Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2005-05-12-Speech-4-035"

PredicateValue (sorted: none)
lpv:spokenAs
lpv:spokenAs
lpv:spokenAs
lpv:spokenAs
lpv:spokenAs
lpv:spokenAs
lpv:translated text
"Herr Präsident, Herr Kommissar! Die Textilindustrie ist noch immer eine europäische Angelegenheit. Als Vizepräsident der weltweiten Gewerkschaft für Textil-, Bekleidungs- und LederarbeiterInnen kenne ich die aktuelle Situation mit allen möglichen sozialen Folgen durch drohende Arbeitsplatzverluste nur zu gut. Die Mitgliedstaaten sind wahrlich unterschiedlich auf die neue Situation vorbereitet. Dass die wechselseitige Durchdringung mit Waren in der Weltwirtschaft immer stärker wird, ist klar und gilt natürlich auch für China. Das ist auch mir klar. Allerdings gefährdet das derzeitige Tempo der Handelsliberalisierung mit noch nie da gewesenen Exportsteigerungsraten natürlich alles. Allein in Europa sind über eine Million Arbeitsplätze akut gefährdet, weltweit – und das sage ich jetzt als Vizepräsident – stehen über 30 Millionen Textilarbeitsplätze unter Druck; ihnen droht Verschiebung. Das ist die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt. Die Frage ist daher, ob die Mehrheit der EU-25 aus solidarischem Verständnis voll für Schutzklauseln eintritt und ob nach dem Hilferuf der Textilindustrie es auch möglich wäre, eine Beschleunigung des Verfahrens zu veranlassen. September kann zu spät sein. Heute ist es die Textilindustrie, morgen sind es die nächsten. Das wäre der Appell an Sie."@et5
lpv:unclassifiedMetadata
"Harald Ettl (PSE )."5,5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
lpv:unclassifiedMetadata
"Harald Ettl (PSE )."5,5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
lpv:translated text
"Herr Präsident, Herr Kommissar! Die Textilindustrie ist noch immer eine europäische Angelegenheit. Als Vizepräsident der weltweiten Gewerkschaft für Textil-, Bekleidungs- und LederarbeiterInnen kenne ich die aktuelle Situation mit allen möglichen sozialen Folgen durch drohende Arbeitsplatzverluste nur zu gut. Die Mitgliedstaaten sind wahrlich unterschiedlich auf die neue Situation vorbereitet. Dass die wechselseitige Durchdringung mit Waren in der Weltwirtschaft immer stärker wird, ist klar und gilt natürlich auch für China. Das ist auch mir klar. Allerdings gefährdet das derzeitige Tempo der Handelsliberalisierung mit noch nie da gewesenen Exportsteigerungsraten natürlich alles. Allein in Europa sind über eine Million Arbeitsplätze akut gefährdet, weltweit – und das sage ich jetzt als Vizepräsident – stehen über 30 Millionen Textilarbeitsplätze unter Druck; ihnen droht Verschiebung. Das ist die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt. Die Frage ist daher, ob die Mehrheit der EU-25 aus solidarischem Verständnis voll für Schutzklauseln eintritt und ob nach dem Hilferuf der Textilindustrie es auch möglich wäre, eine Beschleunigung des Verfahrens zu veranlassen. September kann zu spät sein. Heute ist es die Textilindustrie, morgen sind es die nächsten. Das wäre der Appell an Sie."@sl19
lpv:unclassifiedMetadata
"Harald Ettl (PSE )."5,5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
lpv:translated text
"Herr Präsident, Herr Kommissar! Die Textilindustrie ist noch immer eine europäische Angelegenheit. Als Vizepräsident der weltweiten Gewerkschaft für Textil-, Bekleidungs- und LederarbeiterInnen kenne ich die aktuelle Situation mit allen möglichen sozialen Folgen durch drohende Arbeitsplatzverluste nur zu gut. Die Mitgliedstaaten sind wahrlich unterschiedlich auf die neue Situation vorbereitet. Dass die wechselseitige Durchdringung mit Waren in der Weltwirtschaft immer stärker wird, ist klar und gilt natürlich auch für China. Das ist auch mir klar. Allerdings gefährdet das derzeitige Tempo der Handelsliberalisierung mit noch nie da gewesenen Exportsteigerungsraten natürlich alles. Allein in Europa sind über eine Million Arbeitsplätze akut gefährdet, weltweit – und das sage ich jetzt als Vizepräsident – stehen über 30 Millionen Textilarbeitsplätze unter Druck; ihnen droht Verschiebung. Das ist die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt. Die Frage ist daher, ob die Mehrheit der EU-25 aus solidarischem Verständnis voll für Schutzklauseln eintritt und ob nach dem Hilferuf der Textilindustrie es auch möglich wäre, eine Beschleunigung des Verfahrens zu veranlassen. September kann zu spät sein. Heute ist es die Textilindustrie, morgen sind es die nächsten. Das wäre der Appell an Sie."@mt15
lpv:unclassifiedMetadata
"Harald Ettl (PSE )."5,5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
lpv:translated text
"Herr Präsident, Herr Kommissar! Die Textilindustrie ist noch immer eine europäische Angelegenheit. Als Vizepräsident der weltweiten Gewerkschaft für Textil-, Bekleidungs- und LederarbeiterInnen kenne ich die aktuelle Situation mit allen möglichen sozialen Folgen durch drohende Arbeitsplatzverluste nur zu gut. Die Mitgliedstaaten sind wahrlich unterschiedlich auf die neue Situation vorbereitet. Dass die wechselseitige Durchdringung mit Waren in der Weltwirtschaft immer stärker wird, ist klar und gilt natürlich auch für China. Das ist auch mir klar. Allerdings gefährdet das derzeitige Tempo der Handelsliberalisierung mit noch nie da gewesenen Exportsteigerungsraten natürlich alles. Allein in Europa sind über eine Million Arbeitsplätze akut gefährdet, weltweit – und das sage ich jetzt als Vizepräsident – stehen über 30 Millionen Textilarbeitsplätze unter Druck; ihnen droht Verschiebung. Das ist die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt. Die Frage ist daher, ob die Mehrheit der EU-25 aus solidarischem Verständnis voll für Schutzklauseln eintritt und ob nach dem Hilferuf der Textilindustrie es auch möglich wäre, eine Beschleunigung des Verfahrens zu veranlassen. September kann zu spät sein. Heute ist es die Textilindustrie, morgen sind es die nächsten. Das wäre der Appell an Sie."@cs1
lpv:unclassifiedMetadata
"Harald Ettl (PSE )."5,5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
lpv:translated text
"Herr Präsident, Herr Kommissar! Die Textilindustrie ist noch immer eine europäische Angelegenheit. Als Vizepräsident der weltweiten Gewerkschaft für Textil-, Bekleidungs- und LederarbeiterInnen kenne ich die aktuelle Situation mit allen möglichen sozialen Folgen durch drohende Arbeitsplatzverluste nur zu gut. Die Mitgliedstaaten sind wahrlich unterschiedlich auf die neue Situation vorbereitet. Dass die wechselseitige Durchdringung mit Waren in der Weltwirtschaft immer stärker wird, ist klar und gilt natürlich auch für China. Das ist auch mir klar. Allerdings gefährdet das derzeitige Tempo der Handelsliberalisierung mit noch nie da gewesenen Exportsteigerungsraten natürlich alles. Allein in Europa sind über eine Million Arbeitsplätze akut gefährdet, weltweit – und das sage ich jetzt als Vizepräsident – stehen über 30 Millionen Textilarbeitsplätze unter Druck; ihnen droht Verschiebung. Das ist die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt. Die Frage ist daher, ob die Mehrheit der EU-25 aus solidarischem Verständnis voll für Schutzklauseln eintritt und ob nach dem Hilferuf der Textilindustrie es auch möglich wäre, eine Beschleunigung des Verfahrens zu veranlassen. September kann zu spät sein. Heute ist es die Textilindustrie, morgen sind es die nächsten. Das wäre der Appell an Sie."@sk18
lpv:unclassifiedMetadata
"Harald Ettl (PSE )."5,5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
lpv:translated text
"Herr Präsident, Herr Kommissar! Die Textilindustrie ist noch immer eine europäische Angelegenheit. Als Vizepräsident der weltweiten Gewerkschaft für Textil-, Bekleidungs- und LederarbeiterInnen kenne ich die aktuelle Situation mit allen möglichen sozialen Folgen durch drohende Arbeitsplatzverluste nur zu gut. Die Mitgliedstaaten sind wahrlich unterschiedlich auf die neue Situation vorbereitet. Dass die wechselseitige Durchdringung mit Waren in der Weltwirtschaft immer stärker wird, ist klar und gilt natürlich auch für China. Das ist auch mir klar. Allerdings gefährdet das derzeitige Tempo der Handelsliberalisierung mit noch nie da gewesenen Exportsteigerungsraten natürlich alles. Allein in Europa sind über eine Million Arbeitsplätze akut gefährdet, weltweit – und das sage ich jetzt als Vizepräsident – stehen über 30 Millionen Textilarbeitsplätze unter Druck; ihnen droht Verschiebung. Das ist die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt. Die Frage ist daher, ob die Mehrheit der EU-25 aus solidarischem Verständnis voll für Schutzklauseln eintritt und ob nach dem Hilferuf der Textilindustrie es auch möglich wäre, eine Beschleunigung des Verfahrens zu veranlassen. September kann zu spät sein. Heute ist es die Textilindustrie, morgen sind es die nächsten. Das wäre der Appell an Sie."@lt14
lpv:unclassifiedMetadata
"Harald Ettl (PSE )."5,5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
lpv:translated text
"Herr Präsident, Herr Kommissar! Die Textilindustrie ist noch immer eine europäische Angelegenheit. Als Vizepräsident der weltweiten Gewerkschaft für Textil-, Bekleidungs- und LederarbeiterInnen kenne ich die aktuelle Situation mit allen möglichen sozialen Folgen durch drohende Arbeitsplatzverluste nur zu gut. Die Mitgliedstaaten sind wahrlich unterschiedlich auf die neue Situation vorbereitet. Dass die wechselseitige Durchdringung mit Waren in der Weltwirtschaft immer stärker wird, ist klar und gilt natürlich auch für China. Das ist auch mir klar. Allerdings gefährdet das derzeitige Tempo der Handelsliberalisierung mit noch nie da gewesenen Exportsteigerungsraten natürlich alles. Allein in Europa sind über eine Million Arbeitsplätze akut gefährdet, weltweit – und das sage ich jetzt als Vizepräsident – stehen über 30 Millionen Textilarbeitsplätze unter Druck; ihnen droht Verschiebung. Das ist die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt. Die Frage ist daher, ob die Mehrheit der EU-25 aus solidarischem Verständnis voll für Schutzklauseln eintritt und ob nach dem Hilferuf der Textilindustrie es auch möglich wäre, eine Beschleunigung des Verfahrens zu veranlassen. September kann zu spät sein. Heute ist es die Textilindustrie, morgen sind es die nächsten. Das wäre der Appell an Sie."@pl16
lpv:unclassifiedMetadata
"Harald Ettl (PSE )."5,5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
lpv:translated text
"Herr Präsident, Herr Kommissar! Die Textilindustrie ist noch immer eine europäische Angelegenheit. Als Vizepräsident der weltweiten Gewerkschaft für Textil-, Bekleidungs- und LederarbeiterInnen kenne ich die aktuelle Situation mit allen möglichen sozialen Folgen durch drohende Arbeitsplatzverluste nur zu gut. Die Mitgliedstaaten sind wahrlich unterschiedlich auf die neue Situation vorbereitet. Dass die wechselseitige Durchdringung mit Waren in der Weltwirtschaft immer stärker wird, ist klar und gilt natürlich auch für China. Das ist auch mir klar. Allerdings gefährdet das derzeitige Tempo der Handelsliberalisierung mit noch nie da gewesenen Exportsteigerungsraten natürlich alles. Allein in Europa sind über eine Million Arbeitsplätze akut gefährdet, weltweit – und das sage ich jetzt als Vizepräsident – stehen über 30 Millionen Textilarbeitsplätze unter Druck; ihnen droht Verschiebung. Das ist die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt. Die Frage ist daher, ob die Mehrheit der EU-25 aus solidarischem Verständnis voll für Schutzklauseln eintritt und ob nach dem Hilferuf der Textilindustrie es auch möglich wäre, eine Beschleunigung des Verfahrens zu veranlassen. September kann zu spät sein. Heute ist es die Textilindustrie, morgen sind es die nächsten. Das wäre der Appell an Sie."@hu11
lpv:unclassifiedMetadata
"Harald Ettl (PSE )."5,5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
lpv:translated text
"Hr. formand, hr. kommissær, Europa har stadigvæk grund til bekymring over sin tekstilindustri. Som næstformand i Tekstil-, Beklædnings- og Læderarbejdernes Internationale kender jeg kun alt for godt til den aktuelle situation og de mulige sociale konsekvenser forbundet med de arbejdspladser, der er i fare for at gå tabt. Medlemsstaterne er i sandhed meget forskelligt forberedt på at tackle den nye situation. At der finder en stigende interpenetration af varer sted i verdensøkonomien, er indlysende, og det er naturligvis også tilfældet i Kina. Det kan selv jeg se, men det tempo, hvori handelen for øjeblikket bliver liberaliseret, ledsaget af uhørte eksportstigningstakter, bringer naturligvis alt i fare. Alene i Europa er mere end 1 million arbejdspladser i akut fare, mens - det siger jeg som næstformand - mere end 30 millioner tekstilarbejdere er under pres på verdensplan med fare for, at deres arbejdspladser bliver udflyttet. Det er situationen på verdensmarkedet for øjeblikket. Spørgsmålet er så, om et flertal af EU's 25 medlemsstater af solidariske grunde går fuldt og helt ind for beskyttelsesklausuler, og om det, nu hvor tekstilindustrien har råbt om hjælp, også ville være muligt at få fremskyndet processen. Til september kan det være for sent. I dag er det tekstilindustrien, i morgen er det en anden, der står for tur. Sådan lyder appellen til Dem."@da2
lpv:translated text
"Arvoisa puhemies, arvoisa komission jäsen, Euroopalla on edelleen syytä kantaa huolta tekstiiliteollisuudestaan. Kansainvälisen tekstiili-, vaatetus- ja nahkatyöntekijöiden liiton varapuheenjohtajana tunnen liiankin hyvin nykytilanteen ja uhattuina olevien työpaikkojen katoamisen mahdolliset sosiaaliset seuraukset. Jäsenvaltiot ovat tosiaankin varsin eri tavoin valmistautuneita kohtaamaan uuden tilanteen. On itsestään selvää, että globaalissa taloudessa tavaraa liikkuu maiden välillä yhä enemmän, ja tämä koskee tietenkin myös Kiinaa. Minäkin ymmärrän tämän, mutta kaupan vapauttamisen nykyinen vauhti yhdistyneenä ennennäkemätöntä tahtia kiihtyvään vientiin asettaa varmasti kaiken vaakalaudalle. Yksistään Euroopassa yli miljoona työpaikkaa on vakavasti uhattuna, ja maailmanlaajuisesti tarkasteltuna – ja tämän totean varapuheenjohtajan ominaisuudessa – yli 30 miljoonaa tekstiilityöntekijää on ajettu ahtaalle samalla, kun uhkana on heidän työpaikkojensa siirtyminen muualle. Tämä on maailmanmarkkinoiden nykytilanne tällä hetkellä. Kyse on siitä, haluaako 25 jäsenvaltiosta koostuvan EU:n enemmistö solidaarisuussyistä asettua tukemaan suojalausekkeita ja onko nyt, kun tekstiiliteollisuus on esittänyt hätähuutonsa, mahdollista nopeuttaa prosessia. Syyskuu voi olla liian myöhäinen ajankohta. Tänään on tekstiiliteollisuuden vuoro ja huomenna jonkin muun alan vuoro. Tämä on vetoomus, jonka teille esitän."@fi7
lpv:translated text
"Herr talman, herr kommissionsledamot! EU har fortfarande anledning att oroa sig över sin textilindustri. Som vice ordförande för den internationella fackföreningen för textil-, beklädnads- och läderarbetare är jag bara alltför väl insatt i det nuvarande läget och i de potentiella sociala följderna om de arbetstillfällen som hotas går förlorade. Medlemsstaternas beredskap för att bemöta detta nya läge varierar dessutom stort. Att utbytet av varor i världsekonomin ökar alltmer är uppenbart, och detta gäller naturligtvis även Kina. Till och med jag kan se detta, men den nuvarande avregleringstakten av handeln, i kombination med att exporten ökar i en aldrig förut skådad takt, äventyrar naturligtvis allt. Bara i EU är över en miljon arbetstillfällen allvarligt hotade, och globalt sett – och detta säger jag i egenskap av vice ordförande – är över 30 miljoner textilarbetare i riskzonen, och de lever med hotet att deras arbeten skall flyttas någon annanstans. Detta är nuläget på världsmarknaden. Frågan är därför om de flesta av de 25 medlemsstaterna i EU av solidariska skäl kommer att göra sitt inflytande gällande med hjälp av skyddsklausuler och om det, nu när textilindustrin begär hjälp, kanske även är möjligt att påskynda processen. Det kanske redan är för sent i september. I dag är det textilindustrin, i morgon är det någon annans tur. Det är i dessa ordalag som vi vädjar till er."@sv21
lpv:translated text
"Mijnheer de Voorzitter, mijnheer de commissaris, Europa heeft nog altijd reden om bezorgd te zijn over zijn textielindustrie. Als vice-voorzitter van de internationale federatie van textiel-, kleding- en leerarbeiders ken ik de huidige situatie maar al te goed, inclusief alle mogelijke sociale gevolgen door een dreigend verlies van banen. Er bestaan grote verschillen in de wijze waarop de lidstaten op de nieuwe situatie zijn voorbereid. Dat steeds meer landen de wereldmarkt met hun waren penetreren is duidelijk. Ook China doet dat. Dat is ook mij duidelijk. Het huidige tempo van de handelsliberalisering, met een ongekende stijging van de export, brengt echter alles in gevaar. Alleen al in Europa worden meer dan 1 miljoen banen acuut bedreigd en wereldwijd – dat zeg ik nu als vice-voorzitter – staan meer dan 30 miljoen banen in de textielsector op de tocht; zij dreigen te worden verplaatst. Dat is de huidige situatie op de wereldmarkt. De vraag is dan ook of de meerderheid van de 25 EU-lidstaten zich uit solidariteit volledig achter de vrijwaringsclausules wil scharen en of het na de hulpkreet van de textielindustrie mogelijk is het proces te bespoedigen. September kan te laat zijn. Vandaag is het de textielindustrie, morgen is het de volgende sector. Dat appel zou ik op u willen doen."@nl3
lpv:translated text
"Herr Präsident, Herr Kommissar! Die Textilindustrie ist noch immer eine europäische Angelegenheit. Als Vizepräsident der weltweiten Gewerkschaft für Textil-, Bekleidungs- und LederarbeiterInnen kenne ich die aktuelle Situation mit allen möglichen sozialen Folgen durch drohende Arbeitsplatzverluste nur zu gut. Die Mitgliedstaaten sind wahrlich unterschiedlich auf die neue Situation vorbereitet. Dass die wechselseitige Durchdringung mit Waren in der Weltwirtschaft immer stärker wird, ist klar und gilt natürlich auch für China. Das ist auch mir klar. Allerdings gefährdet das derzeitige Tempo der Handelsliberalisierung mit noch nie da gewesenen Exportsteigerungsraten natürlich alles. Allein in Europa sind über eine Million Arbeitsplätze akut gefährdet, weltweit – und das sage ich jetzt als Vizepräsident – stehen über 30 Millionen Textilarbeitsplätze unter Druck; ihnen droht Verschiebung. Das ist die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt. Die Frage ist daher, ob die Mehrheit der EU-25 aus solidarischem Verständnis voll für Schutzklauseln eintritt und ob nach dem Hilferuf der Textilindustrie es auch möglich wäre, eine Beschleunigung des Verfahrens zu veranlassen. September kann zu spät sein. Heute ist es die Textilindustrie, morgen sind es die nächsten. Das wäre der Appell an Sie."@lv13
lpv:translated text
"Κύριε Πρόεδρε, κύριε Επίτροπε, η Ευρώπη εξακολουθεί να έχει λόγους να ανησυχεί για την κλωστοϋφαντουργία της. Ως Αντιπρόεδρος της Διεθνούς Ένωσης Εργαζομένων στους κλάδους της Κλωστοϋφαντουργίας, της Ένδυσης και του Δέρματος, γνωρίζω δυστυχώς πολύ καλά την παρούσα κατάσταση με όλες τις δυνητικές κοινωνικές επιπτώσεις από τις επαπειλούμενες απώλειες θέσεων εργασίας. Τα κράτη μέλη έχουν όντως προετοιμαστεί σε διαφορετικό βαθμό για τη νέα κατάσταση. Είναι αυτονόητο ότι η αμοιβαία διείσδυση εμπορευμάτων στην παγκόσμια αγορά αυξάνεται ολοένα και περισσότερο και αυτό φυσικά ισχύει και για την Κίνα. Είναι σαφές και σε μένα. Ωστόσο, ο σημερινός ρυθμός της ελευθέρωσης του εμπορίου, με τους πρωτάκουστους δείκτες αύξησης των εξαγωγών, απειλεί φυσικά τα πάντα. Μόνο στην Ευρώπη κινδυνεύουν άμεσα πάνω από ένα εκατομμύριο θέσεις εργασίας, ενώ σε παγκόσμια κλίμακα –και αυτό το λέω ως Αντιπρόεδρος– απειλούνται πάνω από 30 εκατομμύρια θέσεις εργασίας στην κλωστοϋφαντουργία· κινδυνεύουν να μεταφερθούν αλλού. Αυτή είναι η σημερινή κατάσταση στην παγκόσμια αγορά. Άρα το ερώτημα είναι αν η πλειοψηφία της ΕΕ των 25 υποστηρίζει απόλυτα τις ρήτρες προστασίας από αλληλεγγύη και αν είναι θα ήταν επίσης εφικτό, μετά την έκκληση για βοήθεια της κλωστοϋφαντουργίας, να επισπευστεί η διαδικασία. Τον Σεπτέμβριο μπορεί να είναι πολύ αργά. Σήμερα είναι η κλωστοϋφαντουργία, αύριο θα ακολουθήσουν άλλοι κλάδοι. Αυτή είναι η έκκληση που σας απευθύνουμε."@el10
lpv:unclassifiedMetadata
"Harald Ettl (PSE )."5,5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
lpv:translated text
"Señor Presidente, señor Comisario, Europa tiene motivos para preocuparse por su industria textil. Como vicepresidente de la Federación Internacional de Trabajadores del Textil, Vesturario y Cuero, estoy muy familiarizado con la situación actual y con las posibles consecuencias sociales derivadas de la amenaza que supone perder puestos de trabajo. El grado de preparación de los Estados miembros para hacer frente a la nueva situación varía considerablemente. Es evidente que cada vez son más numerosos los productos que penetran en la economía mundial y esto se aplica igualmente en el caso de China. Hasta yo mismo soy consciente de ello, pero el ritmo al que actualmente se está liberalizando el mercado, acompañado de un aumento sin precedentes de las exportaciones, supone naturalmente una amenaza en toda regla. Solo en Europa, más de un millón de puestos de trabajo están seriamente amenazados, y a escala mundial –y esto lo afirmo en calidad de vicepresidente– más de 30 millones de trabajadores del sector textil están intranquilos debido a la amenaza de deslocalización del empleo. Esta es la situación del mercado mundial en estos momentos. La cuestión es, pues, si la mayoría de los 25 Estados de la UE, por motivos de solidaridad, defenderán la aplicación de cláusulas de protección y si, ahora que la industria textil pide ayuda a gritos, sería posible asimismo acelerar el proceso. Puede que en septiembre ya sea demasiado tarde. Hoy es la industria textil; mañana le llegará el turno a otra. Estos son los términos en que le pedimos que intervenga."@es20
lpv:spoken text
"Herr Präsident, Herr Kommissar! Die Textilindustrie ist noch immer eine europäische Angelegenheit. Als Vizepräsident der weltweiten Gewerkschaft für Textil-, Bekleidungs- und LederarbeiterInnen kenne ich die aktuelle Situation mit allen möglichen sozialen Folgen durch drohende Arbeitsplatzverluste nur zu gut. Die Mitgliedstaaten sind wahrlich unterschiedlich auf die neue Situation vorbereitet. Dass die wechselseitige Durchdringung mit Waren in der Weltwirtschaft immer stärker wird, ist klar und gilt natürlich auch für China. Das ist auch mir klar. Allerdings gefährdet das derzeitige Tempo der Handelsliberalisierung mit noch nie da gewesenen Exportsteigerungsraten natürlich alles. Allein in Europa sind über eine Million Arbeitsplätze akut gefährdet, weltweit – und das sage ich jetzt als Vizepräsident – stehen über 30 Millionen Textilarbeitsplätze unter Druck; ihnen droht Verschiebung. Das ist die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt. Die Frage ist daher, ob die Mehrheit der EU-25 aus solidarischem Verständnis voll für Schutzklauseln eintritt und ob nach dem Hilferuf der Textilindustrie es auch möglich wäre, eine Beschleunigung des Verfahrens zu veranlassen. September kann zu spät sein. Heute ist es die Textilindustrie, morgen sind es die nächsten. Das wäre der Appell an Sie."@de9
lpv:translated text
"Mr President, Commissioner, Europe still has cause to worry about its textile industry. As a Vice-President of the International Textile, Clothing and Leather Workers’ Association, I am only too familiar with the present situation, and with the potential social consequences of the job losses that are threatened. The degree to which the Member States are prepared to meet the new situation does indeed vary widely. That there is ever-increasing interpenetration of goods in the global economy is self-evident, and it is of course the case in China too. Even I can see that, but the rate at which trade is currently being liberalised, accompanied by exports increasing at an unheard-of rate, does of course jeopardise everything. In Europe alone, over a million jobs are seriously at risk, while on a global scale – and this I say with my vice-presidential hat on – over 30 million textile workers are under pressure, with the threat of their jobs going elsewhere. That is how things stand on the global market at the moment. The question is, then, whether the majority of the EU of 25 will, for reasons of solidarity, throw their weight behind protection clauses and whether, now that the textile industry has cried out for help, it might also be possible to get the process speeded up. September might be too late. Today, it is the textile industry; tomorrow it will be someone else’s turn. It is in those terms that we appeal to you."@en4
lpv:unclassifiedMetadata
"Harald Ettl (PSE )."5,5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
lpv:translated text
"Senhor Presidente, Senhor Comissário, a Europa continua a ter motivos para se preocupar com a sua indústria têxtil. Na minha qualidade de Vice-Presidente da Federação Internacional dos Trabalhadores da Indústria Têxtil, do Vestuário e dos Curtumes, conheço bem demais a situação actual, com todas as possíveis consequências sociais decorrentes da ameaça de perda de postos de trabalho. O nível de preparação dos Estados-Membros para responderem à nova situação é, de facto, muito diverso. Que existe uma crescente interpenetração dos mercados de produtos na economia mundial é um facto óbvio, sendo esse também, naturalmente, o caso da China. Também eu consigo ver isso, mas o ritmo a que a liberalização do comércio está a processar-se, acompanhada de um crescimento, nunca antes visto, das taxas de exportação, põe evidentemente tudo em risco. Só na Europa, há mais de um milhão de postos de trabalho seriamente em risco e, a nível mundial – digo isto com base na minha experiência de vice-presidente da já mencionada Federação –, mais de 30 milhões de trabalhadores têxteis estão sob pressão, com a ameaça de os seus postos de trabalhado serem transferidos para outro lado. É esta a situação actual no mercado mundial. A questão está, assim, em saber se a maioria dos 25 Estados-Membros da UE irá, por uma questão de solidariedade, intervir, com todo o seu peso, a favor da adopção de cláusulas de salvaguarda e também se, depois deste grito de socorro da indústria têxtil, será possível acelerar o processo. Setembro poderá ser demasiado tarde. Hoje, é a indústria têxtil; amanhã, será a vez de outro sector. Este é o apelo que lançamos a V. Exa."@pt17
lpv:translated text
"Signor Presidente, signor Commissario, l’Europa ha ancora motivo di preoccuparsi per la sua industria tessile. In qualità di vicepresidente della Federazione internazionale dei lavoratori tessili, dell’abbigliamento e del cuoio, conosco fin troppo bene la situazione attuale, con tutte le possibili conseguenze sociali dell’incombente minaccia di una falcidia di posti di lavoro. In realtà, non tutti gli Stati membri sono preparati in ugual misura ad affrontare la nuova situazione. L’intrecciarsi sempre più intenso degli scambi di merci nell’economia mondiale è un elemento palese, che ovviamente vale anche per la Cina; me ne rendo conto anch’io. Tuttavia, gli odierni ritmi della liberalizzazione del commercio – con tassi d’incremento delle esportazioni mai registrati prima – costituiscono un pericolo generale. Solo in Europa più di un milione di posti di lavoro è gravemente a rischio; a livello globale – e parlo ora da vicepresidente – nel settore tessile sono a repentaglio, minacciati dalla delocalizzazione, più di 30 milioni di posti di lavoro. Sul mercato mondiale è questa la situazione odierna. La questione è dunque se la maggioranza dei 25 Stati membri dell’UE intende schierarsi a favore delle clausole di salvaguardia per spirito di solidarietà, e se – dopo il grido d’aiuto del settore tessile – sarà possibile accelerarne il processo di adozione; a settembre sarà forse troppo tardi. Oggi tocca all’industria tessile, domani toccherà a qualche altro settore; è questo l’appello che le rivolgiamo."@it12
lpv:translated text
"Monsieur le Président, Monsieur le Commissaire, l’Europe a toujours des raisons de s’inquiéter pour son industrie textile. En tant que vice-président de l’Association internationale des travailleurs du textile, de l’habillement et du cuir, je ne connais que trop bien la situation actuelle et les possibles répercussions sociales d’une disparition des emplois menacés. Le degré de préparation des États membres face à la nouvelle situation varie en effet considérablement. L’interpénétration croissante des biens dans l’économie mondiale est une évidence, et c’est naturellement le cas en Chine également. Moi-même, je peux m’en apercevoir. Cependant, la vitesse à laquelle le commerce est actuellement libéralisé et le rythme sans précédent des exportations qui en découlent menacent naturellement l’ensemble de l’édifice. Rien qu’en Europe, plus d’un million d’emplois sont sérieusement menacés, tandis qu’à l’échelle mondiale - je le dis en ma qualité de vice-président -, plus de 30 millions d’ouvriers du textile sont sous pression, craignant de voir leur travail délocalisé. Telle est la situation du marché mondial à l’heure qu’il est. La question est donc de savoir si la majorité des membres de l’Europe des 25 pèseront de tout leur poids, par solidarité, en faveur des clauses de protection et si, après l’appel à l’aide lancé par l’industrie textile, il serait possible d’accélérer la procédure. Septembre serait peut-être déjà trop tard. C’est aujourd’hui le tour de l’industrie textile; demain, ce sera le tour d’un autre secteur. C’est en ces termes que nous faisons appel à vous."@fr8
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20050512.3.4-035"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/spokenAs.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph