Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2005-02-21-Speech-1-116"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20050221.14.1-116"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Herr Präsident! Globalisierung ist im Idealfall ein Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und verbesserten Lebensbedingungen. Die Realität aber sagt nicht nur in diesen Tagen etwas anderes aus. Umso wichtiger ist es, dass sich das Weltwirtschaftsforum in Davos und das Weltsozialforum in Porto Alegre regelmäßig mit den Methoden und Auswirkungen der Globalisierung befassen. So hat das jüngste Weltsozialforum über 350 Vorschläge zur Globalisierung erarbeitet. Ich hoffe, dass sich dieser Dschungel lichtet und auf einige wenige, dafür umso bedeutsamere Empfehlungen reduziert wird. Effektives Handeln braucht glasklares Grundlagendenken.
Das Weltwirtschaftsforum schlug drei Prioritäten vor: Reduktion von Treibhausgasen, mehr Mittel für die ärmsten Länder und die Abschaffung der Handelsbarrieren im Rahmen der WTO. Mir fehlt die
also die Verantwortung von Unternehmen, die von ihnen selbst ausgehen soll. Nicht nur ökonomisches Gewicht zählt für die Unternehmen, sondern auch das Ausmaß ihres gesellschaftlichen Handelns. Die führenden transnationalen Konzerne haben einen größeren Umsatz als die Haushalte der UNO-Mitgliedstaaten zusammen.
Ach, hätte doch Herr Ackermann vom
Deutsche Bank diese Empfehlung gelesen! Er hätte bei der Verkündung einer Rendite von 16 % mit Sicherheit nicht im gleichen Atemzug angekündigt, über 6 000 weitere Stellen auszuradieren. Seine Methode
wird vom Betroffenen übersetzt als Profitsucht gepaart mit Verantwortungslosigkeit. Es hat alle Chancen, das Unwort des Jahres 2005 zu werden.
Zurück zum Positiven. Sowohl das Weltsozialforum als auch das Weltwirtschaftsforum sind wichtige Plattformen für inspirierende Debatten. Deshalb halte ich es für notwendig, dass in Zukunft nicht nur der Präsident des Europäischen Parlaments daran teilnimmt, sondern auch die Vertreter unserer Fachausschüsse. Globale Eliten benötigen mehr denn je die Vertreter des Volkes."@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
"Herr Präsident! Globalisierung ist im Idealfall ein Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und verbesserten Lebensbedingungen. Die Realität aber sagt nicht nur in diesen Tagen etwas anderes aus. Umso wichtiger ist es, dass sich das Weltwirtschaftsforum in Davos und das Weltsozialforum in Porto Alegre regelmäßig mit den Methoden und Auswirkungen der Globalisierung befassen. So hat das jüngste Weltsozialforum über 350 Vorschläge zur Globalisierung erarbeitet. Ich hoffe, dass sich dieser Dschungel lichtet und auf einige wenige, dafür umso bedeutsamere Empfehlungen reduziert wird. Effektives Handeln braucht glasklares Grundlagendenken.
Das Weltwirtschaftsforum schlug drei Prioritäten vor: Reduktion von Treibhausgasen, mehr Mittel für die ärmsten Länder und die Abschaffung der Handelsbarrieren im Rahmen der WTO. Mir fehlt die
also die Verantwortung von Unternehmen, die von ihnen selbst ausgehen soll. Nicht nur ökonomisches Gewicht zählt für die Unternehmen, sondern auch das Ausmaß ihres gesellschaftlichen Handelns. Die führenden transnationalen Konzerne haben einen größeren Umsatz als die Haushalte der UNO-Mitgliedstaaten zusammen.
Ach, hätte doch Herr Ackermann vom
Deutsche Bank diese Empfehlung gelesen! Er hätte bei der Verkündung einer Rendite von 16% mit Sicherheit nicht im gleichen Atemzug angekündigt, über 6.000 weitere Stellen auszuradieren. Seine Methode
wird vom Betroffenen übersetzt als Profitsucht gepaart mit Verantwortungslosigkeit. Es hat alle Chancen, das Unwort des Jahres 2005 zu werden.
Zurück zum Positiven. Sowohl das Weltsozialforum als auch das Weltwirtschaftsforum sind wichtige Plattformen für inspirierende Debatten. Deshalb halte ich es für notwendig, dass in Zukunft nicht nur der Präsident des Europäischen Parlaments daran teilnimmt, sondern auch die Vertreter unserer Fachausschüsse. Globale Eliten benötigen mehr denn je die Vertreter des Volkes."@cs1
"Hr. formand, globalisering ville ideelt set være nøglen til større konkurrenceevne, vækst og forbedrede levevilkår. Men det er ikke kun i de seneste dage, at virkeligheden har set anderledes ud, og det gør det blot endnu vigtigere, at Det Økonomiske Verdensforum i Davos og Det Sociale Verdensforum i Porto Alegre regelmæssigt burde undersøge globaliseringens metoder og følger. Det seneste Sociale Verdensforum udarbejdede mere end 350 forslag om globalisering, selv om jeg håber, at de vil blive skåret lidt ned, så vi får lidt færre, men mere meningsfyldte anbefalinger. For at kunne handle effektivt, skal principperne gennemtænkes krystalklart.
Det Økonomiske Verdensforum foreslog tre prioriteringer: nedbringelse af drivhusgasser, flere midler til de fattigste lande og afskaffelse af handelsbarriererne inden for WTO. På listen mangler
altså det ansvar, som virksomhederne selv har. Det er ikke kun virksomhedernes økonomiske vægt, der tæller, men også omfanget af deres samfundsaktiviteter. De førende multinationale koncerners omsætning er større end det samlede budget i alle FN's medlemsstater tilsammen.
Man kan roligt sige, at havde hr. Ackermann fra Deutsche Bank - en virksomhed, som bestemt kan betragtes som værende en global aktør - læst denne anbefaling, så havde han ikke annonceret et afkast på 16 % og i samme åndedrag bebudet, at mere end 6.000 stillinger skulle nedlægges. De, der er berørt af hans
metode, betragter det som intet andet end en kombination af profitmani og ansvarsløshed.
har alle muligheder for at blive kåret til det mest upopulære udtryk i 2005.
Tilbage til det positive igen. Både Det Sociale Verdensforum og Det Økonomiske Verdensforum er vigtige platforme for inspirerende debatter. Derfor finder jeg det nødvendigt, at både Europa-Parlamentets formand og repræsentanter for vores fagudvalg bør deltage i disse fora i fremtiden. Globale eliter har mere end nogensinde før brug for folkets repræsentanter."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, η παγκοσμιοποίηση, σε έναν ιδανικό κόσμο, θα αποτελούσε το κλειδί για μεγαλύτερη ανταγωνιστικότητα, ανάπτυξη και βελτιωμένες συνθήκες διαβίωσης. Ωστόσο, δεν ισχύει μόνο στις μέρες μας το γεγονός ότι η πραγματικότητα είναι διαφορετική και αυτό καθιστά ακόμη πιο σημαντικό να εξετάζονται από το Παγκόσμιο Οικονομικό Φόρουμ στο Νταβός και από το Παγκόσμιο Κοινωνικό Φόρουμ στο Πόρτο Αλέγκρε, σε τακτική βάση, οι μέθοδοι που εφαρμόζονται από την παγκοσμιοποίηση και τα αποτελέσματα που προκύπτουν από αυτήν. Το πρόσφατο Παγκόσμιο Κοινωνικό Φόρουμ συνέταξε περισσότερες από 350 προτάσεις για την παγκοσμιοποίηση, αν και ελπίζω ότι θα μειωθεί ο αριθμός τους ώστε να προκύψουν λιγότερες, αλλά πιο ουσιαστικές συστάσεις. Για να είναι αποτελεσματική η δράση, οι αρχές πρέπει να εξεταστούν με κρυστάλλινη σαφήνεια.
Το Παγκόσμιο Οικονομικό Φόρουμ πρότεινε τρεις προτεραιότητες: τη μείωση των αερίων που συνιστούν το φαινόμενο του θερμοκηπίου, περισσότερα χρήματα για τις φτωχότερες χώρες και την άρση των εμπορικών φραγμών μέσω του ΠΟΕ. Αυτό που λείπει από αυτό τον κατάλογο είναι η εταιρική κοινωνική ευθύνη, για την οποία πρέπει να υπεύθυνες οι ίδιες οι επιχειρήσεις. Δεν έχει σημασία μόνο το οικονομικό βάρος των επιχειρήσεων αλλά και ο βαθμός των κοινωνικών τους δραστηριοτήτων. Ο κύκλος εργασιών των κορυφαίων πολυεθνικών εταιρειών είναι υψηλότερος από το σύνολο των προϋπολογισμών των κρατών μελών του ΟΗΕ.
Μπορεί να πει κανείς με βεβαιότητα ότι, αν ο κ. Ackermann της Deutsche Bank –μια εταιρεία που μπορεί σίγουρα να θεωρηθεί παγκόσμιος παράγοντας– είχε διαβάσει αυτή τη σύσταση, δεν θα είχε ανακοινώσει επιστροφή κεφαλαίου της τάξης του 16% ταυτόχρονα με την απώλεια 6 000 θέσεων απασχόλησης. Όσοι πλήττονται από τη δική του μέθοδο «έξυπνης αναζήτησης πόρων», δεν την θεωρούν παρά έναν συνδυασμό ψυχαναγκαστικής κερδοφορίας και ανευθυνότητας. Η «έξυπνη αναζήτηση πόρων» έχει κάθε λόγο να γίνει η λιγότερο δημοφιλής νέα φράση του 2005.
Για να περάσουμε και πάλι σε κάτι πιο θετικό, τόσο το Παγκόσμιο Κοινωνικό Φόρουμ όσο και το Παγκόσμιο Οικονομικό Φόρουμ αποτελούν σημαντικές πλατφόρμες για εμπνευσμένες συζητήσεις. Συνεπώς, θεωρώ απαραίτητη τη συμμετοχή σε αυτά τα φόρα στο μέλλον τόσο του Προέδρου του Ευρωπαϊκού Κοινοβουλίου όσο και εκπρόσωπων από τις ειδικές επιτροπές μας. Τώρα, περισσότερο από ποτέ, η παγκόσμια ελίτ χρειάζεται εκπροσώπους του λαού."@el10
"Mr President, globalisation would, in an ideal world, be the key to greater competitiveness, growth and improved living conditions. It is not only in recent times, though, that reality has had a different tale to tell, and this makes it even more important that the World Economic Forum in Davos and the World Social Forum in Porto Alegre should examine, on a regular basis, the methods employed by globalisation and the effects resulting from it. The recent World Social Forum drew up over 350 proposals on globalisation, although I hope that these will be pruned down so that we are left with fewer, but more meaningful recommendations. If action is to be effective, principles must be thought through with crystalline clarity.
Three priorities were proposed by the World Economic Forum; the reduction of greenhouse gases, more money for the poorest countries and the abolition of trade barriers through the WTO. What is missing from this list is corporate social responsibility, for which businesses themselves should be accountable. It is not only the economic weight of businesses that matters, but also the extent of their social activities. The turnover of the top multinational corporations is higher than the combined total of the budgets of the UN Member States.
It is safe to say that if Mr Ackermann of Deutsche Bank – a company that can certainly be considered a global player – had read this recommendation, he would not have announced a return on capital of 16% in the same breath as the loss of over 6 000 jobs. Those affected by his ‘smart sourcing’ method, view it as nothing but a combination of compulsive profit making and irresponsibility. ‘Smart sourcing’ has every chance of becoming 2005’s least popular new phrase.
On a more positive note again, both the World Social Forum and the World Economic Forum are important platforms for inspiring debates. I therefore believe it to be necessary that both the President of the European Parliament and representatives from our specialist committees should participate in these forums in future. More than ever before, global elites need representatives of the people."@en4
"Señor Presidente, en un mundo ideal, la mundialización sería la clave para una mayor competitividad y crecimiento, así como para unas mejores condiciones de vida. Sin embargo, no es solo en los últimos tiempos cuando la realidad ha tenido una historia diferente que contar, por lo que todavía es más importante que el Foro económico mundial de Davos y el Foro social mundial de Porto Alegre examinen, regularmente, los métodos empleados por la mundialización y los efectos que se derivan de ella. El último Foro social mundial elaboró más de 350 propuestas sobre la mundialización, aunque espero que se reducirán de manera que haya menos recomendaciones, pero que sean más coherentes. Si la acción tiene que ser eficaz, los principios tienen que concebirse con claridad meridiana.
El Foro económico mundial propuso tres prioridades: reducción de los gases de efecto invernadero, más dinero para los países más pobres y eliminación de barreras comerciales a través de la OMC. Lo que falta en esta lista es la responsabilidad social empresarial, que las propias empresas tienen que asumir. No solo es el peso económico de las empresas lo que importa, sino también el alcance de sus actividades sociales. El volumen de negocio de las principales multinacionales es más alto que el total combinado de los presupuestos de los Estados miembros de las Naciones Unidas.
Con seguridad se puede decir que si el señor Ackermann, del Deutsche Bank –compañía que sin duda se puede considerar un agente mundial–, hubiera leído esta recomendación, no habría anunciado un rendimiento del capital del 16 % al mismo tiempo que una pérdida de más de 6 000 puestos de trabajos. Las personas afectadas por su estrategia de concentrarse en sus competencias básicas y externalizar sus servicios de TI, la denominada «contratación inteligente», consideran que no es nada más que una combinación de búsqueda compulsiva de beneficios e irresponsabilidad. La «contratación inteligente» tiene todas las bazas para convertirse en la nueva expresión más impopular de 2005.
Una nota más positiva: tanto el Foro social mundial como el Foro económico mundial son plataformas importantes de inspiración de debates. Por lo tanto, creo que es necesario que tanto el Presidente del Parlamento Europeo como los representantes de nuestras comisiones de especialistas participen en estos foros en el futuro. Más que nunca, las elites mundiales necesitan representantes de los pueblos."@es20
"Herr Präsident! Globalisierung ist im Idealfall ein Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und verbesserten Lebensbedingungen. Die Realität aber sagt nicht nur in diesen Tagen etwas anderes aus. Umso wichtiger ist es, dass sich das Weltwirtschaftsforum in Davos und das Weltsozialforum in Porto Alegre regelmäßig mit den Methoden und Auswirkungen der Globalisierung befassen. So hat das jüngste Weltsozialforum über 350 Vorschläge zur Globalisierung erarbeitet. Ich hoffe, dass sich dieser Dschungel lichtet und auf einige wenige, dafür umso bedeutsamere Empfehlungen reduziert wird. Effektives Handeln braucht glasklares Grundlagendenken.
Das Weltwirtschaftsforum schlug drei Prioritäten vor: Reduktion von Treibhausgasen, mehr Mittel für die ärmsten Länder und die Abschaffung der Handelsbarrieren im Rahmen der WTO. Mir fehlt die
also die Verantwortung von Unternehmen, die von ihnen selbst ausgehen soll. Nicht nur ökonomisches Gewicht zählt für die Unternehmen, sondern auch das Ausmaß ihres gesellschaftlichen Handelns. Die führenden transnationalen Konzerne haben einen größeren Umsatz als die Haushalte der UNO-Mitgliedstaaten zusammen.
Ach, hätte doch Herr Ackermann vom
Deutsche Bank diese Empfehlung gelesen! Er hätte bei der Verkündung einer Rendite von 16% mit Sicherheit nicht im gleichen Atemzug angekündigt, über 6.000 weitere Stellen auszuradieren. Seine Methode
wird vom Betroffenen übersetzt als Profitsucht gepaart mit Verantwortungslosigkeit. Es hat alle Chancen, das Unwort des Jahres 2005 zu werden.
Zurück zum Positiven. Sowohl das Weltsozialforum als auch das Weltwirtschaftsforum sind wichtige Plattformen für inspirierende Debatten. Deshalb halte ich es für notwendig, dass in Zukunft nicht nur der Präsident des Europäischen Parlaments daran teilnimmt, sondern auch die Vertreter unserer Fachausschüsse. Globale Eliten benötigen mehr denn je die Vertreter des Volkes."@et5
"Arvoisa puhemies, globalisaatio voisi ihanteellisessa maailmassa johtaa parempaan kilpailukykyyn, suurempaan kasvuun ja kohentuneisiin elinoloihin. Totuus on kuitenkin toisenlainen, eikä pelkästään nykyään. Tämän vuoksi on alati tärkeämpää, että Maailman talousfoorumissa Davosissa ja Maailman sosiaalifoorumissa Porto Alegressa perehdytään säännöllisesti globalisaation käyttämiin menetelmiin ja sen seurauksiin. Äsken kokoontuneessa Maailman sosiaalifoorumissa esitettiin yli 350 globalisaatiota koskevaa ehdotusta. Toivon kuitenkin, että niitä karsitaan, jotta suosituksia jäisi jäljelle vähemmän, mutta ne olisivat merkityksellisempiä. Toimien tehokkuus edellyttää kristallinkirkkaita periaatteita.
Maailman talousfoorumissa esitettiin kolme prioriteettia: kasvihuonekaasujen vähentäminen, köyhimpien maiden tuen lisääminen ja kaupanesteiden poistaminen WTO:n kautta. Tästä luettelosta puuttuu yritysten sosiaalinen vastuu, josta yritysten on vastattava itse. Merkitystä ei ole ainoastaan yritysten taloudellisella painoarvolla, vaan myös niiden sosiaalisen toiminnan laajuudella. Johtavien monikansallisten yritysten liikevaihto on suurempi kuin Yhdistyneiden Kansakuntien jäsenvaltioiden talousarviot yhteensä.
On täysin selvää, että jos Saksan keskuspankin – jota voidaan epäilemättä pitää maailmanlaajuisena toimijana – pääjohtaja Ackermann olisi lukenut tämän suosituksen, hän ei olisi ilmoittanut 16 prosentin suuruisesta pääoman tuotosta samaan hengenvetoon kuin 6 000 työpaikan menettämisestä. Ne, joihin hänen "smart sourcing" -menetelmänsä kohdistuu, pitävät sitä pelkästään vastuuttomuuteen yhdistyvänä pakonomaisena tuotontavoitteluna. "Smart sourcing" -käsitteellä on hyvät mahdollisuudet kehittyä vuoden 2005 inhotuimmaksi uudissanaksi.
Palatakseni myönteisimpiin asioihin totean vielä, että sekä Maailman sosiaalifoorumi että Maailman talousfoorumi ovat keskustelujensa inspiroivuuden takia tärkeitä tapahtumia. Tämän vuoksi pidän tarpeellisena sitä, että sekä Euroopan parlamentin puhemies että eri aloihin erikoistuneiden valiokuntiemme edustajat osallistuvat vastaisuudessa näihin foorumeihin. Maailmanlaajuinen eliitti tarvitsee nyt enemmän kuin koskaan kansan valitsemia edustajia."@fi7
"Monsieur le Président, dans un monde idéal, la mondialisation serait la clé d’une plus grande compétitivité, d’une plus grande croissance et de meilleures conditions de vie. Mais, et ce n’est pas là un phénomène récent, la réalité est tout autre. Voilà pourquoi il est d’autant plus important que le Forum économique mondial de Davos et le Forum social mondial de Porto Alegre examinent régulièrement les méthodes employées par la mondialisation et les effets qui en résultent. Le récent Forum social mondial a rédigé plus de 350 propositions sur la mondialisation, bien que j’espère que des coupes seront effectuées afin de réduire le nombre de recommandations et d’en accroître l’importance. Si l’on veut que l’action soit efficace, les principes doivent être pensés avec une clarté limpide.
Le Forum économique mondial a avancé trois priorités: la diminution des gaz à effet de serre, plus d’argent pour les pays les plus pauvres et l’abolition des obstacles au commerce via l’OMC. Manque dans cette liste la responsabilité sociale des entreprises, dont les entreprises elles-mêmes devraient rendre compte. Il n’y a pas que le poids économique des entreprises qui compte, mais aussi l’étendue de leurs activités sociales. Le chiffre d’affaires des grandes multinationales dépasse la somme des budgets des États membres des Nations unies.
On peut dire sans se tromper que si M. Ackermann de la Deutsche Bank - une entreprise qui peut très certainement être qualifiée d’acteur mondial - avait lu cette recommandation, il n’aurait pas annoncé dans le même souffle une rémunération des capitaux de 16% et la perte de plus de 6 000 emplois. Ceux qui ont été touchés par sa méthode de
n’y voient rien d’autre qu’une combinaison de la rentabilité compulsive et de l’irresponsabilité. Le
a toutes les chances de devenir la nouvelle expression la moins populaire de 2005.
Pour finir sur une note plus positive, le Forum social mondial et le Forum économique mondial sont des plates-formes importantes pour initier les débats. J’estime dès lors nécessaire que le président du Parlement européen et des représentants de nos commissions spécialisées participent à l’avenir à ces forums. Les élites mondiales ont, plus que jamais, besoin de représentants du peuple."@fr8
"Herr Präsident! Globalisierung ist im Idealfall ein Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und verbesserten Lebensbedingungen. Die Realität aber sagt nicht nur in diesen Tagen etwas anderes aus. Umso wichtiger ist es, dass sich das Weltwirtschaftsforum in Davos und das Weltsozialforum in Porto Alegre regelmäßig mit den Methoden und Auswirkungen der Globalisierung befassen. So hat das jüngste Weltsozialforum über 350 Vorschläge zur Globalisierung erarbeitet. Ich hoffe, dass sich dieser Dschungel lichtet und auf einige wenige, dafür umso bedeutsamere Empfehlungen reduziert wird. Effektives Handeln braucht glasklares Grundlagendenken.
Das Weltwirtschaftsforum schlug drei Prioritäten vor: Reduktion von Treibhausgasen, mehr Mittel für die ärmsten Länder und die Abschaffung der Handelsbarrieren im Rahmen der WTO. Mir fehlt die
also die Verantwortung von Unternehmen, die von ihnen selbst ausgehen soll. Nicht nur ökonomisches Gewicht zählt für die Unternehmen, sondern auch das Ausmaß ihres gesellschaftlichen Handelns. Die führenden transnationalen Konzerne haben einen größeren Umsatz als die Haushalte der UNO-Mitgliedstaaten zusammen.
Ach, hätte doch Herr Ackermann vom
Deutsche Bank diese Empfehlung gelesen! Er hätte bei der Verkündung einer Rendite von 16% mit Sicherheit nicht im gleichen Atemzug angekündigt, über 6.000 weitere Stellen auszuradieren. Seine Methode
wird vom Betroffenen übersetzt als Profitsucht gepaart mit Verantwortungslosigkeit. Es hat alle Chancen, das Unwort des Jahres 2005 zu werden.
Zurück zum Positiven. Sowohl das Weltsozialforum als auch das Weltwirtschaftsforum sind wichtige Plattformen für inspirierende Debatten. Deshalb halte ich es für notwendig, dass in Zukunft nicht nur der Präsident des Europäischen Parlaments daran teilnimmt, sondern auch die Vertreter unserer Fachausschüsse. Globale Eliten benötigen mehr denn je die Vertreter des Volkes."@hu11
"Signor Presidente, in un mondo ideale la globalizzazione sarebbe la soluzione perfetta per incrementare la competitività e la crescita e per migliorare le condizioni di vita della gente. Non solo in tempi recenti, però, la realtà si è rivelata ben diversa e quindi acquisiscono una rilevanza ancora maggiore il
economico mondiale di Davos e il
sociale mondiale di Porto Alegre, che sono chiamati a valutare periodicamente i metodi della globalizzazione e gli effetti che ne scaturiscono. Nel corso del recente
sociale mondiale sono state avanzate oltre 350 proposte sulla globalizzazione, anche se spero che saranno ridotte in modo da poter disporre di un numero minore di raccomandazioni, ma dotate di maggiore significato. Se vogliamo che gli interventi siano efficaci, dobbiamo definire i principi con assoluta chiarezza.
Al
economico mondiale sono state proposte tre priorità: la riduzione dei gas a effetto serra, l’aumento dei contributi per i paesi più poveri e l’abolizione delle barriere commerciali attraverso l’OMC. In questo elenco non figura la responsabilità sociale delle imprese di cui devono rispondere le aziende stesse. Infatti non conta solo il peso economico delle imprese, ma anche l’estensione delle loro attività sociali. Basti pensare che il fatturato delle principali multinazionali è maggiore del totale dei bilanci dei paesi membri delle Nazioni Unite.
E’ facile dire che se Josef Ackermann, il Presidente dalla
un istituto di credito che può senz’altro essere considerato di tutto rilievo sulla scena mondiale – avesse letto questa raccomandazione, non avrebbe annunciato nello stesso momento un utile del 16 per cento sul capitale e il taglio di oltre 6 000 posti di lavoro. Coloro che sono stati colpiti da questa “esternalizzazione intelligente” considerano questo atteggiamento come un misto tra un’ossessiva corsa ai profitti e l’irresponsabilità. L’esternalizzazione intelligente con tutta probabilità diventerà la parola più odiata del 2005.
Passando a una nota più positiva, entrambi i
sono importanti piattaforme di ispirazione per il dibattito. Ritengo pertanto che il Presidente del Parlamento europeo e i rappresentanti delle commissioni debbano prendere parte a questo genere di incontri in futuro. Ora più che mai le
mondiali hanno bisogno dei rappresentanti della gente."@it12
"Herr Präsident! Globalisierung ist im Idealfall ein Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und verbesserten Lebensbedingungen. Die Realität aber sagt nicht nur in diesen Tagen etwas anderes aus. Umso wichtiger ist es, dass sich das Weltwirtschaftsforum in Davos und das Weltsozialforum in Porto Alegre regelmäßig mit den Methoden und Auswirkungen der Globalisierung befassen. So hat das jüngste Weltsozialforum über 350 Vorschläge zur Globalisierung erarbeitet. Ich hoffe, dass sich dieser Dschungel lichtet und auf einige wenige, dafür umso bedeutsamere Empfehlungen reduziert wird. Effektives Handeln braucht glasklares Grundlagendenken.
Das Weltwirtschaftsforum schlug drei Prioritäten vor: Reduktion von Treibhausgasen, mehr Mittel für die ärmsten Länder und die Abschaffung der Handelsbarrieren im Rahmen der WTO. Mir fehlt die
also die Verantwortung von Unternehmen, die von ihnen selbst ausgehen soll. Nicht nur ökonomisches Gewicht zählt für die Unternehmen, sondern auch das Ausmaß ihres gesellschaftlichen Handelns. Die führenden transnationalen Konzerne haben einen größeren Umsatz als die Haushalte der UNO-Mitgliedstaaten zusammen.
Ach, hätte doch Herr Ackermann vom
Deutsche Bank diese Empfehlung gelesen! Er hätte bei der Verkündung einer Rendite von 16% mit Sicherheit nicht im gleichen Atemzug angekündigt, über 6.000 weitere Stellen auszuradieren. Seine Methode
wird vom Betroffenen übersetzt als Profitsucht gepaart mit Verantwortungslosigkeit. Es hat alle Chancen, das Unwort des Jahres 2005 zu werden.
Zurück zum Positiven. Sowohl das Weltsozialforum als auch das Weltwirtschaftsforum sind wichtige Plattformen für inspirierende Debatten. Deshalb halte ich es für notwendig, dass in Zukunft nicht nur der Präsident des Europäischen Parlaments daran teilnimmt, sondern auch die Vertreter unserer Fachausschüsse. Globale Eliten benötigen mehr denn je die Vertreter des Volkes."@lt14
"Herr Präsident! Globalisierung ist im Idealfall ein Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und verbesserten Lebensbedingungen. Die Realität aber sagt nicht nur in diesen Tagen etwas anderes aus. Umso wichtiger ist es, dass sich das Weltwirtschaftsforum in Davos und das Weltsozialforum in Porto Alegre regelmäßig mit den Methoden und Auswirkungen der Globalisierung befassen. So hat das jüngste Weltsozialforum über 350 Vorschläge zur Globalisierung erarbeitet. Ich hoffe, dass sich dieser Dschungel lichtet und auf einige wenige, dafür umso bedeutsamere Empfehlungen reduziert wird. Effektives Handeln braucht glasklares Grundlagendenken.
Das Weltwirtschaftsforum schlug drei Prioritäten vor: Reduktion von Treibhausgasen, mehr Mittel für die ärmsten Länder und die Abschaffung der Handelsbarrieren im Rahmen der WTO. Mir fehlt die
also die Verantwortung von Unternehmen, die von ihnen selbst ausgehen soll. Nicht nur ökonomisches Gewicht zählt für die Unternehmen, sondern auch das Ausmaß ihres gesellschaftlichen Handelns. Die führenden transnationalen Konzerne haben einen größeren Umsatz als die Haushalte der UNO-Mitgliedstaaten zusammen.
Ach, hätte doch Herr Ackermann vom
Deutsche Bank diese Empfehlung gelesen! Er hätte bei der Verkündung einer Rendite von 16% mit Sicherheit nicht im gleichen Atemzug angekündigt, über 6.000 weitere Stellen auszuradieren. Seine Methode
wird vom Betroffenen übersetzt als Profitsucht gepaart mit Verantwortungslosigkeit. Es hat alle Chancen, das Unwort des Jahres 2005 zu werden.
Zurück zum Positiven. Sowohl das Weltsozialforum als auch das Weltwirtschaftsforum sind wichtige Plattformen für inspirierende Debatten. Deshalb halte ich es für notwendig, dass in Zukunft nicht nur der Präsident des Europäischen Parlaments daran teilnimmt, sondern auch die Vertreter unserer Fachausschüsse. Globale Eliten benötigen mehr denn je die Vertreter des Volkes."@lv13
"Herr Präsident! Globalisierung ist im Idealfall ein Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und verbesserten Lebensbedingungen. Die Realität aber sagt nicht nur in diesen Tagen etwas anderes aus. Umso wichtiger ist es, dass sich das Weltwirtschaftsforum in Davos und das Weltsozialforum in Porto Alegre regelmäßig mit den Methoden und Auswirkungen der Globalisierung befassen. So hat das jüngste Weltsozialforum über 350 Vorschläge zur Globalisierung erarbeitet. Ich hoffe, dass sich dieser Dschungel lichtet und auf einige wenige, dafür umso bedeutsamere Empfehlungen reduziert wird. Effektives Handeln braucht glasklares Grundlagendenken.
Das Weltwirtschaftsforum schlug drei Prioritäten vor: Reduktion von Treibhausgasen, mehr Mittel für die ärmsten Länder und die Abschaffung der Handelsbarrieren im Rahmen der WTO. Mir fehlt die
also die Verantwortung von Unternehmen, die von ihnen selbst ausgehen soll. Nicht nur ökonomisches Gewicht zählt für die Unternehmen, sondern auch das Ausmaß ihres gesellschaftlichen Handelns. Die führenden transnationalen Konzerne haben einen größeren Umsatz als die Haushalte der UNO-Mitgliedstaaten zusammen.
Ach, hätte doch Herr Ackermann vom
Deutsche Bank diese Empfehlung gelesen! Er hätte bei der Verkündung einer Rendite von 16% mit Sicherheit nicht im gleichen Atemzug angekündigt, über 6.000 weitere Stellen auszuradieren. Seine Methode
wird vom Betroffenen übersetzt als Profitsucht gepaart mit Verantwortungslosigkeit. Es hat alle Chancen, das Unwort des Jahres 2005 zu werden.
Zurück zum Positiven. Sowohl das Weltsozialforum als auch das Weltwirtschaftsforum sind wichtige Plattformen für inspirierende Debatten. Deshalb halte ich es für notwendig, dass in Zukunft nicht nur der Präsident des Europäischen Parlaments daran teilnimmt, sondern auch die Vertreter unserer Fachausschüsse. Globale Eliten benötigen mehr denn je die Vertreter des Volkes."@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, in het ideale geval is mondialisering een sleutel tot een groter concurrentievermogen, meer groei en betere levensomstandigheden. Op dit moment ziet de realiteit er echter anders uit. Daarom is het des te belangrijker dat het Mondiaal Economisch Forum in Davos en het Mondiaal Sociaal Forum in Porto Alegre regelmatig aandacht besteden aan de methoden en effecten van de mondialisering. Zo zijn er tijdens het laatste Mondiaal Sociaal Forum meer dan 350 voorstellen met betrekking tot de mondialisering ontwikkeld. Ik hoop echter wel dat deze voorstellenstroom tot slechts een paar voorstellen wordt gereduceerd. Daardoor zullen die overblijvende voorstellen namelijk ook aan betekenis winnen. Effectief handelen is onmogelijk zonder kristalheldere basisprincipes.
Tijdens het Mondiaal Sociaal Forum zijn drie prioriteiten voorgesteld: het verminderen van broeikasgassen, het vrijmaken van meer middelen voor de armste landen en het afschaffen van handelsbelemmeringen in het kader van de Wereldhandelsorganisatie. Wat volgens mij nog ontbreekt, is de
dat wil zeggen de sociale verantwoordelijkheid die bedrijven vrijwillig op zich moeten nemen. Voor dergelijke ondernemingen is niet alleen de bedrijfseconomische factor van belang, maar ook het effect van hun maatschappelijk handelen. De toonaangevende multinationale concerns hebben gezamenlijk een omzet die groter is dan de begrotingen van alle lidstaten van de VN bij elkaar.
Het zou mooi zijn geweest als de heer Ackermann van de Deutsche Bank, een
deze aanbeveling gelezen zou hebben! Bij het bekendmaken van een rendement van 16 procent zou hij dan ongetwijfeld niet in één adem hebben aangekondigd dat er nog eens meer dan 6.000 arbeidsplaatsen moeten verdwijnen. Zijn methode
wordt door de betrokken werknemers gezien als winstbejag in combinatie met een gebrek aan verantwoordelijkheid. De benaming van zijn methode zou in 2005 wel eens de meest misplaatste uitdrukking van het jaar kunnen worden.
Terug naar het positieve nieuws. Het Mondiaal Sociaal Forum en het Mondiaal Economisch Forum zijn belangrijke podia voor inspirerende debatten. Daarom acht ik het noodzakelijk dat in de toekomst niet alleen de Voorzitter van het Europees Parlement hieraan deelneemt, maar ook de vertegenwoordigers van de Parlementaire commissies. De wereldwijde elite moet meer dan ooit terug kunnen vallen op de vertegenwoordigers van het volk."@nl3
"Herr Präsident! Globalisierung ist im Idealfall ein Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und verbesserten Lebensbedingungen. Die Realität aber sagt nicht nur in diesen Tagen etwas anderes aus. Umso wichtiger ist es, dass sich das Weltwirtschaftsforum in Davos und das Weltsozialforum in Porto Alegre regelmäßig mit den Methoden und Auswirkungen der Globalisierung befassen. So hat das jüngste Weltsozialforum über 350 Vorschläge zur Globalisierung erarbeitet. Ich hoffe, dass sich dieser Dschungel lichtet und auf einige wenige, dafür umso bedeutsamere Empfehlungen reduziert wird. Effektives Handeln braucht glasklares Grundlagendenken.
Das Weltwirtschaftsforum schlug drei Prioritäten vor: Reduktion von Treibhausgasen, mehr Mittel für die ärmsten Länder und die Abschaffung der Handelsbarrieren im Rahmen der WTO. Mir fehlt die
also die Verantwortung von Unternehmen, die von ihnen selbst ausgehen soll. Nicht nur ökonomisches Gewicht zählt für die Unternehmen, sondern auch das Ausmaß ihres gesellschaftlichen Handelns. Die führenden transnationalen Konzerne haben einen größeren Umsatz als die Haushalte der UNO-Mitgliedstaaten zusammen.
Ach, hätte doch Herr Ackermann vom
Deutsche Bank diese Empfehlung gelesen! Er hätte bei der Verkündung einer Rendite von 16% mit Sicherheit nicht im gleichen Atemzug angekündigt, über 6.000 weitere Stellen auszuradieren. Seine Methode
wird vom Betroffenen übersetzt als Profitsucht gepaart mit Verantwortungslosigkeit. Es hat alle Chancen, das Unwort des Jahres 2005 zu werden.
Zurück zum Positiven. Sowohl das Weltsozialforum als auch das Weltwirtschaftsforum sind wichtige Plattformen für inspirierende Debatten. Deshalb halte ich es für notwendig, dass in Zukunft nicht nur der Präsident des Europäischen Parlaments daran teilnimmt, sondern auch die Vertreter unserer Fachausschüsse. Globale Eliten benötigen mehr denn je die Vertreter des Volkes."@pl16
"Senhor Presidente, num mundo ideal, a globalização seria a chave para maior competitividade e crescimento e para melhores condições de vida. No entanto, e não só recentemente, a realidade têm sido bem diferente, o que faz com que seja ainda mais importante que o Fórum Económico Mundial de Davos e o Fórum Social Mundial de Porto Alegre analisem com regularidade os métodos utilizados no processo de globalização e os efeitos dela resultantes. O recente Fórum Social Mundial apresentou 350 propostas sobre a globalização. Espero, porém, que este número seja reduzido, para que fiquemos com menos, mas mais significativas recomendações. Para que a acção possa ser eficaz, os princípios têm de ser ponderados com muita clareza.
O Fórum Social Mundial propôs três prioridades: a redução dos gases com efeito de estufa, mais dinheiro para os países mais pobres e a abolição de obstáculos às trocas comerciais a nível da OMC. Aquilo que falta nesta lista é a responsabilidade social das empresas, em relação à qual as próprias empresas deverão ter de prestar contas. Não é só o peso económico das empresas que importa, mas também a extensão das suas actividades sociais. O volume de negócios das principais multinacionais é mais elevado do que o total combinado dos orçamentos dos Estados-Membros da ONU.
Poderíamos dizer que se o Sr. Ackermann do Deutsche Bank – uma empresa que pode certamente ser considerada um actor global – tivesse lido esta recomendação, talvez não tivesse anunciado uma remuneração de capital de 16%, ao mesmo tempo que declarava a perda de mais de 6 000 postos de trabalho. As pessoas afectadas pelo método de “contratação inteligente” (
) vêem-no apenas como uma combinação de procura compulsiva de lucros e de irresponsabilidade. A “contratação inteligente” tem todas as probabilidades de se tornar a nova expressão menos popular de 2005.
Voltando a aspectos mais positivos, tanto o Fórum Social Mundial como o Fórum Económico Mundial são plataformas importantes para suscitar o debate. Por consequência, considero necessário que, de futuro, tanto o Presidente do Parlamento Europeu como os representantes das comissões especializadas participem nestes fóruns. Mais do que nunca, as elites globais precisam de incluir representantes dos povos."@pt17
"Herr Präsident! Globalisierung ist im Idealfall ein Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und verbesserten Lebensbedingungen. Die Realität aber sagt nicht nur in diesen Tagen etwas anderes aus. Umso wichtiger ist es, dass sich das Weltwirtschaftsforum in Davos und das Weltsozialforum in Porto Alegre regelmäßig mit den Methoden und Auswirkungen der Globalisierung befassen. So hat das jüngste Weltsozialforum über 350 Vorschläge zur Globalisierung erarbeitet. Ich hoffe, dass sich dieser Dschungel lichtet und auf einige wenige, dafür umso bedeutsamere Empfehlungen reduziert wird. Effektives Handeln braucht glasklares Grundlagendenken.
Das Weltwirtschaftsforum schlug drei Prioritäten vor: Reduktion von Treibhausgasen, mehr Mittel für die ärmsten Länder und die Abschaffung der Handelsbarrieren im Rahmen der WTO. Mir fehlt die
also die Verantwortung von Unternehmen, die von ihnen selbst ausgehen soll. Nicht nur ökonomisches Gewicht zählt für die Unternehmen, sondern auch das Ausmaß ihres gesellschaftlichen Handelns. Die führenden transnationalen Konzerne haben einen größeren Umsatz als die Haushalte der UNO-Mitgliedstaaten zusammen.
Ach, hätte doch Herr Ackermann vom
Deutsche Bank diese Empfehlung gelesen! Er hätte bei der Verkündung einer Rendite von 16% mit Sicherheit nicht im gleichen Atemzug angekündigt, über 6.000 weitere Stellen auszuradieren. Seine Methode
wird vom Betroffenen übersetzt als Profitsucht gepaart mit Verantwortungslosigkeit. Es hat alle Chancen, das Unwort des Jahres 2005 zu werden.
Zurück zum Positiven. Sowohl das Weltsozialforum als auch das Weltwirtschaftsforum sind wichtige Plattformen für inspirierende Debatten. Deshalb halte ich es für notwendig, dass in Zukunft nicht nur der Präsident des Europäischen Parlaments daran teilnimmt, sondern auch die Vertreter unserer Fachausschüsse. Globale Eliten benötigen mehr denn je die Vertreter des Volkes."@sk18
"Herr Präsident! Globalisierung ist im Idealfall ein Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und verbesserten Lebensbedingungen. Die Realität aber sagt nicht nur in diesen Tagen etwas anderes aus. Umso wichtiger ist es, dass sich das Weltwirtschaftsforum in Davos und das Weltsozialforum in Porto Alegre regelmäßig mit den Methoden und Auswirkungen der Globalisierung befassen. So hat das jüngste Weltsozialforum über 350 Vorschläge zur Globalisierung erarbeitet. Ich hoffe, dass sich dieser Dschungel lichtet und auf einige wenige, dafür umso bedeutsamere Empfehlungen reduziert wird. Effektives Handeln braucht glasklares Grundlagendenken.
Das Weltwirtschaftsforum schlug drei Prioritäten vor: Reduktion von Treibhausgasen, mehr Mittel für die ärmsten Länder und die Abschaffung der Handelsbarrieren im Rahmen der WTO. Mir fehlt die
also die Verantwortung von Unternehmen, die von ihnen selbst ausgehen soll. Nicht nur ökonomisches Gewicht zählt für die Unternehmen, sondern auch das Ausmaß ihres gesellschaftlichen Handelns. Die führenden transnationalen Konzerne haben einen größeren Umsatz als die Haushalte der UNO-Mitgliedstaaten zusammen.
Ach, hätte doch Herr Ackermann vom
Deutsche Bank diese Empfehlung gelesen! Er hätte bei der Verkündung einer Rendite von 16% mit Sicherheit nicht im gleichen Atemzug angekündigt, über 6.000 weitere Stellen auszuradieren. Seine Methode
wird vom Betroffenen übersetzt als Profitsucht gepaart mit Verantwortungslosigkeit. Es hat alle Chancen, das Unwort des Jahres 2005 zu werden.
Zurück zum Positiven. Sowohl das Weltsozialforum als auch das Weltwirtschaftsforum sind wichtige Plattformen für inspirierende Debatten. Deshalb halte ich es für notwendig, dass in Zukunft nicht nur der Präsident des Europäischen Parlaments daran teilnimmt, sondern auch die Vertreter unserer Fachausschüsse. Globale Eliten benötigen mehr denn je die Vertreter des Volkes."@sl19
"Herr talman! I en perfekt värld skulle globaliseringen vara nyckeln till ökad konkurrenskraft, tillväxt och bättre levnadsförhållanden. Det är dock inte bara på senare tid som verkligheten har sett annorlunda ut, och därför är det desto viktigare att Världsekonomiskt forum i Davos och Världssocialt forum i Porto Alegre regelbundet granskar globaliseringens metoder och dess följder. Vid Världssocialt forum nyligen utarbetades mer än 350 förslag om globaliseringen, men jag hoppas att antalet kommer att skäras ned så att vi får färre men mer meningsfulla rekommendationer. Om åtgärderna skall bli effektiva måste principerna tänkas igenom mycket noggrant.
Tre prioriteringar föreslogs vid Världsekonomiskt forum: minskning av växthusgaser, mer pengar till de fattigaste länderna och avskaffande av handelshinder genom Världshandelsorganisationen (WTO). Det som saknas på listan är företagens sociala ansvar, något som företagen själva bör ta på sig. Det är inte bara företagens ekonomiska tyngd som räknas, utan också omfattningen av deras sociala verksamhet. Omsättningen för de största multinationella företagen är större än summan av alla FN-medlemsstaters budgetar.
Om Josef Ackermann på Deutsche Bank – ett företag som definitivt kan beskrivas som en global aktör – hade läst denna rekommendation, hade han knappast tillkännagivit en kapitalavkastning på 16 procent i samma andetag som han meddelade att över 6 000 arbetstillfällen skall bort. De som drabbats av hans ”smart sourcing”-metod ser det inte som något annat än en kombination av tvångsmässigt profitintresse och oansvarighet. ”Smart sourcing” har goda möjligheter att bli 2005 års minst populära nya fras.
För att återgå till de positiva aspekterna utgör både Världssocialt forum och Världsekonomiskt forum viktiga plattformar för inspirerande debatter. Jag anser därför att både Europaparlamentets talman och företrädare för våra fackutskott bör delta i dessa forum i framtiden. Den globala eliten behöver nu mer än någonsin företrädare för folket."@sv21
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"Forum"12
"Mann, Thomas (PPE-DE )."5,19,15,1,18,14,11,16,13,9
"Smart sourcing"2
"corporate social responsibility"5,19,15,1,18,14,16,11,2,3,13,9
"global player"5,19,15,1,18,14,11,16,3,13,9
"smart sourcing"5,19,15,1,18,14,16,11,3,13,17,9,8
"smart sourcing-"2
"élite"12
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples