennen, sind vielfältig: unrealistische Versprechungen zum Zeitpunkt des Beitritts der diversen Mitgliedstaaten, die allzu schnelle EU-Osterweiterung gegen den Willen einer Mehrheit der Bürger, eine aufoktroyierte EU-Verfassung, Beitragserhöhungen und nunmehr auch angedachte EU-Steuern.
Es ist immer wieder interessant zu beobachten, für wie leichtgläubig das politische Establishment der Europäischen Union deren Bürger eigentlich hält. Sinkende Wahlbeteiligung, negative Referenden und zunehmender EU-Frust werden nicht etwa als Kritik an der Union wahrgenommen, sondern als Denkzettel für die nationalen Regierungen abgetan. Ein Umdenken werden wir aber nicht mit neuen europäischen politischen Parteien erreichen, Vertrauen muss man sich wohl oder übel durch gute Leistungen erarbeiten.
Die EU hat es wirklich geschafft, nicht nur die meisten Vorschusslorbeeren zu verspielen, sondern entscheidende Entwicklungen zu verschlafen oder sogar in die falsche Richtung zu steuern – Fehler, die der Bürger spürt, etwa in Form steigender Arbeitslosenzahlen und massiver Euro-Preissteigerungen. Auch wenn wir die vorgesehenen 8,4 Millionen Euro jährlich in das Parteienprojekt investieren, ist dies meines Erachtens doch kaum dazu geeignet, das angestrebte europäische Bewusstsein zu schaffen. Dies können wir nur erreichen, wenn wir dem kritischen Bürger die Möglichkeit geben, endlich wirklich an den großen Entscheidungen wie Erweiterungen und Verfassung direkt mitzuwirken."@pl16
"Senhor Presidente, embora a cooperação transfronteiriça entre os partidos políticos na Europa não seja uma novidade, mesmo os partidos da mesma família ideológica representam frequentemente culturas políticas diferentes. Independentemente da planeada injecção de milhões de euros para os apoiar, jamais conseguirão concordar politicamente em mais do que o menor denominador comum, o que, até à data, tem estado confinado ao conteúdo dos manifestos e apelos eleitorais. Nem mesmo os partidos europeus, sem dúvida, conseguirão subtrair-nos a este dilema.
Embora esteja assente que a União Europeia está em crise, as suas Instituições escolheram uma vez mais injectar vastas somas de dinheiro – cujos beneficiários são, desta feita, os partidos políticos europeus –, em vez de, finalmente, atacarem as causas desta crise. As razões subjacentes à tão apregoada falta de confiança nos líderes da UE são de natureza variada: promessas irrealistas feitas aquando da adesão dos diversos Estados-Membros, um alargamento da UE a Leste demasiadamente apressado –contra a vontade da maioria dos seus cidadãos, uma Constituição europeia ditada de cima, o aumento das contribuições e, agora, a ideia de impostos europeus.
É sempre fascinante observar quão crédulos julga o
politico da União Europeia serem, de facto, os seus cidadãos. A queda da taxa de participação eleitoral, a vitória do “não” em referendos e a crescente insatisfação no seio da UE não são interpretadas como críticas à União, mas sim desvalorizadas como valentes puxões de orelhas aos governos nacionais. No entanto, não é através de novos partidos políticos europeus que seremos capazes de mudar estas ideias feitas; quer queiramos quer não, a única forma de construir a confiança é através de um bom registo de desempenho.
De certa forma, a UE conseguiu não só esbanjar a boa-vontade, como também passar como sonâmbula através dos acontecimentos decisivos, ou mesmo orientá-los na direcção errada, e o impacto público destes erros estúpidos pode ser visto sobretudo sob a forma de taxas de desemprego crescentes e de consideráveis aumentos do preço do euro. Mesmo que invistamos o montante anual previsto de 8,4 milhões de euros no projecto dos partidos, escassas são as hipóteses de que essa medida faça algo para criar um verdadeiro sentimento de identidade europeia. Só conseguiremos gerar esse sentimento de identidade se dermos ao cidadão que nos critica a oportunidade de, finalmente, participar directamente nas principais decisões como as relativas ao alargamento ou à Constituição."@pt17
"Herr Präsident! Grenzüberschreitende Zusammenarbeit politischer Parteien ist in Europa ja nichts Neues. Aber selbst Parteien der gleichen politisch-ideologischen Familie stehen häufig für unterschiedliche politische Kulturen. Ungeachtet der geplanten Millionenförderungen wird man sich stets nur auf den kleinsten gemeinsamen politischen Nenner einigen können, und das waren bis zum heutigen Tag meist nur Wahlprogramme und Wahlappelle. Aus diesem Dilemma werden uns wohl auch europäische Parteien nicht führen können.
Zwar ist man sich einig, dass sich die Europäische Union in einer Krise befindet. Aber anstatt sich endlich einmal den Ursachen dieser Krise zu widmen, werden neuerlich Unsummen – nunmehr eben in europäische politische Parteien – gepumpt. Die Gründe für dieses mangelnde Vertrauen in die EU-Führung, die wir ja kennen, sind vielfältig: unrealistische Versprechungen zum Zeitpunkt des Beitritts der diversen Mitgliedstaaten, die allzu schnelle EU-Osterweiterung gegen den Willen einer Mehrheit der Bürger, eine aufoktroyierte EU-Verfassung, Beitragserhöhungen und nunmehr auch angedachte EU-Steuern.
Es ist immer wieder interessant zu beobachten, für wie leichtgläubig das politische Establishment der Europäischen Union deren Bürger eigentlich hält. Sinkende Wahlbeteiligung, negative Referenden und zunehmender EU-Frust werden nicht etwa als Kritik an der Union wahrgenommen, sondern als Denkzettel für die nationalen Regierungen abgetan. Ein Umdenken werden wir aber nicht mit neuen europäischen politischen Parteien erreichen, Vertrauen muss man sich wohl oder übel durch gute Leistungen erarbeiten.
Die EU hat es wirklich geschafft, nicht nur die meisten Vorschusslorbeeren zu verspielen, sondern entscheidende Entwicklungen zu verschlafen oder sogar in die falsche Richtung zu steuern – Fehler, die der Bürger spürt, etwa in Form steigender Arbeitslosenzahlen und massiver Euro-Preissteigerungen. Auch wenn wir die vorgesehenen 8,4 Millionen Euro jährlich in das Parteienprojekt investieren, ist dies meines Erachtens doch kaum dazu geeignet, das angestrebte europäische Bewusstsein zu schaffen. Dies können wir nur erreichen, wenn wir dem kritischen Bürger die Möglichkeit geben, endlich wirklich an den großen Entscheidungen wie Erweiterungen und Verfassung direkt mitzuwirken."@sk18
"Herr Präsident! Grenzüberschreitende Zusammenarbeit politischer Parteien ist in Europa ja nichts Neues. Aber selbst Parteien der gleichen politisch-ideologischen Familie stehen häufig für unterschiedliche politische Kulturen. Ungeachtet der geplanten Millionenförderungen wird man sich stets nur auf den kleinsten gemeinsamen politischen Nenner einigen können, und das waren bis zum heutigen Tag meist nur Wahlprogramme und Wahlappelle. Aus diesem Dilemma werden uns wohl auch europäische Parteien nicht führen können.
Zwar ist man sich einig, dass sich die Europäische Union in einer Krise befindet. Aber anstatt sich endlich einmal den Ursachen dieser Krise zu widmen, werden neuerlich Unsummen – nunmehr eben in europäische politische Parteien – gepumpt. Die Gründe für dieses mangelnde Vertrauen in die EU-Führung, die wir ja kennen, sind vielfältig: unrealistische Versprechungen zum Zeitpunkt des Beitritts der diversen Mitgliedstaaten, die allzu schnelle EU-Osterweiterung gegen den Willen einer Mehrheit der Bürger, eine aufoktroyierte EU-Verfassung, Beitragserhöhungen und nunmehr auch angedachte EU-Steuern.
Es ist immer wieder interessant zu beobachten, für wie leichtgläubig das politische Establishment der Europäischen Union deren Bürger eigentlich hält. Sinkende Wahlbeteiligung, negative Referenden und zunehmender EU-Frust werden nicht etwa als Kritik an der Union wahrgenommen, sondern als Denkzettel für die nationalen Regierungen abgetan. Ein Umdenken werden wir aber nicht mit neuen europäischen politischen Parteien erreichen, Vertrauen muss man sich wohl oder übel durch gute Leistungen erarbeiten.
Die EU hat es wirklich geschafft, nicht nur die meisten Vorschusslorbeeren zu verspielen, sondern entscheidende Entwicklungen zu verschlafen oder sogar in die falsche Richtung zu steuern – Fehler, die der Bürger spürt, etwa in Form steigender Arbeitslosenzahlen und massiver Euro-Preissteigerungen. Auch wenn wir die vorgesehenen 8,4 Millionen Euro jährlich in das Parteienprojekt investieren, ist dies meines Erachtens doch kaum dazu geeignet, das angestrebte europäische Bewusstsein zu schaffen. Dies können wir nur erreichen, wenn wir dem kritischen Bürger die Möglichkeit geben, endlich wirklich an den großen Entscheidungen wie Erweiterungen und Verfassung direkt mitzuwirken."@sl19
"Herr talman! Samtidigt som gränsöverskridande samarbete mellan politiska partier i Europa inte är någonting nytt företräder till och med partier med samma ideologiska hemvist ofta olika politiska kulturer. Oavsett planerna att stödja dem med flera miljoner euro kommer de aldrig att kunna komma överens politiskt om mer än den minsta gemensamma nämnaren, och den har hittills varit begränsad till innehållet i valmanifest och löften till väljarna. Det är helt säkert att inte ens europeiska partier kommer att kunna befria oss från detta dilemma.
Även om det råder enighet om att Europeiska unionen befinner sig i kris har unionens institutioner ännu en gång valt att pumpa in enorma summor pengar – och denna gång är mottagarna de europeiska politiska partierna – i stället för att äntligen ta itu med orsakerna till krisen. Orsakerna till den alltför välbekanta bristen på förtroende för EU:s ledare är av många olika slag: orealistiska löften vid olika medlemsstaters anslutning, en förhastad östutvidgning av EU mot flertalet EU-medborgares vilja, en europeisk konstitution som dikteras uppifrån, ökade avgifter och nu idén med EU-skatter.
Det är alltid fascinerande att iaktta hur godtrogna det politiska etablissemanget i Europeiska unionen faktiskt tror att unionens medborgare är. Kraftigt sjunkande valdeltagande, nejröster i folkomröstningar och en växande förbittring över EU tolkas inte för ett ögonblick som kritik av unionen utan avfärdas som skarp kritik riktad mot de nationella regeringarna. Men vi kommer inte att kunna ändra denna mentalitet genom nya europeiska politiska partier. Vare sig det passar oss eller inte är det enda sättet att bygga upp förtroende att åstadkomma ett gott resultat.
På något sätt har EU lyckats att inte bara slösa bort goodwill utan också hantera avgörande händelser på ett sömngångaraktigt sätt eller styra utvecklingen i fel riktning, och resultatet av dessa fadäser kan ses inte minst i form av stigande arbetslöshetssiffror och enorma höjningar av europriserna. Även om vi investerar den planerade årliga summan på 8,4 miljoner euro i partiprojektet finns det små utsikter till att detta kommer att ge resultat när det gäller att skapa medvetenhet om en europeisk identitet. Denna medvetenhet om identiteten kan vi bara lyckas uppnå om vi ger våra kritiska medborgare möjlighet att äntligen spela en verklig direkt roll i sådana viktiga beslut som utvidgningen och konstitutionen."@sv21
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Andreas Mölzer (NI ). –"5,5,19,15,1,18,14,11,16,13,9
"leader"12
"élite"12
"“establishment”"17
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples