Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2005-04-12-Speech-2-304"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20050412.29.2-304"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
"Anfrage Nr. 62 von Panagiotis Beglitis () In einem kürzlich erschienenen Artikel der türkischen Tageszeitung „Radikal“ wird über das Energieprogramm der Türkei und die Absicht der türkischen Regierung berichtet, drei Kernkraftwerke zu bauen, die 2012 ihren Betrieb aufnehmen sollen, wobei zunächst das in der Region von Konya geplante Kraftwerk errichtet werden soll. Diese Information schafft, falls sie sich bestätigten sollte, neue Fakten im Großraum des Mittelmeeres und führt zu verständlicher Besorgnis bei den Nachbarländern und -völkern, und insbesondere Griechenland und seiner Inselregionen, die in der Nähe der ausgewählten Standorte der Kernkraftwerke liegen. Denn berücksichtigt man die starke Erdbebengefährdung der Türkei, so kann der Bau von Kernkraftwerken albtraumhafte Dimensionen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Leben von Millionen Menschen im östlichen Mittelmeer annehmen. Ist die Kommission auf Grund ihrer ständigen Kontakte mit den türkischen Behörden im Besitz dieser Informationen? Wenn ja, welche Maßnahmen hat sie getroffen oder gedenkt sie zu treffen, um ein derartiges Programm zu verhindern? Wie gedenkt sie ganz allgemein das Thema der Kernenergieerzeugung in der Türkei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen nach Oktober 2005 zu behandeln?"@de9
lpv:spokenAs
lpv:translated text
"Anfrage Nr. 62 von Panagiotis Beglitis () In einem kürzlich erschienenen Artikel der türkischen Tageszeitung „Radikal“ wird über das Energieprogramm der Türkei und die Absicht der türkischen Regierung berichtet, drei Kernkraftwerke zu bauen, die 2012 ihren Betrieb aufnehmen sollen, wobei zunächst das in der Region von Konya geplante Kraftwerk errichtet werden soll. Diese Information schafft, falls sie sich bestätigten sollte, neue Fakten im Großraum des Mittelmeeres und führt zu verständlicher Besorgnis bei den Nachbarländern und -völkern, und insbesondere Griechenland und seiner Inselregionen, die in der Nähe der ausgewählten Standorte der Kernkraftwerke liegen. Denn berücksichtigt man die starke Erdbebengefährdung der Türkei, so kann der Bau von Kernkraftwerken albtraumhafte Dimensionen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Leben von Millionen Menschen im östlichen Mittelmeer annehmen. Ist die Kommission auf Grund ihrer ständigen Kontakte mit den türkischen Behörden im Besitz dieser Informationen? Wenn ja, welche Maßnahmen hat sie getroffen oder gedenkt sie zu treffen, um ein derartiges Programm zu verhindern? Wie gedenkt sie ganz allgemein das Thema der Kernenergieerzeugung in der Türkei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen nach Oktober 2005 zu behandeln?"@cs1
"Spørgsmål nr. 62 af Panagiotis Beglitis () Avisen "Radikal" bragte for nylig en artikel med en omtale af Tyrkiets energiprogram og den tyrkiske regerings planer om at bygge tre atomkraftværker, som skulle sættes i drift i 2012, hvoraf det første skulle bygges i Konya. Denne oplysning, for så vidt som den kan bekræftes, skaber en ny situation i hele Middelhavsområdet og giver forståeligt nok anledning til bekymring i nabolandene og nabobefolkningerne især i Grækenland og dets øområder, som ligger tæt på de steder, der er valgt til placering af de nye atomkraftværker. Hvis man yderligere tager den høje jordskælvsrisiko i Tyrkiet i betragtning, kan bygningen af disse atomkraftværker føre til et scenarie af mareridtagtige dimensioner, ikke kun for miljøet men for millioner af menneskers liv i det østlige Middelhavsområde. Har Kommissionen kendskab til disse oplysninger fra sine løbende kontakter med de tyrkiske myndigheder? I bekræftende fald, hvilke foranstaltninger har Kommissionen truffet, eller hvilke foranstaltninger agter den at træffe for at forhindre gennemførelsen af dette program? Hvordan agter Kommissionen generelt at håndtere spørgsmålet vedrørende Tyrkiets atomenergiplaner inden for rammerne af tiltrædelsesforhandlingerne fra oktober 2005?"@da2
"Ερώτηση αριθ. 62 του κ. Παναγιώτη Μπεγλίτη () Σε πρόσφατα δημοσίευμά της η τουρκική εφημερίδα «Ραντικάλ», αναφέρθηκε στο ενεργειακό πρόγραμμα της Τουρκίας και στην πρόθεση της τουρκικής κυβέρνησης να προχωρήσει στην κατασκευή και στη λειτουργία από το 2012 τριών πυρηνικών σταθμών, με πρώτο αυτόν που έχει σχεδιασθεί να κατασκευασθεί στην περιοχή της Κόνυα. Η πληροφορία αυτή, εφόσον επιβεβαιωθεί, δημιουργεί νέα δεδομένα στην ευρύτερη περιοχή της Μεσογείου και προκαλεί τις εύλογες ανησυχίες των γειτονικών χωρών και λαών και ιδιαίτερα της Ελλάδας και των νησιωτικών περιοχών της, που βρίσκονται κοντά στις περιοχές που έχουν επιλεγεί για την κατασκευή των πυρηνικών σταθμών. Εάν μάλιστα λάβουμε υπόψη μας την υψηλή σεισμική επικινδυνότητα της Τουρκίας, το σενάριο κατασκευής πυρηνικών σταθμών μπορεί να λάβει εφιαλτικές διαστάσεις όχι μόνον για το περιβάλλον, αλλά και για τη ζωή εκατομμυρίων ανθρώπων στην Ανατολική Μεσόγειο. Η Ευρωπαϊκή Επιτροπή είναι σε γνώση αυτών των πληροφοριών, από τις συνεχείς της επαφές με τις τουρκικές αρχές; Σε καταφατική περίπτωση, σε ποιες ενέργειες έχει προβεί ή προτίθεται να προβεί, ώστε να αποτρέψει ένα τέτοιο πρόγραμμα; Πώς προτίθεται γενικότερα να χειρισθεί το θέμα της πυρηνικής ενέργειας στην Τουρκία, στο πλαίσιο των ενταξιακών διαπραγματεύσεων, μετά τον Οκτώβριο του 2005;"@el10
"Question No 62 by Panagiotis Beglitis () A recent article in the Turkish newspaper 'Radikal' reported on Turkey's energy programme and the Turkish Government's intention to proceed with the construction and operation by 2012 of three nuclear power stations, the first of which is to be built in the region of Konia. If these reports are confirmed, this will give rise to a new situation in the wider Mediterranean region and be a source of legitimate concern to neighbouring countries and peoples, especially Greece and its island regions, which are close to the areas selected as sites for the power stations. Bearing in mind Turkey's vulnerability to earthquakes, the building of power stations represents a nightmare scenario both for the environment and for the lives of millions of people in the eastern Mediterranean. Has the Commission become aware of this information through its regular contacts with the Turkish authorities? If so, what steps has it taken, or will it take, to prevent this programme from going ahead? More generally, how will it approach the question of nuclear power in Turkey during the pre-accession negotiations beginning in October 2005?"@en4
"Pregunta nº 62 formulada por Panagiotis Beglitis () En una noticia publicada recientemente en el diario turco Radikal, se hacía referencia al programa nuclear de Turquía y a la intención del Gobierno turco de construir y poner en funcionamiento a partir de 2012 tres centrales nucleares, en primer lugar la que se prevé construir en la región de Konya. Si se confirmase esta información, se crearían unas nuevas condiciones en la cuenca mediterránea, lo que provoca una lógica inquietud entre los países y pueblos vecinos y, especialmente, en Grecia y sus regiones insulares, situadas en las proximidades de los lugares elegidos para construir las centrales nucleares. Si, además, tenemos en cuenta el elevado riesgo sísmico que presenta Turquía, la posibilidad de que se construyan centrales nucleares puede adquirir dimensiones de pesadilla, no sólo en lo que concierne al medio ambiente, sino también a la vida de millones de habitantes del Mediterráneo oriental. ¿Está la Comisión al corriente de la información citada a través de sus continuos contactos con las autoridades turcas? En caso negativo, ¿qué medidas ha tomado o piensa tomar para que se abandone un programa semejante? ¿Cómo se propone tratar en líneas generales la cuestión de la energía nuclear en Turquía en el marco de las negociaciones de adhesión a partir del mes de octubre de 2005?"@es20
"Anfrage Nr. 62 von Panagiotis Beglitis () In einem kürzlich erschienenen Artikel der türkischen Tageszeitung „Radikal“ wird über das Energieprogramm der Türkei und die Absicht der türkischen Regierung berichtet, drei Kernkraftwerke zu bauen, die 2012 ihren Betrieb aufnehmen sollen, wobei zunächst das in der Region von Konya geplante Kraftwerk errichtet werden soll. Diese Information schafft, falls sie sich bestätigten sollte, neue Fakten im Großraum des Mittelmeeres und führt zu verständlicher Besorgnis bei den Nachbarländern und -völkern, und insbesondere Griechenland und seiner Inselregionen, die in der Nähe der ausgewählten Standorte der Kernkraftwerke liegen. Denn berücksichtigt man die starke Erdbebengefährdung der Türkei, so kann der Bau von Kernkraftwerken albtraumhafte Dimensionen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Leben von Millionen Menschen im östlichen Mittelmeer annehmen. Ist die Kommission auf Grund ihrer ständigen Kontakte mit den türkischen Behörden im Besitz dieser Informationen? Wenn ja, welche Maßnahmen hat sie getroffen oder gedenkt sie zu treffen, um ein derartiges Programm zu verhindern? Wie gedenkt sie ganz allgemein das Thema der Kernenergieerzeugung in der Türkei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen nach Oktober 2005 zu behandeln?"@et5
"Seuraavana on Panagiotis Beglitisin kysymys nro 62 (): Jokin aika sitten turkkilaisessa Radikal-päivälehdessä julkaistussa artikkelissa mainittiin Turkin energiaohjelma ja Turkin hallituksen aikomus ryhtyä rakentamaan kolmea ydinvoimalaa, joiden toiminta käynnistettäisiin vuonna 2012 ja joista ensimmäinen rakennetaan suunnitelmien mukaan Konyan alueelle. Tämä tieto, mikäli se varmistuu paikkansa pitäväksi, synnyttää uuden tilanteen Välimeren alueella laajemmin ja herättää oikeutettua huolestumista naapurivaltioissa ja -kansoissa, erityisesti Kreikassa ja sen saarialueilla, jotka ovat lähellä näitä ydinvoimaloiden sijoituspaikoiksi valittuja alueita. Jos otamme huomioon, että Turkki on hyvin riskialtista maanjäristysaluetta, ydinvoimaloiden rakentamissuunnitelma voi saada painajaismaiset mittasuhteet, eikä vain ympäristön kannalta, vaan itäisen Välimeren alueella asuvien miljoonien ihmisten elämän kannalta. Onko Euroopan komissio saanut nämä tiedot ollessaan jatkuvasti yhteydessä turkkilaisiin viranomaisiin? Mikäli vastaus on myönteinen, mihin toimiin se on ryhtynyt tai aikoo ryhtyä torjuakseen tällaisen ohjelman täytäntöönpanon? Millä tavoin se aikoo yleisesti ottaen käsitellä Turkin ydinenergiakysymystä liittymisneuvottelujen puitteissa lokakuun 2005 jälkeen?"@fi7
"J’appelle la question n° 62 de M. Beglitis (): Dans une de ses publications récentes, le journal turc Radikal a évoqué le programme de la Turquie en matière d’énergie et l’intention du gouvernement turc de faire procéder à la construction et à l’exploitation, dès 2012, de trois centrales nucléaires, dont la première doit être érigée dans la région de Konya. Cette information, à confirmer, change la donne dans la région plus large de la Méditerranée et suscite les inquiétudes légitimes des pays et des peuples voisins et en particulier de la Grèce et de ses régions insulaires, proches des zones qui ont été retenues pour la construction des centrales nucléaires. Au vu de la vulnérabilité de la Turquie sur le plan sismique, on peut imaginer sur quel scénario apocalyptique pourrait déboucher la construction des centrales nucléaires, non seulement pour l’environnement, mais également pour la vie de milliers d’habitants de l’est de la Méditerranée. La Commission a-t-elle pris connaissance de ces informations, lors de ses contacts réguliers avec les autorités turques? Dans l’affirmative, quelles mesures a-t-elle prises ou compte-t-elle prendre pour dissuader la Turquie d’adopter pareil programme? Comment compte-t-elle plus généralement traiter le problème de l’énergie atomique en Turquie, dans le cadre des négociations pré-adhésion, après octobre 2005?"@fr8
"Anfrage Nr. 62 von Panagiotis Beglitis () In einem kürzlich erschienenen Artikel der türkischen Tageszeitung „Radikal“ wird über das Energieprogramm der Türkei und die Absicht der türkischen Regierung berichtet, drei Kernkraftwerke zu bauen, die 2012 ihren Betrieb aufnehmen sollen, wobei zunächst das in der Region von Konya geplante Kraftwerk errichtet werden soll. Diese Information schafft, falls sie sich bestätigten sollte, neue Fakten im Großraum des Mittelmeeres und führt zu verständlicher Besorgnis bei den Nachbarländern und -völkern, und insbesondere Griechenland und seiner Inselregionen, die in der Nähe der ausgewählten Standorte der Kernkraftwerke liegen. Denn berücksichtigt man die starke Erdbebengefährdung der Türkei, so kann der Bau von Kernkraftwerken albtraumhafte Dimensionen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Leben von Millionen Menschen im östlichen Mittelmeer annehmen. Ist die Kommission auf Grund ihrer ständigen Kontakte mit den türkischen Behörden im Besitz dieser Informationen? Wenn ja, welche Maßnahmen hat sie getroffen oder gedenkt sie zu treffen, um ein derartiges Programm zu verhindern? Wie gedenkt sie ganz allgemein das Thema der Kernenergieerzeugung in der Türkei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen nach Oktober 2005 zu behandeln?"@hu11
"Annuncio l’ interrogazione n. 62 dell’onorevole Panagiotis Beglitis (): In un recente articolo apparso nel giornale turco “Radikal” si fa riferimento al programma energetico della Turchia e all’intenzione da parte del governo turco di procedere alla costruzione e alla messa in funzione, a partire dal 2012, di tre impianti nucleari, iniziando con quello che si è programmato di costruire nella regione di Konia. Tale informazione, una volta confermata, crea una nuova situazione nella più vasta area del Mediterraneo e suscita preoccupazioni giustificate nei paesi e popoli confinanti e, in particolare, in Grecia e nelle sue regioni insulari situate in prossimità delle zone selezionate per la costruzione degli impianti nucleari. Se, inoltre, si tiene conto dell’elevata pericolosità sismica della Turchia, lo scenario della costruzione di impianti nucleari può assumere dimensioni da incubo non soltanto per l’ambiente ma anche per la vita di milioni di persone nel Mediterraneo orientale. E’ la Commissione a conoscenza di tali informazioni attraverso i continui contatti con le autorità turche? In caso affermativo, quali misure ha adottato o intende adottare per impedire l’attuazione del programma in questione? Come intende, più in generale, affrontare la questione dell’energia nucleare in Turchia, nel quadro dei negoziati di adesione, successivamente all’ottobre 2005?"@it12
"Anfrage Nr. 62 von Panagiotis Beglitis () In einem kürzlich erschienenen Artikel der türkischen Tageszeitung „Radikal“ wird über das Energieprogramm der Türkei und die Absicht der türkischen Regierung berichtet, drei Kernkraftwerke zu bauen, die 2012 ihren Betrieb aufnehmen sollen, wobei zunächst das in der Region von Konya geplante Kraftwerk errichtet werden soll. Diese Information schafft, falls sie sich bestätigten sollte, neue Fakten im Großraum des Mittelmeeres und führt zu verständlicher Besorgnis bei den Nachbarländern und -völkern, und insbesondere Griechenland und seiner Inselregionen, die in der Nähe der ausgewählten Standorte der Kernkraftwerke liegen. Denn berücksichtigt man die starke Erdbebengefährdung der Türkei, so kann der Bau von Kernkraftwerken albtraumhafte Dimensionen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Leben von Millionen Menschen im östlichen Mittelmeer annehmen. Ist die Kommission auf Grund ihrer ständigen Kontakte mit den türkischen Behörden im Besitz dieser Informationen? Wenn ja, welche Maßnahmen hat sie getroffen oder gedenkt sie zu treffen, um ein derartiges Programm zu verhindern? Wie gedenkt sie ganz allgemein das Thema der Kernenergieerzeugung in der Türkei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen nach Oktober 2005 zu behandeln?"@lt14
"Anfrage Nr. 62 von Panagiotis Beglitis () In einem kürzlich erschienenen Artikel der türkischen Tageszeitung „Radikal“ wird über das Energieprogramm der Türkei und die Absicht der türkischen Regierung berichtet, drei Kernkraftwerke zu bauen, die 2012 ihren Betrieb aufnehmen sollen, wobei zunächst das in der Region von Konya geplante Kraftwerk errichtet werden soll. Diese Information schafft, falls sie sich bestätigten sollte, neue Fakten im Großraum des Mittelmeeres und führt zu verständlicher Besorgnis bei den Nachbarländern und -völkern, und insbesondere Griechenland und seiner Inselregionen, die in der Nähe der ausgewählten Standorte der Kernkraftwerke liegen. Denn berücksichtigt man die starke Erdbebengefährdung der Türkei, so kann der Bau von Kernkraftwerken albtraumhafte Dimensionen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Leben von Millionen Menschen im östlichen Mittelmeer annehmen. Ist die Kommission auf Grund ihrer ständigen Kontakte mit den türkischen Behörden im Besitz dieser Informationen? Wenn ja, welche Maßnahmen hat sie getroffen oder gedenkt sie zu treffen, um ein derartiges Programm zu verhindern? Wie gedenkt sie ganz allgemein das Thema der Kernenergieerzeugung in der Türkei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen nach Oktober 2005 zu behandeln?"@lv13
"Anfrage Nr. 62 von Panagiotis Beglitis () In einem kürzlich erschienenen Artikel der türkischen Tageszeitung „Radikal“ wird über das Energieprogramm der Türkei und die Absicht der türkischen Regierung berichtet, drei Kernkraftwerke zu bauen, die 2012 ihren Betrieb aufnehmen sollen, wobei zunächst das in der Region von Konya geplante Kraftwerk errichtet werden soll. Diese Information schafft, falls sie sich bestätigten sollte, neue Fakten im Großraum des Mittelmeeres und führt zu verständlicher Besorgnis bei den Nachbarländern und -völkern, und insbesondere Griechenland und seiner Inselregionen, die in der Nähe der ausgewählten Standorte der Kernkraftwerke liegen. Denn berücksichtigt man die starke Erdbebengefährdung der Türkei, so kann der Bau von Kernkraftwerken albtraumhafte Dimensionen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Leben von Millionen Menschen im östlichen Mittelmeer annehmen. Ist die Kommission auf Grund ihrer ständigen Kontakte mit den türkischen Behörden im Besitz dieser Informationen? Wenn ja, welche Maßnahmen hat sie getroffen oder gedenkt sie zu treffen, um ein derartiges Programm zu verhindern? Wie gedenkt sie ganz allgemein das Thema der Kernenergieerzeugung in der Türkei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen nach Oktober 2005 zu behandeln?"@mt15
"Vraag nr. 62 van de heer Beglitis (): Een recente publicatie van de Turkse krant 'Radikal' ging in op het energieprogramma van Turkije en op het voornemen van de Turkse regering om drie nieuwe kerncentrales te bouwen en vanaf 2012 in bedrijf te nemen, met als eerste de in de streek Konya te bouwen centrale. Indien het bericht juist is, ontstaat er in het gebied van de Middellandse Zee een nieuwe situatie. Dit leidt begrijpelijkerwijs tot ongerustheid bij de buurlanden van Turkije en met name Griekenland en zijn eilanden, die zich dicht in de buurt bevinden van de voor de bouw van de kerncentrales uitgekozen gebieden. Rekening houdend met het grote aardbevingsgevaar in Turkije neemt het scenario van de bouw van drie nieuwe kerncentrales nachtmerrie-achtige dimensies aan, niet alleen voor het milieu, maar ook voor het leven van miljoenen mensen in het oostelijke deel van de Middellandse Zee. Is de Commissie door haar regelmatige contacten met de Turkse autoriteiten op de hoogte van de hierboven vermelde feiten? Zo ja, welke stappen heeft zij ondernomen of is zij van plan te gaan ondernemen om de bouw af te wenden? Hoe is zij in het algemeen van plan het thema kernenergie in Turkije aan te pakken, in het kader van de toetredingsonderhandelingen na oktober 2005?"@nl3
"Anfrage Nr. 62 von Panagiotis Beglitis () In einem kürzlich erschienenen Artikel der türkischen Tageszeitung „Radikal“ wird über das Energieprogramm der Türkei und die Absicht der türkischen Regierung berichtet, drei Kernkraftwerke zu bauen, die 2012 ihren Betrieb aufnehmen sollen, wobei zunächst das in der Region von Konya geplante Kraftwerk errichtet werden soll. Diese Information schafft, falls sie sich bestätigten sollte, neue Fakten im Großraum des Mittelmeeres und führt zu verständlicher Besorgnis bei den Nachbarländern und -völkern, und insbesondere Griechenland und seiner Inselregionen, die in der Nähe der ausgewählten Standorte der Kernkraftwerke liegen. Denn berücksichtigt man die starke Erdbebengefährdung der Türkei, so kann der Bau von Kernkraftwerken albtraumhafte Dimensionen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Leben von Millionen Menschen im östlichen Mittelmeer annehmen. Ist die Kommission auf Grund ihrer ständigen Kontakte mit den türkischen Behörden im Besitz dieser Informationen? Wenn ja, welche Maßnahmen hat sie getroffen oder gedenkt sie zu treffen, um ein derartiges Programm zu verhindern? Wie gedenkt sie ganz allgemein das Thema der Kernenergieerzeugung in der Türkei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen nach Oktober 2005 zu behandeln?"@pl16
"Pergunta nº 62, do deputado Panagiotis Beglitis () Numa edição recente do jornal turco "Radikal", é feita referência ao programa energético da Turquia e ao projecto do Governo turco de proceder à construção e à colocação em funcionamento, a partir de 2012, de três centrais nucleares, estando prevista a construção da primeira dessas centrais na região de Kónia. Caso venha a confirmar-se esta informação, criar-se-á uma nova situação na zona do Mediterrâneo, o que suscita justificadas preocupações junto dos países e populações limítrofes, sobretudo a Grécia e as suas regiões insulares, situadas próximo das zonas escolhidas para a construção das centrais nucleares. Tendo em conta, nomeadamente, a elevada periculosidade sísmica da Turquia, o cenário da construção de centrais nucleares pode assumir proporções catastróficas, não apenas para o ambiente mas inclusivamente para a vida de milhões de habitantes na região do Mediterrâneo Oriental. Está a Comissão Europeia ao corrente de tais informações, uma vez que mantém um contacto cada vez mais constante com as autoridades turcas? Em caso de resposta afirmativa, quais são as medidas que adoptou ou tenciona adoptar a fim de impedir a concretização do programa em causa? De um modo mais geral, como pretende tratar da questão da energia nuclear na Turquia, no âmbito das negociações relativas à adesão, a partir de Outubro de 2005?"@pt17
"Anfrage Nr. 62 von Panagiotis Beglitis () In einem kürzlich erschienenen Artikel der türkischen Tageszeitung „Radikal“ wird über das Energieprogramm der Türkei und die Absicht der türkischen Regierung berichtet, drei Kernkraftwerke zu bauen, die 2012 ihren Betrieb aufnehmen sollen, wobei zunächst das in der Region von Konya geplante Kraftwerk errichtet werden soll. Diese Information schafft, falls sie sich bestätigten sollte, neue Fakten im Großraum des Mittelmeeres und führt zu verständlicher Besorgnis bei den Nachbarländern und -völkern, und insbesondere Griechenland und seiner Inselregionen, die in der Nähe der ausgewählten Standorte der Kernkraftwerke liegen. Denn berücksichtigt man die starke Erdbebengefährdung der Türkei, so kann der Bau von Kernkraftwerken albtraumhafte Dimensionen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Leben von Millionen Menschen im östlichen Mittelmeer annehmen. Ist die Kommission auf Grund ihrer ständigen Kontakte mit den türkischen Behörden im Besitz dieser Informationen? Wenn ja, welche Maßnahmen hat sie getroffen oder gedenkt sie zu treffen, um ein derartiges Programm zu verhindern? Wie gedenkt sie ganz allgemein das Thema der Kernenergieerzeugung in der Türkei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen nach Oktober 2005 zu behandeln?"@sk18
"Anfrage Nr. 62 von Panagiotis Beglitis () In einem kürzlich erschienenen Artikel der türkischen Tageszeitung „Radikal“ wird über das Energieprogramm der Türkei und die Absicht der türkischen Regierung berichtet, drei Kernkraftwerke zu bauen, die 2012 ihren Betrieb aufnehmen sollen, wobei zunächst das in der Region von Konya geplante Kraftwerk errichtet werden soll. Diese Information schafft, falls sie sich bestätigten sollte, neue Fakten im Großraum des Mittelmeeres und führt zu verständlicher Besorgnis bei den Nachbarländern und -völkern, und insbesondere Griechenland und seiner Inselregionen, die in der Nähe der ausgewählten Standorte der Kernkraftwerke liegen. Denn berücksichtigt man die starke Erdbebengefährdung der Türkei, so kann der Bau von Kernkraftwerken albtraumhafte Dimensionen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Leben von Millionen Menschen im östlichen Mittelmeer annehmen. Ist die Kommission auf Grund ihrer ständigen Kontakte mit den türkischen Behörden im Besitz dieser Informationen? Wenn ja, welche Maßnahmen hat sie getroffen oder gedenkt sie zu treffen, um ein derartiges Programm zu verhindern? Wie gedenkt sie ganz allgemein das Thema der Kernenergieerzeugung in der Türkei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen nach Oktober 2005 zu behandeln?"@sl19
"Fråga nr 62 från Panagiotis Beglitis (): I en artikel härförleden i den turkiska tidningen Radikal stod det att läsa om Turkiets energiprogram och om den turkiska regeringens avsikt att låta bygga tre kärnkraftverk som skall tas i drift från 2012. Det första av dessa planerade kraftverk skall ligga i Konyaregionen. Om uppgifterna stämmer kommer detta att innebära nya förutsättningar i hela Medelhavsregionen och skapa berättigad oro i grannländerna och bland deras befolkningar, i synnerhet i Grekland och dess öregioner som ligger nära de områden där kärnkraftverken skall byggas. Med tanke på den stora faran för jordbävningar i Turkiet kan planerna på kärnkraftverk utveckla sig till ett mardrömsscenario där inte bara miljön utan även miljontals människoliv i östra Medelhavsområdet står på spel. Känner kommissionen till dessa uppgifter efter sina täta kontakter med de turkiska myndigheterna? Om så är fallet, vilka åtgärder har kommissionen vidtagit och tänker den vidta för att förhindra detta program? Hur tänker den rent allmänt handskas med frågan om kärnenergi i Turkiet i samband med anslutningsförhandlingarna som inleds i oktober 2005?"@sv21
lpv:unclassifiedMetadata
"Aihe: Kolmen ydinvoimalan rakentaminen ja toiminta Turkissa"7
"Angående: Byggandet och ibruktagandet av tre kärnkraftverk i Turkiet"21
"Assunto: Construção e colocação em funcionamento de três centrais nucleares na Turquia"17
"Asunto: Construcción y funcionamiento de tres centrales nucleares en Turquía"20
"Betreft: Bouw en openstelling van drie kerncentrales in Turkije"3
"Die Präsidentin."5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
"Objet: Construction et exploitation de trois centrales nucléaires en Turquie"8
"Oggetto: Costruzione e messa in funzione di tre impianti nucleari in Turchia"12
"Om: Bygning og drift af tre atomkraftværker i Tyrkiet"2
"Subject: Construction and operation of three nuclear power stations in Turkey"4
"Θέμα: Κατασκευή και λειτουργία τριών πυρηνικών σταθμών στην Τουρκία"10

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/spokenAs.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph