Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2005-06-07-Speech-2-136"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20050607.21.2-136"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
". Auch der Bericht Oreja„Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zum 'Thema Terroranschläge - Prävention, Vorsorge und Reaktion' (2005/2043(INI)), als Teil des heute im Europäischen Parlaments verabschiedeten „Anti-Terror-Pakets, verfolgt die Absicht, einen Rechtsraum zur Antiterrorbekämpfung auch mittels gegenseitiger Anerkennung von Urteilen, polizeilichen Maßnahmen und des Austauschs von Informationen von Polizei und Geheimdiensten herstellen zu wollen: Damit drohen die Grundrechte auf der Strecke zu bleiben. Dabei war diese Vorgehenswiese in den Mitgliedstaaten seit der Etablierung des Europäischen Haftbefehls zunehmend in die Kritik geraten. Denn was mit der Formulierung der „gegenseitigen Anerkennung“ auf den ersten Blick recht harmlos daherkommt, hat es in sich. Dies zeigen bereits die ersten Erfahrungen mit diesem Haftbefehl. Soll eine Person in ein anderes EU-Mitgliedsland ausgeliefert werden, so ist keine rechtliche Prüfung mehr möglich. Besonders kritisch im Oreja-Bericht ist der angestrebte „Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Polizei- bzw. Geheimdiensten“; der angestrebte „Austausch von Informationen über verdächtige Terroristen und ihre Organisationen mit Drittstaaten und internationalen Organisationen“; die Förderung einer zunehmenden Spezialisierung „von EUROPOL und EUROJUST beim Kampf gegen den Terrorismus“. Demokratische Kontrolle von Strafverfolgungsbehörden, ein wirksamer Datenschutz und die horizontale Gewaltenteilung sind hierbei Fehlanzeige."@de9
lpv:spokenAs
lpv:translated text
". Auch der Bericht Oreja"Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zum 'Thema Terroranschläge - Prävention, Vorsorge und Reaktion' (2005/2043(INI)), als Teil des heute im Europäischen Parlaments verabschiedeten "Anti-Terror-Pakets, verfolgt die Absicht, einen Rechtsraum zur Antiterrorbekämpfung auch mittels gegenseitiger Anerkennung von Urteilen, polizeilichen Maßnahmen und des Austauschs von Informationen von Polizei und Geheimdiensten herstellen zu wollen: Damit drohen die Grundrechte auf der Strecke zu bleiben. Dabei war diese Vorgehenswiese in den Mitgliedstaaten seit der Etablierung des Europäischen Haftbefehls zunehmend in die Kritik geraten. Denn was mit der Formulierung der "gegenseitigen Anerkennung" auf den ersten Blick recht harmlos daherkommt, hat es in sich. Dies zeigen bereits die ersten Erfahrungen mit diesem Haftbefehl. Soll eine Person in ein anderes EU-Mitgliedsland ausgeliefert werden, so ist keine rechtliche Prüfung mehr möglich. Besonders kritisch im Oreja-Bericht ist der angestrebte "Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Polizei- bzw. Geheimdiensten"; der angestrebte "Austausch von Informationen über verdächtige Terroristen und ihre Organisationen mit Drittstaaten und internationalen Organisationen"; die Förderung einer zunehmenden Spezialisierung "von EUROPOL und EUROJUST beim Kampf gegen den Terrorismus". Demokratische Kontrolle von Strafverfolgungsbehörden, ein wirksamer Datenschutz und die horizontale Gewaltenteilung sind hierbei Fehlanzeige."@cs1
"Også Oreja-betænkningen"Europa-Parlamentets henstilling til Det Europæiske Råd og Rådet om bekæmpelse af terrorangreb: forebyggelse, forberedelse og reaktion" (2005/2043(INI)), som er en del af den antiterrorpakke, som Europa-Parlamentet har vedtaget i dag, sigter mod at skabe et retligt område til bekæmpelse af terror også ved hjælp af gensidig anerkendelse af domme, politimæssige foranstaltninger og udveksling af politiets og sikkerhedstjenesternes informationer. Det betyder, at de grundlæggende rettigheder risikerer at komme til kort. Samtidig er kritikken af denne fremgangsmåde vokset i medlemsstaterne siden indførelsen af den europæiske arrestordre. Formuleringen om "gensidig anerkendelse", som ved første øjekast ser ret harmløs ud, har vidtrækkende konsekvenser. Det ses allerede af de første erfaringer med denne arrestordre. Hvis en person skal udleveres til et andet EU-medlemsland, er der ikke længere mulighed for retslig efterprøvelse af sagen. Særligt kritiske punkter i Oreja-betænkningen er den tilstræbte "udveksling af informationer mellem diverse politi- og sikkerhedstjenester"; den tilstræbte "udveksling af informationer om mistænkte terrorister og deres organisationer med tredjelande og internationale organisationer"; støtten til en voksende specialisering "af Europol og Eurojust i kampen mod terror". I denne forbindelse er demokratisk kontrol af de retsforfølgende myndigheder, effektiv databeskyttelse og horisontal magtdeling ildeset."@da2
". Η έκθεση Oreja –– σχετικά με την πρόταση σύστασης του Ευρωπαϊκού Κοινοβουλίου προς το Συμβούλιο όσον αφορά την πρόληψη, την προετοιμασία και την αντίδραση στις τρομοκρατικές επιθέσεις (2005/2043(INI)), ως μέρος του αντιτρομοκρατικού πακέτου που ψηφίστηκε σήμερα στο Ευρωπαϊκό Κοινοβούλιο, έχει και αυτή ως στόχο τη δημιουργία ενός νομικού χώρου όπου τα όπλα του αντιτρομοκρατικού αγώνα θα περιλαμβάνουν την αμοιβαία αναγνώριση δικαστικών αποφάσεων, αστυνομικά μέτρα και ανταλλαγή πληροφοριών μεταξύ των αστυνομικών δυνάμεων και μεταξύ των μυστικών υπηρεσιών. Αποτέλεσμα είναι ότι τα θεμελιώδη δικαιώματα κινδυνεύουν να μπουν σε δεύτερη μοίρα. Αυτή η προσέγγιση έγινε αντικείμενο όλο και πιο σκληρής κριτικής στα κράτη μέλη μετά την καθιέρωση του ευρωπαϊκού εντάλματος σύλληψης, επειδή η φαινομενικά αθώα έκφραση «αμοιβαία αναγνώριση» αποδεικνύεται μετά από προσεκτικότερη παρατήρηση ένα πολύ ισχυρό μέσον. Για παράδειγμα, η έκδοση ενός ατόμου σε ένα άλλο κράτος μέλος της ΕΕ καθιστά αδύνατη τη νομική αναψηλάφηση. Τα πιο κρίσιμα σημεία της έκθεσης Oreja είναι: η επιδιωκόμενη «ανταλλαγή πληροφοριών μεταξύ διαφόρων αστυνομικών αρχών και των υπηρεσιών πληροφοριών» η επιδιωκόμενη «ανταλλαγή πληροφοριών σχετικά με ύποπτους τρομοκράτες και τις οργανώσεις τους, με τρίτες χώρες και διεθνείς οργανισμούς» και ο στόχος της ενθάρρυνσης «της αυξανόμενης εξειδίκευσης της Europol και της Eurojust στην καταπολέμηση της τρομοκρατίας». Ο δημοκρατικός έλεγχος των διωκτικών αρχών, η αποτελεσματική προστασία των προσωπικών δεδομένων και η οριζόντια κατανομή εξουσιών δεν χαρακτηρίζουν σε καμία περίπτωση αυτό το καθεστώς."@el10
". The Oreja report –– on a proposal for a recommendation from the European Parliament to the Council on terrorist attacks: prevention, preparation and response(2005/2043(INI)), as part of the anti-terrorism package adopted in the European Parliament today, also pursues the aim of creating a legal area where the weapons with which war on terrorism is waged include mutual recognition of court judgments, police measures and exchanges of information between police forces and between intelligence services. As a result, fundamental rights are liable to fall by the wayside. This approach, in fact, has come under increasingly heavy criticism in the Member States since the establishment of the European arrest warrant, because the fairly harmless-sounding formula ‘mutual recognition’ turns out, on closer inspection, to be a very potent instrument. A person’s extradition to another Member State of the EU, for example, closes the door on the possibility of judicial review. The most critical points of the Oreja report are: the aim of an ‘exchange of information between police forces and between intelligence services’ the aim of an ‘exchange of information regarding suspected terrorists and their organisations with third countries and international organisations’, and the aim of encouraging ‘the increasing specialisation of Europol and Eurojust in the fight against [...] terrorism’. Democratic control of prosecuting authorities, effective protection of personal data and the horizontal division of powers do not feature at all in this regime."@en4
". El informe Oreja –– con una propuesta de recomendación del Parlamento Europeo al Consejo sobre la prevención, preparación y respuesta a los ataques terroristas (2005/2043(INI)), dentro del paquete de lucha contra el terrorismo aprobado hoy en el Parlamento Europeo, también persigue el objetivo de crear un espacio jurídico en el que entre las armas con las que se libra la batalla contra el terrorismo se incluyan el reconocimiento mutuo de las decisiones judiciales, las medidas policiales y el intercambio de información entre las fuerzas policiales y los servicios de inteligencia. Como resultado, es probable que los derechos fundamentales se queden por el camino. De hecho, este enfoque recibe críticas cada vez más duras en los Estados miembros desde el establecimiento de la orden de detención europea, porque la fórmula aparentemente inofensiva del «reconocimiento mutuo», al analizarla en detalle, resulta ser un instrumento muy poderoso. La extradición de una persona a otro Estado miembro de la Unión Europea, por ejemplo, elimina la posibilidad de una revisión judicial. Los puntos más críticos del informe Oreja son los siguientes: el objetivo de un intercambio de información entre los cuerpos policiales y los servicios de inteligencia el objetivo de un intercambio de información con terceros países y con los organismos internacionales sobre las personas sospechosas de terrorismo y las organizaciones a las que pertenecen, y el objetivo de impulsar la especialización creciente de Europol y Eurojust en la lucha contra […]el terrorismo. El control democrático de las autoridades judiciales, la protección efectiva de los datos personales y la división horizontal de poderes no tienen cabida en este régimen."@es20
". Auch der Bericht Oreja"Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zum 'Thema Terroranschläge - Prävention, Vorsorge und Reaktion' (2005/2043(INI)), als Teil des heute im Europäischen Parlaments verabschiedeten "Anti-Terror-Pakets, verfolgt die Absicht, einen Rechtsraum zur Antiterrorbekämpfung auch mittels gegenseitiger Anerkennung von Urteilen, polizeilichen Maßnahmen und des Austauschs von Informationen von Polizei und Geheimdiensten herstellen zu wollen: Damit drohen die Grundrechte auf der Strecke zu bleiben. Dabei war diese Vorgehenswiese in den Mitgliedstaaten seit der Etablierung des Europäischen Haftbefehls zunehmend in die Kritik geraten. Denn was mit der Formulierung der "gegenseitigen Anerkennung" auf den ersten Blick recht harmlos daherkommt, hat es in sich. Dies zeigen bereits die ersten Erfahrungen mit diesem Haftbefehl. Soll eine Person in ein anderes EU-Mitgliedsland ausgeliefert werden, so ist keine rechtliche Prüfung mehr möglich. Besonders kritisch im Oreja-Bericht ist der angestrebte "Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Polizei- bzw. Geheimdiensten"; der angestrebte "Austausch von Informationen über verdächtige Terroristen und ihre Organisationen mit Drittstaaten und internationalen Organisationen"; die Förderung einer zunehmenden Spezialisierung "von EUROPOL und EUROJUST beim Kampf gegen den Terrorismus". Demokratische Kontrolle von Strafverfolgungsbehörden, ein wirksamer Datenschutz und die horizontale Gewaltenteilung sind hierbei Fehlanzeige."@et5
". Myös Orejan mietinnössä –– johon sisältyy ehdotus Euroopan parlamentin suositukseksi neuvostolle terrori-iskujen ehkäisemisestä, niihin varautumisesta ja niihin reagoimisesta (2005/2043(INI)) ja joka on osa Euroopan parlamentin tänään hyväksymää terrorismin vastaista pakettia, asetetaan tavoitteeksi sellaisen oikeudellisen alueen muodostaminen, jolla terrorismin vastaisessa taistelussa käytettyinä aseina ovat tuomioistuinten antamien tuomioiden vastavuoroinen tunnustaminen, poliisitoimet sekä tietojenvaihto poliisivoimien ja tiedustelupalvelujen välillä. Tämän vuoksi perusoikeudet ovat vaarassa unohtua. Tätä lähestymistapaa on itse asiassa kritisoitu jäsenvaltioissa yhä voimakkaammin eurooppalaisen pidätysmääräyksen käyttöönotosta lähtien, koska varsin harmittomalta kuulostava sanamuoto "vastavuoroinen tunnustaminen" osoittautuu lähemmin tarkasteltuna erittäin voimakkaaksi välineeksi. Kun henkilö esimerkiksi luovutetaan toiseen EU:n jäsenvaltioon, tapauksen oikeudellinen arviointi ei ole enää mahdollista. Orejan mietinnön kyseenalaisimmat kohdat ovat: tavoite, joka koskee "tietojenvaihtoa poliisivoimien ja tiedustelupalvelujen välillä" välineiden kehittäminen "terrorismista epäiltyjä henkilöitä ja heidän järjestöjään koskevien tietojen vaihtamiseksi kolmansien maiden ja kansainvälisten järjestöjen kanssa" ja tavoite, jonka mukaan kannustetaan "Europolin ja Eurojustin yhä suurempaa erikoistumista [– –] terrorismin torjumisessa". Syyttäjäviranomaisten demokraattinen valvonta, henkilötietojen tehokas suoja ja horisontaalinen toimivallanjako eivät kuulu lainkaan tähän järjestelmään."@fi7
". Le rapport Oreja () contenant une proposition de recommandation du Parlement européen à l’intention du Conseil sur la prévention des attentats terroristes, la préparation et la réaction à ceux-ci (2005/2043(INI)), qui fait partie du paquet anti-terrorisme adopté au Parlement européen aujourd’hui, a également pour objectif la création d’un espace juridique au sein duquel les armes utilisées pour la lutte contre le terrorisme incluent la reconnaissance mutuelle des jugements, des mesures policières et l’échange d’informations entre les forces de police et les services de renseignement. Par conséquent, les droits fondamentaux risquent d’être jetés aux oubliettes. En effet, depuis l’établissement du mandat d’arrêt européen, cette approche fait l’objet de critiques sans cesse plus nombreuses, car la formulation «reconnaissance mutuelle», qui semble inoffensive au premier abord, s’avère être un instrument très puissant lorsqu’on y regarde de plus près. L’extradition d’une personne vers un autre État membre de l’UE, par exemple, exclut la possibilité d’un contrôle juridictionnel Les points les plus critiques du rapport Oreja sont: l’objectif d’un «échange d’informations entre les forces de police et les services de renseignement» l’objectif d’un «échange d’informations avec des pays tiers et des organisations internationales concernant des terroristes suspects et leurs organisations», et l’objectif d’encourager «la spécialisation croissante d’Europol et d’Eurojust dans la lutte contre [le] terrorisme». Le contrôle démocratique des autorités chargées des poursuites, la protection efficace des données à caractère personnel et la division horizontale des pouvoirs ne figurent pas du tout dans cette approche."@fr8
". Auch der Bericht Oreja"Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zum 'Thema Terroranschläge - Prävention, Vorsorge und Reaktion' (2005/2043(INI)), als Teil des heute im Europäischen Parlaments verabschiedeten "Anti-Terror-Pakets, verfolgt die Absicht, einen Rechtsraum zur Antiterrorbekämpfung auch mittels gegenseitiger Anerkennung von Urteilen, polizeilichen Maßnahmen und des Austauschs von Informationen von Polizei und Geheimdiensten herstellen zu wollen: Damit drohen die Grundrechte auf der Strecke zu bleiben. Dabei war diese Vorgehenswiese in den Mitgliedstaaten seit der Etablierung des Europäischen Haftbefehls zunehmend in die Kritik geraten. Denn was mit der Formulierung der "gegenseitigen Anerkennung" auf den ersten Blick recht harmlos daherkommt, hat es in sich. Dies zeigen bereits die ersten Erfahrungen mit diesem Haftbefehl. Soll eine Person in ein anderes EU-Mitgliedsland ausgeliefert werden, so ist keine rechtliche Prüfung mehr möglich. Besonders kritisch im Oreja-Bericht ist der angestrebte "Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Polizei- bzw. Geheimdiensten"; der angestrebte "Austausch von Informationen über verdächtige Terroristen und ihre Organisationen mit Drittstaaten und internationalen Organisationen"; die Förderung einer zunehmenden Spezialisierung "von EUROPOL und EUROJUST beim Kampf gegen den Terrorismus". Demokratische Kontrolle von Strafverfolgungsbehörden, ein wirksamer Datenschutz und die horizontale Gewaltenteilung sind hierbei Fehlanzeige."@hu11
". La relazione Oreja –– sulla proposta di raccomandazione del Parlamento europeo destinata al Consiglio sulla prevenzione, preparazione e risposta agli attentati terroristici (2005/2043(INI)), che fa parte del pacchetto antiterrorismo approvato oggi dal Parlamento, persegue altresì l’obiettivo di creare un’area giuridica in cui le armi con cui si combatte il terrorismo includano anche il reciproco riconoscimento delle sentenze dei tribunali, misure di polizia e scambi di informazioni tra le forze di polizia e i servizi di . Di conseguenza, i diritti fondamentali rischiano di essere messi da parte. Questo approccio, infatti, è stato aspramente criticato negli Stati membri sin dall’istituzione del mandato di arresto internazionale, perché la formula del “reciproco riconoscimento”, apparentemente innocua, si rivela, a un esame più attento, uno strumento estremamente potente. L’estradizione di una persona in un altro Stato membro dell’Unione europea, per esempio, esclude la possibilità di un riesame giudiziario. I punti più critici della relazione Oreja sono: l’obiettivo di uno “scambio di informazioni tra forze di polizia e tra servizi di ” l’obiettivo di uno “scambio di informazioni concernenti terroristi sospetti e le loro organizzazioni con paesi terzi e organizzazioni internazionali”, e l’obiettivo di incoraggiare “la crescente specializzazione di Europol e Eurojust nella lotta contro tale forma di terrorismo”. Il controllo democratico delle autorità giudiziarie, l’effettiva protezione dei dati personali e la divisione orizzontale dei poteri non figurano affatto in questo regime."@it12
". Auch der Bericht Oreja"Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zum 'Thema Terroranschläge - Prävention, Vorsorge und Reaktion' (2005/2043(INI)), als Teil des heute im Europäischen Parlaments verabschiedeten "Anti-Terror-Pakets, verfolgt die Absicht, einen Rechtsraum zur Antiterrorbekämpfung auch mittels gegenseitiger Anerkennung von Urteilen, polizeilichen Maßnahmen und des Austauschs von Informationen von Polizei und Geheimdiensten herstellen zu wollen: Damit drohen die Grundrechte auf der Strecke zu bleiben. Dabei war diese Vorgehenswiese in den Mitgliedstaaten seit der Etablierung des Europäischen Haftbefehls zunehmend in die Kritik geraten. Denn was mit der Formulierung der "gegenseitigen Anerkennung" auf den ersten Blick recht harmlos daherkommt, hat es in sich. Dies zeigen bereits die ersten Erfahrungen mit diesem Haftbefehl. Soll eine Person in ein anderes EU-Mitgliedsland ausgeliefert werden, so ist keine rechtliche Prüfung mehr möglich. Besonders kritisch im Oreja-Bericht ist der angestrebte "Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Polizei- bzw. Geheimdiensten"; der angestrebte "Austausch von Informationen über verdächtige Terroristen und ihre Organisationen mit Drittstaaten und internationalen Organisationen"; die Förderung einer zunehmenden Spezialisierung "von EUROPOL und EUROJUST beim Kampf gegen den Terrorismus". Demokratische Kontrolle von Strafverfolgungsbehörden, ein wirksamer Datenschutz und die horizontale Gewaltenteilung sind hierbei Fehlanzeige."@lt14
". Auch der Bericht Oreja"Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zum 'Thema Terroranschläge - Prävention, Vorsorge und Reaktion' (2005/2043(INI)), als Teil des heute im Europäischen Parlaments verabschiedeten "Anti-Terror-Pakets, verfolgt die Absicht, einen Rechtsraum zur Antiterrorbekämpfung auch mittels gegenseitiger Anerkennung von Urteilen, polizeilichen Maßnahmen und des Austauschs von Informationen von Polizei und Geheimdiensten herstellen zu wollen: Damit drohen die Grundrechte auf der Strecke zu bleiben. Dabei war diese Vorgehenswiese in den Mitgliedstaaten seit der Etablierung des Europäischen Haftbefehls zunehmend in die Kritik geraten. Denn was mit der Formulierung der "gegenseitigen Anerkennung" auf den ersten Blick recht harmlos daherkommt, hat es in sich. Dies zeigen bereits die ersten Erfahrungen mit diesem Haftbefehl. Soll eine Person in ein anderes EU-Mitgliedsland ausgeliefert werden, so ist keine rechtliche Prüfung mehr möglich. Besonders kritisch im Oreja-Bericht ist der angestrebte "Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Polizei- bzw. Geheimdiensten"; der angestrebte "Austausch von Informationen über verdächtige Terroristen und ihre Organisationen mit Drittstaaten und internationalen Organisationen"; die Förderung einer zunehmenden Spezialisierung "von EUROPOL und EUROJUST beim Kampf gegen den Terrorismus". Demokratische Kontrolle von Strafverfolgungsbehörden, ein wirksamer Datenschutz und die horizontale Gewaltenteilung sind hierbei Fehlanzeige."@lv13
". Auch der Bericht Oreja"Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zum 'Thema Terroranschläge - Prävention, Vorsorge und Reaktion' (2005/2043(INI)), als Teil des heute im Europäischen Parlaments verabschiedeten "Anti-Terror-Pakets, verfolgt die Absicht, einen Rechtsraum zur Antiterrorbekämpfung auch mittels gegenseitiger Anerkennung von Urteilen, polizeilichen Maßnahmen und des Austauschs von Informationen von Polizei und Geheimdiensten herstellen zu wollen: Damit drohen die Grundrechte auf der Strecke zu bleiben. Dabei war diese Vorgehenswiese in den Mitgliedstaaten seit der Etablierung des Europäischen Haftbefehls zunehmend in die Kritik geraten. Denn was mit der Formulierung der "gegenseitigen Anerkennung" auf den ersten Blick recht harmlos daherkommt, hat es in sich. Dies zeigen bereits die ersten Erfahrungen mit diesem Haftbefehl. Soll eine Person in ein anderes EU-Mitgliedsland ausgeliefert werden, so ist keine rechtliche Prüfung mehr möglich. Besonders kritisch im Oreja-Bericht ist der angestrebte "Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Polizei- bzw. Geheimdiensten"; der angestrebte "Austausch von Informationen über verdächtige Terroristen und ihre Organisationen mit Drittstaaten und internationalen Organisationen"; die Förderung einer zunehmenden Spezialisierung "von EUROPOL und EUROJUST beim Kampf gegen den Terrorismus". Demokratische Kontrolle von Strafverfolgungsbehörden, ein wirksamer Datenschutz und die horizontale Gewaltenteilung sind hierbei Fehlanzeige."@mt15
". Ook het verslag-Orejahoudende een voorstel voor een aanbeveling van het Europees Parlement aan de Europese Raad en de Raad betreffende het voorkomen van, het zich voorbereiden op en het beantwoorden van terroristische aanvallen (2005/2043(INI)), als deel van het vandaag in het Europees Parlement aangenomen pakket anti-terreurmaatregelen, wil een rechtsruimte creëren voor de bestrijding van het terrorisme, ook door middel van wederzijdse erkenning van gerechtelijke uitspraken, politiemaatregelen en de uitwisseling van informatie tussen de politie en tussen de inlichtingendiensten. De grondrechten dreigen hierdoor vergeten te worden. Deze aanpak ligt in de lidstaten sinds de invoering van het Europees arrestatiebevel steeds meer onder vuur, want de op het eerste gezicht vrij onschuldig lijkende formulering "wederzijdse erkenning" blijkt bij nadere beschouwing een zeer krachtig instrument. Wanneer iemand aan een andere EU-lidstaat moet worden uitgeleverd, is er bijvoorbeeld geen rechterlijke toetsing meer mogelijk. De gevaarlijkste aspecten van het verslag-Oreja zijn: de gewenste "uitwisseling van informatie tussen de politie en tussen de inlichtingendiensten"; de gewenste "uitwisseling van informatie betreffende verdachte terroristen en hun organisaties met derde landen en internationale organisaties", alsmede de aanmoediging van een toenemende specialisering "van Europol en Eurojust in de bestrijding van terrorisme". Wat hier ontbreekt is de democratische controle op openbare ministeries, een effectieve gegevensbescherming en de horizontale scheiding der machten."@nl3
". Auch der Bericht Oreja"Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zum 'Thema Terroranschläge - Prävention, Vorsorge und Reaktion' (2005/2043(INI)), als Teil des heute im Europäischen Parlaments verabschiedeten "Anti-Terror-Pakets, verfolgt die Absicht, einen Rechtsraum zur Antiterrorbekämpfung auch mittels gegenseitiger Anerkennung von Urteilen, polizeilichen Maßnahmen und des Austauschs von Informationen von Polizei und Geheimdiensten herstellen zu wollen: Damit drohen die Grundrechte auf der Strecke zu bleiben. Dabei war diese Vorgehenswiese in den Mitgliedstaaten seit der Etablierung des Europäischen Haftbefehls zunehmend in die Kritik geraten. Denn was mit der Formulierung der "gegenseitigen Anerkennung" auf den ersten Blick recht harmlos daherkommt, hat es in sich. Dies zeigen bereits die ersten Erfahrungen mit diesem Haftbefehl. Soll eine Person in ein anderes EU-Mitgliedsland ausgeliefert werden, so ist keine rechtliche Prüfung mehr möglich. Besonders kritisch im Oreja-Bericht ist der angestrebte "Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Polizei- bzw. Geheimdiensten"; der angestrebte "Austausch von Informationen über verdächtige Terroristen und ihre Organisationen mit Drittstaaten und internationalen Organisationen"; die Förderung einer zunehmenden Spezialisierung "von EUROPOL und EUROJUST beim Kampf gegen den Terrorismus". Demokratische Kontrolle von Strafverfolgungsbehörden, ein wirksamer Datenschutz und die horizontale Gewaltenteilung sind hierbei Fehlanzeige."@pl16
". O relatório Oreja –– sobre uma proposta de recomendação do Parlamento Europeu ao Conselho sobre a prevenção, a preparação e a reacção no caso de atentados terroristas (2005/2043(INI)), como parte do pacote antiterrorismo adoptado hoje no Parlamento Europeu, também prossegue o objectivo de criar um espaço jurídico no qual as armas com as quais se trava a guerra ao terrorismo incluem o reconhecimento mútuo das decisões judiciais, medidas policiais e o intercâmbio de informação entre as forças policiais e entre os serviços de informação. Como consequência disto, os direitos fundamentais correm o sério risco de ficarem pelo caminho. Esta abordagem, com efeito, foi alvo de críticas cada vez mais fortes nos Estados-Membros desde o estabelecimento do mandado de detenção europeu, porque a aparentemente inofensiva fórmula “reconhecimento mútuo” acaba por ser, numa análise mais minuciosa, um instrumento muito potente. A extradição de uma pessoa para outro Estado-Membro da União, por exemplo, fecha a porta à possibilidade de uma revisão judicial. Os pontos mais críticos do relatório Oreja são: o objectivo de uma “troca de informações entre as forças policiais e entre os serviços de informações” o objectivo de um “intercâmbio de informação com países terceiros e organizações internacionais sobre pessoas suspeitas de terrorismo e respectivas organizações”, e o objectivo de incentivar “a crescente especialização da Europol e da Eurojust na luta contra (...) o terrorismo”. O controlo democrático das autoridades policiais, a protecção efectiva dos dados pessoais e a divisão horizontal de poderes não se enquadram, em absoluto, neste regime."@pt17
". Auch der Bericht Oreja"Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zum 'Thema Terroranschläge - Prävention, Vorsorge und Reaktion' (2005/2043(INI)), als Teil des heute im Europäischen Parlaments verabschiedeten "Anti-Terror-Pakets, verfolgt die Absicht, einen Rechtsraum zur Antiterrorbekämpfung auch mittels gegenseitiger Anerkennung von Urteilen, polizeilichen Maßnahmen und des Austauschs von Informationen von Polizei und Geheimdiensten herstellen zu wollen: Damit drohen die Grundrechte auf der Strecke zu bleiben. Dabei war diese Vorgehenswiese in den Mitgliedstaaten seit der Etablierung des Europäischen Haftbefehls zunehmend in die Kritik geraten. Denn was mit der Formulierung der "gegenseitigen Anerkennung" auf den ersten Blick recht harmlos daherkommt, hat es in sich. Dies zeigen bereits die ersten Erfahrungen mit diesem Haftbefehl. Soll eine Person in ein anderes EU-Mitgliedsland ausgeliefert werden, so ist keine rechtliche Prüfung mehr möglich. Besonders kritisch im Oreja-Bericht ist der angestrebte "Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Polizei- bzw. Geheimdiensten"; der angestrebte "Austausch von Informationen über verdächtige Terroristen und ihre Organisationen mit Drittstaaten und internationalen Organisationen"; die Förderung einer zunehmenden Spezialisierung "von EUROPOL und EUROJUST beim Kampf gegen den Terrorismus". Demokratische Kontrolle von Strafverfolgungsbehörden, ein wirksamer Datenschutz und die horizontale Gewaltenteilung sind hierbei Fehlanzeige."@sk18
". Auch der Bericht Oreja"Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zum 'Thema Terroranschläge - Prävention, Vorsorge und Reaktion' (2005/2043(INI)), als Teil des heute im Europäischen Parlaments verabschiedeten "Anti-Terror-Pakets, verfolgt die Absicht, einen Rechtsraum zur Antiterrorbekämpfung auch mittels gegenseitiger Anerkennung von Urteilen, polizeilichen Maßnahmen und des Austauschs von Informationen von Polizei und Geheimdiensten herstellen zu wollen: Damit drohen die Grundrechte auf der Strecke zu bleiben. Dabei war diese Vorgehenswiese in den Mitgliedstaaten seit der Etablierung des Europäischen Haftbefehls zunehmend in die Kritik geraten. Denn was mit der Formulierung der "gegenseitigen Anerkennung" auf den ersten Blick recht harmlos daherkommt, hat es in sich. Dies zeigen bereits die ersten Erfahrungen mit diesem Haftbefehl. Soll eine Person in ein anderes EU-Mitgliedsland ausgeliefert werden, so ist keine rechtliche Prüfung mehr möglich. Besonders kritisch im Oreja-Bericht ist der angestrebte "Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Polizei- bzw. Geheimdiensten"; der angestrebte "Austausch von Informationen über verdächtige Terroristen und ihre Organisationen mit Drittstaaten und internationalen Organisationen"; die Förderung einer zunehmenden Spezialisierung "von EUROPOL und EUROJUST beim Kampf gegen den Terrorismus". Demokratische Kontrolle von Strafverfolgungsbehörden, ein wirksamer Datenschutz und die horizontale Gewaltenteilung sind hierbei Fehlanzeige."@sl19
". Orejabetänkandet () om ett förslag till rekommendation från Europaparlamentet till rådet om förebyggande arbete, beredskap och insatser i samband med terroristattacker (2005/2043(INI)), är en del av det antiterroristpaket som antogs i parlamentet i dag, och i det strävar man också efter att skapa ett rättsligt område där de vapen man använder i kriget mot terrorismen inkluderar ömsesidigt erkännande av domstolsutslag, polisiära åtgärder och informationsutbyte mellan polismyndigheterna och mellan underrättelsetjänsterna. Detta riskerar att leda till att de grundläggande rättigheterna slås ut. Denna strategi har blivit alltmer hårt kritiserad i medlemsstaterna efter upprättandet av den europeiska arresteringsordern, för den ganska harmlösa formuleringen ”ömsesidigt erkännande” visar sig vid närmare granskning vara ett mycket mäktigt instrument. En persons utlämning till ett annat EU-land stänger exempelvis dörren för möjligheten att få en domstolsprövning. De mest avgörande punkterna i Orejabetänkandet är att uppnå ”informationsutbyte mellan polismyndigheter och underrättelsetjänster” att uppnå ”informationsutbyte om misstänkta terrorister och deras organisationer med tredje länder och internationella organisationer” och att verka för ”en ökad specialisering av Europol och Eurojust i kampen mot [...] terrorism”. Demokratisk kontroll av åklagarmyndigheter, ett effektivt personuppgiftsskydd och en horisontal uppdelning av makten finns över huvud taget inte i detta system."@sv21
lpv:unclassifiedMetadata
"Tobias Pflüger (GUE/NGL ),"5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
"schriftlich"5,19,15,1,18,14,11,16,13,9

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/spokenAs.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph