Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2004-10-26-Speech-2-163"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20041026.12.2-163"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
". – Herr Präsident! Ich möchte auch der Kommissarin danken, die den Ausschuss für die Rechte der Frauen in den letzten Jahren im Bemühen, das voranzubringen, unterstützt hat. Wir haben in unserem Ausschuss nicht so viele Haushaltslinien zu verwalten, deshalb ist diese Querschnittspolitik für uns von besonderer Bedeutung. Allerdings muss ich hier vielleicht das Urteil von Kommissionspräsident Prodi teilen, dass der Erfolg nicht überall so durchschlagend ist. Wie bei der Strategie von Lissabon haben wir auch in den Strukturfonds und verankert, aber nur 6% gehen letztendlich an Projekte. Deshalb ist es unser großes Anliegen gewesen, auch mit den Änderungsvorschlägen hier Fortschritte zu erzielen, Mindestmargen festzusetzen, die nicht unterschritten werden sollen in den großen Programmen, in MEDA, in den großen Kooperationsprogrammen, auch mit anderen Ländern, in der Hilfe für Afghanistan und für den Irak. Dieser Linie ist der Haushaltsausschuss bedauerlicherweise nicht gefolgt; er hat gesagt, ein Teil dieser Summen soll für Projekte verwendet werden, es ist aber eigentlich nicht mutig genug. Wollen wir wirklich Veränderungen, müssen Mindestsätze verankert werden. Ich denke, in diesem Punkt müssen wir noch diskutieren und den entsprechenden Mut aufbringen. Der Punkt, in dem der Ausschuss für die Rechte der Frauen Zuständigkeiten hat – das ist das Rahmenprogramm zum . Allerdings fällt uns immer wieder auf, dass uns gesicherte Daten darüber fehlen, wie denn die Mittel der Union an Frauen und an Männer gehen. Deshalb ist es ein großes Anliegen, das auf den Weg zu bringen. Der Rat hat dies auch beschlossen, allerdings soll das Ganze haushaltsneutral verlaufen. Das heißt, kosten darf es nichts, und die Frauen dürfen machen, was sie wollen, wenn es nur nichts kostet. Das darf so nicht sein, deshalb ist unser Anliegen, hier wenigstens ein PM für das auf den Weg zu bringen. Ich darf noch an ein Projekt aus dem Programm DAPHNE erinnern, nämlich das Europäische Jahr zur Bekämpfung der Gewalt. Es gibt viele Ansätze bei der Kommission, dies zu unterstützen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – deshalb lasst uns das „Jahr gegen Gewalt“ beschließen!"@de9
lpv:spokenAs
lpv:translated text
"Herr Präsident! Ich möchte auch der Kommissarin danken, die den Ausschuss für die Rechte der Frauen in den letzten Jahren im Bemühen, das voranzubringen, unterstützt hat. Wir haben in unserem Ausschuss nicht so viele Haushaltslinien zu verwalten, deshalb ist diese Querschnittspolitik für uns von besonderer Bedeutung. Allerdings muss ich hier vielleicht das Urteil von Kommissionspräsident Prodi teilen, dass der Erfolg nicht überall so durchschlagend ist. Wie bei der Strategie von Lissabon haben wir auch in den Strukturfonds und verankert, aber nur 6% gehen letztendlich an Projekte. Deshalb ist es unser großes Anliegen gewesen, auch mit den Änderungsvorschlägen hier Fortschritte zu erzielen, Mindestmargen festzusetzen, die nicht unterschritten werden sollen in den großen Programmen, in MEDA, in den großen Kooperationsprogrammen, auch mit anderen Ländern, in der Hilfe für Afghanistan und für den Irak. Dieser Linie ist der Haushaltsausschuss bedauerlicherweise nicht gefolgt; er hat gesagt, ein Teil dieser Summen soll für Projekte verwendet werden, es ist aber eigentlich nicht mutig genug. Wollen wir wirklich Veränderungen, müssen Mindestsätze verankert werden. Ich denke, in diesem Punkt müssen wir noch diskutieren und den entsprechenden Mut aufbringen. Der Punkt, in dem der Ausschuss für die Rechte der Frauen Zuständigkeiten hat – das ist das Rahmenprogramm zum . Allerdings fällt uns immer wieder auf, dass uns gesicherte Daten darüber fehlen, wie denn die Mittel der Union an Frauen und an Männer gehen. Deshalb ist es ein großes Anliegen, das auf den Weg zu bringen. Der Rat hat dies auch beschlossen, allerdings soll das Ganze haushaltsneutral verlaufen. Das heißt, kosten darf es nichts, und die Frauen dürfen machen, was sie wollen, wenn es nur nichts kostet. Das darf so nicht sein, deshalb ist unser Anliegen, hier wenigstens ein PM für das auf den Weg zu bringen. Ich darf noch an ein Projekt aus dem Programm DAPHNE erinnern, nämlich das Europäische Jahr zur Bekämpfung der Gewalt. Es gibt viele Ansätze bei der Kommission, dies zu unterstützen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – deshalb lasst uns das „Jahr gegen Gewalt“ beschließen!"@cs1
"Hr. formand, også jeg vil gerne takke kommissæren, fordi hun i de seneste år har støttet Udvalget om Kvinders Rettigheder i dets bestræbelser på at fremme . Eftersom vores udvalg ikke har så mange budgetposter at forvalte, er denne tværgående politik særlig vigtig for os. Jeg må imidlertid sige, at jeg er enig i hr. Prodis bemærkning om, at succesen ikke har været lige overvældende allevegne. Ligesom med Lissabon-strategien har vi forankret og i strukturfondene, men når alt kommer til alt, går kun 6 % til kønscentrerede projekter. Derfor har det været meget vigtigt for os, at ændringsforslagene bliver brugt til at opnå fremskridt på dette område ved at fastsætte minimumsmargener i de store programmer, i Meda, i de store samarbejdsprogrammer, inklusive dem med andre lande, i hjælpen til Afghanistan og Irak. Denne linje blev desværre ikke fulgt af Budgetudvalget, som sagde, at en del af disse beløb skulle anvendes til kønscentrerede projekter, men det var faktisk ikke modigt nok. Hvis vi virkelig ønsker forandringer, skal der fastsættes nogle minimumssatser. Jeg tror, der er behov for yderligere debat om dette emne, og vi må opbyde det nødvendige mod til at gøre det. Det sted, hvor Udvalget om Kvinders Rettigheder faktisk har kompetence, er inden for under rammeprogrammerne, men det viser sig gang på gang, at vi mangler pålidelige oplysninger om, hvordan EU-midler bliver brugt på kvinder og på mænd. Det er derfor meget vigtigt, at vi får startet et . Selv om Rådet har stemt for idéen, er det tanken, at det hele skal være budgetneutralt, eller med andre ord, det må ikke koste noget, og kvinderne må gøre, hvad de vil, bare det ikke koster noget. Det er ikke acceptabelt, så vi vil have indført mindst en promemoria-kontering for dette . Jeg vil også gerne nævne et projekt fra Daphne-programmet, nemlig det europæiske år til bekæmpelse af vold. Der ligger mange gode initiativer hos Kommissionen for at støtte dette, men ingenting kommer af sig selv, så lad os vedtage året mod vold!"@da2
"Κύριε Πρόεδρε, θα ήθελα να ευχαριστήσω κι εγώ την Επίτροπο που υποστήριξε κατά τα τελευταία χρόνια την Επιτροπή Δικαιωμάτων των Γυναικών στην προσπάθειά της να προαγάγει τον καταλογισμό των κονδυλίων του προϋπολογισμού κατά φύλο. Στην Επιτροπή μας δεν έχουμε να διαχειριστούμε τόσο πολλές γραμμές του προϋπολογισμού και γι’ αυτό αυτή η οριζόντια πολιτική είναι εξαιρετικά σημαντική για μας. Ωστόσο, εδώ θα πρέπει ίσως να συμφωνήσω με την άποψη του Προέδρου Πρόντι ότι η επιτυχία δεν ήταν παντού πολύ μεγάλη. Συμπεριλάβαμε τον καταλογισμό των δημοσιονομικών πόρων κατά φύλο και την ενσωμάτωση της διάστασης του φύλου στα διαρθρωτικά ταμεία, όπως και στη στρατηγική της Λισαβόνας, αλλά τελικά μόνο 6% πηγαίνει σε προγράμματα επικεντρωμένα στην ισότητα των φύλων. Γι’ αυτό, ήταν σοβαρό μας μέλημα να επιτύχουμε εδώ προόδους και με τις τροπολογίες, να ορίσουμε ελάχιστα περιθώρια στα μεγάλα προγράμματα, στο MEDA, στα μεγάλα προγράμματα συνεργασίας, και με άλλες χώρες, στη βοήθεια προς το Αφγανιστάν και το Ιράκ. Δυστυχώς, η Επιτροπή Προϋπολογισμών δεν συντάχθηκε με αυτή τη γραμμή. Είπε ότι μέρος αυτών των ποσών πρέπει να χρησιμοποιηθεί για προγράμματα επικεντρωμένα στην ισότητα των φύλων, αλλά δεν έδειξε το απαιτούμενο θάρρος. Αν θέλουμε πραγματικά να γίνουν αλλαγές, πρέπει να θεσπιστούν ελάχιστα όρια. Νομίζω ότι πρέπει να συζητήσουμε περισσότερο για το σημείο αυτό και να φανούμε ανάλογα θαρραλέοι. Το πρόγραμμα πλαίσιο για την ενσωμάτωση της διάστασης του φύλου είναι ο τομέας αρμοδιότητας της Επιτροπής Δικαιωμάτων της Γυναίκας. Ωστόσο, παρατηρούμε επανειλημμένα ότι μας λείπουν αξιόπιστα στοιχεία για την κατανομή των πόρων της Ένωσης σε άντρες και γυναίκες. Γι’ αυτό, είναι σημαντικό να δρομολογηθεί το Ευρωπαϊκό Ινστιτούτο Ισότητας των Φύλων. Άλλωστε το Συμβούλιο έλαβε τη σχετική απόφαση, όμως η όλη υπόθεση θα πρέπει να μην επηρεάζει τον προϋπολογισμό, δηλαδή να μην κοστίζει τίποτα, και εάν δεν κοστίζει, οι γυναίκες μπορούν να κάνουν ό,τι θέλουν. Αυτό είναι απαράδεκτο και γι’ αυτό θέλουμε να θεσπιστεί τουλάχιστον μια συμβολική εγγραφή για το εν λόγω Ινστιτούτο. Επιτρέψτε μου να σας θυμίσω ένα σχέδιο του προγράμματος DAPHNE, και συγκεκριμένα το Ευρωπαϊκό Έτος για την Καταπολέμηση της Βίας κατά των Γυναικών. Έγιναν πολλές προσεγγίσεις στην Επιτροπή για την υποστήριξή του, αλλά αν θέλει κανείς να γίνει κάτι, πρέπει να το κάνει μόνος του, κι έτσι, ας ανακηρύξουμε το “Έτος κατά της Βίας”!"@el10
". Mr President, I too wish to thank the Commissioner for having, over recent years, supported the Committee on Women’s Rights in its endeavour to advance gender budgeting. As our committee does not have that many Budget lines to administer, this horizontal policy is of particular importance to us. I have to say, however, that I agree with Mr Prodi’s assessment that successes have not been conclusive everywhere. As with the Lisbon strategy, we have given gender budgeting and gender mainstreaming a fixed place in the Structural Funds, but, at the end of the day, only 6% goes to gender-centred projects. Hence it has been our great concern that the amendments should be used to achieve progress in this area by laying down minimum margins in the major programmes, in MEDA, in the major cooperation programmes, including those with other countries, in aid for Afghanistan and for Iraq. It is regrettable that the Committee on Budgets was unwilling to go down this road; it stated that part of these sums was to be used for gender-centred projects, but actually lacked the courage for this. If we really want change, minimum rates must be laid down. I think more debate on this is called for, and we need to muster the courage to do this. Where the Committee on Women’s Rights does have competences is in the field of gender mainstreaming under the Framework Programme, but it is again and again becoming apparent to us that we lack reliable data on how EU funds are spent on women and on men. It is therefore very important that we should get the gender institute started. Although the Council has voted in favour of the idea, the whole thing is meant to be run in a budget-neutral way, in other words, it is not allowed to cost anything, and women are allowed to do as they like if it does not. That is not acceptable, so what we want is to introduce at least a token entry for the gender institute. I would also like to mention a project from the DAPHNE programme, that being the European Year against Violence against Women. Many approaches have been made to the Commission seeking its support for this, but if you want something done, you do it yourself, so let us declare the ‘Year against Violence’!"@en4
". Señor Presidente, yo también quiero agradecerle a la Comisaria su apoyo en estos últimos años a la Comisión de Derechos de la Mujer en sus esfuerzos por promover la integración de la perspectiva de género en el presupuesto. Como nuestra comisión no tiene que administrar muchas partidas presupuestarias, esta política horizontal tiene una especial importancia para nosotros. Sin embargo, he de decir que estoy de acuerdo con la valoración que ha hecho el señor Prodi de que el éxito no ha sido por igual en todas partes. Al igual que con la Estrategia de Lisboa, hemos dado encontrado hueco en los Fondos Estructurales para integrar la perspectiva de género en el presupuesto y en las políticas de la Unión Europea pero, al final, solo el 6 % se destina a proyectos centrados en el género. De ahí que nuestra mayor preocupación fuera que las enmiendas se utilizaran para realizar progresos en este ámbito mediante el establecimiento de unos márgenes mínimos en los programas principales, en MEDA, en los grandes programas de cooperación, entre ellos los relacionados con otros países, en la ayuda para Afganistán y para Iraq. Es una pena que la Comisión de Presupuestos no estuviera dispuesta a avanzar por esta vía; según nos explicó, parte de esos fondos tenían que destinarse a proyectos centrados en el género, pero al final no tuvieron el coraje de hacerlo. Si realmente queremos cambiar, debemos establecer unas contribuciones mínimas. Pienso que este tema exige un debate más a fondo y que necesitamos armarnos de valor para ello. Donde la Comisión de Derechos de la Mujer sí tiene competencias es en el ámbito de la integración de la perspectiva de género en las políticas de la Unión Europea, de acuerdo con el Programa Marco; pero de nuevo se pone de manifiesto la ausencia de datos fiables sobre cómo se reparten los fondos de la Unión Europea entre mujeres y hombres. Por lo tanto, es muy importante que pongamos en marcha el instituto de género. Aunque el Consejo ha votado a favor, se supone que el instituto debe funcionar sin afectar al presupuesto; en otras palabras, que no debe costar ni un euro y que las mujeres podrán hacer lo que les parezca con tal de que no cueste. Eso nos parece inaceptable y queremos introducir por lo menos una partida simbólica. Quiero también mencionar un proyecto del programa DAPHNE: el Año Europeo contra la Violencia hacia las Mujeres. La Comisión ha recibido numerosas propuestas que buscaban su apoyo, pero si alguien quiere algo, lo tiene que hacer por sí mismo. ¡Declaremos pues el Año contra la Violencia!"@es20
"Herr Präsident! Ich möchte auch der Kommissarin danken, die den Ausschuss für die Rechte der Frauen in den letzten Jahren im Bemühen, das voranzubringen, unterstützt hat. Wir haben in unserem Ausschuss nicht so viele Haushaltslinien zu verwalten, deshalb ist diese Querschnittspolitik für uns von besonderer Bedeutung. Allerdings muss ich hier vielleicht das Urteil von Kommissionspräsident Prodi teilen, dass der Erfolg nicht überall so durchschlagend ist. Wie bei der Strategie von Lissabon haben wir auch in den Strukturfonds und verankert, aber nur 6% gehen letztendlich an Projekte. Deshalb ist es unser großes Anliegen gewesen, auch mit den Änderungsvorschlägen hier Fortschritte zu erzielen, Mindestmargen festzusetzen, die nicht unterschritten werden sollen in den großen Programmen, in MEDA, in den großen Kooperationsprogrammen, auch mit anderen Ländern, in der Hilfe für Afghanistan und für den Irak. Dieser Linie ist der Haushaltsausschuss bedauerlicherweise nicht gefolgt; er hat gesagt, ein Teil dieser Summen soll für Projekte verwendet werden, es ist aber eigentlich nicht mutig genug. Wollen wir wirklich Veränderungen, müssen Mindestsätze verankert werden. Ich denke, in diesem Punkt müssen wir noch diskutieren und den entsprechenden Mut aufbringen. Der Punkt, in dem der Ausschuss für die Rechte der Frauen Zuständigkeiten hat – das ist das Rahmenprogramm zum . Allerdings fällt uns immer wieder auf, dass uns gesicherte Daten darüber fehlen, wie denn die Mittel der Union an Frauen und an Männer gehen. Deshalb ist es ein großes Anliegen, das auf den Weg zu bringen. Der Rat hat dies auch beschlossen, allerdings soll das Ganze haushaltsneutral verlaufen. Das heißt, kosten darf es nichts, und die Frauen dürfen machen, was sie wollen, wenn es nur nichts kostet. Das darf so nicht sein, deshalb ist unser Anliegen, hier wenigstens ein PM für das auf den Weg zu bringen. Ich darf noch an ein Projekt aus dem Programm DAPHNE erinnern, nämlich das Europäische Jahr zur Bekämpfung der Gewalt. Es gibt viele Ansätze bei der Kommission, dies zu unterstützen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – deshalb lasst uns das „Jahr gegen Gewalt“ beschließen!"@et5,5
". Arvoisa puhemies, minäkin haluan kiittää komission jäsentä siitä, että hän on viime vuosien aikana tukenut naisten oikeuksien valiokuntaa sen pyrkimyksessä edistää sukupuolten tasa-arvon huomioon ottavaa budjetointia. Valiokunnallamme ei ole kovinkaan montaa budjettikohtaa hallinnoitavanaan, joten tämä horisontaalinen politiikka on meille erityisen tärkeä. Minun on kuitenkin todettava olevani samaa mieltä Prodin arviosta, jonka mukaan onnistumiset eivät ole olleet kiistattomia kaikilla aloilla. Kuten Lissabonin strategiankin kohdalla, olemme antaneet sukupuolten tasa-arvon huomioon ottavalle budjetoinnille ja sukupuolten välisen tasa-arvon valtavirtaistamiselle vakituisen sijan rakennerahastoissa, mutta loppujen lopuksi vain kuusi prosenttia määrärahoista käytetään sukupuolten tasa-arvoon keskittyviin hankkeisiin. Tästä syystä meille on ollut erittäin tärkeää, että tarkistusten avulla pyritään saavuttamaan edistystä tällä alalla vahvistamalla vähimmäismarginaalit tärkeimmissä ohjelmissa, kuten Medassa, ja tärkeimmissä yhteistyöohjelmissa, kolmansien maiden kanssa toteutettavat ohjelmat mukaan lukien, kuten Afganistanille ja Irakille annettavan avun osalta. On valitettavaa, ettei budjettivaliokunta ollut halukas lähtemään tälle tielle. Budjettivaliokunta totesi, että osa näistä summista on määrä käyttää sukupuolten tasa-arvoon keskittyviin hankkeisiin, mutta siltä puuttui tosi asiassa rohkeus myös toimia näin. Jos todella haluamme muutosta, meidän on vahvistettava vähimmäismäärät. Meidän on mielestäni vielä jatkettava keskustelua asiasta ja saatava kokoon riittävä rohkeus näiden toimien toteuttamiseen. Naisten oikeuksien valiokunnalla on toimivaltaa puiteohjelmaan sisältyvän sukupuolten välisen tasa-arvon valtavirtaistamisen alalla, mutta meille on käynyt kerta toisensa jälkeen selväksi, että meiltä puuttuvat luotettavat tiedot siitä, miten EU:n varoja käytetään naisiin ja miehiin. Näin ollen on erittäin tärkeää, että perustamme Euroopan tasa-arvoinstituutin. Vaikka neuvosto on kannattanut ajatusta, instituutilla ei saisi olla budjettivaikutuksia. Toisin sanoen, tasa-arvoinstituutti ei saa maksaa mitään, ja naiset saavat tehdä mitä haluavat, kunhan se ei maksa mitään. Emme voi hyväksyä tätä, joten haluamme sisällyttää talousarvioon ainakin p.m.-merkinnän tasa-arvoinstituuttia varten. Haluan myös mainita yhden Daphne-ohjelmaan kuuluvan hankkeen, joka on naisiin kohdistuvan väkivallan vastainen eurooppalainen teemavuosi. Olemme lähestyneet komissiota useita kertoja tarkoituksenamme saada komissio tukemaan hanketta, mutta jos haluaa saada jonkin asian tehdyksi, on parempi tehdä se itse, joten julistakaamme vuosi 2005 "väkivallan vastaiseksi teemavuodeksi"!"@fi7
". Monsieur le Président, je souhaite également remercier la commissaire qui, ces dernières années, a soutenu la commission des droits de la femme et de l’égalité des genres dans ses efforts pour faire progresser l’intégration d’une perspective de genre dans les procédures budgétaires. Notre commission n’a pas un grand nombre de lignes budgétaires à gérer, et c’est pourquoi cette politique transversale revêt, pour nous, une importance particulière. Je partage cependant, sur ce point, l’avis du président de la Commission, M. Prodi, selon lequel l’expérience n’a pas toujours été très concluante. De la même façon que dans la stratégie de Lisbonne, nous avons également ancré dans les Fonds structurels le principe de l’intégration d’une perspective de genre et de l’égalité de traitement dans les procédures budgétaires, mais au final, seulement 6% des fonds sont attribués à des projets centrés sur l’égalité des sexes. C’est pourquoi notre principale préoccupation a été de parvenir à des progrès significatifs, notamment par le biais des amendements déposés, en fixant des seuils minimaux en dessous desquels il ne sera pas possible de descendre dans les grands programmes, dans MEDA, dans les grands programmes de coopération avec d’autres pays, dans l’aide à l’Afghanistan et à l’Irak. Il est regrettable que la commission des budgets n’ait pas souhaité suivre cette voie. Elle a indiqué qu’une partie de ces sommes devait être utilisée pour des projets centrés sur l’égalité des sexes, mais cela ne va pas assez loin. Si nous voulons de vrais changements, il nous faut fixer des seuils minimaux. Je pense que ce point doit encore être discuté et que nous devons faire preuve de suffisamment de courage. La commission des droits de la femme et de l’égalité des genres a des responsabilités propres dans cette matière au regard du programme-cadre. Il est de plus en plus évident que, dans ce domaine, nous manquons de données fiables sur la façon dont les fonds européens sont distribués aux femmes et aux hommes. C’est pourquoi il est important de mettre en place l’Institut européen de l’égalité des genres. Le Conseil a déjà donné son feu vert, mais cela doit se faire sans incidence budgétaire, c’est-à-dire ne rien coûter. Les femmes pourront donc faire ce qu’elles veulent tant que cela ne coûte rien. C’est inacceptable. C’est pourquoi nous voulons introduire au moins un engagement financier symbolique pour cet institut. Je souhaite attirer l’attention sur le projet de mise en place, dans le cadre du programme Daphné, de l’Année européenne contre la violence envers les femmes. Nous avons approché la Commission à plusieurs reprises afin d’obtenir son soutien, mais si nous voulons que les choses avancent, il vaut mieux nous prendre en mains et décréter nous-mêmes l’Année contre la violence!"@fr8
"Herr Präsident! Ich möchte auch der Kommissarin danken, die den Ausschuss für die Rechte der Frauen in den letzten Jahren im Bemühen, das voranzubringen, unterstützt hat. Wir haben in unserem Ausschuss nicht so viele Haushaltslinien zu verwalten, deshalb ist diese Querschnittspolitik für uns von besonderer Bedeutung. Allerdings muss ich hier vielleicht das Urteil von Kommissionspräsident Prodi teilen, dass der Erfolg nicht überall so durchschlagend ist. Wie bei der Strategie von Lissabon haben wir auch in den Strukturfonds und verankert, aber nur 6% gehen letztendlich an Projekte. Deshalb ist es unser großes Anliegen gewesen, auch mit den Änderungsvorschlägen hier Fortschritte zu erzielen, Mindestmargen festzusetzen, die nicht unterschritten werden sollen in den großen Programmen, in MEDA, in den großen Kooperationsprogrammen, auch mit anderen Ländern, in der Hilfe für Afghanistan und für den Irak. Dieser Linie ist der Haushaltsausschuss bedauerlicherweise nicht gefolgt; er hat gesagt, ein Teil dieser Summen soll für Projekte verwendet werden, es ist aber eigentlich nicht mutig genug. Wollen wir wirklich Veränderungen, müssen Mindestsätze verankert werden. Ich denke, in diesem Punkt müssen wir noch diskutieren und den entsprechenden Mut aufbringen. Der Punkt, in dem der Ausschuss für die Rechte der Frauen Zuständigkeiten hat – das ist das Rahmenprogramm zum . Allerdings fällt uns immer wieder auf, dass uns gesicherte Daten darüber fehlen, wie denn die Mittel der Union an Frauen und an Männer gehen. Deshalb ist es ein großes Anliegen, das auf den Weg zu bringen. Der Rat hat dies auch beschlossen, allerdings soll das Ganze haushaltsneutral verlaufen. Das heißt, kosten darf es nichts, und die Frauen dürfen machen, was sie wollen, wenn es nur nichts kostet. Das darf so nicht sein, deshalb ist unser Anliegen, hier wenigstens ein PM für das auf den Weg zu bringen. Ich darf noch an ein Projekt aus dem Programm DAPHNE erinnern, nämlich das Europäische Jahr zur Bekämpfung der Gewalt. Es gibt viele Ansätze bei der Kommission, dies zu unterstützen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – deshalb lasst uns das „Jahr gegen Gewalt“ beschließen!"@hu11
"Signor Presidente, a mia volta desidero ringraziare la signora Commissario per aver appoggiato negli ultimi anni la commissione per i diritti della donna nel suo impegno volto a promuovere il . Non avendo la nostra commissione molte linee di bilancio da amministrare, questa politica orizzontale riveste per noi particolare interesse. Tuttavia, devo dire che condivido la valutazione del Presidente Prodi, secondo cui il successo non è stato convincente in tutti i campi. Quanto alla strategia di Lisbona, nei Fondi strutturali abbiamo sancito il e il ma, alla fine dei conti, ai progetti incentrati sulle tematiche di genere è destinato soltanto il 6 per cento. Pertanto la nostra principale preoccupazione è stata di presentare emendamenti volti a realizzare progressi in questo settore fissando margini minimi per i programmi principali nel contesto di MEDA, per i principali programmi di cooperazione, anche quelli con altri paesi, e per l’aiuto ad Afghanistan e Iraq. E’ un peccato che la commissione per i bilanci non abbia voluto seguire questa strada, sostenendo che parte di tali importi deve essere utilizzata per i progetti incentrati sulle tematiche di genere, anche se in realtà non ha abbastanza coraggio. Se davvero vogliamo un cambiamento, occorre fissare degli importi minimi. Ritengo necessario approfondire il dibattito su questo punto e dobbiamo trovare il coraggio per farlo. La commissione per i diritti della donna è invece competente per il nell’ambito del Programma quadro, ma ci rendiamo sempre più conto di non disporre di dati attendibili su come sono spesi i fondi comunitari per le donne e per gli uomini. Per tale motivo è importantissimo creare l’Istituto europeo per l’uguaglianza di genere. Nonostante il voto di principio favorevole del Consiglio, l’iniziativa è concepita come neutra in termini bilancio, in altre parole deve avere costo zero e le donne possono fare ciò che loro aggrada, purché non costi nulla. Ciò è inaccettabile, quindi vogliamo iscrivere quanto meno un “p.m.” a favore di quest’istituto. Desidero altresì menzionare un progetto che fa capo al programma DAPHNE: l’Anno europeo per combattere la violenza contro le donne. Si è fatto tanto perché la Commissione lo sostenesse, ma, siccome si dice che chi fa da sé fa per tre, proclamiamo noi “l’Anno contro la violenza”!"@it12,12
"Herr Präsident! Ich möchte auch der Kommissarin danken, die den Ausschuss für die Rechte der Frauen in den letzten Jahren im Bemühen, das voranzubringen, unterstützt hat. Wir haben in unserem Ausschuss nicht so viele Haushaltslinien zu verwalten, deshalb ist diese Querschnittspolitik für uns von besonderer Bedeutung. Allerdings muss ich hier vielleicht das Urteil von Kommissionspräsident Prodi teilen, dass der Erfolg nicht überall so durchschlagend ist. Wie bei der Strategie von Lissabon haben wir auch in den Strukturfonds und verankert, aber nur 6% gehen letztendlich an Projekte. Deshalb ist es unser großes Anliegen gewesen, auch mit den Änderungsvorschlägen hier Fortschritte zu erzielen, Mindestmargen festzusetzen, die nicht unterschritten werden sollen in den großen Programmen, in MEDA, in den großen Kooperationsprogrammen, auch mit anderen Ländern, in der Hilfe für Afghanistan und für den Irak. Dieser Linie ist der Haushaltsausschuss bedauerlicherweise nicht gefolgt; er hat gesagt, ein Teil dieser Summen soll für Projekte verwendet werden, es ist aber eigentlich nicht mutig genug. Wollen wir wirklich Veränderungen, müssen Mindestsätze verankert werden. Ich denke, in diesem Punkt müssen wir noch diskutieren und den entsprechenden Mut aufbringen. Der Punkt, in dem der Ausschuss für die Rechte der Frauen Zuständigkeiten hat – das ist das Rahmenprogramm zum . Allerdings fällt uns immer wieder auf, dass uns gesicherte Daten darüber fehlen, wie denn die Mittel der Union an Frauen und an Männer gehen. Deshalb ist es ein großes Anliegen, das auf den Weg zu bringen. Der Rat hat dies auch beschlossen, allerdings soll das Ganze haushaltsneutral verlaufen. Das heißt, kosten darf es nichts, und die Frauen dürfen machen, was sie wollen, wenn es nur nichts kostet. Das darf so nicht sein, deshalb ist unser Anliegen, hier wenigstens ein PM für das auf den Weg zu bringen. Ich darf noch an ein Projekt aus dem Programm DAPHNE erinnern, nämlich das Europäische Jahr zur Bekämpfung der Gewalt. Es gibt viele Ansätze bei der Kommission, dies zu unterstützen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – deshalb lasst uns das „Jahr gegen Gewalt“ beschließen!"@lt14
"Herr Präsident! Ich möchte auch der Kommissarin danken, die den Ausschuss für die Rechte der Frauen in den letzten Jahren im Bemühen, das voranzubringen, unterstützt hat. Wir haben in unserem Ausschuss nicht so viele Haushaltslinien zu verwalten, deshalb ist diese Querschnittspolitik für uns von besonderer Bedeutung. Allerdings muss ich hier vielleicht das Urteil von Kommissionspräsident Prodi teilen, dass der Erfolg nicht überall so durchschlagend ist. Wie bei der Strategie von Lissabon haben wir auch in den Strukturfonds und verankert, aber nur 6% gehen letztendlich an Projekte. Deshalb ist es unser großes Anliegen gewesen, auch mit den Änderungsvorschlägen hier Fortschritte zu erzielen, Mindestmargen festzusetzen, die nicht unterschritten werden sollen in den großen Programmen, in MEDA, in den großen Kooperationsprogrammen, auch mit anderen Ländern, in der Hilfe für Afghanistan und für den Irak. Dieser Linie ist der Haushaltsausschuss bedauerlicherweise nicht gefolgt; er hat gesagt, ein Teil dieser Summen soll für Projekte verwendet werden, es ist aber eigentlich nicht mutig genug. Wollen wir wirklich Veränderungen, müssen Mindestsätze verankert werden. Ich denke, in diesem Punkt müssen wir noch diskutieren und den entsprechenden Mut aufbringen. Der Punkt, in dem der Ausschuss für die Rechte der Frauen Zuständigkeiten hat – das ist das Rahmenprogramm zum . Allerdings fällt uns immer wieder auf, dass uns gesicherte Daten darüber fehlen, wie denn die Mittel der Union an Frauen und an Männer gehen. Deshalb ist es ein großes Anliegen, das auf den Weg zu bringen. Der Rat hat dies auch beschlossen, allerdings soll das Ganze haushaltsneutral verlaufen. Das heißt, kosten darf es nichts, und die Frauen dürfen machen, was sie wollen, wenn es nur nichts kostet. Das darf so nicht sein, deshalb ist unser Anliegen, hier wenigstens ein PM für das auf den Weg zu bringen. Ich darf noch an ein Projekt aus dem Programm DAPHNE erinnern, nämlich das Europäische Jahr zur Bekämpfung der Gewalt. Es gibt viele Ansätze bei der Kommission, dies zu unterstützen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – deshalb lasst uns das „Jahr gegen Gewalt“ beschließen!"@lv13
"Herr Präsident! Ich möchte auch der Kommissarin danken, die den Ausschuss für die Rechte der Frauen in den letzten Jahren im Bemühen, das voranzubringen, unterstützt hat. Wir haben in unserem Ausschuss nicht so viele Haushaltslinien zu verwalten, deshalb ist diese Querschnittspolitik für uns von besonderer Bedeutung. Allerdings muss ich hier vielleicht das Urteil von Kommissionspräsident Prodi teilen, dass der Erfolg nicht überall so durchschlagend ist. Wie bei der Strategie von Lissabon haben wir auch in den Strukturfonds und verankert, aber nur 6% gehen letztendlich an Projekte. Deshalb ist es unser großes Anliegen gewesen, auch mit den Änderungsvorschlägen hier Fortschritte zu erzielen, Mindestmargen festzusetzen, die nicht unterschritten werden sollen in den großen Programmen, in MEDA, in den großen Kooperationsprogrammen, auch mit anderen Ländern, in der Hilfe für Afghanistan und für den Irak. Dieser Linie ist der Haushaltsausschuss bedauerlicherweise nicht gefolgt; er hat gesagt, ein Teil dieser Summen soll für Projekte verwendet werden, es ist aber eigentlich nicht mutig genug. Wollen wir wirklich Veränderungen, müssen Mindestsätze verankert werden. Ich denke, in diesem Punkt müssen wir noch diskutieren und den entsprechenden Mut aufbringen. Der Punkt, in dem der Ausschuss für die Rechte der Frauen Zuständigkeiten hat – das ist das Rahmenprogramm zum . Allerdings fällt uns immer wieder auf, dass uns gesicherte Daten darüber fehlen, wie denn die Mittel der Union an Frauen und an Männer gehen. Deshalb ist es ein großes Anliegen, das auf den Weg zu bringen. Der Rat hat dies auch beschlossen, allerdings soll das Ganze haushaltsneutral verlaufen. Das heißt, kosten darf es nichts, und die Frauen dürfen machen, was sie wollen, wenn es nur nichts kostet. Das darf so nicht sein, deshalb ist unser Anliegen, hier wenigstens ein PM für das auf den Weg zu bringen. Ich darf noch an ein Projekt aus dem Programm DAPHNE erinnern, nämlich das Europäische Jahr zur Bekämpfung der Gewalt. Es gibt viele Ansätze bei der Kommission, dies zu unterstützen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – deshalb lasst uns das „Jahr gegen Gewalt“ beschließen!"@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, ik wil de commissaris ook graag bedanken voor de steun die zij de Commissie rechten van de vrouw in de afgelopen jaren heeft gegeven bij het bewerkstelligen van een betere . Een horizontaal beleid is voor ons van groot belang, omdat de Commissie rechten van de vrouw weinig begrotingslijnen onder haar hoede heeft. Overigens moet ik mij wellicht bij het oordeel van Commissievoorzitter Prodi aansluiten dat de resultaten niet altijd even overweldigend zijn. Net als bij de strategie van Lissabon hebben wij en ook in de structuurfondsen verankerd, maar uiteindelijk komt slechts 6 procent bij gendergerichte projecten terecht. Daarom was ons belangrijkste doel om via de amendementen ook op dit vlak vooruitgang te boeken en minimumpercentages vast te leggen voor grote programma’s als MEDA en de grote samenwerkingprogramma’s - ook met andere landen - ter ondersteuning van Afghanistan en Irak. Dit uitgangspunt is door de Begrotingscommissie echter helaas niet gevolgd. Deze wil slechts een deel van deze bedragen voor gendergerichte projecten besteden en dat gaat eigenlijk niet ver genoeg. Als wij daadwerkelijk veranderingen willen bewerkstelligen, dienen wij minimumpercentages te verankeren. Naar mijn idee moet dit punt nog uitgebreider besproken worden, waarbij wij dan wel de benodigde moed aan de dag dienen te leggen. Een van de onderwerpen dat onder de verantwoordelijkheid van de Commissie rechten van de vrouw valt, is het kaderprogramma voor . Het valt ons telkens weer op dat er geen betrouwbare gegevens beschikbaar zijn over de wijze waarop de middelen van de Unie uiteindelijk worden ingezet voor vrouwen en mannen. Daarom is het van groot belang dat er snel een begin wordt gemaakt met het De Raad heeft inmiddels al een daartoe strekkend besluit genomen, maar dan wel met de kanttekening dat het gehele proces begrotingsneutraal dient te verlopen. Dat betekent dat het niets mag kosten en dat vrouwen dus kunnen doen en laten wat zij willen, als het maar geen geld kost. Dat is onaanvaardbaar en daarom streven wij ernaar dat er in ieder geval een p.m voor het in de begroting opgenomen wordt. Tot slot wil ik nog wijzen op een project uit het DAPHNE-programme, namelijk het Europese Jaar tegen geweld. De Commissie heeft al veel aanzetten gegeven om dit initiatief te ondersteunen. Er is echter maar één goed alternatief en dat is de knoop doorhakken - dat “Jaar tegen geweld” moet er gewoon komen."@nl3
"Herr Präsident! Ich möchte auch der Kommissarin danken, die den Ausschuss für die Rechte der Frauen in den letzten Jahren im Bemühen, das voranzubringen, unterstützt hat. Wir haben in unserem Ausschuss nicht so viele Haushaltslinien zu verwalten, deshalb ist diese Querschnittspolitik für uns von besonderer Bedeutung. Allerdings muss ich hier vielleicht das Urteil von Kommissionspräsident Prodi teilen, dass der Erfolg nicht überall so durchschlagend ist. Wie bei der Strategie von Lissabon haben wir auch in den Strukturfonds und verankert, aber nur 6% gehen letztendlich an Projekte. Deshalb ist es unser großes Anliegen gewesen, auch mit den Änderungsvorschlägen hier Fortschritte zu erzielen, Mindestmargen festzusetzen, die nicht unterschritten werden sollen in den großen Programmen, in MEDA, in den großen Kooperationsprogrammen, auch mit anderen Ländern, in der Hilfe für Afghanistan und für den Irak. Dieser Linie ist der Haushaltsausschuss bedauerlicherweise nicht gefolgt; er hat gesagt, ein Teil dieser Summen soll für Projekte verwendet werden, es ist aber eigentlich nicht mutig genug. Wollen wir wirklich Veränderungen, müssen Mindestsätze verankert werden. Ich denke, in diesem Punkt müssen wir noch diskutieren und den entsprechenden Mut aufbringen. Der Punkt, in dem der Ausschuss für die Rechte der Frauen Zuständigkeiten hat – das ist das Rahmenprogramm zum . Allerdings fällt uns immer wieder auf, dass uns gesicherte Daten darüber fehlen, wie denn die Mittel der Union an Frauen und an Männer gehen. Deshalb ist es ein großes Anliegen, das auf den Weg zu bringen. Der Rat hat dies auch beschlossen, allerdings soll das Ganze haushaltsneutral verlaufen. Das heißt, kosten darf es nichts, und die Frauen dürfen machen, was sie wollen, wenn es nur nichts kostet. Das darf so nicht sein, deshalb ist unser Anliegen, hier wenigstens ein PM für das auf den Weg zu bringen. Ich darf noch an ein Projekt aus dem Programm DAPHNE erinnern, nämlich das Europäische Jahr zur Bekämpfung der Gewalt. Es gibt viele Ansätze bei der Kommission, dies zu unterstützen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – deshalb lasst uns das „Jahr gegen Gewalt“ beschließen!"@pl16
". Senhor Presidente, também eu gostaria de agradecer à Senhora Comissária por ter apoiado, nestes últimos anos, a Comissão dos Direitos da Mulher nos seus esforços para progredir na orçamentação das acções que promovem a igualdade entre os géneros. Como a nossa comissão não tem essas rubricas orçamentais todas para administrar, esta política horizontal reveste-se de particular importância para nós. No entanto, tenho a dizer que concordo com a avaliação de Romano Prodi que observa que os sucessos não foram conclusivos em todos os aspectos. Da mesma maneira que o fizemos com a estratégia de Lisboa, demos à orçamentação para a igualdade dos géneros e para a integração do género um lugar fixo nos Fundos Estruturais, mas, no final de contas, apenas 6% é destinado a projectos centrados na igualdade entre os géneros. Daí que a nossa grande preocupação foi que as alterações fossem usadas para realizar progressos nesta área ao prever margens mínimas nos programas principais, no MEDA, nos principais programas em matéria de cooperação, incluindo aqueles com outros países, na ajuda ao Afeganistão e ao Iraque. É lamentável que a Comissão dos Orçamentos não esteja disposta a enveredar por este caminho; afirmou que parte destes montantes iam ser aplicados em projectos centrados na igualdade entre os géneros, mas a realidade é que não teve coragem para o fazer. Se queremos de facto mudar, há que estabelecer taxas mínimas. Creio que há necessidade de se debater mais esta questão, e precisamos de reunir coragem para o fazer. O domínio em que a Comissão dos Direitos da Mulher e da Igualdade dos Géneros tem efectivamente competência é o da integração dos géneros ao abrigo do Programa-Quadro, mas é claro para nós, uma e outra vez, que não dispomos de informação fiável sobre a forma como os fundos da UE são despendidos nesta área. Por conseguinte, é muito importante que consigamos arrancar com o Instituto Europeu da Igualdade entre os Sexos. Muito embora o Conselho tenha votado a favor da ideia, está previsto que todo o processo corra de forma neutra em termos orçamentais, por outras palavras, não pode custar nada, e as mulheres podem fazer como entenderem se não houver quaisquer custos. Isto não é aceitável, de modo que, o que queremos é introduzir pelo menos uma inscrição para o Instituto Europeu da Igualdade entre os Sexos. Gostaria também de mencionar um projecto do programa DAPHNE, que é o Ano Europeu do Combate da Violência contra as Mulheres. Foram feitas várias abordagens à Comissão na tentativa de obter apoio nesse sentido, mas se querem alguma coisa feita, façam-na os senhores, portanto, vamos nós declarar o “Ano contra a violência”!"@pt17
"Herr Präsident! Ich möchte auch der Kommissarin danken, die den Ausschuss für die Rechte der Frauen in den letzten Jahren im Bemühen, das voranzubringen, unterstützt hat. Wir haben in unserem Ausschuss nicht so viele Haushaltslinien zu verwalten, deshalb ist diese Querschnittspolitik für uns von besonderer Bedeutung. Allerdings muss ich hier vielleicht das Urteil von Kommissionspräsident Prodi teilen, dass der Erfolg nicht überall so durchschlagend ist. Wie bei der Strategie von Lissabon haben wir auch in den Strukturfonds und verankert, aber nur 6% gehen letztendlich an Projekte. Deshalb ist es unser großes Anliegen gewesen, auch mit den Änderungsvorschlägen hier Fortschritte zu erzielen, Mindestmargen festzusetzen, die nicht unterschritten werden sollen in den großen Programmen, in MEDA, in den großen Kooperationsprogrammen, auch mit anderen Ländern, in der Hilfe für Afghanistan und für den Irak. Dieser Linie ist der Haushaltsausschuss bedauerlicherweise nicht gefolgt; er hat gesagt, ein Teil dieser Summen soll für Projekte verwendet werden, es ist aber eigentlich nicht mutig genug. Wollen wir wirklich Veränderungen, müssen Mindestsätze verankert werden. Ich denke, in diesem Punkt müssen wir noch diskutieren und den entsprechenden Mut aufbringen. Der Punkt, in dem der Ausschuss für die Rechte der Frauen Zuständigkeiten hat – das ist das Rahmenprogramm zum . Allerdings fällt uns immer wieder auf, dass uns gesicherte Daten darüber fehlen, wie denn die Mittel der Union an Frauen und an Männer gehen. Deshalb ist es ein großes Anliegen, das auf den Weg zu bringen. Der Rat hat dies auch beschlossen, allerdings soll das Ganze haushaltsneutral verlaufen. Das heißt, kosten darf es nichts, und die Frauen dürfen machen, was sie wollen, wenn es nur nichts kostet. Das darf so nicht sein, deshalb ist unser Anliegen, hier wenigstens ein PM für das auf den Weg zu bringen. Ich darf noch an ein Projekt aus dem Programm DAPHNE erinnern, nämlich das Europäische Jahr zur Bekämpfung der Gewalt. Es gibt viele Ansätze bei der Kommission, dies zu unterstützen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – deshalb lasst uns das „Jahr gegen Gewalt“ beschließen!"@sk18
"Herr Präsident! Ich möchte auch der Kommissarin danken, die den Ausschuss für die Rechte der Frauen in den letzten Jahren im Bemühen, das voranzubringen, unterstützt hat. Wir haben in unserem Ausschuss nicht so viele Haushaltslinien zu verwalten, deshalb ist diese Querschnittspolitik für uns von besonderer Bedeutung. Allerdings muss ich hier vielleicht das Urteil von Kommissionspräsident Prodi teilen, dass der Erfolg nicht überall so durchschlagend ist. Wie bei der Strategie von Lissabon haben wir auch in den Strukturfonds und verankert, aber nur 6% gehen letztendlich an Projekte. Deshalb ist es unser großes Anliegen gewesen, auch mit den Änderungsvorschlägen hier Fortschritte zu erzielen, Mindestmargen festzusetzen, die nicht unterschritten werden sollen in den großen Programmen, in MEDA, in den großen Kooperationsprogrammen, auch mit anderen Ländern, in der Hilfe für Afghanistan und für den Irak. Dieser Linie ist der Haushaltsausschuss bedauerlicherweise nicht gefolgt; er hat gesagt, ein Teil dieser Summen soll für Projekte verwendet werden, es ist aber eigentlich nicht mutig genug. Wollen wir wirklich Veränderungen, müssen Mindestsätze verankert werden. Ich denke, in diesem Punkt müssen wir noch diskutieren und den entsprechenden Mut aufbringen. Der Punkt, in dem der Ausschuss für die Rechte der Frauen Zuständigkeiten hat – das ist das Rahmenprogramm zum . Allerdings fällt uns immer wieder auf, dass uns gesicherte Daten darüber fehlen, wie denn die Mittel der Union an Frauen und an Männer gehen. Deshalb ist es ein großes Anliegen, das auf den Weg zu bringen. Der Rat hat dies auch beschlossen, allerdings soll das Ganze haushaltsneutral verlaufen. Das heißt, kosten darf es nichts, und die Frauen dürfen machen, was sie wollen, wenn es nur nichts kostet. Das darf so nicht sein, deshalb ist unser Anliegen, hier wenigstens ein PM für das auf den Weg zu bringen. Ich darf noch an ein Projekt aus dem Programm DAPHNE erinnern, nämlich das Europäische Jahr zur Bekämpfung der Gewalt. Es gibt viele Ansätze bei der Kommission, dies zu unterstützen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – deshalb lasst uns das „Jahr gegen Gewalt“ beschließen!"@sl19
". Herr talman! Även jag vill tacka kommissionären för att hon under de senaste åren har givit sitt stöd till utskottet för kvinnors rättigheter i dess arbete för att främja jämställdhetsfrågor i budgeten. Då vårt utskott inte har så många budgetposter att administrera är denna horisontella politik av särskild vikt för oss. Jag måste dock säga att jag instämmer i Romano Prodis bedömning att framgången inte är fullständig överallt. Liksom när det gäller Lissabonstrategin har vi givit jämställdhetsrelaterad budgetering och integrering av ett jämställdhetsperspektiv en bestämd plats i strukturfonderna, men totalt går ändå bara sex procent till jämställdhetsrelaterade projekt. Därför har det varit viktigt för oss att ändringsförslagen leder till ett framåtskridande på området genom att man i dem anger minimimarginalerna i de stora programmen, i Meda, i de stora samarbetsprogrammen, inräknat dem som gäller samarbete med andra länder, och i biståndet till Afghanistan och Irak. Det är beklagligt att man från budgetutskottets sida inte ville följa denna väg; man sade att dessa summor delvis skulle användas för jämställdhetsrelaterade projekt, men i praktiken vågade man inte förverkliga detta. Om vi verkligen vill ha förändringar måste vi ange miniminivåer. Jag anser att det behövs mer debatt om detta, och vi måste ta mod till oss för att genomföra det. Kompetensområdet för utskottet för kvinnors rättigheter är integrering av ett jämställdhetsperspektiv under ramprogrammet, men det blir gång på gång uppenbart för oss att vi saknar pålitliga data om hur EU:s resurser används för kvinnor respektive män. Därför är det mycket viktigt att vi startar ett jämställdhetsinstitut. Rådet har röstat för idén, men allt är tänkt att skötas budgetneutralt, vilket innebär att det inte får kosta något, och kvinnorna tillåts göra som de vill om det inte gör det. Detta är inte acceptabelt, så det vi vill göra är att åtminstone införa en symbolisk post för jämställdhetsinstitutet. Jag vill också nämna ett projekt inom Daphneprogrammet, eftersom det är det europeiska året mot våld mot kvinnor. Kommissionens stöd har sökts många gånger för detta, men om man vill ha någonting gjort så får man göra det själv, så låt oss proklamera ”Året mot våld”!"@sv21
lpv:unclassifiedMetadata
"Gröner (PSE ),"5,19,15,1,18,14,16,11,13,9
"gender budgeting"5,19,15,1,18,14,11,16,13,9
"gender institute"5,19,15,1,18,14,16,11,3,2,13,3,13,9
"gender institute."3
"gender mainstreaming"5,19,15,1,18,14,11,16,2,13,9,12
"gender-zentrierte"5,19,15,1,18,14,16,11,13,9

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/spokenAs.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph