Local view for "http://purl.org/linkedpolitics/eu/plenary/2004-10-25-Speech-1-060"

PredicateValue (sorted: default)
rdf:type
dcterms:Date
dcterms:Is Part Of
dcterms:Language
lpv:document identification number
"en.20041025.13.1-060"6
lpv:hasSubsequent
lpv:speaker
lpv:spoken text
"Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Es gibt ökonomische Thesen, die sind erstaunlich resistent gegenüber der Realität. Zu diesen Thesen gehört die Annahme, dass eine Zentralbank, die sich um Preisstabilität bemüht, damit auch den bestmöglichen Beitrag für Vollbeschäftigung und Wachstum leistet. Unstrittig haben wir in der Eurozone seit Jahren Preisstabilität. Rechnen wir den Effekt von Ölpreisanstieg und indirekten Steuern heraus, beträgt die Inflationsrate im Euroraum derzeit knapp über 1 Prozent. Das ist hart an der Schwelle zur Deflation. Haben wir deshalb etwa weniger Arbeitslosigkeit und mehr Wachstum? Natürlich geht die Krise nicht nur auf falsche Geldpolitik zurück. Sie geht vor allem zurück auf eine profithörige, so genannte Reformpolitik, die Arbeitnehmerrechte zerschlägt, Lohndumping fördert, soziale Leistungen privatisiert und durch all das zu strangulierter Massenkaufkraft und wachsender Armut in Europa beiträgt. Aber auch die Geldpolitik trägt durch zu späte und unzureichende Zinssenkungen eine Mitverantwortung. Der EZB zuzuschreiben, sie habe das Ziel der Vollbeschäftigung unterstützt, ist zynisch gegenüber Millionen Frauen und Männern, die in den letzten Jahren ihren Arbeitsplatz verloren haben. Nicht wenige deshalb, weil kleine Unternehmen durch teure Kredite ausgeblutet wurden. Denn auch das gehört zu den Aufgaben einer Zentralbank: Alarm zu schlagen, wenn der private Bankensektor durch immer stärkere Konzentration wachsende Marktmacht erhält und Leitzinssenkungen primär die Profitmarge der Geldhäuser erhöhen, statt bei kleineren Unternehmen und Konsumenten wirklich anzukommen. Auch in dieser Hinsicht hat die EZB versagt. Wer die Geschichte der Europäischen Währungsunion zur Erfolgsstory umlügt, zeigt nur einmal mehr, durch die Brille welcher Interessen er die politische Entwicklung in Europa betrachtet: Vom Blickpunkt der europäischen Geldelite aus, mit Blick auf goldgeränderte Konzernbilanzen und wachsende Profite ist die Währungsunion ein unschlagbares Erfolgsmodell. Wer die Welt unter diesem Blickpunkt betrachtet, mag der EZB"@de9
lpv:spokenAs
lpv:translated text
"Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Es gibt ökonomische Thesen, die sind erstaunlich resistent gegenüber der Realität. Zu diesen Thesen gehört die Annahme, dass eine Zentralbank, die sich um Preisstabilität bemüht, damit auch den bestmöglichen Beitrag für Vollbeschäftigung und Wachstum leistet. Unstrittig haben wir in der Eurozone seit Jahren Preisstabilität. Rechnen wir den Effekt von Ölpreisanstieg und indirekten Steuern heraus, beträgt die Inflationsrate im Euroraum derzeit knapp über 1 Prozent. Das ist hart an der Schwelle zur Deflation. Haben wir deshalb etwa weniger Arbeitslosigkeit und mehr Wachstum? Natürlich geht die Krise nicht nur auf falsche Geldpolitik zurück. Sie geht vor allem zurück auf eine profithörige, so genannte Reformpolitik, die Arbeitnehmerrechte zerschlägt, Lohndumping fördert, soziale Leistungen privatisiert und durch all das zu strangulierter Massenkaufkraft und wachsender Armut in Europa beiträgt. Aber auch die Geldpolitik trägt durch zu späte und unzureichende Zinssenkungen eine Mitverantwortung. Der EZB zuzuschreiben, sie habe das Ziel der Vollbeschäftigung unterstützt, ist zynisch gegenüber Millionen Frauen und Männern, die in den letzten Jahren ihren Arbeitsplatz verloren haben. Nicht wenige deshalb, weil kleine Unternehmen durch teure Kredite ausgeblutet wurden. Denn auch das gehört zu den Aufgaben einer Zentralbank: Alarm zu schlagen, wenn der private Bankensektor durch immer stärkere Konzentration wachsende Marktmacht erhält und Leitzinssenkungen primär die Profitmarge der Geldhäuser erhöhen, statt bei kleineren Unternehmen und Konsumenten wirklich anzukommen. Auch in dieser Hinsicht hat die EZB versagt. Wer die Geschichte der Europäischen Währungsunion zur Erfolgsstory umlügt, zeigt nur einmal mehr, durch die Brille welcher Interessen er die politische Entwicklung in Europa betrachtet: Vom Blickpunkt der europäischen Geldelite aus, mit Blick auf goldgeränderte Konzernbilanzen und wachsende Profite ist die Währungsunion ein unschlagbares Erfolgsmodell. Wer die Welt unter diesem Blickpunkt betrachtet, mag der EZB"@cs1
"Hr. formand, kære kolleger, der findes økonomiske teser, som er forbløffende resistente over for virkeligheden. Til disse teser hører antagelsen af, at en centralbank, der bestræber sig på at skabe prisstabilitet, dermed a priori også yder det bedst mulige bidrag til fuld beskæftigelse og vækst. Der er ingen tvivl om, at vi har haft prisstabilitet i årevis i euroområdet. Beregner vi effekten af stigninger i oliepriserne og indirekte skatter, ligger inflationsraten i euroområdet p.t. lidt over 1 %. Det er lige på grænsen til at være deflation. Har det givet os mindre arbejdsløshed og større vækst? Naturligvis skyldes krisen ikke kun forkert monetær politik. Den skyldes især en profitorienteret såkaldt reformpolitik, der ødelægger arbejdstagernes rettigheder, fremmer løndumping, privatiserer sociale ydelser og dermed bidrager til at strangulere massekøbekraften og øge fattigdommen i Europa. Men også den monetære politik bærer sin del af ansvaret med for sene og utilstrækkelige rentesænkninger. At tilskrive ECB, at den har støttet målet om fuld beskæftigelse, er kynisk over for millioner af kvinder og mænd, der har mistet deres arbejde inden for de sidste år, hvoraf ikke så få af tilfældene skyldes, at små virksomheder er blevet udmarvet af dyre lån. For det hører også til en centralbanks opgaver at slå alarm, når den private banksektor får stadig større magt på markedet på grund af stadig større koncentrationer, og nedsættelser af diskontoen primært øger pengehusenes profitmargen i stedet for virkelig at komme de små virksomheder og forbrugerne til gode. Også i denne henseende har ECB svigtet. De, der lyver og gør den Den Monetære Unions historie til en succeshistorie, viser kun endnu en gang, gennem hvis briller de betragter den politiske udvikling i Europa: den europæiske pengeelites briller, med blikket rettet mod guldrandede koncernregnskaber og voksende profitter, hvorved Den Monetære Union bliver en uomtvistelig succesmodel. De, der ser på verden gennem disse briller, får ECB ..."@da2
"Κύριε Πρόεδρε, κυρίες και κύριοι, υπάρχουν οικονομικές θεωρίες οι οποίες είναι σε εκπληκτικό βαθμό ανεπηρέαστες από την πραγματικότητα. Μια από αυτές είναι η υπόθεση ότι μια κεντρική τράπεζα η οποία πασχίζει να διατηρήσει τις τιμές σταθερές συμβάλλει, εκ των προτέρων, όσο το δυνατόν καλύτερα στην πλήρη απασχόληση και την ανάπτυξη. Το γεγονός ότι οι τιμές στην ευρωζώνη είναι σταθερές επί σειρά ετών δεν αποτελεί αντικείμενο διαφωνίας. Αν παραβλέψουμε τον αντίκτυπο που έχει η αύξηση των τιμών του πετρελαίου και η έμμεση φορολογία, ο πληθωρισμός στην ευρωζώνη βρίσκεται επί του παρόντος μόλις πάνω από το 1%, ποσοστό που αγγίζει τα όρια του αποπληθωρισμού. Το γεγονός αυτό μας επέφερε άραγε μικρότερη ανεργία και μεγαλύτερη ανάπτυξη; Η κρίση, βέβαια, δεν αποδίδεται μόνο στην άστοχη νομισματική πολιτική. Οφείλεται, πάνω απ’ όλα, σε μια πολιτική η οποία περιγράφεται ως μεταρρυθμιστική, ενώ είναι δέσμια του κέρδους, καταστρέφει τα δικαιώματα των εργαζομένων, ενθαρρύνει το μισθολογικό ντάμπινγκ και ιδιωτικοποιεί τις παροχές κοινωνικής ασφάλισης, συμβάλλοντας με τον τρόπο αυτόν στη συρρίκνωση της αγοραστικής δύναμης των λαϊκών στρωμάτων και στην αύξηση της ανέχειας στην Ευρώπη. Η νομισματική πολιτική, ωστόσο, φέρει μερίδιο ευθύνης, εξαιτίας των μειώσεων των επιτοκίων, οι οποίες υπήρξαν πολύ καθυστερημένες και μη επαρκείς. Είναι κυνικό να εκφράζεται η άποψη ότι η Ευρωπαϊκή Κεντρική Τράπεζα επεδίωξε τον στόχο της πλήρους απασχόλησης, όταν εκατομμύρια γυναίκες και άνδρες έχασαν την εργασία τους τα τελευταία χρόνια – πολλοί από αυτούς, διότι το υψηλό κόστος δανεισμού οδήγησε τις μικρές επιχειρήσεις σε οικονομική αφαίμαξη. Γεγονός είναι ότι μια κεντρική τράπεζα έχει επίσης καθήκον να σημαίνει συναγερμό όταν η διαρκώς αυξανόμενη συγκέντρωση της ιδιοκτησίας παρέχει στον ιδιωτικό τραπεζικό τομέα μεγαλύτερη δύναμη στην αγορά και όταν οι μειώσεις των βασικών επιτοκίων εξυπηρετούν πρωτίστως την αύξηση των περιθωρίων κέρδους των χρηματοοικονομικών οίκων, αντί να γίνονται αισθητές από τις μικρότερες επιχειρήσεις και από τους καταναλωτές. Σε αυτό το σημείο, επίσης, η ΕΚΤ απέτυχε. Εκείνοι που παρουσιάζουν μια ψευδή εικόνα της ιστορίας του κοινού ευρωπαϊκού νομίσματος ως επιτυχημένης υπόθεσης δείχνουν απλώς για άλλη μια φορά ποια κατεστημένα συμφέροντα χρωματίζουν την άποψή τους για τα πολιτικά γεγονότα στην Ευρώπη: η νομισματική ένωση δεν έχει όμοιό της ως μοντέλο επιτυχίας στα μάτια της ευρωπαϊκής οικονομικής ελίτ, η προσοχή της οποίας είναι επικεντρωμένη στους “χρυσούς” ισολογισμούς και στα αυξανόμενα κέρδη των ομίλων ετερογενών δραστηριοτήτων. Για την ΕΚΤ, όσοι βλέπουν τον κόσμο από αυτή την οπτική γωνία·"@el10
"Mr President, ladies and gentlemen, there are economic theories that are astoundingly impervious to reality. One of them is the presupposition that a central bank that endeavours to keep prices stable must also be making the best possible contribution to full employment and growth. That prices in the euro zone have been stable for years is not a matter of contention; if we disregard the effect of rising oil prices and indirect taxation, inflation in the euro zone currently stands at just above 1%, which is verging on deflation. Has this brought us less unemployment and more growth? The crisis is, of course, attributable not only to misguided monetary policy. It is due, above all, to a policy, described as one of reform, which is in thrall to profit, wrecks workers’ rights, encourages wage dumping, and privatises social security benefits, thereby helping to strangle mass purchasing power and to increase poverty in Europe. Monetary policy does, however, bear its share of responsibility as a result of cuts in interest rates that have been too late and not enough. It is cynical to describe the European Central Bank as having pursued the goal of full employment when millions of women and men have lost their jobs in recent years – not a few of them because the high cost of borrowing has bled small businesses dry. The fact is that a central bank also has the task of sounding the alarm when ever-increasing concentration of ownership gives the private banking sector more power over the market and when cuts in key interest rates serve primarily to increase the finance houses’ profit margins, instead of being felt by smaller enterprises and consumers. In this respect, too, the ECB has failed. Those who mendaciously depict the history of the single European currency as a success story are merely showing once again which vested interests colour their view of political events in Europe: monetary union has no equal as a model of success in the eyes of the European financial elite, whose attention is fixed on conglomerates’ gilt-edged balance sheets and increasing profits. To the ECB, those who look at the world from this angle ..."@en4
"Señor Presidente, Señorías, algunas teorías económicas están asombrosamente alejadas de la realidad. Una de ellas es la presunción de que un banco central que se esfuerza por mantener estables los precios tiene que realizar, a priori, la mejor contribución posible al pleno empleo y al crecimiento. Es indiscutible que los precios en la zona del euro han permanecido estables durante años; dejando de lado el efecto de la subida del precio del petróleo y la fiscalidad indirecta, la inflación en la zona del euro se encuentra actualmente justo por encima del 1 %, lo cual raya en la deflación. ¿Ha supuesto para nosotros menos desempleo y más crecimiento? Desde luego, la crisis no solo puede achacarse a una política monetaria equivocada. Se debe, sobre todo, a una política, tildada de reformista, que es esclava del beneficio, destruye los derechos de los trabajadores, favorece el dúmping salarial y privatiza las prestaciones sociales, contribuyendo así a estrangular el poder adquisitivo y a aumentar la pobreza en Europa. No obstante, la política monetaria tiene su parte de responsabilidad como consecuencia de los recortes de los tipos de interés que se han aplicado demasiado tarde y de forma insuficiente. Resulta cínico afirmar que el Banco Central Europeo ha perseguido el objetivo del pleno empleo, cuando millones de mujeres y hombres han perdido su trabajo en estos últimos años, muchos de ellos debido a que el elevado coste de los préstamos ha desangrado a las pequeñas empresas. Lo cierto es que un banco central tiene también la obligación de hacer sonar la alarma cuando la creciente concentración otorga al sector de la banca privada cada vez más poder sobre el mercado y cuando los recortes de los tipos de interés básicos sirven, en primer lugar, para aumentar los márgenes de beneficio de las entidades crediticias, en vez de beneficiar a las pequeñas empresas y a los consumidores. En este sentido, el BCE también ha fracasado. Quienes falazmente describen la historia de la moneda única europea como una historia de éxito no hacen sino poner de manifiesto una vez más los intereses creados que condicionan su visión de los acontecimientos políticos en Europa: la unión monetaria no tiene parangón como modelo de éxito a los ojos de la elite financiera europea, cuya atención está fija en los balances ribeteados en oro y los beneficios cada vez mayores de los consorcios empresariales. Para el BCE, quienes contemplan el mundo desde esta perspectiva ..."@es20,20
"Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Es gibt ökonomische Thesen, die sind erstaunlich resistent gegenüber der Realität. Zu diesen Thesen gehört die Annahme, dass eine Zentralbank, die sich um Preisstabilität bemüht, damit auch den bestmöglichen Beitrag für Vollbeschäftigung und Wachstum leistet. Unstrittig haben wir in der Eurozone seit Jahren Preisstabilität. Rechnen wir den Effekt von Ölpreisanstieg und indirekten Steuern heraus, beträgt die Inflationsrate im Euroraum derzeit knapp über 1 Prozent. Das ist hart an der Schwelle zur Deflation. Haben wir deshalb etwa weniger Arbeitslosigkeit und mehr Wachstum? Natürlich geht die Krise nicht nur auf falsche Geldpolitik zurück. Sie geht vor allem zurück auf eine profithörige, so genannte Reformpolitik, die Arbeitnehmerrechte zerschlägt, Lohndumping fördert, soziale Leistungen privatisiert und durch all das zu strangulierter Massenkaufkraft und wachsender Armut in Europa beiträgt. Aber auch die Geldpolitik trägt durch zu späte und unzureichende Zinssenkungen eine Mitverantwortung. Der EZB zuzuschreiben, sie habe das Ziel der Vollbeschäftigung unterstützt, ist zynisch gegenüber Millionen Frauen und Männern, die in den letzten Jahren ihren Arbeitsplatz verloren haben. Nicht wenige deshalb, weil kleine Unternehmen durch teure Kredite ausgeblutet wurden. Denn auch das gehört zu den Aufgaben einer Zentralbank: Alarm zu schlagen, wenn der private Bankensektor durch immer stärkere Konzentration wachsende Marktmacht erhält und Leitzinssenkungen primär die Profitmarge der Geldhäuser erhöhen, statt bei kleineren Unternehmen und Konsumenten wirklich anzukommen. Auch in dieser Hinsicht hat die EZB versagt. Wer die Geschichte der Europäischen Währungsunion zur Erfolgsstory umlügt, zeigt nur einmal mehr, durch die Brille welcher Interessen er die politische Entwicklung in Europa betrachtet: Vom Blickpunkt der europäischen Geldelite aus, mit Blick auf goldgeränderte Konzernbilanzen und wachsende Profite ist die Währungsunion ein unschlagbares Erfolgsmodell. Wer die Welt unter diesem Blickpunkt betrachtet, mag der EZB"@et5
"Arvoisa puhemies, hyvät kollegat, on olemassa taloudellisia teorioita, jotka ällistyttävän hyvin kieltävät tosiseikat. Yksi niistä on se oletus, että vakaisiin hintoihin pyrkivän keskuspankin on ensisijaisesti myös edistettävä mahdollisimman paljon täystyöllisyyttä ja kasvua. Se, että hinnat ovat vuosia pysyneet vakaina euroalueella, ei ole riidanalaista; jos emme ota huomioon nousevien öljyn hintojen ja välillisen verotuksen vaikutuksia, inflaatio euroalueella on tällä hetkellä juuri yhden prosentin yläpuolella, mikä lähenee deflaatiota. Onko tämä lisännyt työllisyyttä ja kasvua? Kriisiä ei tietenkään voida lukea pelkästään väärän rahapolitiikan syyksi. Se on ennen kaikkea seurausta uudistuspolitiikaksi kutsutusta politiikasta, joka on tuoton lumoissa, rikkoo työntekijöiden oikeuksia, kannustaa palkkojen laskemiseen ja johtaa sosiaaliturvaetujen yksityistämiseen, mikä auttaa ostovoiman tukahduttamisessa ja köyhyyden lisäämisessä Euroopassa. Rahapolitiikallakin on kuitenkin osuutensa vastuusta liian myöhään tapahtuneiden ja riittämättömien korkoleikkausten vuoksi. On ivallista kuvata Euroopan keskuspankkia täystyöllisyyden ajajana, kun miljoonat naiset ja miehet ovat viime vuosina menettäneet työpaikkansa – ja monet heistä juuri sen vuoksi, että korkeat lainakustannukset ovat tappaneet useita pienyrityksiä. Totuus on, että keskuspankin tehtävänä on myös varoittaa, kun omistajuuden lisääntyvä keskittyminen antaa yksityiselle pankkisektorille enemmän valtaa markkinoilla ja kun leikkaukset keskeisissä korkokannoissa palvelevat pääasiassa rahoituslaitosten tuottomarginaalien kasvattamista sen sijaan, että niillä olisi vaikutusta pienempiin yrityksiin tai kuluttajiin. Myös tässä EKP on epäonnistunut. Ne, jotka valheellisesti kuvaavat Euroopan yhtenäisvaluutan historiaa menestystarinaksi, osoittavat vain jälleen kerran, kuinka omat edut värittävät heidän näkemystään Euroopan poliittisista tapahtumista: rahaliitolla ei ole vertaansa menestystarinana Euroopan rahoituseliitin silmissä, sillä näiden huomio on kiinnittynyt monialayritysten kultareunaisiin taseisiin ja kasvaviin voittoihin. EKP:lle tästä näkökulmasta maailmaa tarkastelevat..."@fi7
"Monsieur le Président, Mesdames et Messieurs, certaines théories économiques sont incroyablement fermées à la réalité. L’une d’entre elles consiste à présupposer qu’une banque centrale qui tente de maintenir des prix stables doit aussi, a priori, contribuer au mieux au plein emploi et à la croissance. La stabilité des prix dans la zone euro est un fait incontestable depuis plusieurs années; si nous négligeons l’effet de l’augmentation des prix du pétrole et de l’impôt indirect, l’inflation dans la zone euro se situe actuellement juste au-dessus de 1%, un taux qui se situe à la limite de la déflation. En avons-nous pour autant constaté un recul du chômage et une croissance renforcée? Bien entendu, la crise n’est pas seulement due à une mauvaise politique monétaire. Elle résulte avant tout d’une politique qualifiée de politique de réforme, qui est l’esclave du profit, détruit les droits des travailleurs, encourage le dumping salarial et privatise les prestations sociales, contribuant ainsi à étrangler le pouvoir d’achat de masse et à accroître la pauvreté en Europe. La politique monétaire porte cependant une part de responsabilité en la matière, en raison des diminutions des taux d’intérêt qui ont été trop tardives et insuffisantes. C’est faire montre de cynisme que de décrire la Banque centrale européenne comme une institution poursuivant l’objectif du plein emploi quand des millions d’hommes et de femmes ont perdu leur travail ces dernières années - pour nombre d’entre eux, cette perte d’emploi était due au coût élevé de l’emprunt, qui a vidé les petites entreprises de leur sang. Il est vrai qu’une banque centrale doit aussi tirer le signal d’alarme lorsque la concentration toujours plus grande de la propriété offre au secteur bancaire privé davantage de pouvoir sur le marché et lorsque les baisses des taux d’intérêt directeurs servent d’abord à accroître les marges bénéficiaires des organismes de financement au lieu de profiter aux petites entreprises et aux consommateurs. La BCE a également échoué sur ce point. Ceux qui dépeignent de façon mensongère l’histoire de la monnaie unique comme celle d’une réussite ne font qu’illustrer, une fois de plus, les véritables intérêts qui motivent leur vision des événements politiques en Europe: l’union monétaire est un modèle de réussite inégalé aux yeux du gratin financier européen, dont l’attention tout entière est fixée sur les bilans de tout premier ordre des conglomérats et les bénéfices croissants. Pour la BCE, ceux qui voient le monde sous cet angle..."@fr8
"Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Es gibt ökonomische Thesen, die sind erstaunlich resistent gegenüber der Realität. Zu diesen Thesen gehört die Annahme, dass eine Zentralbank, die sich um Preisstabilität bemüht, damit auch den bestmöglichen Beitrag für Vollbeschäftigung und Wachstum leistet. Unstrittig haben wir in der Eurozone seit Jahren Preisstabilität. Rechnen wir den Effekt von Ölpreisanstieg und indirekten Steuern heraus, beträgt die Inflationsrate im Euroraum derzeit knapp über 1 Prozent. Das ist hart an der Schwelle zur Deflation. Haben wir deshalb etwa weniger Arbeitslosigkeit und mehr Wachstum? Natürlich geht die Krise nicht nur auf falsche Geldpolitik zurück. Sie geht vor allem zurück auf eine profithörige, so genannte Reformpolitik, die Arbeitnehmerrechte zerschlägt, Lohndumping fördert, soziale Leistungen privatisiert und durch all das zu strangulierter Massenkaufkraft und wachsender Armut in Europa beiträgt. Aber auch die Geldpolitik trägt durch zu späte und unzureichende Zinssenkungen eine Mitverantwortung. Der EZB zuzuschreiben, sie habe das Ziel der Vollbeschäftigung unterstützt, ist zynisch gegenüber Millionen Frauen und Männern, die in den letzten Jahren ihren Arbeitsplatz verloren haben. Nicht wenige deshalb, weil kleine Unternehmen durch teure Kredite ausgeblutet wurden. Denn auch das gehört zu den Aufgaben einer Zentralbank: Alarm zu schlagen, wenn der private Bankensektor durch immer stärkere Konzentration wachsende Marktmacht erhält und Leitzinssenkungen primär die Profitmarge der Geldhäuser erhöhen, statt bei kleineren Unternehmen und Konsumenten wirklich anzukommen. Auch in dieser Hinsicht hat die EZB versagt. Wer die Geschichte der Europäischen Währungsunion zur Erfolgsstory umlügt, zeigt nur einmal mehr, durch die Brille welcher Interessen er die politische Entwicklung in Europa betrachtet: Vom Blickpunkt der europäischen Geldelite aus, mit Blick auf goldgeränderte Konzernbilanzen und wachsende Profite ist die Währungsunion ein unschlagbares Erfolgsmodell. Wer die Welt unter diesem Blickpunkt betrachtet, mag der EZB"@hu11
"Signor Presidente, onorevoli colleghi, alcune teorie economiche sono sorprendentemente refrattarie alla realtà. Tra queste vi è la presupposizione che una banca centrale, che opera per mantenere la stabilità dei prezzi, debba offrire il miglior contributo possibile alla piena occupazione e alla crescita. Che nell’area dell’euro i prezzi siano stabili da anni è indiscutibile; se prescindiamo dagli effetti del rincaro del petrolio e delle imposte indirette, l’inflazione nell’area dell’euro si colloca appena al di sopra dell’1 per cento: in pratica, sull’orlo della deflazione. Forse che questo ha diminuito la disoccupazione o stimolato la crescita? Naturalmente, la crisi non si può imputare solo a una malaccorta politica monetaria; essa dipende soprattutto da una politica che viene definita riformista, ma in realtà è schiava del profitto, distrugge i diritti dei lavoratori, incoraggia il salariale e privatizza i servizi di sicurezza sociale, contribuendo in tal modo a soffocare il potere d’acquisto delle masse popolari e a inasprire la povertà in Europa. Anche la politica monetaria ha però la sua parte di responsabilità, a causa dei tagli ai tassi d’interesse effettuati troppo tardi e in misura insufficiente. E’ puro cinismo affermare che la Banca centrale europea abbia perseguito l’obiettivo della piena occupazione quando, negli ultimi anni, milioni di donne e uomini hanno perso il lavoro, spesso a causa dell’alto costo del credito che ha dissanguato le piccole imprese. Sta di fatto che una banca centrale ha anche il compito di lanciare l’allarme quando il settore bancario privato, grazie a una crescente concentrazione della proprietà, aumenta il proprio potere sul mercato, e quando il taglio dei principali tassi d’interesse serve essenzialmente ad accrescere i margini di profitto degli istituti finanziari, anziché andare a vantaggio delle piccole imprese e dei consumatori. Anche da questo punto di vista la BCE ha fallito il suo compito. Coloro che, falsificando la realtà, descrivono come un successo la storia della moneta unica europea non fanno che svelare gli interessi costituiti che deformano la loro interpretazione degli eventi politici europei: l’unione monetaria è un impareggiabile modello di successo agli occhi dell’ finanziaria europea, spasmodicamente attenta ai dorati bilanci dei grandi gruppi e all’aumento dei profitti. Per la BCE, chi vede il mondo in tale prospettiva…"@it12
"Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Es gibt ökonomische Thesen, die sind erstaunlich resistent gegenüber der Realität. Zu diesen Thesen gehört die Annahme, dass eine Zentralbank, die sich um Preisstabilität bemüht, damit auch den bestmöglichen Beitrag für Vollbeschäftigung und Wachstum leistet. Unstrittig haben wir in der Eurozone seit Jahren Preisstabilität. Rechnen wir den Effekt von Ölpreisanstieg und indirekten Steuern heraus, beträgt die Inflationsrate im Euroraum derzeit knapp über 1 Prozent. Das ist hart an der Schwelle zur Deflation. Haben wir deshalb etwa weniger Arbeitslosigkeit und mehr Wachstum? Natürlich geht die Krise nicht nur auf falsche Geldpolitik zurück. Sie geht vor allem zurück auf eine profithörige, so genannte Reformpolitik, die Arbeitnehmerrechte zerschlägt, Lohndumping fördert, soziale Leistungen privatisiert und durch all das zu strangulierter Massenkaufkraft und wachsender Armut in Europa beiträgt. Aber auch die Geldpolitik trägt durch zu späte und unzureichende Zinssenkungen eine Mitverantwortung. Der EZB zuzuschreiben, sie habe das Ziel der Vollbeschäftigung unterstützt, ist zynisch gegenüber Millionen Frauen und Männern, die in den letzten Jahren ihren Arbeitsplatz verloren haben. Nicht wenige deshalb, weil kleine Unternehmen durch teure Kredite ausgeblutet wurden. Denn auch das gehört zu den Aufgaben einer Zentralbank: Alarm zu schlagen, wenn der private Bankensektor durch immer stärkere Konzentration wachsende Marktmacht erhält und Leitzinssenkungen primär die Profitmarge der Geldhäuser erhöhen, statt bei kleineren Unternehmen und Konsumenten wirklich anzukommen. Auch in dieser Hinsicht hat die EZB versagt. Wer die Geschichte der Europäischen Währungsunion zur Erfolgsstory umlügt, zeigt nur einmal mehr, durch die Brille welcher Interessen er die politische Entwicklung in Europa betrachtet: Vom Blickpunkt der europäischen Geldelite aus, mit Blick auf goldgeränderte Konzernbilanzen und wachsende Profite ist die Währungsunion ein unschlagbares Erfolgsmodell. Wer die Welt unter diesem Blickpunkt betrachtet, mag der EZB"@lt14
"Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Es gibt ökonomische Thesen, die sind erstaunlich resistent gegenüber der Realität. Zu diesen Thesen gehört die Annahme, dass eine Zentralbank, die sich um Preisstabilität bemüht, damit auch den bestmöglichen Beitrag für Vollbeschäftigung und Wachstum leistet. Unstrittig haben wir in der Eurozone seit Jahren Preisstabilität. Rechnen wir den Effekt von Ölpreisanstieg und indirekten Steuern heraus, beträgt die Inflationsrate im Euroraum derzeit knapp über 1 Prozent. Das ist hart an der Schwelle zur Deflation. Haben wir deshalb etwa weniger Arbeitslosigkeit und mehr Wachstum? Natürlich geht die Krise nicht nur auf falsche Geldpolitik zurück. Sie geht vor allem zurück auf eine profithörige, so genannte Reformpolitik, die Arbeitnehmerrechte zerschlägt, Lohndumping fördert, soziale Leistungen privatisiert und durch all das zu strangulierter Massenkaufkraft und wachsender Armut in Europa beiträgt. Aber auch die Geldpolitik trägt durch zu späte und unzureichende Zinssenkungen eine Mitverantwortung. Der EZB zuzuschreiben, sie habe das Ziel der Vollbeschäftigung unterstützt, ist zynisch gegenüber Millionen Frauen und Männern, die in den letzten Jahren ihren Arbeitsplatz verloren haben. Nicht wenige deshalb, weil kleine Unternehmen durch teure Kredite ausgeblutet wurden. Denn auch das gehört zu den Aufgaben einer Zentralbank: Alarm zu schlagen, wenn der private Bankensektor durch immer stärkere Konzentration wachsende Marktmacht erhält und Leitzinssenkungen primär die Profitmarge der Geldhäuser erhöhen, statt bei kleineren Unternehmen und Konsumenten wirklich anzukommen. Auch in dieser Hinsicht hat die EZB versagt. Wer die Geschichte der Europäischen Währungsunion zur Erfolgsstory umlügt, zeigt nur einmal mehr, durch die Brille welcher Interessen er die politische Entwicklung in Europa betrachtet: Vom Blickpunkt der europäischen Geldelite aus, mit Blick auf goldgeränderte Konzernbilanzen und wachsende Profite ist die Währungsunion ein unschlagbares Erfolgsmodell. Wer die Welt unter diesem Blickpunkt betrachtet, mag der EZB"@lv13
"Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Es gibt ökonomische Thesen, die sind erstaunlich resistent gegenüber der Realität. Zu diesen Thesen gehört die Annahme, dass eine Zentralbank, die sich um Preisstabilität bemüht, damit auch den bestmöglichen Beitrag für Vollbeschäftigung und Wachstum leistet. Unstrittig haben wir in der Eurozone seit Jahren Preisstabilität. Rechnen wir den Effekt von Ölpreisanstieg und indirekten Steuern heraus, beträgt die Inflationsrate im Euroraum derzeit knapp über 1 Prozent. Das ist hart an der Schwelle zur Deflation. Haben wir deshalb etwa weniger Arbeitslosigkeit und mehr Wachstum? Natürlich geht die Krise nicht nur auf falsche Geldpolitik zurück. Sie geht vor allem zurück auf eine profithörige, so genannte Reformpolitik, die Arbeitnehmerrechte zerschlägt, Lohndumping fördert, soziale Leistungen privatisiert und durch all das zu strangulierter Massenkaufkraft und wachsender Armut in Europa beiträgt. Aber auch die Geldpolitik trägt durch zu späte und unzureichende Zinssenkungen eine Mitverantwortung. Der EZB zuzuschreiben, sie habe das Ziel der Vollbeschäftigung unterstützt, ist zynisch gegenüber Millionen Frauen und Männern, die in den letzten Jahren ihren Arbeitsplatz verloren haben. Nicht wenige deshalb, weil kleine Unternehmen durch teure Kredite ausgeblutet wurden. Denn auch das gehört zu den Aufgaben einer Zentralbank: Alarm zu schlagen, wenn der private Bankensektor durch immer stärkere Konzentration wachsende Marktmacht erhält und Leitzinssenkungen primär die Profitmarge der Geldhäuser erhöhen, statt bei kleineren Unternehmen und Konsumenten wirklich anzukommen. Auch in dieser Hinsicht hat die EZB versagt. Wer die Geschichte der Europäischen Währungsunion zur Erfolgsstory umlügt, zeigt nur einmal mehr, durch die Brille welcher Interessen er die politische Entwicklung in Europa betrachtet: Vom Blickpunkt der europäischen Geldelite aus, mit Blick auf goldgeränderte Konzernbilanzen und wachsende Profite ist die Währungsunion ein unschlagbares Erfolgsmodell. Wer die Welt unter diesem Blickpunkt betrachtet, mag der EZB"@mt15
"Mijnheer de Voorzitter, dames en heren. Er bestaan theorieën met betrekking tot de economie waar de werkelijkheid verrassend weinig vat op heeft. Tot deze theorieën behoort de veronderstelling dat een centrale bank die de prijsstabiliteit wil handhaven, als vanzelfsprekend de allerbeste bijdrage levert aan volledige werkgelegenheid en groei. Het is onomstreden dat er in de eurozone al jaren sprake is van prijsstabiliteit. Als we de gevolgen van de olieprijsstijgingen en indirecte belastingen buiten beschouwing laten, bedraagt het inflatiepercentage in de eurozone nauwelijks meer dan 1 procent. Dat is bijna op het randje van deflatie. Is er daarom echter sprake van minder werkloosheid en meer groei? Uiteraard is de crisis niet alleen het gevolg van een verkeerd monetair beleid, maar veeleer van een winstafhankelijk, zogenaamd hervormingsbeleid, waarin de rechten van werknemers volledig worden afgebroken, loondumping wordt gestimuleerd en sociale diensten worden geprivatiseerd. En al deze factoren dragen ertoe bij dat de koopkracht van de burgers achteruit holt en de armoede in Europa toeneemt. Het monetair beleid is hiervoor echter eveneens een belangrijke factor als gevolg van renteverlagingen die te laat worden doorgevoerd en niet voldoende zijn. Het zou ten opzichte van de miljoenen mannen en vrouwen die de afgelopen jaren hun baan hebben verloren, getuigen van cynisme als we van de ECB zouden beweren dat ze het bereiken van volledige werkgelegenheid heeft nagestreefd. Er zijn juist veel mensen werkloos geraakt doordat kleine ondernemingen ten onder zijn gegaan aan dure kredieten. Maar het is ook de taak van een centrale bank om aan de bel te trekken als de particuliere banksector door een steeds sterker wordende concentratie meer marktmacht krijgt en een verlaging van de rentetarieven in de eerste plaats de winstmarges van de financierders verhoogt en niet daadwerkelijk ten gunste is van de kleinere ondernemingen en consumenten. Ook in dit opzicht heeft de ECB gefaald. Wie van de geschiedenis van de Europese Monetaire Unie een leugenachtige success story maakt, laat des te duidelijker zien, vanuit wiens oogpunt hij of zij de politieke ontwikkelingen in Europa bekijkt, namelijk vanuit dat van de Europese financiële elite, die de blik uitsluitend heeft gevestigd op de goudgerande jaarresultaten van de grote concerns en groeiende winsten, en voor wie de Monetaire Unie een ongeëvenaard succes is. Wie de wereld vanuit dit standpunt bekijkt, mag de ECB ..."@nl3
"Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Es gibt ökonomische Thesen, die sind erstaunlich resistent gegenüber der Realität. Zu diesen Thesen gehört die Annahme, dass eine Zentralbank, die sich um Preisstabilität bemüht, damit auch den bestmöglichen Beitrag für Vollbeschäftigung und Wachstum leistet. Unstrittig haben wir in der Eurozone seit Jahren Preisstabilität. Rechnen wir den Effekt von Ölpreisanstieg und indirekten Steuern heraus, beträgt die Inflationsrate im Euroraum derzeit knapp über 1 Prozent. Das ist hart an der Schwelle zur Deflation. Haben wir deshalb etwa weniger Arbeitslosigkeit und mehr Wachstum? Natürlich geht die Krise nicht nur auf falsche Geldpolitik zurück. Sie geht vor allem zurück auf eine profithörige, so genannte Reformpolitik, die Arbeitnehmerrechte zerschlägt, Lohndumping fördert, soziale Leistungen privatisiert und durch all das zu strangulierter Massenkaufkraft und wachsender Armut in Europa beiträgt. Aber auch die Geldpolitik trägt durch zu späte und unzureichende Zinssenkungen eine Mitverantwortung. Der EZB zuzuschreiben, sie habe das Ziel der Vollbeschäftigung unterstützt, ist zynisch gegenüber Millionen Frauen und Männern, die in den letzten Jahren ihren Arbeitsplatz verloren haben. Nicht wenige deshalb, weil kleine Unternehmen durch teure Kredite ausgeblutet wurden. Denn auch das gehört zu den Aufgaben einer Zentralbank: Alarm zu schlagen, wenn der private Bankensektor durch immer stärkere Konzentration wachsende Marktmacht erhält und Leitzinssenkungen primär die Profitmarge der Geldhäuser erhöhen, statt bei kleineren Unternehmen und Konsumenten wirklich anzukommen. Auch in dieser Hinsicht hat die EZB versagt. Wer die Geschichte der Europäischen Währungsunion zur Erfolgsstory umlügt, zeigt nur einmal mehr, durch die Brille welcher Interessen er die politische Entwicklung in Europa betrachtet: Vom Blickpunkt der europäischen Geldelite aus, mit Blick auf goldgeränderte Konzernbilanzen und wachsende Profite ist die Währungsunion ein unschlagbares Erfolgsmodell. Wer die Welt unter diesem Blickpunkt betrachtet, mag der EZB"@pl16
"Senhor Presidente, Senhoras e Senhores Deputados, existem teorias económicas espantosamente resistentes à realidade. Uma delas é a suposição de que um banco central que se esforça por manter os preços estáveis também tem de dar o seu melhor contributo no sentido do pleno emprego e do crescimento. É um facto indiscutível que os preços na zona euro se mantêm estáveis desde há anos; se não considerarmos o efeito dos aumentos dos preços do petróleo, bem como o efeito dos impostos indirectos, a inflação na zona euro encontra-se neste momento escassamente acima de 1%, o que se aproxima fortemente da deflação. Terá sido por isso que tivemos menos desemprego e mais crescimento? Naturalmente que a crise não pode ser apenas atribuída a uma política monetária incorrecta. É sobretudo devida a uma política chamada reformista, que persegue o lucro, que arruína os direitos dos trabalhadores, que fomenta o salarial, que privatiza os benefícios da segurança social, contribuindo deste modo para o estrangulamento do poder de compra das massas e para o aumento da pobreza na Europa. Mas a política monetária também tem a sua quota-parte de responsabilidade nesta situação, devido a ter baixado as taxas de juro de modo tardio e insuficiente. Falar sobre o BCE e dizer que este perseguiu o objectivo do pleno emprego denota cinismo face a milhões de mulheres e homens que perderam o seu emprego nos últimos anos – muitos deles devido ao facto de o elevado custo do crédito ter exaurido os recursos das pequenas empresas. O facto é que um banco central também tem a obrigação de fazer soar o alarme quando o sector da banca privada, através de uma concentração de poder cada vez mais forte, consegue obter um poder cada vez maior sobre o mercado, e as reduções das taxas de juro mais importantes se destinam prioritariamente a fazer aumentar as margens de lucro das instituições bancárias em vez de se fazerem sentir ao nível das pequenas empresas e dos consumidores. Também sob esta perspectiva, o BCE falhou. Aqueles que, mentirosamente, contam a história da moeda única europeia como se fosse um sucesso demonstram apenas quais os interesses instalados que lhes toldam a visão dos acontecimentos políticos na Europa: aos olhos da elite financeira europeia, a União Monetária constitui uma história de sucesso sem paralelo, pois é vista com uma atenção direccionada para balanços consolidados de grupo, vocacionados para a elevada liquidez e o baixo risco, assim como para lucros crescentes. Para o BCE, aqueles que encaram o mundo sob esta óptica …"@pt17
"Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Es gibt ökonomische Thesen, die sind erstaunlich resistent gegenüber der Realität. Zu diesen Thesen gehört die Annahme, dass eine Zentralbank, die sich um Preisstabilität bemüht, damit auch den bestmöglichen Beitrag für Vollbeschäftigung und Wachstum leistet. Unstrittig haben wir in der Eurozone seit Jahren Preisstabilität. Rechnen wir den Effekt von Ölpreisanstieg und indirekten Steuern heraus, beträgt die Inflationsrate im Euroraum derzeit knapp über 1 Prozent. Das ist hart an der Schwelle zur Deflation. Haben wir deshalb etwa weniger Arbeitslosigkeit und mehr Wachstum? Natürlich geht die Krise nicht nur auf falsche Geldpolitik zurück. Sie geht vor allem zurück auf eine profithörige, so genannte Reformpolitik, die Arbeitnehmerrechte zerschlägt, Lohndumping fördert, soziale Leistungen privatisiert und durch all das zu strangulierter Massenkaufkraft und wachsender Armut in Europa beiträgt. Aber auch die Geldpolitik trägt durch zu späte und unzureichende Zinssenkungen eine Mitverantwortung. Der EZB zuzuschreiben, sie habe das Ziel der Vollbeschäftigung unterstützt, ist zynisch gegenüber Millionen Frauen und Männern, die in den letzten Jahren ihren Arbeitsplatz verloren haben. Nicht wenige deshalb, weil kleine Unternehmen durch teure Kredite ausgeblutet wurden. Denn auch das gehört zu den Aufgaben einer Zentralbank: Alarm zu schlagen, wenn der private Bankensektor durch immer stärkere Konzentration wachsende Marktmacht erhält und Leitzinssenkungen primär die Profitmarge der Geldhäuser erhöhen, statt bei kleineren Unternehmen und Konsumenten wirklich anzukommen. Auch in dieser Hinsicht hat die EZB versagt. Wer die Geschichte der Europäischen Währungsunion zur Erfolgsstory umlügt, zeigt nur einmal mehr, durch die Brille welcher Interessen er die politische Entwicklung in Europa betrachtet: Vom Blickpunkt der europäischen Geldelite aus, mit Blick auf goldgeränderte Konzernbilanzen und wachsende Profite ist die Währungsunion ein unschlagbares Erfolgsmodell. Wer die Welt unter diesem Blickpunkt betrachtet, mag der EZB"@sk18
"Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Es gibt ökonomische Thesen, die sind erstaunlich resistent gegenüber der Realität. Zu diesen Thesen gehört die Annahme, dass eine Zentralbank, die sich um Preisstabilität bemüht, damit auch den bestmöglichen Beitrag für Vollbeschäftigung und Wachstum leistet. Unstrittig haben wir in der Eurozone seit Jahren Preisstabilität. Rechnen wir den Effekt von Ölpreisanstieg und indirekten Steuern heraus, beträgt die Inflationsrate im Euroraum derzeit knapp über 1 Prozent. Das ist hart an der Schwelle zur Deflation. Haben wir deshalb etwa weniger Arbeitslosigkeit und mehr Wachstum? Natürlich geht die Krise nicht nur auf falsche Geldpolitik zurück. Sie geht vor allem zurück auf eine profithörige, so genannte Reformpolitik, die Arbeitnehmerrechte zerschlägt, Lohndumping fördert, soziale Leistungen privatisiert und durch all das zu strangulierter Massenkaufkraft und wachsender Armut in Europa beiträgt. Aber auch die Geldpolitik trägt durch zu späte und unzureichende Zinssenkungen eine Mitverantwortung. Der EZB zuzuschreiben, sie habe das Ziel der Vollbeschäftigung unterstützt, ist zynisch gegenüber Millionen Frauen und Männern, die in den letzten Jahren ihren Arbeitsplatz verloren haben. Nicht wenige deshalb, weil kleine Unternehmen durch teure Kredite ausgeblutet wurden. Denn auch das gehört zu den Aufgaben einer Zentralbank: Alarm zu schlagen, wenn der private Bankensektor durch immer stärkere Konzentration wachsende Marktmacht erhält und Leitzinssenkungen primär die Profitmarge der Geldhäuser erhöhen, statt bei kleineren Unternehmen und Konsumenten wirklich anzukommen. Auch in dieser Hinsicht hat die EZB versagt. Wer die Geschichte der Europäischen Währungsunion zur Erfolgsstory umlügt, zeigt nur einmal mehr, durch die Brille welcher Interessen er die politische Entwicklung in Europa betrachtet: Vom Blickpunkt der europäischen Geldelite aus, mit Blick auf goldgeränderte Konzernbilanzen und wachsende Profite ist die Währungsunion ein unschlagbares Erfolgsmodell. Wer die Welt unter diesem Blickpunkt betrachtet, mag der EZB"@sl19
"Herr talman, mina damer och herrar! Det finns ekonomiska teorier som är häpnadsväckande motståndskraftiga mot verkligheten. En av dem är antagandet att en centralbank som strävar efter att hålla priserna stabila automatiskt också ger bästa möjliga bidrag till full sysselsättning och tillväxt. Att priserna i euroområdet har varit stabila i åratal är ingen tvistefråga. Om vi bortser från effekten av stigande oljepriser och indirekt beskattning ligger inflationen i euroområdet strax över 1 procent, vilket är på gränsen till deflation. Har det gett oss lägre arbetslöshet och större tillväxt? Krisen beror naturligtvis inte enbart på missriktad penningpolitik. Den beror framför allt på den så kallade reform-politik som gjort sig till slav under lönsamheten, som tillintetgör arbetstagarnas rättigheter, som främjar avfallsdumpning och privatiserar sociala trygghetsförmåner, och som därigenom medverkar till att strypa de breda lagrens köpkraft och öka fattigdomen i Europa. Penningpolitiken bär dock sin del av ansvaret genom räntesänkningar som kommit för sent och varit otillräckliga. Det är en cynisk beskrivning att Europeiska centralbanken fullföljt målet om full sysselsättning när miljontals kvinnor och män har förlorat sina arbeten under de senaste åren – inte så få av dem på grund av de höga lånekostnader som fått småföretag att förblöda. En centralbank har faktiskt också till uppgift att slå larm när den ständigt ökande koncentrationen av ägandet ger den privata banksektorn större makt över marknaden och när sänkningar av viktiga räntenivåer främst tjänar syftet att öka finanshusens vinstmarginaler, i stället för att komma mindre företag och konsumenter till del. Också i detta avseende har ECB misslyckats. De som lögnaktigt utmålar den gemensamma europeiska valutans historia som en succé visar endast på nytt vilka egenintressen som färgar deras syn på de politiska händelserna i Europa: Det finns inget som mäter sig med en monetär union som framgångs-modell i den europeiska finansiella elitens ögon, vars uppmärksamhet är fixerad på konglomeratens guldkantade balansräkningar och ökande vinster. För ECB är de som ser världen ur den här vinkeln …"@sv21
lpv:unclassifiedMetadata
"Wagenknecht (GUE/NGL )."5,19,15,1,18,14,16,11,10,13,9
"a priori"5,19,15,1,18,14,16,11,13,9

Named graphs describing this resource:

1http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Czech.ttl.gz
2http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Danish.ttl.gz
3http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Dutch.ttl.gz
4http://purl.org/linkedpolitics/rdf/English.ttl.gz
5http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Estonian.ttl.gz
6http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Events_and_structure.ttl.gz
7http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Finnish.ttl.gz
8http://purl.org/linkedpolitics/rdf/French.ttl.gz
9http://purl.org/linkedpolitics/rdf/German.ttl.gz
10http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Greek.ttl.gz
11http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Hungarian.ttl.gz
12http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Italian.ttl.gz
13http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Latvian.ttl.gz
14http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Lithuanian.ttl.gz
15http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Maltese.ttl.gz
16http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Polish.ttl.gz
17http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Portuguese.ttl.gz
18http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovak.ttl.gz
19http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Slovenian.ttl.gz
20http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Spanish.ttl.gz
21http://purl.org/linkedpolitics/rdf/Swedish.ttl.gz
22http://purl.org/linkedpolitics/rdf/spokenAs.ttl.gz

The resource appears as object in 2 triples

Context graph