Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2005-12-12-Speech-1-142"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20051212.18.1-142"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
". – Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal meinen Dank an Herrn Bersani für die Zusammenarbeit bei der Erstellung des Berichts. Es ist tatsächlich ein Kompromiss entstanden, und ich betone das, weil in unserer Fraktion natürlich auch andere Meinungen vorhanden sind und es nicht nur bei den Mitgliedstaaten, Herr Kommissar, Widerstand gegen diese Politik auf europäischer Ebene gibt, sondern eben auch in unserer Fraktion der Europäischen Volkspartei. Dies gilt sowohl hinsichtlich der einheitlichen Bemessungsgrundlage für die Besteuerung von Unternehmen als auch für die einheitliche Körperschaftsteuer in Europa, die ja in der Debatte immer wieder mitschwingt. Wo sehe ich als Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion besondere Probleme? Ich glaube, wenn man heute über eine Bemessungsgrundlage redet, redet man morgen fast zwangsläufig auch über die Höhe der Steuersätze in den Mitgliedstaaten. Das lehnen wir ab! Wenn man die Bemessungsgrundlage harmonisiert, muss man wissen, dass man dazu tief in die Kompetenzen der nationalen Steuerpolitik eingreifen muss. Das lehnen wir ebenfalls ab! Wenn man eine Bemessungsgrundlage für europäische Unternehmen schaffen will, muss man berücksichtigen, dass auch heute schon Unternehmen, z. B. Dax-Unternehmen, nach internationalen Rechnungslegungsstandards arbeiten, was wir zu akzeptieren haben. Herr Kommissar, wenn man Steuerpolitik auf europäischer Ebene betreibt, muss man ferner wissen, dass es mit der Kompetenz in der Steuerpolitik natürlich auch nicht weit her ist, wenn man sich den EG-Vertrag anschaut. Auch das ist zu berücksichtigen. Wenn wir schließlich an das morgige Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Marks [amp] Spencer denken, dann muss man doch deutlich unterstreichen, dass der Einflussbereich Brüssels durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg inzwischen offenbar immer weiter ausgedehnt wird. Auch das gehört mit in diese Debatte, und ich betone, dass es ein Irrweg wäre, wenn aus der Rechtsgemeinschaft der Europäischen Union eine Richterrechtsgemeinschaft der Europäischen Union würde. Dies jedenfalls wäre nach meiner Auffassung nicht zu akzeptieren."@de9,9
lpv:spokenAs
lpv:translated text
"Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal meinen Dank an Herrn Bersani für die Zusammenarbeit bei der Erstellung des Berichts. Es ist tatsächlich ein Kompromiss entstanden, und ich betone das, weil in unserer Fraktion natürlich auch andere Meinungen vorhanden sind und es nicht nur bei den Mitgliedstaaten, Herr Kommissar, Widerstand gegen diese Politik auf europäischer Ebene gibt, sondern eben auch in unserer Fraktion der Europäischen Volkspartei. Dies gilt sowohl hinsichtlich der einheitlichen Bemessungsgrundlage für die Besteuerung von Unternehmen als auch für die einheitliche Körperschaftsteuer in Europa, die ja in der Debatte immer wieder mitschwingt. Wo sehe ich als Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion besondere Probleme? Ich glaube, wenn man heute über eine Bemessungsgrundlage redet, redet man morgen fast zwangsläufig auch über die Höhe der Steuersätze in den Mitgliedstaaten. Das lehnen wir ab! Wenn man die Bemessungsgrundlage harmonisiert, muss man wissen, dass man dazu tief in die Kompetenzen der nationalen Steuerpolitik eingreifen muss. Das lehnen wir ebenfalls ab! Wenn man eine Bemessungsgrundlage für europäische Unternehmen schaffen will, muss man berücksichtigen, dass auch heute schon Unternehmen, z.B. Dax-Unternehmen, nach internationalen Rechnungslegungsstandards arbeiten, was wir zu akzeptieren haben. Herr Kommissar, wenn man Steuerpolitik auf europäischer Ebene betreibt, muss man ferner wissen, dass es mit der Kompetenz in der Steuerpolitik natürlich auch nicht weit her ist, wenn man sich den EG-Vertrag anschaut. Auch das ist zu berücksichtigen. Wenn wir schließlich an das morgige Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Marks [amp] Spencer denken, dann muss man doch deutlich unterstreichen, dass der Einflussbereich Brüssels durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg inzwischen offenbar immer weiter ausgedehnt wird. Auch das gehört mit in diese Debatte, und ich betone, dass es ein Irrweg wäre, wenn aus der Rechtsgemeinschaft der Europäischen Union eine Richterrechtsgemeinschaft der Europäischen Union würde. Dies jedenfalls wäre nach meiner Auffassung nicht zu akzeptieren."@cs1
"Hr. formand, mine damer og herrer, jeg vil starte med at takke hr. Bersani for samarbejdet om udarbejdelsen af betænkningen. Der er virkelig blevet skabt et kompromis, og det vil jeg gerne understrege, fordi der naturligvis er andre holdninger repræsenteret i vores gruppe, og jeg kan forsikre kommissæren om, at det ikke kun er blandt medlemsstaterne, at der er modstand mod denne politik på europæisk plan, men også i Gruppen for Det Europæiske Folkeparti. Der er ikke kun modstand mod det fælles beskatningsgrundlag for beskatning af virksomheder, men også mod den fælles selskabsskat i Europa, som dukker op igen og igen i denne debat. Hvor tror jeg som skyggeordfører for Gruppen for Det Europæiske Folkeparti (Kristelige Demokrater) og De Europæiske Demokrater så, at der vil opstå særlige problemer? Jeg tror, at når man starter med at tale om beskatningsgrundlaget, så vil man nærmest uundgåeligt ende med at diskutere medlemsstaternes skatteprocenter, og det vil vi ikke være med til. Hvis vi skal harmonisere beskatningsgrundlaget, så skal vi være klar over, at vi da må bevæge os langt ind på nationalstaternes skattepolitiske kompetenceområde, og det vil vi heller ikke være med til. Hvis der skal skabes et beskatningsgrundlag for europæiske virksomheder, må man tage hensyn til, at nogle virksomheder - f.eks. virksomheder, der er noteret i det tyske aktieindeks Dax - allerede nu arbejder efter internationale regnskabsstandarder, hvilket vi må acceptere. Hr. kommissær, hvis vi skal føre skattepolitik på europæisk plan, så må vi være klar over, at kompetencen inden for skattepolitik naturligvis heller ikke er meget bevendt, hvis man ser på EF-traktaten. Det må man tage hensyn til. EF-Domstolen afsiger i morgen dom i sagen Marks [amp] Spencer, hvilket kun kan understrege den åbenbare sandhed, at EF-Domstolens domspraksis i Luxembourg nu øger Bruxelles' indflydelse mere og mere. Det bør debatten også tage højde for, og jeg vil gerne understrege, at vi ville have forregnet os, hvis EU's retsfællesskab blev til et fællesskab baseret på lovgivning lavet af dommere - det ville jeg anse for uacceptabelt."@da2
". Κύριε Πρόεδρε, κυρίες και κύριοι, καταρχάς θέλω να ευχαριστήσω τον κ. Bersani για τη συνεργασία του κατά τη σύνταξη της έκθεσης. Το αποτέλεσμα πραγματικά ήταν ένας συμβιβασμός, και αυτό θέλω να το τονίσω, επειδή στην ομάδα μας εκφράζονται φυσικά και άλλες απόψεις, και μπορώ να πω στον Επίτροπο ότι αντιρρήσεις για αυτήν την πολιτική σε ευρωπαϊκό επίπεδο δεν εκφράζονται μόνο από τα κράτη μέλη αλλά και από τις τάξεις της δικής μας ομάδας, του Ευρωπαϊκού Λαϊκού Κόμματος. Υπάρχουν αντιρρήσεις όχι μόνο για την ενιαία φορολογική βάση για τις επιχειρήσεις αλλά και για την ιδέα σχετικά με τον ενιαίο φόρο επί των επιχειρήσεων στην Ευρώπη, που έρχεται συνεχώς στην επιφάνεια κατά τη συγκεκριμένη συζήτηση. Πού εντοπίζω, λοιπόν, ιδιαίτερα προβλήματα ως σκιώδης εισηγητής της Ομάδας του Ευρωπαϊκού Λαϊκού Κόμματος (Χριστιανοδημοκράτες) και των Ευρωπαίων Δημοκρατών; Πιστεύω ότι, αν ξεκινήσετε να μιλάτε για τη φορολογική βάση, αναπόφευκτα θα καταλήξετε να συζητείτε για τους φορολογικούς συντελεστές των κρατών μελών, και αυτό είναι κάτι που δεν μας αφορά. Αν θέλουμε να εναρμονίσουμε τη φορολογική βάση, πρέπει να γνωρίζουμε ότι είμαστε τότε υποχρεωμένοι να διεισδύσουμε βαθιά στις αρμοδιότητες της εθνικής φορολογικής πολιτικής των κρατών, και ούτε για αυτό έχουμε αρμοδιότητα. Αν πρόκειται να δημιουργηθεί μια φορολογική βάση για τις ευρωπαϊκές επιχειρήσεις, πρέπει να ληφθεί υπόψη ότι οι επιχειρήσεις –όπως για παράδειγμα οι εισηγμένες στο γερμανικό χρηματιστήριο– ακόμη και σήμερα λειτουργούν σύμφωνα με τα διεθνή λογιστικά πρότυπα, γεγονός που πρέπει να αποδεχθούμε. Για να ασκήσουμε, κύριε Επίτροπε, φορολογική πολιτική σε ευρωπαϊκό επίπεδο, πρέπει να γνωρίζουμε ότι αυτό δεν απέχει πολύ από την αρμοδιότητα στη φορολογική πολιτική, όπως περιγράφεται στη Συνθήκη των Ευρωπαϊκών Κοινοτήτων. Είναι κάτι που πρέπει να ληφθεί υπόψη. Τέλος, το γεγονός ότι το Ευρωπαϊκό Δικαστήριο αναμένεται αύριο να εκδώσει απόφαση για την υπόθεση Marks [amp] Spencer καταδεικνύει την προφανή αλήθεια ότι η νομολογία του Δικαστηρίου στο Λουξεμβούργο διευρύνει ακόμη περισσότερο την επιρροή των Βρυξελλών. Και αυτό είναι κάτι ακόμη που πρέπει να ληφθεί υπόψη σε αυτήν τη συζήτηση, και θέλω να τονίσω ότι θα ήταν λάθος να επιτρέψουμε το κοινό σύστημα δικαίου της Ευρωπαϊκής Ένωσης να καταστεί μια κοινότητα που θα βασίζεται σε νόμους που θεσπίζονται από δικαστές – θα ήταν απαράδεκτο, κατά τη γνώμη μου."@el10
". Mr President, ladies and gentlemen, I will start by thanking Mr Bersani for his cooperation in drawing up the report. What has come into being really is a compromise, and that is something I want to emphasise, since there are of course other opinions represented in our group, and I can tell the Commissioner that resistance to this policy at European level comes not only from the Member States but also from among the ranks of our group, that of the European People’s Party. There is resistance not only to the single tax base for businesses, but also to the idea of a single corporation tax in Europe, which keeps on resurfacing in this particular debate. So where do I, speaking as the shadow rapporteur for the Group of the European People’s Party (Christian Democrats) and European Democrats, think there will be particular problems? I believe that if you start by talking about the tax base, it is virtually inevitable that you will end up next discussing the Member States’ tax rates, and that is something we will have nothing to do with. If we are to harmonise the tax base, we must be aware of the fact that we are, by so doing, obliged to make a deep incursion into the nation states’ tax-raising competences, and we want nothing to do with that either. If a tax base for European enterprises is to be created, it has to be borne in mind that businesses – DAX companies, for example – are even now operating in accordance with international accounting standards, and that is something that we have to accept. If, Commissioner, we are to make tax policy at the European level, we have to be aware of the fact that that is not far removed from competence in tax policy as described in the European Communities Treaty. That is something that needs to be borne in mind. Finally, the fact that the European Court of Justice is due, tomorrow, to hand down a judgment in the case of Marks [amp] Spencer, cannot do other than emphasise the obvious truth that the case law of the Court of Justice in Luxembourg is now extending ever wider the influence of Brussels. That is something else of which this debate should take account, and I want to stress that we would be mistaken to allow the European Union’s common system of law to become a community founded on laws made by judges – something that I, for one, would regard as unacceptable."@en4
"Señor Presidente, Señorías, quiero empezar dando las gracias al señor Bersani por su colaboración en la elaboración del informe. El resultado es en realidad un compromiso, cosa en la que deseo hacer hincapié, ya que en nuestro Grupo existen, por supuesto, otras opiniones, y puedo decir al señor Comisario que no solo los Estados miembros se oponen a esta política, sino también algunos miembros de nuestro Grupo, el del Partido Popular Europeo. No solo se oponen a la base imponible única para las empresas, sino también a la idea de un único impuesto de sociedades en Europa, idea que aparece una y otra vez en este debate. Así pues, ¿dónde creo yo, como ponente alternativo del Grupo del Partido Popular Europeo (Demócrata-Cristianos) y de los Demócratas Europeos, que residen los problemas? Creo que si comenzamos a hablar de la base imponible, resulta casi inevitable que terminemos deliberando acerca de los tipos fiscales de los Estados miembros, cosa que no haremos de ningún modo. Si deseamos armonizar la base imponible hemos de tener en cuenta que, al hacerlo, estaremos obligados a realizar una profunda incursión en las competencias nacionales en materia de recaudación de impuestos, y nuestro Grupo se niega rotundamente a ello. Si lo que se pretende es crear una base imponible para las empresas europeas, es necesario tener en cuenta que las empresas –las empresas incluidas en el índice DAX, por ejemplo– ya operan de conformidad con normas contables internacionales y tenemos que aceptar ese hecho. Señor Comisario, si deseamos hacer política fiscal a escala europea tenemos que procurar que no se aleje de las competencias en la materia que recoge el Tratado constitutivo de la Comunidad Europea. Eso es algo que tenemos que tomar en consideración. Por último, el hecho de que el Tribunal de Justicia Europeo vaya a dictar mañana la sentencia en el caso de Marks [amp] Spencer no hace sino subrayar que la jurisprudencia del Tribunal de Justicia de Luxemburgo extiende aún más la influencia de Bruselas. Ese es otro aspecto que debe tener en cuenta este debate, y quiero destacar que nos equivocaríamos si dejáramos que el ordenamiento jurídico de la Unión Europea se convirtiera en una comunidad basada en normas hechas por jueces, cosa que considero inaceptable."@es20
"Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal meinen Dank an Herrn Bersani für die Zusammenarbeit bei der Erstellung des Berichts. Es ist tatsächlich ein Kompromiss entstanden, und ich betone das, weil in unserer Fraktion natürlich auch andere Meinungen vorhanden sind und es nicht nur bei den Mitgliedstaaten, Herr Kommissar, Widerstand gegen diese Politik auf europäischer Ebene gibt, sondern eben auch in unserer Fraktion der Europäischen Volkspartei. Dies gilt sowohl hinsichtlich der einheitlichen Bemessungsgrundlage für die Besteuerung von Unternehmen als auch für die einheitliche Körperschaftsteuer in Europa, die ja in der Debatte immer wieder mitschwingt. Wo sehe ich als Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion besondere Probleme? Ich glaube, wenn man heute über eine Bemessungsgrundlage redet, redet man morgen fast zwangsläufig auch über die Höhe der Steuersätze in den Mitgliedstaaten. Das lehnen wir ab! Wenn man die Bemessungsgrundlage harmonisiert, muss man wissen, dass man dazu tief in die Kompetenzen der nationalen Steuerpolitik eingreifen muss. Das lehnen wir ebenfalls ab! Wenn man eine Bemessungsgrundlage für europäische Unternehmen schaffen will, muss man berücksichtigen, dass auch heute schon Unternehmen, z.B. Dax-Unternehmen, nach internationalen Rechnungslegungsstandards arbeiten, was wir zu akzeptieren haben. Herr Kommissar, wenn man Steuerpolitik auf europäischer Ebene betreibt, muss man ferner wissen, dass es mit der Kompetenz in der Steuerpolitik natürlich auch nicht weit her ist, wenn man sich den EG-Vertrag anschaut. Auch das ist zu berücksichtigen. Wenn wir schließlich an das morgige Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Marks [amp] Spencer denken, dann muss man doch deutlich unterstreichen, dass der Einflussbereich Brüssels durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg inzwischen offenbar immer weiter ausgedehnt wird. Auch das gehört mit in diese Debatte, und ich betone, dass es ein Irrweg wäre, wenn aus der Rechtsgemeinschaft der Europäischen Union eine Richterrechtsgemeinschaft der Europäischen Union würde. Dies jedenfalls wäre nach meiner Auffassung nicht zu akzeptieren."@et5
". Arvoisa puhemies, hyvät parlamentin jäsenet, aloitan kiittämällä jäsen Bersania yhteistyöstä tämän mietinnön laatimisessa. Tuloksena on todellakin kompromissi, mitä haluan korostaa. Ryhmässämme esiintyy nimittäin tietysti myös muita mielipiteitä, ja voinkin kertoa komission jäsenelle, että tätä Euroopan unionin laajuista toimenpidettä vastustetaan paitsi jäsenvaltioissa myös ryhmämme eli Euroopan kansanpuolueen ryhmän edustajien keskuudessa. Yhtenäistetyn yhtiöveropohjan lisäksi vastustetaan ajatusta Euroopan unionin yhtenäisestä yhtiöverosta, joka nousee tuon tuostakin esille tässä keskustelussa. Missä siis minä Euroopan kansanpuolueen (kristillisdemokraatit) ja Euroopan demokraattien ryhmän varjoesittelijänä näen erityisiä ongelmia? Mielestäni on käytännöllisesti katsoen väistämätöntä, että jos aloitetaan puhumalla veropohjasta, niin päädytään seuraavaksi keskustelemaan jäsenvaltioiden veroasteista, mutta juuri tuon asian kanssa emme halua olla missään tekemissä. On käsitettävä, että veropohjaa yhdenmukaistettaessa joudutaan tunkeutumaan syvälle kansallisvaltioiden veronkantoa koskevaan toimivaltaan. Emme halua osallistua mihinkään tällaiseenkaan. Eurooppalaisten yritysten veropohjaa luotaessa on pidettävä mielessä, että yritykset – esimerkiksi DAX-yritykset – toimivat jo nyt kansainvälisten tilinpäätösstandardien mukaisesti. Tämä tosiasia meidän on hyväksyttävä. Arvoisa komission jäsen, jos alamme soveltaa veropolitiikkaa Euroopan unionin laajuisesti, on otettava huomioon, ettei se ole kaukana Euroopan yhteisöjen perustamissopimuksessa kuvaillusta toimivallasta veropolitiikan alalla. Tämä on pidettävä mielessä. Lopuksi toteaisin, että se, että Euroopan yhteisöjen tuomioistuimen on määrä huomenna antaa tuomionsa Marks [amp] Spencer -asiassa, ainoastaan korostaa sitä ilmeistä seikkaa, että Euroopan yhteisöjen tuomioistuimen oikeuskäytännön avulla ulotetaan Brysselin vaikutusvaltaa yhä laajemmalle. Tämäkin olisi otettava huomioon tässä keskustelussa. Haluankin painottaa, että olisi erehdys antaa Euroopan unionin yhteisen lainsäädäntöjärjestelmän kehittyä järjestelmäksi, joka perustuu tuomarien tekemiin päätöksiin. Ainakaan minä en voisi hyväksyä sitä."@fi7
". Monsieur le Président, Mesdames et Messieurs, je commencerai par remercier M. Bersani d’avoir coopéré à la réalisation du rapport. Le résultat qui a été obtenu est véritablement un compromis; je tiens à le souligner, puisqu’il existe naturellement d’autres avis au sein de notre groupe, et je peux dire au commissaire que la résistance manifestée à l’encontre de cette politique au niveau européen émane non seulement des États membres, mais également de notre groupe, le groupe du Parti populaire européen. Cette résistance concerne non seulement l’assiette commune pour l’impôt des sociétés, mais également l’idée d’avoir un impôt unique sur les sociétés en Europe, qui ne cesse de revenir dans ce débat particulier. Donc, en tant rapporteur pour avis du groupe du parti populaire européen (démocrates-chrétiens) et des démocrates européens, quels sont les problèmes particuliers que je crois susceptibles de survenir? Je crois que lorsqu’on commence à parler de l’assiette fiscale, on finit presque inévitablement par débattre des taux d’imposition appliqués dans les États membres, et c’est une chose que nous refusons de faire. Si nous harmonisons l’assiette fiscale, nous devons savoir qu’en faisant cela, nous sommes obligés de faire une large incursion dans les compétences des États nationaux en matière de fiscalité, et là aussi nous nous y refusons. Si une assiette fiscale commune pour l’impôt des sociétés européennes doit être créée, il faut garder à l’esprit que des entreprises - par exemple, les entreprises DAX - travaillent déjà conformément aux normes internationales de comptabilité, et nous devons l’accepter. Si, Monsieur le Commissaire, nous instaurons une politique fiscale au niveau européen, nous devons être conscients du fait que cela n’est pas éloigné de la compétence en matière de politique fiscale décrite dans le traité instituant la Communauté européenne. C’est un point qu’il convient de garder à l’esprit. Enfin, le fait que la Cour de justice des Communautés européennes s’apprête à rendre demain un jugement dans l’affaire Marks [amp] Spencer ne peut que souligner l’évidence même que la jurisprudence de la Cour de justice de Luxembourg étend de plus en plus l’influence de Bruxelles. C’est un autre volet que le présent débat devrait prendre en compte, et je veux souligner que ce serait une erreur de notre part de permettre au régime juridique commun de l’Union européenne de devenir une communauté basée sur le droit jurisprudentiel, chose que personnellement, je considérerais inacceptable."@fr8
"Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal meinen Dank an Herrn Bersani für die Zusammenarbeit bei der Erstellung des Berichts. Es ist tatsächlich ein Kompromiss entstanden, und ich betone das, weil in unserer Fraktion natürlich auch andere Meinungen vorhanden sind und es nicht nur bei den Mitgliedstaaten, Herr Kommissar, Widerstand gegen diese Politik auf europäischer Ebene gibt, sondern eben auch in unserer Fraktion der Europäischen Volkspartei. Dies gilt sowohl hinsichtlich der einheitlichen Bemessungsgrundlage für die Besteuerung von Unternehmen als auch für die einheitliche Körperschaftsteuer in Europa, die ja in der Debatte immer wieder mitschwingt. Wo sehe ich als Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion besondere Probleme? Ich glaube, wenn man heute über eine Bemessungsgrundlage redet, redet man morgen fast zwangsläufig auch über die Höhe der Steuersätze in den Mitgliedstaaten. Das lehnen wir ab! Wenn man die Bemessungsgrundlage harmonisiert, muss man wissen, dass man dazu tief in die Kompetenzen der nationalen Steuerpolitik eingreifen muss. Das lehnen wir ebenfalls ab! Wenn man eine Bemessungsgrundlage für europäische Unternehmen schaffen will, muss man berücksichtigen, dass auch heute schon Unternehmen, z.B. Dax-Unternehmen, nach internationalen Rechnungslegungsstandards arbeiten, was wir zu akzeptieren haben. Herr Kommissar, wenn man Steuerpolitik auf europäischer Ebene betreibt, muss man ferner wissen, dass es mit der Kompetenz in der Steuerpolitik natürlich auch nicht weit her ist, wenn man sich den EG-Vertrag anschaut. Auch das ist zu berücksichtigen. Wenn wir schließlich an das morgige Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Marks [amp] Spencer denken, dann muss man doch deutlich unterstreichen, dass der Einflussbereich Brüssels durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg inzwischen offenbar immer weiter ausgedehnt wird. Auch das gehört mit in diese Debatte, und ich betone, dass es ein Irrweg wäre, wenn aus der Rechtsgemeinschaft der Europäischen Union eine Richterrechtsgemeinschaft der Europäischen Union würde. Dies jedenfalls wäre nach meiner Auffassung nicht zu akzeptieren."@hu11
"Signor Presidente, onorevoli colleghi, innanzitutto voglio ringraziare l’onorevole Bersani per la collaborazione offerta nella stesura della relazione. Alla fine si è giunti a un vero e proprio compromesso, aspetto, questo, che voglio sottolineare, in quanto vi sono ovviamente altre opinioni nel mio gruppo, e posso dire al Commissario che la resistenza verso questa politica a livello europeo non proviene solo dagli Stati membri, ma anche dai banchi del mio gruppo, il PPE-DE. Esiste una resistenza non solo verso la base imponibile comune per le società, ma anche verso l’idea di un’imposta societaria comune in Europa, che continua a fare capolino in questo dibattito specifico. Pertanto, in quanto relatore ombra del gruppo PPE-DE intravedo alcuni problemi che ora mi accingo a esporre. Ritengo che, se si comincia a parlare di base imponibile, è praticamente inevitabile passare poi alle aliquote fiscali degli Stati membri, un punto su cui siamo in forte opposizione. Se armonizziamo la base imponibile, dobbiamo tenere conto del fatto che, in questo modo, siamo costretti a sconfinare pesantemente nelle competenze degli Stati nazionali in materia di gettito fiscale, un altro punto in cui non vogliamo assolutamente addentrarci. Se sarà introdotta una base imponibile per le società europee, va tenuto presente che le imprese, ad esempio le società DAX, già operano in ottemperanza ai principi contabili internazionali, una realtà che dobbiamo accettare. Signor Commissario, se vogliamo introdurre una politica fiscale a livello europeo, dobbiamo tenere conto del fatto che essa non si distanzia molto dalla competenza in materia fiscale indicata dal Trattato CE. E’ un fattore che va assolutamente tenuto presente. Infine, domani la Corte europea di giustizia emetterà una sentenza sulla causa il che non potrà fare altro che mettere in rilievo la verità più ovvia, ossia che la giurisprudenza della Corte di giustizia di Lussemburgo sta ampliando ancor più l’influenza di Bruxelles. E’ un altro punto che va tenuto a mente nel dibattito, e voglio ribadire che sarebbe sbagliato permettere che l’ordinamento giuridico comune dell’Unione europea diventi un sistema fondato su leggi fatte dai giudici, eventualità, questa, che io ritengo inammissibile."@it12
"Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal meinen Dank an Herrn Bersani für die Zusammenarbeit bei der Erstellung des Berichts. Es ist tatsächlich ein Kompromiss entstanden, und ich betone das, weil in unserer Fraktion natürlich auch andere Meinungen vorhanden sind und es nicht nur bei den Mitgliedstaaten, Herr Kommissar, Widerstand gegen diese Politik auf europäischer Ebene gibt, sondern eben auch in unserer Fraktion der Europäischen Volkspartei. Dies gilt sowohl hinsichtlich der einheitlichen Bemessungsgrundlage für die Besteuerung von Unternehmen als auch für die einheitliche Körperschaftsteuer in Europa, die ja in der Debatte immer wieder mitschwingt. Wo sehe ich als Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion besondere Probleme? Ich glaube, wenn man heute über eine Bemessungsgrundlage redet, redet man morgen fast zwangsläufig auch über die Höhe der Steuersätze in den Mitgliedstaaten. Das lehnen wir ab! Wenn man die Bemessungsgrundlage harmonisiert, muss man wissen, dass man dazu tief in die Kompetenzen der nationalen Steuerpolitik eingreifen muss. Das lehnen wir ebenfalls ab! Wenn man eine Bemessungsgrundlage für europäische Unternehmen schaffen will, muss man berücksichtigen, dass auch heute schon Unternehmen, z.B. Dax-Unternehmen, nach internationalen Rechnungslegungsstandards arbeiten, was wir zu akzeptieren haben. Herr Kommissar, wenn man Steuerpolitik auf europäischer Ebene betreibt, muss man ferner wissen, dass es mit der Kompetenz in der Steuerpolitik natürlich auch nicht weit her ist, wenn man sich den EG-Vertrag anschaut. Auch das ist zu berücksichtigen. Wenn wir schließlich an das morgige Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Marks [amp] Spencer denken, dann muss man doch deutlich unterstreichen, dass der Einflussbereich Brüssels durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg inzwischen offenbar immer weiter ausgedehnt wird. Auch das gehört mit in diese Debatte, und ich betone, dass es ein Irrweg wäre, wenn aus der Rechtsgemeinschaft der Europäischen Union eine Richterrechtsgemeinschaft der Europäischen Union würde. Dies jedenfalls wäre nach meiner Auffassung nicht zu akzeptieren."@lt14
"Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal meinen Dank an Herrn Bersani für die Zusammenarbeit bei der Erstellung des Berichts. Es ist tatsächlich ein Kompromiss entstanden, und ich betone das, weil in unserer Fraktion natürlich auch andere Meinungen vorhanden sind und es nicht nur bei den Mitgliedstaaten, Herr Kommissar, Widerstand gegen diese Politik auf europäischer Ebene gibt, sondern eben auch in unserer Fraktion der Europäischen Volkspartei. Dies gilt sowohl hinsichtlich der einheitlichen Bemessungsgrundlage für die Besteuerung von Unternehmen als auch für die einheitliche Körperschaftsteuer in Europa, die ja in der Debatte immer wieder mitschwingt. Wo sehe ich als Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion besondere Probleme? Ich glaube, wenn man heute über eine Bemessungsgrundlage redet, redet man morgen fast zwangsläufig auch über die Höhe der Steuersätze in den Mitgliedstaaten. Das lehnen wir ab! Wenn man die Bemessungsgrundlage harmonisiert, muss man wissen, dass man dazu tief in die Kompetenzen der nationalen Steuerpolitik eingreifen muss. Das lehnen wir ebenfalls ab! Wenn man eine Bemessungsgrundlage für europäische Unternehmen schaffen will, muss man berücksichtigen, dass auch heute schon Unternehmen, z.B. Dax-Unternehmen, nach internationalen Rechnungslegungsstandards arbeiten, was wir zu akzeptieren haben. Herr Kommissar, wenn man Steuerpolitik auf europäischer Ebene betreibt, muss man ferner wissen, dass es mit der Kompetenz in der Steuerpolitik natürlich auch nicht weit her ist, wenn man sich den EG-Vertrag anschaut. Auch das ist zu berücksichtigen. Wenn wir schließlich an das morgige Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Marks [amp] Spencer denken, dann muss man doch deutlich unterstreichen, dass der Einflussbereich Brüssels durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg inzwischen offenbar immer weiter ausgedehnt wird. Auch das gehört mit in diese Debatte, und ich betone, dass es ein Irrweg wäre, wenn aus der Rechtsgemeinschaft der Europäischen Union eine Richterrechtsgemeinschaft der Europäischen Union würde. Dies jedenfalls wäre nach meiner Auffassung nicht zu akzeptieren."@lv13
"Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal meinen Dank an Herrn Bersani für die Zusammenarbeit bei der Erstellung des Berichts. Es ist tatsächlich ein Kompromiss entstanden, und ich betone das, weil in unserer Fraktion natürlich auch andere Meinungen vorhanden sind und es nicht nur bei den Mitgliedstaaten, Herr Kommissar, Widerstand gegen diese Politik auf europäischer Ebene gibt, sondern eben auch in unserer Fraktion der Europäischen Volkspartei. Dies gilt sowohl hinsichtlich der einheitlichen Bemessungsgrundlage für die Besteuerung von Unternehmen als auch für die einheitliche Körperschaftsteuer in Europa, die ja in der Debatte immer wieder mitschwingt. Wo sehe ich als Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion besondere Probleme? Ich glaube, wenn man heute über eine Bemessungsgrundlage redet, redet man morgen fast zwangsläufig auch über die Höhe der Steuersätze in den Mitgliedstaaten. Das lehnen wir ab! Wenn man die Bemessungsgrundlage harmonisiert, muss man wissen, dass man dazu tief in die Kompetenzen der nationalen Steuerpolitik eingreifen muss. Das lehnen wir ebenfalls ab! Wenn man eine Bemessungsgrundlage für europäische Unternehmen schaffen will, muss man berücksichtigen, dass auch heute schon Unternehmen, z.B. Dax-Unternehmen, nach internationalen Rechnungslegungsstandards arbeiten, was wir zu akzeptieren haben. Herr Kommissar, wenn man Steuerpolitik auf europäischer Ebene betreibt, muss man ferner wissen, dass es mit der Kompetenz in der Steuerpolitik natürlich auch nicht weit her ist, wenn man sich den EG-Vertrag anschaut. Auch das ist zu berücksichtigen. Wenn wir schließlich an das morgige Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Marks [amp] Spencer denken, dann muss man doch deutlich unterstreichen, dass der Einflussbereich Brüssels durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg inzwischen offenbar immer weiter ausgedehnt wird. Auch das gehört mit in diese Debatte, und ich betone, dass es ein Irrweg wäre, wenn aus der Rechtsgemeinschaft der Europäischen Union eine Richterrechtsgemeinschaft der Europäischen Union würde. Dies jedenfalls wäre nach meiner Auffassung nicht zu akzeptieren."@mt15
". Mijnheer de Voorzitter, geachte dames en heren, allereerst dank ik de heer Bersani voor de samenwerking bij het opstellen van het verslag. Er is inderdaad een compromis tot stand gekomen. Ik wil dat benadrukken, omdat er natuurlijk ook binnen onze fractie andere meningen leven. Mijnheer de commissaris, niet alleen bij de lidstaten bestaat er weerstand tegen dit beleid op Europees niveau, maar ook in de Fractie van de Europese Volkspartij (Christen-democraten) en Europese Democraten. Dat geldt zowel voor de gemeenschappelijke belastinggrondslag voor ondernemingen als voor de gemeenschappelijke vennootschapsbelasting in Europa, een onderwerp dat in de discussie altijd weer meespeelt. Welke specifieke problemen zie ik als schaduwrapporteur van de Fractie van de Europese Volkspartij (Christen-democraten) en Europese Democraten? Wie over een belastinggrondslag begint, heeft het vrijwel zeker binnen de kortste keren over de hoogte van de belastingtarieven in de lidstaten. Dat willen wij niet. Wie de belastinggrondslag wil harmoniseren, moet beseffen dat hij daarvoor op ernstige wijze inbreuk moet maken op de bevoegdheden van het nationaal fiscaal beleid. Ook dat wijzen wij van de hand. Wanneer men een belastinggrondslag voor Europese ondernemingen wil invoeren, moet men bedenken dat er ook nu al ondernemingen zijn, bijvoorbeeld de ondernemingen van de Duitse beursindex, die volgens internationale boekhoudnormen werken. Dat moeten we accepteren. Commissaris, wie op Europees niveau een fiscaal beleid wil voeren, moet zich verder realiseren dat de competentie op het gebied van fiscaal beleid volgens het EG-Verdrag zeer beperkt is. Ook dat is iets wat men in het achterhoofd moet houden. Kijken we ten slotte naar het arrest dat het Hof van Justitie morgen zal wijzen in de zaak Marks [amp] Spencer, dan is het toch overduidelijk dat de invloed van Brussel door de jurisprudentie van het Hof van Justitie in Luxemburg alsmaar groter wordt. Ook daarover gaat dit debat. We zijn beslist op de verkeerde weg wanneer de rechtsgemeenschap van de Europese Unie zich zou ontwikkelen tot een gemeenschap die is gebaseerd op rechtersrecht. Ik zou dat in ieder geval onaanvaardbaar vinden."@nl3
"Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal meinen Dank an Herrn Bersani für die Zusammenarbeit bei der Erstellung des Berichts. Es ist tatsächlich ein Kompromiss entstanden, und ich betone das, weil in unserer Fraktion natürlich auch andere Meinungen vorhanden sind und es nicht nur bei den Mitgliedstaaten, Herr Kommissar, Widerstand gegen diese Politik auf europäischer Ebene gibt, sondern eben auch in unserer Fraktion der Europäischen Volkspartei. Dies gilt sowohl hinsichtlich der einheitlichen Bemessungsgrundlage für die Besteuerung von Unternehmen als auch für die einheitliche Körperschaftsteuer in Europa, die ja in der Debatte immer wieder mitschwingt. Wo sehe ich als Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion besondere Probleme? Ich glaube, wenn man heute über eine Bemessungsgrundlage redet, redet man morgen fast zwangsläufig auch über die Höhe der Steuersätze in den Mitgliedstaaten. Das lehnen wir ab! Wenn man die Bemessungsgrundlage harmonisiert, muss man wissen, dass man dazu tief in die Kompetenzen der nationalen Steuerpolitik eingreifen muss. Das lehnen wir ebenfalls ab! Wenn man eine Bemessungsgrundlage für europäische Unternehmen schaffen will, muss man berücksichtigen, dass auch heute schon Unternehmen, z.B. Dax-Unternehmen, nach internationalen Rechnungslegungsstandards arbeiten, was wir zu akzeptieren haben. Herr Kommissar, wenn man Steuerpolitik auf europäischer Ebene betreibt, muss man ferner wissen, dass es mit der Kompetenz in der Steuerpolitik natürlich auch nicht weit her ist, wenn man sich den EG-Vertrag anschaut. Auch das ist zu berücksichtigen. Wenn wir schließlich an das morgige Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Marks [amp] Spencer denken, dann muss man doch deutlich unterstreichen, dass der Einflussbereich Brüssels durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg inzwischen offenbar immer weiter ausgedehnt wird. Auch das gehört mit in diese Debatte, und ich betone, dass es ein Irrweg wäre, wenn aus der Rechtsgemeinschaft der Europäischen Union eine Richterrechtsgemeinschaft der Europäischen Union würde. Dies jedenfalls wäre nach meiner Auffassung nicht zu akzeptieren."@pl16
"Senhor Presidente, Senhoras e Senhores Deputados, antes de mais, gostaria de agradecer a cooperação do senhor deputado Bersani na elaboração deste relatório. Conseguimos alcançar um verdadeiro compromisso, e isso é algo que eu gostaria de realçar, pois, como é evidente, também existem outras opiniões no nosso grupo, e posso dizer ao Senhor Comissário que não é só nos Estados-Membros que encontramos resistências a esta política a nível europeu, mas também nas nossas próprias fileiras, nomeadamente no Grupo do Partido Popular Europeu. Existem resistências não só em relação à matéria colectável para a tributação das empresas, como também em relação à ideia de passar a haver, na Europa, um único imposto sobre as sociedades, que é um assunto que acaba por vir sempre a lume neste debate. Ora, na qualidade de relator-sombra do Grupo do Partido Popular Europeu (Democratas-Cristãos) e dos Democratas Europeus, quais são os aspectos que, a meu ver, poderão configurar problemas específicos? Creio que, se começarmos a falar das matérias colectáveis aplicáveis às empresas, acabaremos, quase inevitavelmente, por debater também as taxas de tributação dos Estados-Membros, e isso é algo que não queremos. Temos de estar conscientes de que a harmonização das matérias colectáveis implica uma profunda ingerência nas competências nacionais em matéria de política fiscal, e isso é outra coisa que não queremos. Se pretendermos criar uma matéria colectável para as empresas europeias, importa ter em conta que algumas empresas, como, por exemplo, as empresas do DAX já hoje trabalham de acordo com normas internacionais de contabilidade, e isso é algo que temos de aceitar. Senhor Comissário, se quisermos promover uma política fiscal a nível europeu, convém saber que o Tratado CE nos atribui competências muito limitadas nessa matéria. Este é, portanto, outro aspecto a ter em conta. Por último, o facto de o Tribunal de Justiça Europeu proferir, amanhã, um acórdão no processo Marks [amp] Spencer só vem confirmar aquilo que é uma verdade óbvia, nomeadamente que a jurisprudência do Tribunal de Justiça Europeu no Luxemburgo está a alargar cada vez mais a esfera de influência de Bruxelas. Este é outro aspecto a ter em conta neste debate, e gostaria de salientar que não devemos permitir que a comunidade de direito da União Europeia se transforme numa comunidade baseada em leis emanadas do poder judicial, pois isso seria, a meu ver, inaceitável."@pt17
"Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal meinen Dank an Herrn Bersani für die Zusammenarbeit bei der Erstellung des Berichts. Es ist tatsächlich ein Kompromiss entstanden, und ich betone das, weil in unserer Fraktion natürlich auch andere Meinungen vorhanden sind und es nicht nur bei den Mitgliedstaaten, Herr Kommissar, Widerstand gegen diese Politik auf europäischer Ebene gibt, sondern eben auch in unserer Fraktion der Europäischen Volkspartei. Dies gilt sowohl hinsichtlich der einheitlichen Bemessungsgrundlage für die Besteuerung von Unternehmen als auch für die einheitliche Körperschaftsteuer in Europa, die ja in der Debatte immer wieder mitschwingt. Wo sehe ich als Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion besondere Probleme? Ich glaube, wenn man heute über eine Bemessungsgrundlage redet, redet man morgen fast zwangsläufig auch über die Höhe der Steuersätze in den Mitgliedstaaten. Das lehnen wir ab! Wenn man die Bemessungsgrundlage harmonisiert, muss man wissen, dass man dazu tief in die Kompetenzen der nationalen Steuerpolitik eingreifen muss. Das lehnen wir ebenfalls ab! Wenn man eine Bemessungsgrundlage für europäische Unternehmen schaffen will, muss man berücksichtigen, dass auch heute schon Unternehmen, z.B. Dax-Unternehmen, nach internationalen Rechnungslegungsstandards arbeiten, was wir zu akzeptieren haben. Herr Kommissar, wenn man Steuerpolitik auf europäischer Ebene betreibt, muss man ferner wissen, dass es mit der Kompetenz in der Steuerpolitik natürlich auch nicht weit her ist, wenn man sich den EG-Vertrag anschaut. Auch das ist zu berücksichtigen. Wenn wir schließlich an das morgige Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Marks [amp] Spencer denken, dann muss man doch deutlich unterstreichen, dass der Einflussbereich Brüssels durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg inzwischen offenbar immer weiter ausgedehnt wird. Auch das gehört mit in diese Debatte, und ich betone, dass es ein Irrweg wäre, wenn aus der Rechtsgemeinschaft der Europäischen Union eine Richterrechtsgemeinschaft der Europäischen Union würde. Dies jedenfalls wäre nach meiner Auffassung nicht zu akzeptieren."@sk18
"Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal meinen Dank an Herrn Bersani für die Zusammenarbeit bei der Erstellung des Berichts. Es ist tatsächlich ein Kompromiss entstanden, und ich betone das, weil in unserer Fraktion natürlich auch andere Meinungen vorhanden sind und es nicht nur bei den Mitgliedstaaten, Herr Kommissar, Widerstand gegen diese Politik auf europäischer Ebene gibt, sondern eben auch in unserer Fraktion der Europäischen Volkspartei. Dies gilt sowohl hinsichtlich der einheitlichen Bemessungsgrundlage für die Besteuerung von Unternehmen als auch für die einheitliche Körperschaftsteuer in Europa, die ja in der Debatte immer wieder mitschwingt. Wo sehe ich als Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion besondere Probleme? Ich glaube, wenn man heute über eine Bemessungsgrundlage redet, redet man morgen fast zwangsläufig auch über die Höhe der Steuersätze in den Mitgliedstaaten. Das lehnen wir ab! Wenn man die Bemessungsgrundlage harmonisiert, muss man wissen, dass man dazu tief in die Kompetenzen der nationalen Steuerpolitik eingreifen muss. Das lehnen wir ebenfalls ab! Wenn man eine Bemessungsgrundlage für europäische Unternehmen schaffen will, muss man berücksichtigen, dass auch heute schon Unternehmen, z.B. Dax-Unternehmen, nach internationalen Rechnungslegungsstandards arbeiten, was wir zu akzeptieren haben. Herr Kommissar, wenn man Steuerpolitik auf europäischer Ebene betreibt, muss man ferner wissen, dass es mit der Kompetenz in der Steuerpolitik natürlich auch nicht weit her ist, wenn man sich den EG-Vertrag anschaut. Auch das ist zu berücksichtigen. Wenn wir schließlich an das morgige Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Marks [amp] Spencer denken, dann muss man doch deutlich unterstreichen, dass der Einflussbereich Brüssels durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg inzwischen offenbar immer weiter ausgedehnt wird. Auch das gehört mit in diese Debatte, und ich betone, dass es ein Irrweg wäre, wenn aus der Rechtsgemeinschaft der Europäischen Union eine Richterrechtsgemeinschaft der Europäischen Union würde. Dies jedenfalls wäre nach meiner Auffassung nicht zu akzeptieren."@sl19
". Herr talman, mina damer och herrar! Jag vill först och främst tacka Pier Luigi Bersani för hans samarbete vid utarbetandet av betänkandet. Resultatet är verkligen en kompromiss, vilket jag vill betona, eftersom det i vår grupp givetvis finns ledamöter med avvikande uppfattningar, och jag kan upplysa kommissionsledamoten om att motståndet på EU-nivå mot denna politik kommer såväl från medlemsstaterna som från våra egna led inom gruppen för Europeiska folkpartiet (kristdemokrater) och Europademokrater. Det finns ett motstånd inte bara mot en gemensam bolagsskattebas utan också mot tanken på en gemensam företagsskatt i Europa, något som gång på gång aktualiseras i diskussionen. På vilket område anser då jag, som skuggföredragande för Europeiska folkpartiet (kristdemokrater) och Europademokrater, att problemen kommer att bli särskilt tydliga? Jag menar att om man börjar med att diskutera bolagsskattebasen är det praktiskt taget oundvikligt att man till slut hamnar i en diskussion om medlemsstaternas skattesatser, och det är något vi tar bestämt avstånd från. Om vi ska få en harmonisering av bolagsskattebasen måste vi vara medvetna om att detta innebär att vi tvingas till omfattande ingrepp i nationalstaternas befogenheter på skatteområdet, och även detta tar vi bestämt avstånd från. Om en bolagsskattebas för europeiska företag ska införas får vi inte glömma att vissa företag, exempelvis DAX-företagen, redan nu arbetar i enlighet med internationella redovisningsnormer. Detta måste vi acceptera. Om vi ska bedriva skattepolitik på EU-nivå kan vi inte bortse från att vi kommer in på behörighet i skattepolitiska frågor som den beskrivs i Fördraget om upprättandet av de Europeiska gemenskaperna. Detta är värt att komma ihåg. Avslutningsvis kommer EG-domstolen i morgon att meddela dom i målet Marks [amp] Spencer, vilket endast bidrar till att understryka det uppenbara att EG-domstolens i Luxemburg rättspraxis nu ytterligare utsträcker inflytandet från Bryssel. Detta är också något som borde bli föremål för diskussion, och jag vill betona att det vore fel av oss att låta EU:s gemensamma rättssystem bli en gemenskap som grundas på lagar som stiftas av domare – jag för min del skulle ha mycket svårt att acceptera detta."@sv21
lpv:unclassifiedMetadata
"Christoph Konrad,"5,19,15,1,18,14,16,11,13,13,9
"im Namen der PPE-DE-Fraktion"5,19,15,1,18,14,16,11,13,9

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/spokenAs.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph