Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2004-12-14-Speech-2-198"
Predicate | Value (sorted: default) |
---|---|
rdf:type | |
dcterms:Date | |
dcterms:Is Part Of | |
dcterms:Language | |
lpv:document identification number |
"en.20041214.13.2-198"6
|
lpv:hasSubsequent | |
lpv:speaker | |
lpv:spoken text |
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben unsere Arbeiten begonnen auf der Basis der Kommissionsmitteilung, auf der Basis der Kommissionsvorschläge. Wir brauchen natürlich, um diese Arbeiten fortführen zu können, genau die Antworten auf die Fragen, die der Parlamentspräsident eben angesprochen hat. In der Tat, Frau Kommissarin, gibt es manches an Diskussionen und Gerüchten, und vielleicht dient die Debatte heute zur Klarstellung. Beispielsweise haben Sie in einer Sitzung des nichtständigen Ausschusses zur Agrarpolitik gesagt, das sei Politik des 19. Jahrhunderts. Wenn dem so ist, wo bleibt dann ein Vorschlag der Kommission, dies zu ändern? Oder ist es nicht doch ein Beitrag zu Lissabon und zur Nachhaltigkeit, gerade, wenn ich die aktuellen Beschlusslagen der Agrarreform betrachte? Herr Verheugen sagt: Um Lissabon zum Erfolg zu führen, brauchen wir mehr Verantwortung und stärkeres Engagement der Mitgliedstaaten. Das ist sicherlich richtig. Aber die Frage des europäischen Mehrwerts: Soll Lissabon den Haushalt stärker implementieren, gerade auch im Hinblick auf die Programme europäischen Mehrwerts, der Forschung, der Mehrjahresprogramme in der Bildung, dies gehört doch für uns auch dazu. Wenn dann berichtet wird, dass beispielsweise intern schon darüber diskutiert wird, man könne möglicherweise von den 1,14 % abweichen, und dann in den Raum gestellt wird 1,06 %, 1,07 % sei ein gangbarer Kompromiss, dann sage ich an dieser Stelle, als Berichterstatter, ganz deutlich: Es soll niemand in anderen Institutionen glauben, dass das Parlament bereit ist, unterhalb der Margen überhaupt zu verhandeln, die uns Artikel 272 des Vertrages ermöglichen als Netzwerk. Und ich füge ausdrücklich hinzu: plus Europäischem Entwicklungsfonds, denn das sind immerhin 0,03 % die dazukämen und die bei der Ziffer 1,14 % des Kommissionsvorschlages hier erstmalig in den Haushalt integriert worden sind.
Frau Kommissarin, Sie haben auch ein Krisenszenario beschrieben, was alles passieren kann, wenn es nicht zu einer Verständigung kommt. Wir wollen eine Verständigung, und deswegen bestehen wir auch hier noch einmal auf einem monatlichen Trilog, der sicherstellen kann, dass nicht am Ende des Verfahrens schwierigste Kapitel zu behandeln sind, sondern dass permanent in einem Dialog zwischen den Institutionen die Fragestellung der Flexibilität, der Dauer der Finanziellen Vorausschau und viele inhaltliche Fragen rechtzeitig diskutiert und miteinander besprochen werden können."@de9
|
lpv:spokenAs | |
lpv:translated text |
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben unsere Arbeiten begonnen auf der Basis der Kommissionsmitteilung, auf der Basis der Kommissionsvorschläge. Wir brauchen natürlich, um diese Arbeiten fortführen zu können, genau die Antworten auf die Fragen, die der Parlamentspräsident eben angesprochen hat. In der Tat, Frau Kommissarin, gibt es manches an Diskussionen und Gerüchten, und vielleicht dient die Debatte heute zur Klarstellung. Beispielsweise haben Sie in einer Sitzung des nichtständigen Ausschusses zur Agrarpolitik gesagt, das sei Politik des 19. Jahrhunderts. Wenn dem so ist, wo bleibt dann ein Vorschlag der Kommission, dies zu ändern? Oder ist es nicht doch ein Beitrag zu Lissabon und zur Nachhaltigkeit, gerade, wenn ich die aktuellen Beschlusslagen der Agrarreform betrachte? Herr Verheugen sagt: Um Lissabon zum Erfolg zu führen, brauchen wir mehr Verantwortung und stärkeres Engagement der Mitgliedstaaten. Das ist sicherlich richtig. Aber die Frage des europäischen Mehrwerts: Soll Lissabon den Haushalt stärker implementieren, gerade auch im Hinblick auf die Programme europäischen Mehrwerts, der Forschung, der Mehrjahresprogramme in der Bildung, dies gehört doch für uns auch dazu. Wenn dann berichtet wird, dass beispielsweise intern schon darüber diskutiert wird, man könne möglicherweise von den 1,14% abweichen, und dann in den Raum gestellt wird 1,06%, 1,07% sei ein gangbarer Kompromiss, dann sage ich an dieser Stelle, als Berichterstatter, ganz deutlich: Es soll niemand in anderen Institutionen glauben, dass das Parlament bereit ist, unterhalb der Margen überhaupt zu verhandeln, die uns Artikel 272 des Vertrages ermöglichen als Netzwerk. Und ich füge ausdrücklich hinzu: plus Europäischem Entwicklungsfonds, denn das sind immerhin 0,03% die dazukämen und die bei der Ziffer 1,14% des Kommissionsvorschlages hier erstmalig in den Haushalt integriert worden sind.
Frau Kommissarin, Sie haben auch ein Krisenszenario beschrieben, was alles passieren kann, wenn es nicht zu einer Verständigung kommt. Wir wollen eine Verständigung, und deswegen bestehen wir auch hier noch einmal auf einem monatlichen Trilog, der sicherstellen kann, dass nicht am Ende des Verfahrens schwierigste Kapitel zu behandeln sind, sondern dass permanent in einem Dialog zwischen den Institutionen die Fragestellung der Flexibilität, der Dauer der Finanziellen Vorausschau und viele inhaltliche Fragen rechtzeitig diskutiert und miteinander besprochen werden können."@cs1
"Hr. formand, kære kolleger, vi har påbegyndt vores arbejde på basis af Kommissionens meddelelse, på basis af Kommissionens forslag. Vi har naturligvis brug for svarene på de spørgsmål, som parlamentsformanden netop har talt om, for at kunne fortsætte dette arbejde. Der er faktisk, fru kommissær, mange diskussioner og rygter, og måske kan forhandlingen i dag bruges til at afklare tingene. De sagde f.eks. på et møde i det midlertidige udvalg i forbindelse med landbrugspolitikken, at det er en politik fra det 19. århundrede. Hvis det er sådan, hvor er så forslaget fra Kommissionen om at ændre den? Eller er det egentlig ikke et bidrag til Lissabon-processen og til bæredygtighed, netop når jeg betragter den aktuelle beslutningssituation for landbrugsreformen? Hr. Verheugen siger følgende: For at føre Lissabon-processen frem til succes har vi brug for et større ansvar og et stærkere engagement fra medlemsstaterne. Det er helt sikkert rigtigt. Men spørgsmålet om en europæisk merværdi, altså om Lissabon-processen skal implementere budgettet i højere grad, netop også med henblik på programmerne vedrørende den europæiske merværdi, forskning, flerårsprogrammerne i uddannelsen, hører også hertil efter vores mening. Når der så rapporteres om, at det f.eks. allerede diskuteres internt, om man muligvis kan afvige fra de 1,14 % og i stedet gå efter 1,06 %, 1,07 % er et acceptabelt kompromis, siger jeg meget tydeligt her som ordfører: Ingen i andre institutioner skal tro, at Parlamentet er parat til overhovedet at forhandle under de margener, som traktatens artikel 272 giver os mulighed for som netværk. Og jeg tilføjer desuden udtrykkeligt: plus Den Europæiske Udviklingsfond, for der kommer immervæk 0,03 % oveni, som er blevet integreret i budgettet her for første gang ved tallet 1,14 % af Kommissionens forslag.
Fru kommissær, De beskrev også et krisescenario for, hvad der kan ske, hvis det ikke fører til enighed. Vi ønsker enighed, og derfor står vi også endnu en gang fast ved en månedlig trilog, som kan sikre, at det ikke er de vanskeligste kapitler, der skal behandles til slut i proceduren, men at vi permanent i en dialog mellem institutionerne rettidigt kan diskutere og drøfte spørgsmålet om fleksibilitet, de finansielle overslags varighed og mange indholdsmæssige spørgsmål med hinanden."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, κυρίες και κύριοι, αρχίσαμε να εργαζόμαστε με βάση την ανακοίνωση της Επιτροπής και τις προτάσεις της. Φυσικά, για να συνεχίσουμε τις εργασίες μας χρειαζόμαστε ακριβώς τις απαντήσεις στα ερωτήματα που μόλις έθεσε ο Πρόεδρος του Κοινοβουλίου. Όντως, κυρία Επίτροπε, υπάρχουν πολλές συζητήσεις και φήμες, και ίσως η σημερινή συζήτηση βοηθήσει στη διασαφήνισή τους. Για παράδειγμα, σε κάποια συνεδρίαση της Προσωρινής Επιτροπής είπατε για τη γεωργική πολιτική ότι είναι κατάλοιπο του 19ου αιώνα. Αν είναι έτσι, γιατί η Επιτροπή δεν υποβάλλει πρόταση για να γίνουν αλλαγές; Ή μήπως αποτελεί συμβολή στη Λισαβόνα και την αειφορία, ενόψει της σημερινής κατάστασης αναφορικά με τις αποφάσεις για τη γεωργική μεταρρύθμιση; Ο κ Verheugen λέει πως για να επιτύχει η Λισαβόνα χρειαζόμαστε περισσότερη ευθύνη και προσπάθεια από την πλευρά των κρατών μελών. Όμως, εμείς θεωρούμε ότι εδώ εμπλέκεται και το θέμα της ευρωπαϊκής προστιθέμενης αξίας, το εάν η Λισαβόνα θα εκτελέσει πιο δυναμικά τον προϋπολογισμό, ειδικά σε σχέση με τα προγράμματα που προσφέρουν προστιθέμενη αξία στην Ευρώπη, τα ερευνητικά προγράμματα και τα πολυετή εκπαιδευτικά προγράμματα. Ακούμε ότι γίνονται εσωτερικές συζητήσεις ακόμα και σε αυτό το αρχικό στάδιο για το ενδεχόμενο απόκλισης από το 1,14%, και μετά κάποιος υποστηρίζει πως το 1,06% ή 1,07% είναι βατοί συμβιβασμοί – εγώ σας λέω ξεκάθαρα ως εισηγητής τα εξής: κανένας στα άλλα θεσμικά όργανα δεν πρέπει να πιστεύει πως το Κοινοβούλιο είναι διατεθειμένο να διεξαγάγει διαπραγματεύσεις κάτω από τα περιθώρια που ορίζονται από το άρθρο 272 της Συνθήκης. Και λέω επίσης ότι αυτά είναι χωρίς να λάβουμε υπόψη το Ευρωπαϊκό Ταμείο Ανάπτυξης που προσθέτει ακόμα 0,03% και συμπεριλήφθηκε, για πρώτη φορά, στο 1,14% της πρότασης της Επιτροπής και συνακόλουθα του Προϋπολογισμού.
Κυρία Επίτροπε, περιγράψατε και ένα σενάριο κρίσεων που μπορεί να εμφανιστούν αν δεν καταλήξουμε σε συνεννόηση. Εμείς θέλουμε τη συμφωνία και γι’ αυτό επιμένουμε για άλλη μία φορά σε έναν μηνιαίο τριμερή διάλογο, ο οποίος μπορεί να εξασφαλίσει πως δεν θα ασχοληθούμε με εξαιρετικά δύσκολα κεφάλαια στο τέλος της διαδικασίας, αλλά θα μπορέσουμε να συζητήσουμε έγκαιρα τα θέματα της ευελιξίας, της διάρκειας της δημοσιονομικής προοπτικής και πολλές ερωτήσεις επί της ουσίας σε έναν διαρκή διάλογο μεταξύ των θεσμικών οργάνων."@el10
"Mr President, ladies and gentlemen, we set to work on the basis of the Communication and the proposals from the Commission. In order to be able to press on with our work, we do of course need answers to the questions that this House’s President has just addressed. In fact, Commissioner, there are plenty of discussions and rumours afoot, and perhaps today’s debate will help clarify matters. For example, you told a meeting of the Temporary Committee that the agriculture policy was a relic of the nineteenth century. If that is the case, why is there no proposal from the Commission to change it? Or does it not after all contribute something to the Lisbon strategy and to sustainability, in view of the current state of play where decisions on agricultural reform are concerned? Commissioner Verheugen has said that, in order to make a success of Lisbon, we need more responsibility and greater commitment from the Member States, but we see it as also involving the question of added value for Europe, of whether Lisbon is meant to implement the Budget more vigorously, particularly in connection with the programmes that bring Europe added value, in research and the multiannual education programmes. Then, we hear reports of internal discussions even at this early stage about the possibility of moving away from the 1.14%, and then someone puts forward the idea that 1.06%, or 1.07%, would be a workable compromise, so let me, as rapporteur, make it perfectly clear that nobody in the other institutions should imagine that Parliament is prepared to negotiate below the margins set as a network by Article 272 of the Treaty. Let me add that this is without taking account of the European Development Fund, which adds another 0.03% and has, for the first time, been included in the figure of 1.14% in the Commission proposal and hence also in the Budget.
Commissioner, you described a crisis situation featuring all the things that can happen if agreement fails to be achieved. We want agreement, and that is why, yet again today, we insist on a monthly trilogue capable of ensuring that difficult chapters are not left to be dealt with at the end of the procedure, but rather that issues of flexibility, duration of the Financial Perspective and many points of substance can be discussed in good time and considered jointly as part of a permanent dialogue between the institutions."@en4
"Señor Presidente, Señorías, nos ponemos a trabajar sobre la base de la comunicación y las propuestas de la Comisión. Para poder seguir adelante con nuestra labor, es evidente que necesitamos respuestas a las preguntas que acaba de plantear el Presidente de esta Cámara. No en vano, señora Comisaria, circulan numerosos comentarios y rumores, y quizá el debate de hoy ayude a aclarar las cosas. Por ejemplo, en una reunión de la Comisión temporal afirmó que la política agrícola era una reliquia del siglo XIX. En tal caso, ¿por qué la Comisión no ha presentado ninguna propuesta que la modifique? ¿O acaso no contribuye después de todo a la Estrategia de Lisboa y la sostenibilidad, en vista de la situación actual en lo que a las decisiones sobre la reforma agraria se refiere? El Comisario Verheugen ha señalado que, para que la Estrategia de Lisboa sea un éxito, es preciso que los Estados miembros asuman una mayor responsabilidad y un compromiso más firme. No obstante, consideramos que esto también guarda relación con la obtención de valor añadido en Europa, con el objetivo de Lisboa de aplicar el presupuesto de forma más enérgica, en especial en lo que respecta a los programas que aportan valor añadido a Europa, la investigación y los programas plurianuales de educación. Por otro lado, nos llegan rumores de debates internos, incluso en esta fase tan temprana, acerca de la posibilidad de alejarse del 1,14 %. Después, alguien sale con la idea de que un 1,06 % o un 1,07 % representaría un compromiso viable. Permítanme, como ponente, dejar totalmente claro que en las demás instituciones nadie creerá que el Parlamento esté dispuesto a negociar por debajo de los márgenes establecidos a modo de red en el artículo 272 del Tratado. He de decir que, además, hay que tener en cuenta el Fondo Europeo de Desarrollo, el cual agrega otro 0,03 % y se ha incluido, por primera vez, en la cifra del 1,14 % en la propuesta de la Comisión y, por tanto, en el presupuesto.
Señora Comisaria, ha descrito usted una situación de crisis en la que ha mostrado todo lo que puede suceder si no se llega a un acuerdo. Nosotros deseamos que ese acuerdo se alcance. Por este motivo, volvemos a insistir hoy en el establecimiento de un diálogo mensual a tres bandas que evite que la negociación de los capítulos más complicados se deje para el final del procedimiento y que asegure que los asuntos relacionados con la flexibilidad y duración de las perspectivas financieras, así como otros puntos de interés, se debatan con suficiente antelación y se estudien de forma conjunta como parte de un diálogo permanente entre las instituciones."@es20
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben unsere Arbeiten begonnen auf der Basis der Kommissionsmitteilung, auf der Basis der Kommissionsvorschläge. Wir brauchen natürlich, um diese Arbeiten fortführen zu können, genau die Antworten auf die Fragen, die der Parlamentspräsident eben angesprochen hat. In der Tat, Frau Kommissarin, gibt es manches an Diskussionen und Gerüchten, und vielleicht dient die Debatte heute zur Klarstellung. Beispielsweise haben Sie in einer Sitzung des nichtständigen Ausschusses zur Agrarpolitik gesagt, das sei Politik des 19. Jahrhunderts. Wenn dem so ist, wo bleibt dann ein Vorschlag der Kommission, dies zu ändern? Oder ist es nicht doch ein Beitrag zu Lissabon und zur Nachhaltigkeit, gerade, wenn ich die aktuellen Beschlusslagen der Agrarreform betrachte? Herr Verheugen sagt: Um Lissabon zum Erfolg zu führen, brauchen wir mehr Verantwortung und stärkeres Engagement der Mitgliedstaaten. Das ist sicherlich richtig. Aber die Frage des europäischen Mehrwerts: Soll Lissabon den Haushalt stärker implementieren, gerade auch im Hinblick auf die Programme europäischen Mehrwerts, der Forschung, der Mehrjahresprogramme in der Bildung, dies gehört doch für uns auch dazu. Wenn dann berichtet wird, dass beispielsweise intern schon darüber diskutiert wird, man könne möglicherweise von den 1,14% abweichen, und dann in den Raum gestellt wird 1,06%, 1,07% sei ein gangbarer Kompromiss, dann sage ich an dieser Stelle, als Berichterstatter, ganz deutlich: Es soll niemand in anderen Institutionen glauben, dass das Parlament bereit ist, unterhalb der Margen überhaupt zu verhandeln, die uns Artikel 272 des Vertrages ermöglichen als Netzwerk. Und ich füge ausdrücklich hinzu: plus Europäischem Entwicklungsfonds, denn das sind immerhin 0,03% die dazukämen und die bei der Ziffer 1,14% des Kommissionsvorschlages hier erstmalig in den Haushalt integriert worden sind.
Frau Kommissarin, Sie haben auch ein Krisenszenario beschrieben, was alles passieren kann, wenn es nicht zu einer Verständigung kommt. Wir wollen eine Verständigung, und deswegen bestehen wir auch hier noch einmal auf einem monatlichen Trilog, der sicherstellen kann, dass nicht am Ende des Verfahrens schwierigste Kapitel zu behandeln sind, sondern dass permanent in einem Dialog zwischen den Institutionen die Fragestellung der Flexibilität, der Dauer der Finanziellen Vorausschau und viele inhaltliche Fragen rechtzeitig diskutiert und miteinander besprochen werden können."@et5
"Arvoisa puhemies, hyvät kuulijat, aloitimme työmme komission antaman tiedonannon ja esitysten pohjalta. Voidaksemme jatkaa työtämme, meidän täytyy tietenkin saada vastaukset niihin kysymyksiin, jotka parlamentin puhemies otti juuri esiin. Arvoisa komission jäsen, käynnissä on paljon keskusteluja ja liikkeellä on huhuja, joten ehkäpä tämän päivän keskustelu edistää asioiden selvittämistä. Te esimerkiksi sanoitte väliaikaisen valiokunnan kokouksessa, että maatalouspolitiikka on jäänne 1800-luvulta. Jos asia on näin, miksi komissio ei ole tehnyt minkäänlaisia ehdotuksia sen muuttamiseksi? Vai edistääkö maatalouspolitiikka sittenkin jollakin tavoin Lissabonin strategiaa ja kestävyyttä maatalousuudistusta koskevien päätösten osalta nykyisessä tilanteessa? Komission jäsen Verheugen on sanonut, että mikäli Lissabonin strategian täytäntöönpanossa halutaan onnistua, jäsenvaltioiden on otettava entistä enemmän vastuuta ja sitouduttava toimiin, mutta näkemyksemme on, että tähän sisältyy myös kysymys Euroopan lisäarvosta, siitä, onko Lissabonin strategian avulla tarkoitus panna talousarvio entistä paremmin täytäntöön, erityisesti Euroopalle lisäarvoa tuovien ohjelmien eli tutkimusohjelmien ja monivuotisten koulutusohjelmien osalta. Lisäksi saamme jo näinkin varhaisessa vaiheessa epävarmoja tietoja sisäisistä keskusteluista, jotka liittyvät mahdollisuuteen luopua 1,14 prosentista, sitten joku ehdottaakin, että 1,06 tai 1,07 prosenttia voisi olla mahdollinen kompromissi, joten sallinette, että mietinnön esittelijänä teen täysin selväksi, että kenenkään ei muissa elimissä pitäisi ajatella, että parlamentti on valmistautunut neuvottelemaan alemmista marginaaleista kuin niistä, jotka on asetettu perustaksi perustamissopimuksen 272 artiklassa. Lisäisin tähän, että asia on näin ilman, että otetaan huomioon Euroopan kehitysrahastoa, jonka myötä tulee ylimääräinen 0,03 prosentin lisäys, ja tämä on ensimmäistä kertaa sisällytetty 1,14 prosenttiin komission ehdotuksessa ja näin ollen myös talousarviossa.
Arvoisa komission jäsen, kuvailitte kriisitilannetta, johon sisältyy kaikki ne asiat, jotka voivat tulla esiin, jos sopimukseen ei päästä. Haluamme päästä sopimukseen, ja sen vuoksi vaadimme tänään jälleen kerran kuukausittain pidettävää kolmenvälistä keskustelua, jonka avulla voidaan varmistaa, ettei vaikeita kysymyksiä jätetä käsiteltäväksi menettelyn loppuun, vaan pikemmin joustavuuteen, rahoitusnäkymien kestoon liittyvistä kysymyksistä ja muista aiheeseen liittyvistä asioista pitäisi voida keskustella hyvissä ajoin ja tarkastella niitä yhdessä osana toimielinten välistä pysyvää vuoropuhelua."@fi7
"Monsieur le Président, Mesdames et Messieurs, nous nous sommes mis au travail sur la base de la communication et des propositions de la Commission. Afin de pouvoir poursuivre ce travail, il nous faut des réponses aux questions que le président du Parlement vient de soulever. En effet, Madame la Commissaire, il court de nombreuses rumeurs, et le débat d’aujourd’hui permettra peut-être de clarifier les choses. Par exemple, vous avez dit lors d’une réunion de la commission temporaire que la politique agricole était une relique du XIXe siècle. Si tel est le cas, pourquoi la Commission ne propose-t-elle pas de la changer? Ou alors, ne contribue-t-elle pas après tout quelque peu à la stratégie de Lisbonne et à la durabilité dans le contexte de la situation actuelle, où les décisions sur la réforme de l’agriculture sont concernées? Le commissaire Verheugen a dit que, pour que Lisbonne soit un succès, les États membres doivent faire preuve de plus de responsabilité et de plus d’engagement, mais nous pensons que cela concerne également la question de la valeur ajoutée pour l’Europe, la question de savoir si Lisbonne a pour objectif une application plus vigoureuse du budget, en particulier s’agissant des programmes qui apportent à l’Europe une valeur ajoutée, et je songe notamment à la recherche et aux programmes pluriannuels de l’éducation. Puis, nous avons vent de débats internes même en cette phase précoce sur la possibilité de nous écarter du 1,14%, ensuite quelqu’un avance l’idée que 1,06%, voire 1,07%, serait un compromis viable. Permettez-moi donc de souligner, en tant que rapporteur, que personne au sein des autres institutions ne doit imaginer que le Parlement est disposé à négocier en deçà des marges visées à l’article 272 du Traité. Permettez-moi d’ajouter que c’est sans compter le Fonds européen de développement, qui ajoute 0,03% de plus et qui a été pour la première fois inclus dans le chiffre de 1,14% dans la proposition de la Commission, et donc dans le budget.
Madame la Commissaire, vous avez décrit une situation de crise et tout ce qui peut se produire en l’absence d’un accord. Nous voulons un accord, et c’est pourquoi nous revendiquons une fois de plus aujourd’hui un trilogue mensuel capable de garantir que de nombreux chapitres difficiles ne seront pas reportés à la fin de la procédure, mais plutôt que les questions de la flexibilité et de la durée du cadre financier et de nombreux points essentiels pourront être débattus en temps utile et considérés conjointement en tant que composantes d’un dialogue permanent entre les institutions."@fr8
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben unsere Arbeiten begonnen auf der Basis der Kommissionsmitteilung, auf der Basis der Kommissionsvorschläge. Wir brauchen natürlich, um diese Arbeiten fortführen zu können, genau die Antworten auf die Fragen, die der Parlamentspräsident eben angesprochen hat. In der Tat, Frau Kommissarin, gibt es manches an Diskussionen und Gerüchten, und vielleicht dient die Debatte heute zur Klarstellung. Beispielsweise haben Sie in einer Sitzung des nichtständigen Ausschusses zur Agrarpolitik gesagt, das sei Politik des 19. Jahrhunderts. Wenn dem so ist, wo bleibt dann ein Vorschlag der Kommission, dies zu ändern? Oder ist es nicht doch ein Beitrag zu Lissabon und zur Nachhaltigkeit, gerade, wenn ich die aktuellen Beschlusslagen der Agrarreform betrachte? Herr Verheugen sagt: Um Lissabon zum Erfolg zu führen, brauchen wir mehr Verantwortung und stärkeres Engagement der Mitgliedstaaten. Das ist sicherlich richtig. Aber die Frage des europäischen Mehrwerts: Soll Lissabon den Haushalt stärker implementieren, gerade auch im Hinblick auf die Programme europäischen Mehrwerts, der Forschung, der Mehrjahresprogramme in der Bildung, dies gehört doch für uns auch dazu. Wenn dann berichtet wird, dass beispielsweise intern schon darüber diskutiert wird, man könne möglicherweise von den 1,14% abweichen, und dann in den Raum gestellt wird 1,06%, 1,07% sei ein gangbarer Kompromiss, dann sage ich an dieser Stelle, als Berichterstatter, ganz deutlich: Es soll niemand in anderen Institutionen glauben, dass das Parlament bereit ist, unterhalb der Margen überhaupt zu verhandeln, die uns Artikel 272 des Vertrages ermöglichen als Netzwerk. Und ich füge ausdrücklich hinzu: plus Europäischem Entwicklungsfonds, denn das sind immerhin 0,03% die dazukämen und die bei der Ziffer 1,14% des Kommissionsvorschlages hier erstmalig in den Haushalt integriert worden sind.
Frau Kommissarin, Sie haben auch ein Krisenszenario beschrieben, was alles passieren kann, wenn es nicht zu einer Verständigung kommt. Wir wollen eine Verständigung, und deswegen bestehen wir auch hier noch einmal auf einem monatlichen Trilog, der sicherstellen kann, dass nicht am Ende des Verfahrens schwierigste Kapitel zu behandeln sind, sondern dass permanent in einem Dialog zwischen den Institutionen die Fragestellung der Flexibilität, der Dauer der Finanziellen Vorausschau und viele inhaltliche Fragen rechtzeitig diskutiert und miteinander besprochen werden können."@hu11
"Signor Presidente, onorevoli colleghi, abbiamo iniziato a lavorare sulla base della comunicazione e delle proposte della Commissione. Per poter accelerare il nostro lavoro, abbiamo naturalmente bisogno di risposte alle domande appena espresse dal Presidente del Parlamento. In realtà, signora Commissario, ci sono molte discussioni in corso e girano molte voci, e forse il dibattito odierno potrà contribuire a chiarire le cose. Per esempio, durante una riunione della commissione temporanea, lei ha detto che la politica agricola è una reliquia del XIX secolo. Se così è, allora perché non c’è alcuna proposta della Commissione per cambiarla? O forse non contribuisce comunque dopo tutto in qualche modo alla strategia di Lisbona e alla sostenibilità, alla luce della situazione attuale quando si tratta di decisioni sulla riforma agricola? Il Commissario Verheugen ha detto che, perché Lisbona abbia successo, abbiamo bisogno di più responsabilità e di un maggiore impegno da parte degli Stati membri, ma riteniamo che entri in gioco anche la questione del valore aggiunto europeo, e poi la necessità di capire se Lisbona ha l’obiettivo di attuare il bilancio in modo più vigoroso, in particolare per quanto riguarda i programmi che conferiscono valore aggiunto all’Europa, nel settore della ricerca e dei programmi pluriennali per l’istruzione. Sentiamo poi parlare di discussioni interne, anche in questa prima fase, sulla possibilità di scostarsi dall’1,14 per cento, e poi qualcuno suggerisce l’idea secondo cui l’1,06 per cento o l’1,07 per cento rappresenterebbero un compromesso praticabile, a questo punto, in quanto relatore vorrei mettere assolutamente in chiaro che nessuno nelle altre Istituzioni deve pensare che il Parlamento sia disposto a negoziare al di sotto dei margini previsti come rete dall’articolo 272 del Trattato. Vorrei inoltre aggiungere che tutto questo ragionamento non tiene conto del Fondo europeo di sviluppo, che aggiunge un altro 0,03 per cento ed è stato per la prima volta incluso nella cifra dell’1,14 per cento nella proposta della Commissione e quindi anche nel bilancio.
Signora Commissario, lei ha descritto una situazione di crisi, mettendo in evidenza tutto quello che può accadere se non si raggiungerà un accordo. Noi vogliamo un accordo, e per questo insistiamo ancora una volta oggi sull’importanza di un trilogo mensile volto a evitare che i capitoli ostici siano discussi alla fine della procedura, garantendo invece che temi quali flessibilità, durata delle prospettive finanziarie e molti punti sostanziali possano essere invece discussi in tempo utile ed esaminati congiuntamente nel contesto di un dialogo permanente tra le Istituzioni."@it12
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben unsere Arbeiten begonnen auf der Basis der Kommissionsmitteilung, auf der Basis der Kommissionsvorschläge. Wir brauchen natürlich, um diese Arbeiten fortführen zu können, genau die Antworten auf die Fragen, die der Parlamentspräsident eben angesprochen hat. In der Tat, Frau Kommissarin, gibt es manches an Diskussionen und Gerüchten, und vielleicht dient die Debatte heute zur Klarstellung. Beispielsweise haben Sie in einer Sitzung des nichtständigen Ausschusses zur Agrarpolitik gesagt, das sei Politik des 19. Jahrhunderts. Wenn dem so ist, wo bleibt dann ein Vorschlag der Kommission, dies zu ändern? Oder ist es nicht doch ein Beitrag zu Lissabon und zur Nachhaltigkeit, gerade, wenn ich die aktuellen Beschlusslagen der Agrarreform betrachte? Herr Verheugen sagt: Um Lissabon zum Erfolg zu führen, brauchen wir mehr Verantwortung und stärkeres Engagement der Mitgliedstaaten. Das ist sicherlich richtig. Aber die Frage des europäischen Mehrwerts: Soll Lissabon den Haushalt stärker implementieren, gerade auch im Hinblick auf die Programme europäischen Mehrwerts, der Forschung, der Mehrjahresprogramme in der Bildung, dies gehört doch für uns auch dazu. Wenn dann berichtet wird, dass beispielsweise intern schon darüber diskutiert wird, man könne möglicherweise von den 1,14% abweichen, und dann in den Raum gestellt wird 1,06%, 1,07% sei ein gangbarer Kompromiss, dann sage ich an dieser Stelle, als Berichterstatter, ganz deutlich: Es soll niemand in anderen Institutionen glauben, dass das Parlament bereit ist, unterhalb der Margen überhaupt zu verhandeln, die uns Artikel 272 des Vertrages ermöglichen als Netzwerk. Und ich füge ausdrücklich hinzu: plus Europäischem Entwicklungsfonds, denn das sind immerhin 0,03% die dazukämen und die bei der Ziffer 1,14% des Kommissionsvorschlages hier erstmalig in den Haushalt integriert worden sind.
Frau Kommissarin, Sie haben auch ein Krisenszenario beschrieben, was alles passieren kann, wenn es nicht zu einer Verständigung kommt. Wir wollen eine Verständigung, und deswegen bestehen wir auch hier noch einmal auf einem monatlichen Trilog, der sicherstellen kann, dass nicht am Ende des Verfahrens schwierigste Kapitel zu behandeln sind, sondern dass permanent in einem Dialog zwischen den Institutionen die Fragestellung der Flexibilität, der Dauer der Finanziellen Vorausschau und viele inhaltliche Fragen rechtzeitig diskutiert und miteinander besprochen werden können."@lt14
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben unsere Arbeiten begonnen auf der Basis der Kommissionsmitteilung, auf der Basis der Kommissionsvorschläge. Wir brauchen natürlich, um diese Arbeiten fortführen zu können, genau die Antworten auf die Fragen, die der Parlamentspräsident eben angesprochen hat. In der Tat, Frau Kommissarin, gibt es manches an Diskussionen und Gerüchten, und vielleicht dient die Debatte heute zur Klarstellung. Beispielsweise haben Sie in einer Sitzung des nichtständigen Ausschusses zur Agrarpolitik gesagt, das sei Politik des 19. Jahrhunderts. Wenn dem so ist, wo bleibt dann ein Vorschlag der Kommission, dies zu ändern? Oder ist es nicht doch ein Beitrag zu Lissabon und zur Nachhaltigkeit, gerade, wenn ich die aktuellen Beschlusslagen der Agrarreform betrachte? Herr Verheugen sagt: Um Lissabon zum Erfolg zu führen, brauchen wir mehr Verantwortung und stärkeres Engagement der Mitgliedstaaten. Das ist sicherlich richtig. Aber die Frage des europäischen Mehrwerts: Soll Lissabon den Haushalt stärker implementieren, gerade auch im Hinblick auf die Programme europäischen Mehrwerts, der Forschung, der Mehrjahresprogramme in der Bildung, dies gehört doch für uns auch dazu. Wenn dann berichtet wird, dass beispielsweise intern schon darüber diskutiert wird, man könne möglicherweise von den 1,14% abweichen, und dann in den Raum gestellt wird 1,06%, 1,07% sei ein gangbarer Kompromiss, dann sage ich an dieser Stelle, als Berichterstatter, ganz deutlich: Es soll niemand in anderen Institutionen glauben, dass das Parlament bereit ist, unterhalb der Margen überhaupt zu verhandeln, die uns Artikel 272 des Vertrages ermöglichen als Netzwerk. Und ich füge ausdrücklich hinzu: plus Europäischem Entwicklungsfonds, denn das sind immerhin 0,03% die dazukämen und die bei der Ziffer 1,14% des Kommissionsvorschlages hier erstmalig in den Haushalt integriert worden sind.
Frau Kommissarin, Sie haben auch ein Krisenszenario beschrieben, was alles passieren kann, wenn es nicht zu einer Verständigung kommt. Wir wollen eine Verständigung, und deswegen bestehen wir auch hier noch einmal auf einem monatlichen Trilog, der sicherstellen kann, dass nicht am Ende des Verfahrens schwierigste Kapitel zu behandeln sind, sondern dass permanent in einem Dialog zwischen den Institutionen die Fragestellung der Flexibilität, der Dauer der Finanziellen Vorausschau und viele inhaltliche Fragen rechtzeitig diskutiert und miteinander besprochen werden können."@lv13
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben unsere Arbeiten begonnen auf der Basis der Kommissionsmitteilung, auf der Basis der Kommissionsvorschläge. Wir brauchen natürlich, um diese Arbeiten fortführen zu können, genau die Antworten auf die Fragen, die der Parlamentspräsident eben angesprochen hat. In der Tat, Frau Kommissarin, gibt es manches an Diskussionen und Gerüchten, und vielleicht dient die Debatte heute zur Klarstellung. Beispielsweise haben Sie in einer Sitzung des nichtständigen Ausschusses zur Agrarpolitik gesagt, das sei Politik des 19. Jahrhunderts. Wenn dem so ist, wo bleibt dann ein Vorschlag der Kommission, dies zu ändern? Oder ist es nicht doch ein Beitrag zu Lissabon und zur Nachhaltigkeit, gerade, wenn ich die aktuellen Beschlusslagen der Agrarreform betrachte? Herr Verheugen sagt: Um Lissabon zum Erfolg zu führen, brauchen wir mehr Verantwortung und stärkeres Engagement der Mitgliedstaaten. Das ist sicherlich richtig. Aber die Frage des europäischen Mehrwerts: Soll Lissabon den Haushalt stärker implementieren, gerade auch im Hinblick auf die Programme europäischen Mehrwerts, der Forschung, der Mehrjahresprogramme in der Bildung, dies gehört doch für uns auch dazu. Wenn dann berichtet wird, dass beispielsweise intern schon darüber diskutiert wird, man könne möglicherweise von den 1,14% abweichen, und dann in den Raum gestellt wird 1,06%, 1,07% sei ein gangbarer Kompromiss, dann sage ich an dieser Stelle, als Berichterstatter, ganz deutlich: Es soll niemand in anderen Institutionen glauben, dass das Parlament bereit ist, unterhalb der Margen überhaupt zu verhandeln, die uns Artikel 272 des Vertrages ermöglichen als Netzwerk. Und ich füge ausdrücklich hinzu: plus Europäischem Entwicklungsfonds, denn das sind immerhin 0,03% die dazukämen und die bei der Ziffer 1,14% des Kommissionsvorschlages hier erstmalig in den Haushalt integriert worden sind.
Frau Kommissarin, Sie haben auch ein Krisenszenario beschrieben, was alles passieren kann, wenn es nicht zu einer Verständigung kommt. Wir wollen eine Verständigung, und deswegen bestehen wir auch hier noch einmal auf einem monatlichen Trilog, der sicherstellen kann, dass nicht am Ende des Verfahrens schwierigste Kapitel zu behandeln sind, sondern dass permanent in einem Dialog zwischen den Institutionen die Fragestellung der Flexibilität, der Dauer der Finanziellen Vorausschau und viele inhaltliche Fragen rechtzeitig diskutiert und miteinander besprochen werden können."@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, geachte collega’s, wij zijn onze werkzaamheden begonnen op basis van de mededeling en de voorstellen van de Commissie. Om deze werkzaamheden voort te kunnen zetten, hebben wij uiteraard precies de antwoorden nodig waarnaar de Voorzitter van het Parlement zojuist heeft gevraagd. Er is inderdaad sprake van menige discussie en allerlei geruchten, mevrouw de commissaris, maar wellicht dat het debat van vandaag voor meer duidelijkheid kan zorgen. U heeft bijvoorbeeld tijdens een bijeenkomst van de Tijdelijke Commissie gezegd dat er op landbouwgebied een beleid uit de negentiende eeuw wordt gevoerd. Als dat inderdaad zo is, vraag ik mij af waarom de Commissie geen voorstel doet om hierin verandering te brengen? Of is er - afgaand op de actuele stand van zaken rondom de besluitvorming over de landbouwhervorming - alsnog sprake van een bijdrage aan de doelstellingen van Lissabon en de duurzaamheid? De heer Verheugen zegt het volgende: om van Lissabon een succes te maken, is een grotere verantwoordelijkheid en meer betrokkenheid vanuit de lidstaten nodig. Dat is ongetwijfeld juist. Dan stelt zich echter de kwestie van de Europese meerwaarde: dient Lissabon een grotere invloed op de begroting te hebben, met name met het oog op de programma’s voor een Europese meerwaarde, de onderzoeksprogramma’s, de meerjarenprogramma’s op het gebied van onderwijs? Dat hoort er naar ons idee toch ook bij. Als dan vervolgens de mededeling komt dat er bijvoorbeeld al intern over wordt gediscussieerd dat er wellicht een afwijking van 1,14 procent mogelijk is, waarna vervolgens wordt gezegd dat 1,06 procent of 1,07 procent een gangbaar compromis is, wil ik vanaf deze plaats als rapporteur daarover het volgende duidelijk stellen. In de andere instellingen hoeft niemand er vanuit te gaan dat wij überhaupt bereid zijn te onderhandelen beneden de marges die wij uit hoofde van artikel 272 van het Verdrag hebben als een soort opvangnet. Daar voeg ik nog uitdrukkelijk aan toe dat de bijdrage van het Europees Ontwikkelingsfonds hierbij opgeteld dient te worden, waardoor er nog eens 0,03 procent extra beschikbaar is. Dat percentage is nu voor de eerste keer via die 1,14 procent in het voorstel van de Commissie in de begroting geïntegreerd.
Mevrouw de commissaris, u heeft aan de hand van een crisisscenario ook geschetst wat er allemaal kan gebeuren als wij niet tot een vergelijk zouden komen. Wij zijn voorstander van een vergelijk, en daarom dringen wij hier nogmaals aan op een maandelijkse trialoog. Op die manier kan namelijk worden gewaarborgd dat de moeilijkste onderwerpen niet pas aan het einde van de procedure aan de orde komen. In het kader van die maandelijkse trialoog kunnen via een permanente dialoog tussen de instellingen kwesties als de flexibiliteit, de periode waarop de financiële vooruitzichten van toepassing zijn en veel andere inhoudelijke zaken tijdig bediscussieerd en onderling afgestemd worden."@nl3
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben unsere Arbeiten begonnen auf der Basis der Kommissionsmitteilung, auf der Basis der Kommissionsvorschläge. Wir brauchen natürlich, um diese Arbeiten fortführen zu können, genau die Antworten auf die Fragen, die der Parlamentspräsident eben angesprochen hat. In der Tat, Frau Kommissarin, gibt es manches an Diskussionen und Gerüchten, und vielleicht dient die Debatte heute zur Klarstellung. Beispielsweise haben Sie in einer Sitzung des nichtständigen Ausschusses zur Agrarpolitik gesagt, das sei Politik des 19. Jahrhunderts. Wenn dem so ist, wo bleibt dann ein Vorschlag der Kommission, dies zu ändern? Oder ist es nicht doch ein Beitrag zu Lissabon und zur Nachhaltigkeit, gerade, wenn ich die aktuellen Beschlusslagen der Agrarreform betrachte? Herr Verheugen sagt: Um Lissabon zum Erfolg zu führen, brauchen wir mehr Verantwortung und stärkeres Engagement der Mitgliedstaaten. Das ist sicherlich richtig. Aber die Frage des europäischen Mehrwerts: Soll Lissabon den Haushalt stärker implementieren, gerade auch im Hinblick auf die Programme europäischen Mehrwerts, der Forschung, der Mehrjahresprogramme in der Bildung, dies gehört doch für uns auch dazu. Wenn dann berichtet wird, dass beispielsweise intern schon darüber diskutiert wird, man könne möglicherweise von den 1,14% abweichen, und dann in den Raum gestellt wird 1,06%, 1,07% sei ein gangbarer Kompromiss, dann sage ich an dieser Stelle, als Berichterstatter, ganz deutlich: Es soll niemand in anderen Institutionen glauben, dass das Parlament bereit ist, unterhalb der Margen überhaupt zu verhandeln, die uns Artikel 272 des Vertrages ermöglichen als Netzwerk. Und ich füge ausdrücklich hinzu: plus Europäischem Entwicklungsfonds, denn das sind immerhin 0,03% die dazukämen und die bei der Ziffer 1,14% des Kommissionsvorschlages hier erstmalig in den Haushalt integriert worden sind.
Frau Kommissarin, Sie haben auch ein Krisenszenario beschrieben, was alles passieren kann, wenn es nicht zu einer Verständigung kommt. Wir wollen eine Verständigung, und deswegen bestehen wir auch hier noch einmal auf einem monatlichen Trilog, der sicherstellen kann, dass nicht am Ende des Verfahrens schwierigste Kapitel zu behandeln sind, sondern dass permanent in einem Dialog zwischen den Institutionen die Fragestellung der Flexibilität, der Dauer der Finanziellen Vorausschau und viele inhaltliche Fragen rechtzeitig diskutiert und miteinander besprochen werden können."@pl16
"Senhor Presidente, Senhoras e Senhores Deputados, iniciámos os nossos trabalhos com base na comunicação e nas propostas da Comissão. Para podermos prosseguir estes trabalhos, temos, naturalmente, necessidade de respostas às perguntas que o Presidente do Parlamento acabou de fazer. Na verdade, Senhora Comissária, existem muitas discussões e muitos rumores e talvez o debate de hoje permita clarificar algumas questões. Por exemplo, referiu numa reunião da Comissão Temporária, relativamente à política agrícola, que esta era uma política do século XIX. Se assim é, por que razão não há nenhuma proposta da Comissão para que esta seja alterada? Ou será que, bem vistas as coisas, não contribui para a estratégia de Lisboa e para a sustentabilidade, analisarmos a situação actual das decisões sobre a reforma agrícola? O Senhor Comissário Verheugen referiu que, para tornar Lisboa num êxito, precisamos de maior responsabilidade e de maior empenhamento da parte dos Estados-Membros; nós também assim o entendemos, mas cremos que envolve igualmente a questão da mais-valia para a Europa, de saber se Lisboa deve implementar o orçamento de modo mais vigoroso, particularmente em relação aos programas que trazem mais-valia para a Europa no domínio da investigação e dos programas plurianuais de educação. Quando, a seguir, ouvimos relatos de discussões internas, ainda nesta fase inicial, sobre a possibilidade de haver desvios ao valor de 1,14%, e depois alguém avança a ideia de 1,06% ou 1,07% como sendo um compromisso exequível, então, aqui, permitam-me intervir na qualidade de relator para deixar perfeitamente claro que ninguém nas restantes instituições deve imaginar que o Parlamento está disponível para, de alguma forma, negociar abaixo das margens estabelecidas como rede pelo artigo 272º do Tratado. Permitam-me acrescentar que este valor não tem em conta o Fundo Europeu de Desenvolvimento, o qual adiciona mais 0,03% e foi, pela primeira vez, incluído no valor de 1,14% da proposta da Comissão e, consequentemente, também no orçamento.
Senhora Comissária, descreveu um cenário de crise com todas as situações que podem ter lugar, no caso de não se conseguir chegar a um acordo. Nós queremos que haja acordo, e é por isso que, hoje, estamos mais uma vez a insistir num trílogo mensal, capaz de assegurar que os capítulos mais difíceis não ficam para o final do processo, permitindo que os temas relacionados com a flexibilidade, a duração das Perspectivas Financeiras e muitas questões substanciais, possam ser discutidos atempadamente e abordados conjuntamente enquanto parte do diálogo permanente entre as instituições."@pt17
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben unsere Arbeiten begonnen auf der Basis der Kommissionsmitteilung, auf der Basis der Kommissionsvorschläge. Wir brauchen natürlich, um diese Arbeiten fortführen zu können, genau die Antworten auf die Fragen, die der Parlamentspräsident eben angesprochen hat. In der Tat, Frau Kommissarin, gibt es manches an Diskussionen und Gerüchten, und vielleicht dient die Debatte heute zur Klarstellung. Beispielsweise haben Sie in einer Sitzung des nichtständigen Ausschusses zur Agrarpolitik gesagt, das sei Politik des 19. Jahrhunderts. Wenn dem so ist, wo bleibt dann ein Vorschlag der Kommission, dies zu ändern? Oder ist es nicht doch ein Beitrag zu Lissabon und zur Nachhaltigkeit, gerade, wenn ich die aktuellen Beschlusslagen der Agrarreform betrachte? Herr Verheugen sagt: Um Lissabon zum Erfolg zu führen, brauchen wir mehr Verantwortung und stärkeres Engagement der Mitgliedstaaten. Das ist sicherlich richtig. Aber die Frage des europäischen Mehrwerts: Soll Lissabon den Haushalt stärker implementieren, gerade auch im Hinblick auf die Programme europäischen Mehrwerts, der Forschung, der Mehrjahresprogramme in der Bildung, dies gehört doch für uns auch dazu. Wenn dann berichtet wird, dass beispielsweise intern schon darüber diskutiert wird, man könne möglicherweise von den 1,14% abweichen, und dann in den Raum gestellt wird 1,06%, 1,07% sei ein gangbarer Kompromiss, dann sage ich an dieser Stelle, als Berichterstatter, ganz deutlich: Es soll niemand in anderen Institutionen glauben, dass das Parlament bereit ist, unterhalb der Margen überhaupt zu verhandeln, die uns Artikel 272 des Vertrages ermöglichen als Netzwerk. Und ich füge ausdrücklich hinzu: plus Europäischem Entwicklungsfonds, denn das sind immerhin 0,03% die dazukämen und die bei der Ziffer 1,14% des Kommissionsvorschlages hier erstmalig in den Haushalt integriert worden sind.
Frau Kommissarin, Sie haben auch ein Krisenszenario beschrieben, was alles passieren kann, wenn es nicht zu einer Verständigung kommt. Wir wollen eine Verständigung, und deswegen bestehen wir auch hier noch einmal auf einem monatlichen Trilog, der sicherstellen kann, dass nicht am Ende des Verfahrens schwierigste Kapitel zu behandeln sind, sondern dass permanent in einem Dialog zwischen den Institutionen die Fragestellung der Flexibilität, der Dauer der Finanziellen Vorausschau und viele inhaltliche Fragen rechtzeitig diskutiert und miteinander besprochen werden können."@sk18
"Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben unsere Arbeiten begonnen auf der Basis der Kommissionsmitteilung, auf der Basis der Kommissionsvorschläge. Wir brauchen natürlich, um diese Arbeiten fortführen zu können, genau die Antworten auf die Fragen, die der Parlamentspräsident eben angesprochen hat. In der Tat, Frau Kommissarin, gibt es manches an Diskussionen und Gerüchten, und vielleicht dient die Debatte heute zur Klarstellung. Beispielsweise haben Sie in einer Sitzung des nichtständigen Ausschusses zur Agrarpolitik gesagt, das sei Politik des 19. Jahrhunderts. Wenn dem so ist, wo bleibt dann ein Vorschlag der Kommission, dies zu ändern? Oder ist es nicht doch ein Beitrag zu Lissabon und zur Nachhaltigkeit, gerade, wenn ich die aktuellen Beschlusslagen der Agrarreform betrachte? Herr Verheugen sagt: Um Lissabon zum Erfolg zu führen, brauchen wir mehr Verantwortung und stärkeres Engagement der Mitgliedstaaten. Das ist sicherlich richtig. Aber die Frage des europäischen Mehrwerts: Soll Lissabon den Haushalt stärker implementieren, gerade auch im Hinblick auf die Programme europäischen Mehrwerts, der Forschung, der Mehrjahresprogramme in der Bildung, dies gehört doch für uns auch dazu. Wenn dann berichtet wird, dass beispielsweise intern schon darüber diskutiert wird, man könne möglicherweise von den 1,14% abweichen, und dann in den Raum gestellt wird 1,06%, 1,07% sei ein gangbarer Kompromiss, dann sage ich an dieser Stelle, als Berichterstatter, ganz deutlich: Es soll niemand in anderen Institutionen glauben, dass das Parlament bereit ist, unterhalb der Margen überhaupt zu verhandeln, die uns Artikel 272 des Vertrages ermöglichen als Netzwerk. Und ich füge ausdrücklich hinzu: plus Europäischem Entwicklungsfonds, denn das sind immerhin 0,03% die dazukämen und die bei der Ziffer 1,14% des Kommissionsvorschlages hier erstmalig in den Haushalt integriert worden sind.
Frau Kommissarin, Sie haben auch ein Krisenszenario beschrieben, was alles passieren kann, wenn es nicht zu einer Verständigung kommt. Wir wollen eine Verständigung, und deswegen bestehen wir auch hier noch einmal auf einem monatlichen Trilog, der sicherstellen kann, dass nicht am Ende des Verfahrens schwierigste Kapitel zu behandeln sind, sondern dass permanent in einem Dialog zwischen den Institutionen die Fragestellung der Flexibilität, der Dauer der Finanziellen Vorausschau und viele inhaltliche Fragen rechtzeitig diskutiert und miteinander besprochen werden können."@sl19
|
lpv:unclassifiedMetadata |
"(Aplausos)"20,17
"(Beifall)"5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
"Böge (PPE-DE )."5,19,15,1,18,14,11,16,13,9
|
Named graphs describing this resource:
The resource appears as object in 2 triples