Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2005-04-12-Speech-2-300"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20050412.29.2-300"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
"Anfrage Nr. 61 von Anna Hedh () Nachdem für die künftigen Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft der Türkei grünes Licht gegeben wurde, bieten die Statistiken über die Beschäftigungszahlen von Frauen in der Türkei Anlass zur Besorgnis. Nur 10% der türkischen Frauen gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Sozialdemokraten haben die Frage des Rechts von Frauen auf Arbeit schon immer als äußerst wichtig für ein hohes Maß an Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erachtet. Frauen, die erwerbstätig sind, haben gute Voraussetzungen für ein selbständiges Leben und sind für ihren Lebensunterhalt nicht auf die Familie angewiesen. Diese Frage wurde auch im Rahmen der Lissabon-Strategie hervorgehoben, deren Ziel unter anderem darin besteht, die Beschäftigung von Frauen in der EU bis 2010 auf 60% zu erhöhen. Angesichts der Kriterien von Koppenhagen, denen zufolge alle Beitrittsländer in der Lage sein sollen, die politischen, wirtschaftlichen und währungspolitischen Ziele der Union zu erreichen, wird die Kommission um Mitteilung darüber ersucht, ob die Frage der Berufstätigkeit von Frauen in den bevorstehenden Beitrittsverhandlungen mit der Türkei als prioritäre Frage zur Sprache gebracht werden wird?"@de9
lpv:spokenAs
lpv:translated text
"Anfrage Nr. 61 von Anna Hedh () Nachdem für die künftigen Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft der Türkei grünes Licht gegeben wurde, bieten die Statistiken über die Beschäftigungszahlen von Frauen in der Türkei Anlass zur Besorgnis. Nur 10% der türkischen Frauen gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Sozialdemokraten haben die Frage des Rechts von Frauen auf Arbeit schon immer als äußerst wichtig für ein hohes Maß an Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erachtet. Frauen, die erwerbstätig sind, haben gute Voraussetzungen für ein selbständiges Leben und sind für ihren Lebensunterhalt nicht auf die Familie angewiesen. Diese Frage wurde auch im Rahmen der Lissabon-Strategie hervorgehoben, deren Ziel unter anderem darin besteht, die Beschäftigung von Frauen in der EU bis 2010 auf 60% zu erhöhen. Angesichts der Kriterien von Koppenhagen, denen zufolge alle Beitrittsländer in der Lage sein sollen, die politischen, wirtschaftlichen und währungspolitischen Ziele der Union zu erreichen, wird die Kommission um Mitteilung darüber ersucht, ob die Frage der Berufstätigkeit von Frauen in den bevorstehenden Beitrittsverhandlungen mit der Türkei als prioritäre Frage zur Sprache gebracht werden wird?"@cs1
"Spørgsmål nr. 61 af Anna Hedh () I lyset af, at Tyrkiet har fået grønt lys til fremtidige forhandlinger om EU-medlemskab, er de seneste statistikker om kvinders erhvervsfrekvens i landet foruroligende. Kun 10 % af de tyrkiske kvinder har erhvervsarbejde. Hos socialdemokraterne har man længe betragtet spørgsmålet om kvinders ret til arbejde som yderst vigtigt i bestræbelserne på at øge ligestillingen mellem kvinder og mænd. Kvinder med erhvervsarbejde får gode forudsætninger for at selvstændigt liv og bliver ikke økonomisk afhængige af familien. Dette spørgsmål er også aktuelt inden for rammerne af Lissabonstrategien, hvis målsætning er, at kvinders beskæftigelsesgrad skal øges til 60 % i 2010. Med udgangspunkt i Københavnskriterierne, som opstiller det krav, at hvert kandidatland skal kunne opfylde EU's politiske, økonomiske og monetære målsætninger, ønskes svar på spørgsmålet om, hvorvidt kvinders erhvervsfrekvens vil indgå som et prioriteret emne i de fremtidige tiltrædelsesforhandlinger med Tyrkiet?"@da2
"Ερώτηση αριθ. 61 της κ. Anna Hedh () Λαμβανομένου υπόψη ότι η Τουρκία έλαβε το πράσινο φως για την έναρξη διαπραγματεύσεων ενόψει της προσχώρησης στην ΕΕ, οι τελευταίες στατιστικές σχετικά με την απασχόληση των γυναικών είναι μάλλον ανησυχητικές. Μόνο 10% των γυναικών συμμετέχει στην αγορά εργασίας. Εμείς, οι Σοσιαλδημοκράτες, θεωρούσαμε ανέκαθεν το δικαίωμα των γυναικών στην εργασία ως άκρως σημαντικό για την αύξηση της ισότητας μεταξύ γυναικών και ανδρών. Οι εργαζόμενες γυναίκες έχουν καλύτερες προϋποθέσεις για μια ανεξάρτητη ζωή καθότι δεν εξαρτώνται οικονομικά από την οικογένειά τους για τη συντήρησή τους. Το ζήτημα κατέστη επίσης επίκαιρο στο πλαίσιο της στρατηγικής της Λισσαβόνας, όπου ο στόχος είναι η αύξηση της απασχόλησης των γυναικών στην ΕΕ έως 60% το 2010. Βάσει του κριτηρίου της Κοπεγχάγης που θέτει ως απαίτηση να μπορεί κάθε κράτος μέλος να ανταποκριθεί στους πολιτικούς, οικονομικούς και νομισματικούς στόχους της Ένωσης, διερωτώμαι εάν το ζήτημα του επιπέδου απασχόλησης των γυναικών θα τεθεί επί τάπητος ως θέμα προτεραιότητας στις μελλοντικές προενταξιακές διαπραγματεύσεις με την Τουρκία."@el10
"Question No 61 by Anna Hedh () Now that Turkey has been given the go-ahead for future negotiations on EU accession, the latest figure for women's rate of employment in the country is a cause for concern. Only 10% of Turkish women are in gainful employment. Social democrats have long regarded the question of women's right to work as extremely important for increasing equality between women and men. Women in gainful employment have a sound basis for an independent life and do not become financially dependent on the family to support them. This issue has also been highlighted in the Lisbon strategy where the objective is to increase women's employment in the EU to 60% by 2010. In the light of the Copenhagen criterion requiring all applicant countries to be able to meet the Union's political, economic and monetary objectives, will the Commission say whether the question of women's employment will be raised as a priority matter in future accession negotiations with Turkey?"@en4
"Pregunta nº 61 formulada por Anna Hedh () Teniendo en cuenta que Turquía tiene luz verde para futuras negociaciones sobre la adhesión a la UE, las últimas estadísticas sobre el nivel de empleo de las mujeres en ese país son inquietantes. Solamente el 10 % de las mujeres turcas tiene un empleo remunerado. Desde hace mucho tiempo, los socialdemócratas hemos considerado que la cuestión del derecho de las mujeres a trabajar es extremadamente importante para lograr una mayor igualdad entre hombres y mujeres. Las mujeres que tienen un empleo remunerado tienen una mejor base para vivir una vida independiente y no depender económicamente de su familia. Esta cuestión ha sido subrayada en la estrategia de Lisboa, que se ha fijado el objetivo de lograr un nivel de empleo de las mujeres en la UE del 60 % en el año 2010. Teniendo en cuenta los criterios de Copenhague que exigen a los países candidatos el cumplimiento de los objetivos políticos, económicos y monetarios de la Unión, ¿puede indicar la Comisión si la cuestión del nivel de empleo de las mujeres se considerará un asunto prioritario en las futuras negociaciones de adhesión con Turquía?"@es20
"Anfrage Nr. 61 von Anna Hedh () Nachdem für die künftigen Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft der Türkei grünes Licht gegeben wurde, bieten die Statistiken über die Beschäftigungszahlen von Frauen in der Türkei Anlass zur Besorgnis. Nur 10% der türkischen Frauen gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Sozialdemokraten haben die Frage des Rechts von Frauen auf Arbeit schon immer als äußerst wichtig für ein hohes Maß an Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erachtet. Frauen, die erwerbstätig sind, haben gute Voraussetzungen für ein selbständiges Leben und sind für ihren Lebensunterhalt nicht auf die Familie angewiesen. Diese Frage wurde auch im Rahmen der Lissabon-Strategie hervorgehoben, deren Ziel unter anderem darin besteht, die Beschäftigung von Frauen in der EU bis 2010 auf 60% zu erhöhen. Angesichts der Kriterien von Koppenhagen, denen zufolge alle Beitrittsländer in der Lage sein sollen, die politischen, wirtschaftlichen und währungspolitischen Ziele der Union zu erreichen, wird die Kommission um Mitteilung darüber ersucht, ob die Frage der Berufstätigkeit von Frauen in den bevorstehenden Beitrittsverhandlungen mit der Türkei als prioritäre Frage zur Sprache gebracht werden wird?"@et5
"Seuraavana on Anna Hedhin kysymys nro 61 (): Turkille on nyt "näytetty vihreää valoa" tulevien EU-jäsenyysneuvottelujen suhteen. Maan viimeisimmät tilastot naisten työllisyysasteesta ovat kuitenkin huolestuttavat; vain 10 prosenttia turkkilaisista naisista käy ansiotyössä. Meille sosiaalidemokraateille kysymys naisten oikeudesta työhön on ollut jo kauan äärimmäisen tärkeä sukupuolten välisen tasa-arvon kannalta. Työssä käyvillä naisilla on hyvät edellytykset itsenäiseen elämään eivätkä he ole toimeentulonsa takia taloudellisesti riippuvaisia perheestä. Lissabonin strategian myötä tämä asia on tullut ajankohtaiseksi. Tavoitteeksi on asetettu, että naisten työllisyysaste EU:ssa nousee 60 prosenttiin vuoteen 2010 mennessä. Kööpenhaminan kriteerien mukaan jokaisen ehdokasvaltion on kyettävä täyttämään unionin poliittiset ja taloudelliset vaatimukset sekä noudattamaan talous- ja rahaliittoon liittyviä tavoitteita. Siksi haluaisinkin tietää, aiotaanko naisten työllisyysaste ottaa esiin ensisijaisena kysymyksenä tulevissa jäsenyysneuvotteluissa Turkin kanssa?"@fi7
"J’appelle la question n° 61 de Mme Hedh (): Compte tenu du fait que la Turquie a obtenu le feu vert pour les futures négociations d’adhésion à l’UE, les dernières statistiques relatives au niveau de l’emploi féminin dans ce pays sont préoccupantes. À peine 10% des femmes turques exercent une activité rémunérée. Les socio-démocrates ont longtemps considéré la question du droit des femmes au travail comme extrêmement importante pour parvenir à une plus grande égalité entre les hommes et les femmes. Les femmes qui ont un emploi rémunéré sont mieux armées pour être indépendantes et ne pas être économiquement dépendantes de leur famille. Cette question a été soulignée dans la stratégie de Lisbonne qui s’est fixé pour objectif d’atteindre un niveau de l’emploi féminin dans l’UE de 60% à l’horizon 2010. Sur la base des critères de Copenhague selon lesquels les pays candidats doivent satisfaire aux objectifs politiques, économiques et monétaires de l’Union, la Commission peut-elle indiquer si la question du niveau de l’emploi féminin doit être considérée comme une question prioritaire lors des futures négociations en vue de l’adhésion de la Turquie?"@fr8
"Anfrage Nr. 61 von Anna Hedh () Nachdem für die künftigen Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft der Türkei grünes Licht gegeben wurde, bieten die Statistiken über die Beschäftigungszahlen von Frauen in der Türkei Anlass zur Besorgnis. Nur 10% der türkischen Frauen gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Sozialdemokraten haben die Frage des Rechts von Frauen auf Arbeit schon immer als äußerst wichtig für ein hohes Maß an Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erachtet. Frauen, die erwerbstätig sind, haben gute Voraussetzungen für ein selbständiges Leben und sind für ihren Lebensunterhalt nicht auf die Familie angewiesen. Diese Frage wurde auch im Rahmen der Lissabon-Strategie hervorgehoben, deren Ziel unter anderem darin besteht, die Beschäftigung von Frauen in der EU bis 2010 auf 60% zu erhöhen. Angesichts der Kriterien von Koppenhagen, denen zufolge alle Beitrittsländer in der Lage sein sollen, die politischen, wirtschaftlichen und währungspolitischen Ziele der Union zu erreichen, wird die Kommission um Mitteilung darüber ersucht, ob die Frage der Berufstätigkeit von Frauen in den bevorstehenden Beitrittsverhandlungen mit der Türkei als prioritäre Frage zur Sprache gebracht werden wird?"@hu11
"Annuncio l’ interrogazione n. 61 dell’onorevole Anna Hedh (): Considerando che la Turchia ha ricevuto parere favorevole circa l’avvio dei negoziati d’adesione all’UE, risultano preoccupanti le ultime statistiche relative al livello di occupazione femminile nel paese. In Turchia solo il 10% delle donne svolge attività lavorativa retribuita. Noi socialdemocratici da molto tempo riteniamo che la questione del diritto delle donne al lavoro sia oltremodo importante per una maggiore parità tra uomini e donne. Le donne che svolgono un’attività lavorativa retribuita hanno buone prospettive di avere una vita autonoma e di non essere economicamente dipendenti dalla famiglia per il proprio mantenimento. Tale questione è stata evidenziata nella strategia di Lisbona, che tra i suoi obiettivi annovera l’aumento del 60% dell’occupazione femminile nell’UE entro il 2010. Premesso che uno dei criteri di Copenaghen impone ai paesi candidati di essere in grado di ottemperare agli obiettivi politici, economici e monetari dell’Unione, può il Consiglio far sapere se la questione del livello di occupazione femminile verrà sollevata quale priorità nei futuri negoziati di adesione con la Turchia?"@it12
"Anfrage Nr. 61 von Anna Hedh () Nachdem für die künftigen Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft der Türkei grünes Licht gegeben wurde, bieten die Statistiken über die Beschäftigungszahlen von Frauen in der Türkei Anlass zur Besorgnis. Nur 10% der türkischen Frauen gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Sozialdemokraten haben die Frage des Rechts von Frauen auf Arbeit schon immer als äußerst wichtig für ein hohes Maß an Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erachtet. Frauen, die erwerbstätig sind, haben gute Voraussetzungen für ein selbständiges Leben und sind für ihren Lebensunterhalt nicht auf die Familie angewiesen. Diese Frage wurde auch im Rahmen der Lissabon-Strategie hervorgehoben, deren Ziel unter anderem darin besteht, die Beschäftigung von Frauen in der EU bis 2010 auf 60% zu erhöhen. Angesichts der Kriterien von Koppenhagen, denen zufolge alle Beitrittsländer in der Lage sein sollen, die politischen, wirtschaftlichen und währungspolitischen Ziele der Union zu erreichen, wird die Kommission um Mitteilung darüber ersucht, ob die Frage der Berufstätigkeit von Frauen in den bevorstehenden Beitrittsverhandlungen mit der Türkei als prioritäre Frage zur Sprache gebracht werden wird?"@lt14
"Anfrage Nr. 61 von Anna Hedh () Nachdem für die künftigen Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft der Türkei grünes Licht gegeben wurde, bieten die Statistiken über die Beschäftigungszahlen von Frauen in der Türkei Anlass zur Besorgnis. Nur 10% der türkischen Frauen gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Sozialdemokraten haben die Frage des Rechts von Frauen auf Arbeit schon immer als äußerst wichtig für ein hohes Maß an Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erachtet. Frauen, die erwerbstätig sind, haben gute Voraussetzungen für ein selbständiges Leben und sind für ihren Lebensunterhalt nicht auf die Familie angewiesen. Diese Frage wurde auch im Rahmen der Lissabon-Strategie hervorgehoben, deren Ziel unter anderem darin besteht, die Beschäftigung von Frauen in der EU bis 2010 auf 60% zu erhöhen. Angesichts der Kriterien von Koppenhagen, denen zufolge alle Beitrittsländer in der Lage sein sollen, die politischen, wirtschaftlichen und währungspolitischen Ziele der Union zu erreichen, wird die Kommission um Mitteilung darüber ersucht, ob die Frage der Berufstätigkeit von Frauen in den bevorstehenden Beitrittsverhandlungen mit der Türkei als prioritäre Frage zur Sprache gebracht werden wird?"@lv13
"Anfrage Nr. 61 von Anna Hedh () Nachdem für die künftigen Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft der Türkei grünes Licht gegeben wurde, bieten die Statistiken über die Beschäftigungszahlen von Frauen in der Türkei Anlass zur Besorgnis. Nur 10% der türkischen Frauen gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Sozialdemokraten haben die Frage des Rechts von Frauen auf Arbeit schon immer als äußerst wichtig für ein hohes Maß an Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erachtet. Frauen, die erwerbstätig sind, haben gute Voraussetzungen für ein selbständiges Leben und sind für ihren Lebensunterhalt nicht auf die Familie angewiesen. Diese Frage wurde auch im Rahmen der Lissabon-Strategie hervorgehoben, deren Ziel unter anderem darin besteht, die Beschäftigung von Frauen in der EU bis 2010 auf 60% zu erhöhen. Angesichts der Kriterien von Koppenhagen, denen zufolge alle Beitrittsländer in der Lage sein sollen, die politischen, wirtschaftlichen und währungspolitischen Ziele der Union zu erreichen, wird die Kommission um Mitteilung darüber ersucht, ob die Frage der Berufstätigkeit von Frauen in den bevorstehenden Beitrittsverhandlungen mit der Türkei als prioritäre Frage zur Sprache gebracht werden wird?"@mt15
"Vraag nr. 61 van mevrouw Hedh (): Tegen de achtergrond van het feit dat Turkije groen licht heeft gekregen voor toekomstige onderhandelingen over toetreding tot de EU stemmen de jongste statistieken over het percentage werkende vrouwen in dat land tot verontrusting. Wij sociaal-democraten hebben het vraagstuk omtrent het recht van vrouwen op werk altijd als uiterst belangrijk beschouwd voor het bereiken van meer gelijkheid van vrouwen en mannen. Vrouwen die betaald werk verrichten zijn goed toegerust voor een zelfstandig bestaan en zijn voor hun levensonderhoud niet economisch afhankelijk van hun familie. Dit vraagstuk heeft opnieuw actualiteit gekregen door de Lissabon-strategie, waarvan een van de doelstellingen luidt dat het percentage werkende vrouwen in de EU in 2010 tot 60 procent moet zijn gestegen. Uitgaand van het Kopenhagencriterium dat vereist dat elk kandidaatland de politieke, economische en monetaire doelstellingen van de Unie onderschrijft, zou ik willen vragen of de kwestie van het percentage werkende vrouwen in de toekomstige onderhandelingen met Turkije tot prioriteit zal worden verheven."@nl3
"Anfrage Nr. 61 von Anna Hedh () Nachdem für die künftigen Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft der Türkei grünes Licht gegeben wurde, bieten die Statistiken über die Beschäftigungszahlen von Frauen in der Türkei Anlass zur Besorgnis. Nur 10% der türkischen Frauen gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Sozialdemokraten haben die Frage des Rechts von Frauen auf Arbeit schon immer als äußerst wichtig für ein hohes Maß an Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erachtet. Frauen, die erwerbstätig sind, haben gute Voraussetzungen für ein selbständiges Leben und sind für ihren Lebensunterhalt nicht auf die Familie angewiesen. Diese Frage wurde auch im Rahmen der Lissabon-Strategie hervorgehoben, deren Ziel unter anderem darin besteht, die Beschäftigung von Frauen in der EU bis 2010 auf 60% zu erhöhen. Angesichts der Kriterien von Koppenhagen, denen zufolge alle Beitrittsländer in der Lage sein sollen, die politischen, wirtschaftlichen und währungspolitischen Ziele der Union zu erreichen, wird die Kommission um Mitteilung darüber ersucht, ob die Frage der Berufstätigkeit von Frauen in den bevorstehenden Beitrittsverhandlungen mit der Türkei als prioritäre Frage zur Sprache gebracht werden wird?"@pl16
"Pergunta nº 61, do deputado Anna Hedh () Tendo em conta que a Turquia obteve luz verde para as futuras negociações de adesão à UE, as últimas estatísticas relativas ao nível de emprego feminino neste país são preocupantes. Apenas 10% das mulheres turcas estão no activo. Nós, social-democratas, há muito que consideramos que a questão do direito da mulher ao trabalho é fundamental para uma maior igualdade entre homens e mulheres. As mulheres no activo têm boas perspectivas de ter uma vida independente e de não ficarem economicamente dependentes da família para o seu sustento. Esta questão ganhou nova acuidade com a estratégia de Lisboa, que almeja a que o emprego feminino se eleve a 60% em 2010. À luz do critério de Copenhaga, nos termos do qual cada país candidato deve poder respeitar os objectivos políticos, económicos e monetários da União, será a gestão do nível de emprego feminino tratado com prioridade no âmbito das futuras negociações de adesão com a Turquia?"@pt17
"Anfrage Nr. 61 von Anna Hedh () Nachdem für die künftigen Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft der Türkei grünes Licht gegeben wurde, bieten die Statistiken über die Beschäftigungszahlen von Frauen in der Türkei Anlass zur Besorgnis. Nur 10% der türkischen Frauen gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Sozialdemokraten haben die Frage des Rechts von Frauen auf Arbeit schon immer als äußerst wichtig für ein hohes Maß an Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erachtet. Frauen, die erwerbstätig sind, haben gute Voraussetzungen für ein selbständiges Leben und sind für ihren Lebensunterhalt nicht auf die Familie angewiesen. Diese Frage wurde auch im Rahmen der Lissabon-Strategie hervorgehoben, deren Ziel unter anderem darin besteht, die Beschäftigung von Frauen in der EU bis 2010 auf 60% zu erhöhen. Angesichts der Kriterien von Koppenhagen, denen zufolge alle Beitrittsländer in der Lage sein sollen, die politischen, wirtschaftlichen und währungspolitischen Ziele der Union zu erreichen, wird die Kommission um Mitteilung darüber ersucht, ob die Frage der Berufstätigkeit von Frauen in den bevorstehenden Beitrittsverhandlungen mit der Türkei als prioritäre Frage zur Sprache gebracht werden wird?"@sk18
"Anfrage Nr. 61 von Anna Hedh () Nachdem für die künftigen Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft der Türkei grünes Licht gegeben wurde, bieten die Statistiken über die Beschäftigungszahlen von Frauen in der Türkei Anlass zur Besorgnis. Nur 10% der türkischen Frauen gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Sozialdemokraten haben die Frage des Rechts von Frauen auf Arbeit schon immer als äußerst wichtig für ein hohes Maß an Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau erachtet. Frauen, die erwerbstätig sind, haben gute Voraussetzungen für ein selbständiges Leben und sind für ihren Lebensunterhalt nicht auf die Familie angewiesen. Diese Frage wurde auch im Rahmen der Lissabon-Strategie hervorgehoben, deren Ziel unter anderem darin besteht, die Beschäftigung von Frauen in der EU bis 2010 auf 60% zu erhöhen. Angesichts der Kriterien von Koppenhagen, denen zufolge alle Beitrittsländer in der Lage sein sollen, die politischen, wirtschaftlichen und währungspolitischen Ziele der Union zu erreichen, wird die Kommission um Mitteilung darüber ersucht, ob die Frage der Berufstätigkeit von Frauen in den bevorstehenden Beitrittsverhandlungen mit der Türkei als prioritäre Frage zur Sprache gebracht werden wird?"@sl19
"Fråga nr 61 från Anna Hedh (): Mot bakgrund av att Turkiet fått grönt ljus för framtida förhandlingar om EU-medlemskap är den senaste statistiken om kvinnors sysselsättningsnivå i landet oroande. Enbart 10% av Turkiets kvinnor förvärvsarbetar. Vi socialdemokrater har länge betraktat frågan om kvinnors rätt till arbete som ytterst viktig för ökad jämställdhet mellan kvinnor och män. Kvinnor som förvärvsarbetar får goda förutsättningar till ett självständigt liv och blir inte ekonomiskt beroende av familjen för sin försörjning. Denna fråga har också aktualiserats i Lissabonstrategin där målsättningen är att kvinnors sysselsättning i EU skall öka till 60% år 2010. Med utgångspunkt i det Köpenhamnskriterium som ställer krav på att varje kandidatland skall kunna möta unionens politiska, ekonomiska och monetära målsättningar, undrar jag om frågan om kvinnors sysselsättningsnivå kommer att lyftas upp som en prioriterad fråga i framtida medlemsförhandlingar med Turkiet?"@sv21
lpv:unclassifiedMetadata
"Aihe: Naisten oikeus työhön Turkissa"7
"Angående: Kvinnors rätt till arbete i Turkiet"21
"Assunto: Direito das mulheres ao trabalho na Turquia"17
"Asunto: Derecho de las mujeres a trabajar en Turquía"20
"Betreft: Recht van vrouwen op werk in Turkije"3
"Die Präsidentin."5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
"Objet: Droit au travail pour les femmes en Turquie"8
"Oggetto: Diritto delle donne al lavoro in Turchia"12
"Om: Kvinders ret til arbejde i Tyrkiet"2
"Subject: Turkish women's right to work"4
"Θέμα: Δικαίωμα εργασίας των γυναικών στην Τουρκία"10

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/spokenAs.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph